[go: up one dir, main page]

DE3113945A1 - Wetterschutzvorrichtung fuer zweiradfahrzeuge - Google Patents

Wetterschutzvorrichtung fuer zweiradfahrzeuge

Info

Publication number
DE3113945A1
DE3113945A1 DE19813113945 DE3113945A DE3113945A1 DE 3113945 A1 DE3113945 A1 DE 3113945A1 DE 19813113945 DE19813113945 DE 19813113945 DE 3113945 A DE3113945 A DE 3113945A DE 3113945 A1 DE3113945 A1 DE 3113945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frame parts
roof
wheeled vehicle
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813113945
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 6600 Saarbrücken Weishaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813113945 priority Critical patent/DE3113945A1/de
Publication of DE3113945A1 publication Critical patent/DE3113945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/08Hoods protecting the rider
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/08Hoods protecting the rider
    • B62J17/083Frame mounted hoods specially adapted for rider propelled cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Wetterschutzvorrichtung für Zweiradfahrzeuge
  • Die Erfindung betrifft eine Wetterschutzvorrichtung für Zweiradfahrzeuge, die mit wenigen Handgriffen an dem Fahrzeug zu sen/ Sn/d einen optimalen Wetterschutz nicht nur in befestigen und Fahrtrichtung, sondern auch über Kopf vermitteln soll. Die Wetter schutzvorrichtung soll leicht sein und so wenig Luftwiderstand verursachen, daß sie auch für Motorfahrräder mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wetterschutzvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Durch das im unteren Bereich U-förmig offene Rahmengestell mit Windschutzscheibe und Dach wird ein kabinenartiger Aufbau geschaffen, bei dem die gebogene Windschutzscheibe bis zum Dachrahmen hochgezogen werden kann und der auch im Stand einen Schutz gegen Regen bietet. Im vorderen Bereich wird das Rahmengestell mittels eines Klemmbügels an die Lenksäulenführung angeschlossen, wogegen es sich im hinteren Bereich auf der Steckachse des Hinterrades abstützt. Der vordere und hintere Bereich des Rahmengestells ist durch untere Versteifungsprofile zu einem starren Gebilde geschlossen, die seitlich des Fahrzeuges derart verlaufen, daß der Lenkeinschlag des Vorderrades sowie das Aufsitzen nicht behindert werden.
  • Weitere Ausgestaltungen einer Wetterschutzvorrichtung für Zweiradfahrzeuge gemäß der Erfindung sind in den Patentan- sprüchen 2 bis 4 angegeben und in der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Wetterschutzvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der auf einem Fahrrad montierten Wetterschutzvorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt durch die Lenksäulenführung zur Darstellung der Befestigung der Vorrichtung im vorderen Bereich und Fig. 3 eine teilweise Ansicht gegen das Hinterrad - in Fahrtrichtung gesehen - zur Darstellung der Befestigung der Wetterschutzvorrichtung im hinteren Bereich.
  • In Fig. 1 erkennt man ein an einem Fahrrad mit den Rädern 1 und 2 verbundenes, im unteren Bereich U-förmig offenes, verwlndungssteifes Rahmengestell 3 aus Aluminium-Profilen. Im in Fahrtrichtung vorderen Bereich besteht das Rahmengestell 3 aus sich aufwärts erstreckenden Gestellteilen 3a, die zwischen einem unteren, halbkreisförmig gebogenen Gestellteil 3b und einem oberen, halbkreisförmig gebogenen Gestellteil 3c eines Dachrahmens 3d verlaufen. Die Gestellteile 3a, 3b und 3c dienen zur Befestigung einer gebogenen Windschutzscheibe 4, die sich zwischen dem unteren gebogenen Rahmenteil 3b und dem oberen gebogenen Dachrahmenteil 3c erstreckt.
  • Das Rahmengestell 3 hat im vorderen Bereich eine Querstrebe 3e (Fig. 2), die die Enden des halbkreisförmig gebogenen Rahmenteils 3b verbindet.
  • Der Dachrahmen 3d ist über zwei rückwärtige, sich aufwärts erstreckende Gestellteile 3f nach unten abgestützt, die durch eine Querstrebe 3g im Abstand von dem Hinterrad 2 miteinander verbunden sind. Unterhalb der Querstrebe 3g ist das Rahmengestell 3 U-förmig offen. Von der Querstrebe 3g aus verlaufen schräg nach oben gerichtete Gestellteile 3h zum Dachrahmen 3d und dienen zur Versteifung. Zum Rahmengestell 3 gehören noch seitlich des Fahrzeuges verlaufende, das Rahmengestell unten schließende Versteifungsprofile 3i, die die unteren Enden der rückwärtigen Gestellteile 3f mit den Enden der vorderen Querstrebe 3e verbinden. Diese Versteifungsprofile 3i vermitteln dem Rahmengestell 3 auch im vorderen Bereich eine unten offene U-förmige Gestalt, so daß das Rahmengestell auf das Zweiradfahrzeug aufgesetzt werden kann und dieses beidseitig übergreift. Dabei ist dafür Sorge zu tragen, daß der Abstand der unteren Versteifungsprofile 3i zumindest im vorderen Bereich so groß ist, daß der Lenkeinschlag des Vorderrades 1 nicht behindert wird. Die seitlichen unteren Versteifungsprofile 3i sind ferner mehrfach abgekröpft und so tief gezogen, daß das Aufsitzen nicht behindert wird.
  • Die Befestigung des Rahmengestells 3 im Bereich des Vorderrades 1 ist in Fig. 2 näher erläutert. An der oberhalb des Vorderrades 1 verlaufenden Querstrebe 3e ist ein trapezförmiger Bügel 5 mittels Klemmbefestigungen 6 befestigt. An einer Mittelstrebe 5a des Bügels 5 ist ein Gleitstück 7 teleskopartig angeordnet, das den inneren Teil 8a einer Klemmschelle trägt. Mittels einer losen Klemmschelle 8b sowie Klemmschrauben 9 kann der Bügel 5 mit der im Querschnitt dargestellten Lenksäulenführung 10 des Fahrzeuges fest verbunden werden, zumal die abgeflachten, nach innen weisenden Enden 5b des Klemmbügels 5 von den Klemmschellen 8a und 8b mit eingespannt werden.
  • Die hintere Abstützung des Rahmengestells 3 geht aus Fig. 3 hervor. Man erkennt hier einer rückwärtigen Gestellteile 3f mit einem abgeflachten Auge 11, das mit einer Durchgangsbohrung zum Durchstecken einer Abstandsschraube 12 versehen ist. Die Abstandsschraube 12 ist an einem Abstandsbügel 13 festgelegt, dessen innere Abkröpfung 13b eine dem Gestellteil 3f zuzuordnende Durchgangsbohrung für das Gewindeende 14 der Steckachse der Hinterradnabe 15 aufweist. Mittels der Steckachsenmutter 16 kann also die Querstrebe 3f unter dem von der Länge der Schraube 12 sowie des Abstandsbügels 13 bestimmten gebührenden Abstand vom Hinterrad 2 an der Steckachse befestigt werden. In gleicher Weise ist auch das rechts von dem Hinterrad 2 sich erstreckende Gestellteil 3f mit dem anderen Gewindeende 14 der Steckachse zu verbinden.
  • Mit der Windschutzscheibe 4 optimaler Länge und einem dachseitigen Zuschnitt 17 aus wasserdichtem Stoff bietet die Wetterschutzvorrichtung nach Fig. 1 einen optimalen Wetterschutz. Der wasserdichte Zuschnitt 17 hat einen in dessen umlaufenden Rand eingelassenen endlosen Gummizug, so daß der Dachzuschnitt 17 leicht auf dem Dachrahmen 3d angebracht werden kann.

Claims (4)

  1. Ansprüche 1 Wetterschutzvorrichtung für Zwei rdfah rzeu(Je, gekennzeichnet durch ein nur im unteren Bereich auf einer der Breite des Zweiradfahrzeuges U-förmig offenes, verwindungssteifes Rahmengestell (3) aus Aluminium-Profi len mit einer im unteren Bereich einer von aufwärts sich erstreckenden Gestellteilen (3a) getragenen gebogenen Windschutzscheibe (4) vorgesehenen Querstrebe (3e) mit Klemmbügel (5) zum Anschluß an die Lenksäulenführung (10) des Zweiradfahrzeuges und mit an den unteren Enden eines Paares von rückwärtigen, sich aufwärts erstreckenden Gestellteilen (3f) vorgesehenen Durchgangsbohrungen zum Durchstecken der Gewindeenden (14) der Steckachse des Zweiradfahrzeuges, wobei die oberen Enden der rückwärtigen Gestell teile und die oberen Enden der vorderen, die Windschutzscheibe tragenden Gestellteile an einem dachseitigen, etwa rechteckigen Dach rahmen (3d) angeschlossen sind und die unteren Enden der rückwärtigen Gestellteile und die Enden der vorderen Querstrebe durch je ein das Rahmengestell unten schließendes Versteifungsprofil (3i) verbunden sind, die im vorderen Bereich einen dem Lenkeinschlag des Vorderrades (1) des Zweiradfahrzeuges entsprechenen Abstand voneinander haben.
  2. 2. Wettersc1utzvorrihi-lng nach Anspruch 1, dadurch gokonnzeichnet, daß die Durchgangsbohrungen an den rückwärtigen Gestellteilen (3f) an Abkröpfungen (13b) von Abstandsbügeln (13) vorgesehen sind, die an die unteren Enden der rückwärtigen Gestellteile nach innen gerichtet anschraubbar sind.
  3. 3. Wetterschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachrahmen (3d) von einem Zuschnitt (17) von wasserdichtem Stoff abdeckbar ist, in dessen umlaufenden Rand ein endloser Gummizug eingelassen ist.
  4. 4. Wetterschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windschutzscheibe (4) sich von einem vorderen, halbkreisförmig gebogenen Gestellteil (3c) des Dachrahmens (3d) bis zu einem halbkreisförmig gebogenen unteren Rahmenteil (3b) im Bereich der Querstrebe (3e) erstreckt.
DE19813113945 1981-04-07 1981-04-07 Wetterschutzvorrichtung fuer zweiradfahrzeuge Withdrawn DE3113945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113945 DE3113945A1 (de) 1981-04-07 1981-04-07 Wetterschutzvorrichtung fuer zweiradfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113945 DE3113945A1 (de) 1981-04-07 1981-04-07 Wetterschutzvorrichtung fuer zweiradfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3113945A1 true DE3113945A1 (de) 1982-11-04

Family

ID=6129536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113945 Withdrawn DE3113945A1 (de) 1981-04-07 1981-04-07 Wetterschutzvorrichtung fuer zweiradfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3113945A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106697136A (zh) * 2017-01-18 2017-05-24 孟涛 两轮机动车半封闭车壳的独立安全框架

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106697136A (zh) * 2017-01-18 2017-05-24 孟涛 两轮机动车半封闭车壳的独立安全框架
CN106697136B (zh) * 2017-01-18 2019-06-25 孟涛 两轮机动车半封闭车壳的独立安全框架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808765B1 (de) Verkleidungsteil aus nachgiebigem Werkstoff für einen Endbereich eines Fahrzeuges, insbesondere Personenkraftwagens
DE4112256C3 (de) Klapp- bzw. Faltverdeck für Fahrzeuge wie Cabriolets o. dgl.
DE102004042322B4 (de) Hintere Schutzvorrichtung und dazugehörige Lagerstruktur für ein Motorrad, und Motorrad, welches diese aufweist
EP0780283B1 (de) Fahrzeugaufbau
EP2228247A2 (de) Bewegliches Dach für ein Kraftfahrzeug
DE3217319A1 (de) Fahrradtraeger, insbesondere fuer fahrzeuge zum transport von fahrraedern
DE102009016865B4 (de) Kotflügel für ein Nutzfahrzeug
DE3235248A1 (de) Heckgepaecktraeger mit fahrradhalter fuer wohnmobile und dergleichen
DE3113945A1 (de) Wetterschutzvorrichtung fuer zweiradfahrzeuge
DE102011081750B4 (de) Spritzschutzvorrichtung für ein Zweirad
DE2621683A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fahrraedern auf autodachtraegern
DE4317794A1 (de) Dachträger für einen Personenkraftwagen
DE202020004454U1 (de) Schutzblech für ein Hinterrad eines Zweirads mit einer Bremse
DE6809094U (de) Vorrichtung zum befestigen eines spritzschutzes in form eines lappens an kraftfahrzeugen
DE2505577A1 (de) Ueberschlagschutzrahmen fuer nutzfahrzeuge
DE10047010A1 (de) Luftleitvorrichtung für einen Sportwagen
EP0569915B1 (de) Dachträger
DE2019584B2 (de) Wetterschutz für Ackerschlepper
DE437228C (de) Befestigung des Kuehlers auf dem Wagenuntergestell von Kraftfahrzeugen
EP2332814A2 (de) Zusammenlegbares bzw. zusammenklappbares Fahrrad
DE19920979A1 (de) Fahrradrahmen
DE939426C (de) Spritzschutz fuer Fahr- und Motorraeder
DE8909838U1 (de) Bausatz für die Umrüstung einer Kraftfahrzeug-Limousine in ein Kabriolett
AT201442B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gepäckträgern an der Hintergabel von Fahrrädern
DE1969922U (de) Allwetterverdeck fuer zugmaschinen, insbesondere ackerschlepper.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee