[go: up one dir, main page]

DE3111765A1 - "HYDRAULIC SYSTEM FOR FORKLIFT" - Google Patents

"HYDRAULIC SYSTEM FOR FORKLIFT"

Info

Publication number
DE3111765A1
DE3111765A1 DE19813111765 DE3111765A DE3111765A1 DE 3111765 A1 DE3111765 A1 DE 3111765A1 DE 19813111765 DE19813111765 DE 19813111765 DE 3111765 A DE3111765 A DE 3111765A DE 3111765 A1 DE3111765 A1 DE 3111765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bore
tilt
oil
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813111765
Other languages
German (de)
Inventor
Yasufumi Tokyo Ideta
Yuji Akishima Tokyo Isomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3111765A1 publication Critical patent/DE3111765A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER NissanTER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan

BESCHREIBUNGDESCRIPTION

Die Erfindung betrifft ein Hydraulik-System für Gabelstapler gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. 5The invention relates to a hydraulic system for forklift trucks according to the preamble of the main claim. 5

Gabelstapler weisen eine aufrechte Säule auf, an der ein mit einer Gabel versehener Schlitten aufwärts und abwärts beweglich ist.Forklift trucks have an upright column on which a forked carriage goes up and down is movable.

Für derartige Gabelstapler sind bereits unterschiedliche Hydraulik-Kreise vorgeschlagen worden. Einer dieser bekannten Hydraulik-Kreise ist in Fig. 1 gezeigt. Von einem Behälter 1 zur Aufnahme eines Arbeitsfluids, insbesondere öl, geht eine Saugleitung 2 aus, an deren Einlaßende sich ein Filter 3 befindet. Die Saugleitung 2 mündet in eine Hydraulikpumpe 5 mit konstantem Ausstoß, die ihrerseits mit einem Elektromotor 4 verbunden ist, so daß das Hydraulik-Öl aus dem Behälter 1 über die Saugleitung 2 mit Hilfe der Hydraulikpumpe 5 abgesaugt wird. Der Auslaß der Hydraulikpumpe 5 ist mit einer Leitung 6 verbunden, die wiederum in den Behälter 1 mündet. An der Leitung 6 befindet sich ein Kippventil 8, das mit zwei Kippzylindern 7 verbunden ist, und stromabwärts von dem Kippventil 8 ein Hubventil 10, das mit einem Hubzylinder 9 in Verbindung steht, der ein größeres Volumen als die Kippzylinder 7 aufweist. Das Hubventil 10 ist im übrigen mit der Leitung 6 stromaufwärts des Kippventils 8 über eine Bypass-Leitung 11 verbunden. Erste und zweite Verbindungs-Leitungen 12 und 13 verbinden die Leitung 6 mit dem Kippventil 8 und dem Hubventil 10. Die Bypass-Leitung 11 und die Leitung 6 sind stromabwärts des Hubventils 10 mit Hilfe eines Überdruckventils 14 verbunden, das dazu dient, das Öl aus der Bypass-Leitung 11 in die Leitung 6 stromabwärts des Hubventils 10 abzugeben, wenn der Druck des Öls in der Bypass-Leitung 11 und der Leitung 6 stromaufwärts des Kippventils 8 und des Hubventils 10 einen vorgegebenen Wert überschreitet. Wenn das Hubventil 10 eine ersteDifferent hydraulic circuits have already been proposed for such forklifts. One of those well-known Hydraulic circuits is shown in FIG. 1. From a container 1 for receiving a working fluid, in particular oil, a suction line 2 goes out, at the inlet end of which a filter 3 is located. The suction line 2 opens into a hydraulic pump 5 with constant output, which in turn is connected to an electric motor 4, so that the hydraulic oil out the container 1 is sucked off via the suction line 2 with the aid of the hydraulic pump 5. The outlet of the hydraulic pump 5 is connected to a line 6, which in turn opens into the container 1. There is a tilt valve on line 6 8, which is connected to two tilt cylinders 7, and downstream of the tilt valve 8, a lift valve 10, the is connected to a lifting cylinder 9, which has a larger volume than the tilting cylinder 7. The lift valve 10 is also connected to the line 6 upstream of the tilt valve 8 via a bypass line 11. First and second connecting lines 12 and 13 connect the line 6 to the tilting valve 8 and the lift valve 10. The bypass line 11 and the line 6 are connected downstream of the lift valve 10 by means of a pressure relief valve 14, the serves to deliver the oil from the bypass line 11 into the line 6 downstream of the lift valve 10 when the pressure of the oil in the bypass line 11 and the line 6 upstream of the tilt valve 8 and the lift valve 10 exceeds a predetermined value. When the lift valve 10 is a first

130066/0672130066/0672

TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER NissanTER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan

Schaltposition I einnimmt und der Hubzylinder 9 zum Anheben des mit einer Gabel versehenen Schlittens gefüllt wird, gelangt das öl mit Hilfe der Hydraulikpumpe 5 in den Hubzylinder 9 über die Leitung 6, die Bypass-Leitung 11 und das Hubventil 10. Wenn die Gabel über ein vorgegebenes Gewicht hinaus belastet ist, ermöglicht es das Überdruckventil 14, daß das Öl durch das Überdruckventil 14 in Richtung des Behälters 1 abströmt. Wenn andererseits die Gabel innerhalb des zulässigen Gewichtsbereichs belastet ist, bleibt das überdruckventil 14 geschlossen.Assumes switching position I and the lifting cylinder 9 is filled for lifting the carriage provided with a fork, the oil arrives with the aid of the hydraulic pump 5 in the lifting cylinder 9 via the line 6, the bypass line 11 and the lift valve 10. When the fork is loaded beyond a predetermined weight, the pressure relief valve allows it 14, that the oil flows off through the pressure relief valve 14 in the direction of the container 1. If on the other hand the fork is loaded within the permissible weight range, the pressure relief valve 14 remains closed.

Wenn das Hubventil 10 und das Kippventil 8 in eine zweite Schaltposition II bzw. eine erste Schaltposition III umgeschaltet werden, werden die Kippzylinder 7 beaufschlagt und die Säule des Gabelstaplers wird nach rückwärts gekippt. In diesem Falle wird die Bypass-Leitung 11 durch das Hubventil 10 geschlossen, so daß das öl aus der Hydraulikpumpe 5 zu den Kippzylindern 7 über die Leitung 6 und das Kippventil 8 gelangen kann. Folglich bewirken die Kippzylinder 7, daß die Säule des Gabelstaplers nach rückwärts gekippt wird. Der Strom des Öls wird während des Eintritts in die Kippzylinder 7 durch ein Drosselventil 15 innerhalb des Kippventils 8 gesteuert, so daß die Arbeitsgeschwindigkeit der Kippzylinder in einem vorgegebenen Rahmen gehalten wird. Dies führt dazu, daß der Druck des Öls in der Leitung stromaufwärts des Kippventils 8 bis zu dem Ansprechdruck des Überdruckventils 14 erhöht wird, so daß ein Teil des Öls von der Hydraulikpumpe 5 zu dem Behälter 1 zurückgeführt wird.When the lift valve 10 and the tilt valve 8 in a second Switching position II or a first switching position III are switched over, the tilting cylinders 7 are acted upon and the column of the forklift is tilted backwards. In this case, the bypass line 11 is through the Lift valve 10 closed, so that the oil from the hydraulic pump 5 to the tilting cylinders 7 via the line 6 and the Tilt valve 8 can get. As a result, the tilt cylinders 7 cause the column of the forklift truck backwards is tilted. The flow of the oil is during the entry into the tilt cylinder 7 through a throttle valve 15 within of the tilt valve 8 is controlled so that the operating speed of the tilt cylinder is kept within a predetermined range will. This has the result that the pressure of the oil in the line upstream of the tilt valve 8 up to the response pressure of the pressure relief valve 14 is increased so that part of the oil from the hydraulic pump 5 is returned to the container 1 will.

Da bi'i einem bekannten Hydraulik-Kreis der beschriebenen Art ein Teil des Öls von der Pumpe 5 in dem Behälter 1 über das überdruckventil 14 zurückgeleitet wird, wird der Druck des Öls in der Leitung 6 stromaufwärts des Kippventils 8 bis zu dem Ansprechdruck des Überdruckventils 14 erhöht, So daß der Elektromotor 4 in unnötigem Maße Energie ver-Since bi'i a known hydraulic circuit of the described Kind of a part of the oil from the pump 5 in the container 1 via the pressure relief valve 14 is returned, the pressure the oil in line 6 upstream of the tilt valve 8 is increased up to the response pressure of the pressure relief valve 14, So that the electric motor 4 consumes an unnecessary amount of energy

130066/0672130066/0672

TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER NissanTER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan

braucht. Im übrigen ergeben sich störende Geräusche beim Durchgang des Öls durch das Überdruckventil 14.needs. In addition, disruptive noises arise when the oil passes through the pressure relief valve 14.

Die Erfindung ist daher darauf gerichtet, einen verbesserten Hydraulik-Kreis der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem der Energieverbrauch des Antriebsmotors verringert ist und störende Geräusche, die sich beim Durchgang des Öls durch ein überdruckventil ergeben, ausgeschaltet werdenThe invention is therefore aimed at creating an improved hydraulic circuit of the generic type, in which the energy consumption of the drive motor is reduced and annoying noises that occur when passing through the Oil through a pressure relief valve, be switched off

Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs.The invention results in detail from the characterizing part of the main claim.

Der erfindungsgemäße Hydraulik-Kreis für Gabelstapler umfaßt einen Behälter zur Aufnahme von Hydraulik-Öl, eine von diesem ausgehende, mit einer Hydraulikpumpe verbundene Saugleitung, eine von der Hydraulikpumpe ausgehende weitere Leitung, die zu dem Behälter zurück verläuft und öl in den Behälter zurückführt, wenigstens einen Kippzylinder zum Kippen der Säule sowie einen Hubzylinder zum Anheben und Absenken des mit einer Gabel versehenen Schlittens.The hydraulic circuit according to the invention for forklifts includes a container for holding hydraulic oil, a container extending therefrom and connected to a hydraulic pump Suction line, another line emanating from the hydraulic pump, which runs back to the container, and oil returns to the container, at least one tilt cylinder for tilting the column and a lifting cylinder for lifting and lowering the forked carriage.

Zur Steuerung des Hubzylinders und des Kippzylinders sind entsprechende Steuerventile vorgesehen. Das Kippventil weist zwei gedrosselte Kanäle auf, die es gestatten, einen Teil des Öls stromabwärts des Kippventils dann in den Behälter zurückzuführen, wenn das Kippventil in dem Kippzylinder Öl zuführt. Ein Hubventil befindet sich an der von der Hydraulikpumpe ausgehenden Leitung stromabwärts des Kippventils und dient zur Steuerung des Hubzylinders.Appropriate control valves are provided to control the lifting cylinder and the tilting cylinder. The tilt valve has two throttled channels that allow some of the oil downstream of the tilt valve then into the container due when the tilt valve in the tilt cylinder supplies oil. A lift valve is located on the from the hydraulic pump outgoing line downstream of the tilt valve and is used to control the lifting cylinder.

Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.In the following, preferred exemplary embodiments are based on the accompanying drawing explained in more detail.

Fig, 1 ist ein schematisches Schaltbild einesFig. 1 is a schematic diagram of a

herkömmlichen Hydraulik-Kreises; 35conventional hydraulic circuit; 35

130066/0672130066/0672

TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTERTER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER

NissanNissan

Fig. 2 ist eine schematische SeitenansichtFig. 2 is a schematic side view

eines Gabelstaplers, für den das erfindungsgemäße Hydraulik-System vorgesehen ist;
5
a forklift truck for which the hydraulic system according to the invention is provided;
5

Fig. 3 ist ein schematisches Schaltbild einerFig. 3 is a schematic diagram of a

Ausführungsform der Erfindung;Embodiment of the invention;

Fig. 4 ist ein Längsschnitt mit durch ein Kippventil für das Hydraulik-SystemFig. 4 is a longitudinal section through a tilt valve for the hydraulic system

gemäß Fig. 3 und zeigt dieses in der neutralen Position;according to FIG. 3 and shows this in the neutral position;

Fig. 5 ist ein ähnlicher Längsschnitt, zeigt das Kippventil der Fig, 4 jedoch inFIG. 5 is a similar longitudinal section, but shows the tilt valve of FIG. 4 in FIG

der ersten Betriebsposition;the first operating position;

Fig. 6 ist ein weiterer Längsschnitt entsprechend Fig. 4 und zeigt das Kippventil in einer dritten Position;Fig. 6 is a further longitudinal section corresponding to Fig. 4 and shows the tilt valve in a third position;

Fig, 7 ist ein Teilschnitt entsprechend Fig.Fig. 7 is a partial section corresponding to Fig.

6 und zeigt einen Zustand, bei dem das Öl während des Kippens der Säule nach vorne nicht zu dem Kippventil gelangt;Fig. 6 shows a state in which the oil after tilting the column does not get to the tilt valve at the front;

Fig. 8 ist ein Schnitt ähnlich Fig. 4 undFig. 8 is a section similar to Figs

veranschaulicht eine andere Ausführungsform der Erfindung; 30illustrates another embodiment of the invention; 30th

Fig. 9 ist ein Längsschnitt entsprechendFig. 9 is a longitudinal section accordingly

Fig. 8 und zeigt eine Stellung, in der die Säule in einer nach rückwärts gekippten Stellung gehalten wird; 35Fig. 8 and shows a position in which the column in a rearward tilted position is held; 35

130068/0672130068/0672

TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTERTER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER

NissanNissan

— 7 —- 7 -

Fig. 10 ist ein Längsschnitt des KippventilsFig. 10 is a longitudinal section of the tilt valve

der Fig. 8 in einer Stellung, in der die Säule nach vorne gekippt gehalten wird;
5
8 in a position in which the column is kept tilted forward;
5

Fig. 11 ist ein Teilschnitt entsprechend Fig.11 is a partial section corresponding to FIG.

10 und zeigt die Stellung, in der das Öl während der Kippbewegung der Säule nach vorne nicht zu dem Kippventil gelangt. 10 and shows the position in which the oil during the tilting movement of the column forward does not get to the tilt valve.

In der folgenden Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke "oben" und "unten" auf die entsprechenden Bereiche der Zeichnung oder einzelne Teile der Zeichnung. Es ist jedoch nicht erforderlich, daß das Hubventil oder das Kippventil in entsprechender Orientierung montiert werden.In the following description, the terms "above" and "below" refer to the corresponding areas of the drawing or individual parts of the drawing. However, it is not necessary that the lift valve or the tilt valve in a corresponding Orientation to be mounted.

Der in Fig. 2 gezeigte Gabelstapler ist insgesamt mit 31 bezeichnet und umfaßt ein Fahrgestell 32, eine aufragende Säule 33, deren unteres Ende derart schwenkbar mit dem Fahrgestell 32 verbunden ist, daß die Säule nach vorwärts und rückwärts gekippt werden kann, und einen mit einer Gabel 35 versehenen Schlitten 34, der aufwärts und abwärts an der Säule 33 verschiebbar ist. Zwei Kippzylinder 36 sind schwenkbar mit dem Fahrgestell 32 mit Hilfe eines Achsstiftes 37 verbunden und weisen Kolbenstangen 38 auf, deren vordere Enden ebenfalls schwenkbar mit der Säule 33 in Verbindung stehen, so daß die Säule 33 nach vorwärts gekippt werden kann, wenn die Kolbenstangen 38 der Kippzylinder 36 ausgefahren werden. Ein Hubzylinder 39 ist fest an der Säule 33 angebracht und weist eine Kolbenstange 40 auf, deren vorderes Ende ein frei drehbares Kettenrad 41 trägt. Eine Kette 42 läuft um das Kettenrad 41 herum und ist mit einem Ende an dem Hubzylinder 39 sowie mit dem andere Ende an dem Schlitten 34 festgelegt, so daß der Schlitten 34 aufwärts und abwärts mit Hilfe der Kette be-The forklift shown in Fig. 2 is designated as a whole by 31 and comprises a chassis 32, a towering one Column 33, the lower end of which is pivotally connected to the chassis 32 so that the column is forward and can be tilted backwards, and a carriage 34 provided with a fork 35 that moves up and down is displaceable on the column 33. Two tilt cylinders 36 are pivotable with the chassis 32 by means of an axle pin 37 connected and have piston rods 38, the front ends of which are also pivotable with the column 33 in Are connected so that the column 33 can be tilted forward when the piston rods 38 of the tilt cylinder 36 can be extended. A lifting cylinder 39 is fixedly attached to the column 33 and has a piston rod 40 on, the front end of which carries a freely rotatable chain wheel 41. A chain 42 runs around the sprocket 41 and is fixed with one end to the lifting cylinder 39 and the other end to the carriage 34, so that the Use the chain to move carriage 34 up and down

130066/0672130066/0672

TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER NissanTER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan

wegt werden kann, wenn der Hubzylinder 39 ausgefahren oder zusammengezogen wird.can be moved away when the lifting cylinder 39 is extended or is contracted.

Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hydraulik-Systems 43 ist in Fig. 3 gezeigt und umfaßt einen Behälter 44 zur Versorgung des Systems mit Öl. Eine Saugleitung 45 nimmt an einem Ende über ein Filter 46 öl aus dem Behälter auf und ist am anderen Ende mit dem Einlaß einer Hydraulikpumpe 47 mit festem Ausstoß verbunden, die durch einen Elektro-Motor 48 angetrieben wird. Eine Leitung 49 geht von der Hydraulikpumpe 4 7 aus und ist im weiteren Verlauf über ein Filter 50 und eine Leitung 51 mit dem Behälter 44 verbunden. An der Leitung 4 9 ist ein Kippventil 52 vorgesehen, das über zweite und dritte Leitungen 53 und 54 mit vorderen und hinteren Kammern 55,56 verbunden ist, die die Kippzylinder 36 bilden und dazu dienen, die Säule 33 nach vorwärts und rückwärts zu schwenken.An embodiment of a hydraulic system according to the invention 43 is shown in Fig. 3 and includes a reservoir 44 for supplying the system with oil. A suction line 45 takes oil from the container at one end via a filter 46 and is at the other end with the inlet of a hydraulic pump 47 connected to a fixed output which is driven by an electric motor 48. A line 49 goes from the hydraulic pump 4 7 and is in the further course via a filter 50 and a line 51 with the container 44 connected. On the line 4 9, a tilt valve 52 is provided, which via second and third lines 53 and 54 with front and rear chambers 55,56 is connected, which form the tilt cylinder 36 and serve to the column 33 after to pan forward and backward.

Der Aufbau des Kippventils 52 ist in Fig. 4 genauer erkennbar. Das Kippventil 52 umfaßt ein Ventil-Gehäuse 57, das mit einer Bohrung 58 in Axialrichtung versehen ist. Das Gehäuse 57 weist ringförmige Nuten 59,60,61,62,63,64,65,66 und 67 auf, die in dieser Reihenfolge vom oberen zum unteren Ende des Gehäuses 57 koaxial zu der Bohrung 58 angeordnet sind, so daß die ringförmigen Nuten 59 bis 67 mit der Bohrung 58 verbunden sind. Die Nuten 59 bis 67 weisen einen größeren Durchmesser als die Bohrung 58 auf. Von der äußeren Umfangsfläche des Gehäuses 57 geht ein Durchlaß a aus, der mit den Nuten 62 und 64 in Verbindung steht. In entsprechender Weise sind Durchlässe b,c,d,e,f,g und h mit den Nuten 59,60,61,63,65,66 und 67 verbunden. In der Bohrung ist gleitend ein Ventilkörper 68 angeordnet, dessen oberes Ende mit einem Hebel 6 9 verbunden ist, wie Fig. 3 zeigt.The structure of the tilt valve 52 can be seen in greater detail in FIG. 4. The tilt valve 52 includes a valve housing 57, the is provided with a bore 58 in the axial direction. The housing 57 has annular grooves 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66 and 67, which are arranged in this order from the upper to the lower end of the housing 57 coaxially with the bore 58 so that the annular grooves 59 to 67 are connected to the bore 58. The grooves 59 to 67 have a larger diameter than the bore 58. A passage a extends from the outer peripheral surface of the housing 57 from, which is in communication with the grooves 62 and 64. Correspondingly, passages b, c, d, e, f, g and h are included the grooves 59,60,61,63,65,66 and 67 connected. In the bore, a valve body 68 is slidably arranged, the upper end is connected to a lever 6 9, as FIG. 3 shows.

Somit kann der Ventilkörper 68 mit Hilfe des Hebels 69Thus, the valve body 68 can be adjusted with the aid of the lever 69

130066/0672130066/0672

TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER NissanTER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan

aufwärts und abwärts bewegt werden. Die Bewegung des Ventilkörpers 68 wird durch einen Endschalter 70 abgetastet, der mit einem Finger 71 an der oberen Seite des Ventilkörpers 68 in Eingriff tritt, wenn das Kippventil 52 in seiner neutralen Position gemäß Fig. 3 steht.can be moved up and down. The movement of the valve body 68 is sensed by a limit switch 70, which is placed with a finger 71 on the upper side of the valve body 68 engages when the tilt valve 52 is in its neutral position as shown in FIG.

Auf dem Ventilkörper 68 sind gemäß Fig. 4 Stege oder Ringe 72,73,74,75 und 76 ausgebildet, die in dieser Reihenfolge von oben nach unten angeordnet sind. Die Ringe 72,73,74 und 76 weisen einen Außendurchmesser auf, der im wesentlichen dem Innendurchmesser der Bohrung 58 entspricht, während der Ring 75 einen etwas kleineren Durchmesser als diese besitzt. Der Ring 75 weist an seinem unteren Ende einen Ausschnitt 77 auf. In gleicher Weise ist der Ring 76 an seinem oberen Ende mit einem Ausschnitt oder einer Abschrägung 78 versehen. In der unteren Hälfte des Ventilkörpers 78 befindet sich eine Bohrung 79, die in Axialrichtung des Ventilkörpers 68 verläuft und einen weiteren Ventilkörper 80 aufnimmt, dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Bohrung 79 ist, Der Ventilkörper 80 weist auf dem Umfang Ringe 81 und 82 auf, deren Außendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser der Bohrung 79 entspricht. Die Außenfläche des Ringes 75 steht mit der Bohrung 79 über einen Kanal 83 in Verbindung, und die Außenfläche des Ventilkörpers 68 zwischen den Stegen 75 und 76 ist mit der Bohrung 79 über einen Kanal 84 verbunden. Weiterhin steht die Außenfläche des Ringes 76 mit der Bohrung 79 über einen Kanal 85 in Verbindung. Eine Schraube 86 ist in das untere Ende des Ventilkörpers 68 eingeschraubt und verschließt die Bohrung 79, und eine Schraubendruckfeder 87 liegt zwischen dem unteren Ende des Ventilkörpers 80 und der Schraube 86, so daß der Ventilkörper 80 nach oben vorgespannt wird.According to FIG. 4, webs or rings 72, 73, 74, 75 and 76 are formed on the valve body 68, in this order are arranged from top to bottom. The rings 72,73,74 and 76 have an outer diameter which is in substantially corresponds to the inner diameter of the bore 58, while the ring 75 has a slightly smaller diameter than this owns. The ring 75 has a cutout 77 at its lower end. In the same way is the ring 76 is provided with a cutout or bevel 78 at its upper end. In the lower half of the valve body 78 is a bore 79 which runs in the axial direction of the valve body 68 and a receives further valve body 80, the outer diameter of which is smaller than the inner diameter of the bore 79, The The valve body 80 has rings 81 and 82 on the circumference, the outer diameter of which is essentially the same as the inner diameter corresponds to the bore 79. The outer surface of the ring 75 communicates with the bore 79 via a channel 83, and the outer surface of the valve body 68 between the lands 75 and 76 is with the bore 79 via a channel 84 connected. Furthermore, the outer surface of the ring 76 is connected to the bore 79 via a channel 85. A screw 86 is screwed into the lower end of the valve body 68 and closes the bore 79, and a compression coil spring 87 is located between the lower end of the valve body 80 and the screw 86 so that the Valve body 80 is biased upward.

Ein Federgehäuse 88 bildet einen Hohlraum 89, der sich in Axialrichtung des Gehäuses 57 erstreckt und am oberen EndeA spring housing 88 forms a cavity 89 which extends in the axial direction of the housing 57 and at the upper end

130066/0672130066/0672

TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER NissanTER MEER - MÜLLER STEINMEISTER Nissan

- 10 -- 10 -

des Federgehäuses 88 offen ist. Das Federgehäuse 88 ist am unteren Ende des Gehäuses 57 derart befestigt, daß der Hohlraum 89 mit der Bohrung 58 zusammentrifft, so daß der Ventilkörper 68 in den Hohlraum 89 hineinragen kann. Die Schraube 86 weist einen Schaft 90 auf, der nach unten vom unteren Ende des Ventilkörpers 86 vorspringt und einen ringförmigen Flansch 91 mit größerem Durchmesser am unteren Ende trägt. Zwei glockenförmige Federteller 92 und 92" weisen Flansche 92a und 92a1 sowie Kopfbereiche 92b und 92b1 auf, in denen Axialbohrungen 92c und 92c1 ausgebildet sind. Die Federteller liegen in dem Hohlraum 89 des Federgehäuses 88 mit gegeneinander gerichteten Kopfbereichen 92b und 92b', und der Schaft 90 der Schraube 86 läuft durch die axialen Bohrungen 92c und 92c1 hindurch. Eine Schraubendruckfeder 93 liegt in dem Hohlraum 89 des Federgehäuses 88 zwischen den Flanschbereichen 92a und 92a1 der Federteller 92 und 92', Der Kopfbereich 92b des Federtellers 92 stützt sich daher am unteren Ende des Ventilkörpers 68 ab, während der Kopfbereich 9 2b1 des Federtellers 92' durch den vorspringenden Flansch 91 der Schraube 86 gehalten wird, wenn der Ventilkörper 68 in seiner in Fig. 3 mit I bezeichneten und in Fig, 4 gezeigten neutralen Position steht. Im übrigen ist der Ventilkörper 68 aufwärts bewegbar, bis der Kopfbereich 92b1 des Federtellers 92' gegen den Kopfbereich 92b des Federtellers 92 trifft und die Schraubendruckfeder 93 entsprechend zusammengedrückt ist. Diese Stellung ist die in Fig. 3 mit II bezeichnete und in Fig. 5 gezeigte erste Betriebsposition, In gleicher Weise wird der Ventilkörper 68 nach unten bewegt, bis der Kopfbereich 92b des Federtellers 92 gegen den Kopfbereich 92b1 des Federtellers 92' trifft und die Schraubendruckfeder 93 entsprechend zusammengedrückt ist. Diese Stellung ist die in Fig. 3 mit III bezeichnete und in Fig. 6 gezeigte zweite Betriebsstellung. Wenn das Kippventil 52 aus der neutralen Position I gemäß Fig. 3, die in Fig. 4 gezeigt ist, in die erste Betriebsposition II gemäß Fig. 3, die in Fig.of the spring housing 88 is open. The spring housing 88 is fastened to the lower end of the housing 57 in such a way that the cavity 89 meets the bore 58 so that the valve body 68 can protrude into the cavity 89. The screw 86 has a shaft 90 which projects downwardly from the lower end of the valve body 86 and carries an annular flange 91 of larger diameter at the lower end. Two bell-shaped spring plates 92 and 92 ″ have flanges 92a and 92a 1 and head areas 92b and 92b 1 in which axial bores 92c and 92c 1 are formed. and the shaft 90 of the screw 86 runs through the axial bores 92c and 92c 1. A helical compression spring 93 lies in the cavity 89 of the spring housing 88 between the flange areas 92a and 92a 1 of the spring plates 92 and 92 ' therefore from the lower end of the valve body 68, while the head region 9 2b 1 of the spring plate 92 'is held by the protruding flange 91 of the screw 86 when the valve body 68 is designated in FIG. 3 with I and shown in FIG In addition, the valve body 68 can be moved upwards until the head area 92b 1 of the spring plate 92 'against the head area 92b of the spring plate s 92 meets and the helical compression spring 93 is compressed accordingly. This position is the true in FIG. 3, denoted by II in FIG. 5 first operating position shown, in the same way, the valve body 68 is moved down until the head portion 92b of the spring plate 92 against the head portion 92b 1 of the spring plate 92 'and the Helical compression spring 93 is compressed accordingly. This position is the second operating position, designated III in FIG. 3 and shown in FIG. 6. When the tilt valve 52 moves from the neutral position I according to FIG. 3, which is shown in FIG. 4, into the first operating position II according to FIG. 3, which is shown in FIG.

130066/0672130066/0672

TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER NissanTER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER Nissan

- 11 -- 11 -

5 gezeigt ist, umgeschaltet wird, gelangt ein Abschnitt des Ventilkörpers 57, der zwischen den ringförmigen Nu.ten 65 und 66 liegt, zwischen die Ringe 75 und 76, so daß ein Durchlaß 94 zusammen mit den Ausschnitten 77 und 78 gebildet wird. Ferner befindet sich der Ring 74 zwischen den ringförmigen Nuten 62 und 63, so daß ein gedronse1ter Durchlaß 95 durch den Ring 74 und den Bereich des Gehäuses 57 zwischen den Nuten 62 und 63 gebildet wird. Wenn das Kippventil 52 in die zweite Betriebsposition umgeschaltet wird, die in Fig. 3 mit III bezeichnet und in Fig. 6 gezeigt ist, ist der Ring 74 zwischen den Nuten 63 und 64 angeordnet, so daß ein weiterer gedrosselter Durchlaß 96 durch den Ring 74 und einen Bereich des Gehäuses 57 zwischen den Nuten 63 und 64 gebildet wird.5 is switched, a portion of the valve body 57, which is between the annular grooves 65 and 66 lies between the rings 75 and 76, so that a passage 94 is formed together with the cutouts 77 and 78 will. Furthermore, the ring 74 is located between the annular grooves 62 and 63, so that a throttled passage 95 is formed by the ring 74 and the area of the housing 57 between the grooves 62 and 63. When the tilt valve 52 is switched to the second operating position, which is designated in Fig. 3 with III and shown in Fig. 6, the ring 74 is arranged between the grooves 63 and 64, so that a further restricted passage 96 through the Ring 74 and a portion of the housing 57 between the grooves 63 and 64 is formed.

Gemäß Fig. 3 ist ein Hubventil 97 mit der Leitung 49 stromabwärts des Kippventils 52 verbunden. Das Hubventil steht mit der unteren Kammer 98 des Hubzylinders 39 über eine vierte Leitung 99 in Verbindung. Die untere Kammer 98 des Hubzylinders 39 dient zum Anheben und Absenken eines mit einer Gabel versehenen Schlittens 34 (Fig. 2). Ein Hebel 100 steht mit dem oberen Ende eines Ventilkörpers 101 des Hubventils 97 in Verbindung und ist mit diesem aufwärts und abwärts beweglich. Die Bewegung des Ventilkörpers wird durch einen Endschalter 102 abgetastet, der von einem Ansatz 103 am oberen Ende des Ventilkörpers 101 nur dann erfaßt wird, wenn der Ventilkörper 101 angehoben ist und das Hubventil 97 in einer Stellung steht, die als erste Betriebspositxon V bezeichnet werden kann. In der Leitung 99 ist ein gedrosselter Durchlaß 104 vorgesehen, der dazu dient, den ölstrom durch die vierte Leitung zu begrenzen. Eine Bypass-Leitung 105 ist an einem Ende mit der vierten Leitung 99 zwischen dem Hubventil 9 7 und dem gedrosselten Durchlaß 104 und am anderen Ende mit der vierten Leitung 99 zwischen dem Hubzylinder 39 und dem Durchlaß 104 verbunden. In dieser Bypass-Leitung 105 befindet sich ein Rück-According to FIG. 3, a lift valve 97 is connected to the line 49 downstream of the tilt valve 52. The lift valve is at a standstill with the lower chamber 98 of the lifting cylinder 39 via a fourth line 99 in connection. The lower chamber 98 of the lifting cylinder 39 is used to raise and lower a carriage 34 provided with a fork (FIG. 2). A lever 100 stands with the upper end of a valve body 101 of the Lift valve 97 in connection and is movable up and down with this. The movement of the valve body is scanned by a limit switch 102, which is only then controlled by a projection 103 at the upper end of the valve body 101 is detected when the valve body 101 is raised and the lift valve 97 is in a position which can be referred to as the first operating position V. On the line 99, a throttled passage 104 is provided which serves to limit the flow of oil through the fourth line. A bypass line 105 is at one end with the fourth line 99 between the lift valve 9 7 and the throttled Passage 104 and connected at the other end to the fourth line 99 between the lifting cylinder 39 and the passage 104. In this bypass line 105 there is a back

130066/0672130066/0672

TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER NissanTER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan

- 12 -- 12 -

schlagventil 106, das öl in Richtung der unteren Kammer 98 des Hubzylinders 39 durchläßt, jedoch in Rücklaufrichtung sperrt. Eine Bypass-Leitung 107 ist an einem Ende mit dem Hubventil 97 und am anderen Ende mit den Durchlassen d und f des Kippventils 52 verbunden und steht mit der Leitung 49 stromaufwärts des Kippventils 52 mit einem Punkt 108 in Verbindung, Die Leitung 49 ist stromabwärts des Hubventils 97 mit diesem über eine erste Auslaß-Leitung 109 verbunden. Ein Rückschlagventil 110 befindet sich in der Bypass-Leitung 107 und gestattet eine Einleitung des Öls in das Hubventil 97, während es eine Gegenströmung blockiert. Ein Rückschlagventil 111 befindet sich in der Bypass-Leitung 107 zwischen dem Punkt 108 und dem Kippventil 52 und gestattet eine Einleitung des Öls in das Kippventil 52, während es die Gegenrichtung blockiert. Die Bypass-Leitung 107 und die Leitung 49 stromabwärts des Hubventils 97 sind über ein Überdruckventil 112 verbunden, das das Öl von der Bypass-Leitung 107 in die Leitung 49 stromabwärts des Hubventils 97 überleitet, wenn der Druck des Öls in der Bypass-Leitung 107 und der Leitung 4 9 stromaufwärts des Kippventils 52 einen vorgegebenen Wert überschreitet, wie es durch Belastung der Gabel 35 (Fig. 2) des Schlittens 34 eintreten kann. Die Durchlässe b und h des Kippventils 52 stehen mit der Leitung 49 stromabwärts des Hubventils 97 über eine zweite Auslaß-Leitung 113 in Verbindung, und die obere Kammer 114 des Hubzylinders 39 ist mit dem Behälter 44 über eine dritte Auslaß-Leitung 115 verbunden. check valve 106, the oil towards the lower chamber 98 of the lifting cylinder 39 lets through, but blocks in the return direction. A bypass line 107 is at one end connected to the lift valve 97 and at the other end to the passages d and f of the tilt valve 52 and stands with the line 49 communicates upstream of the tilt valve 52 with a point 108. The line 49 is downstream of the lift valve 97 is connected to the latter via a first outlet line 109. A check valve 110 is located in the bypass line 107 and allows an introduction of the oil into the lift valve 97 while there is a counterflow blocked. A check valve 111 is located in the bypass line 107 between the point 108 and the tilt valve 52 and allows an introduction of the oil into the tilt valve 52 while it blocks the opposite direction. the Bypass line 107 and line 49 downstream of the lift valve 97 are connected via a pressure relief valve 112, the the oil from bypass line 107 into line 49 downstream of the lift valve 97 bypasses when the pressure of the oil in the bypass line 107 and the line 4 9 upstream of the tilt valve 52 exceeds a predetermined value, as it is due to the loading of the fork 35 (FIG. 2) of the Slide 34 can enter. The passages b and h of the tilt valve 52 are with the line 49 downstream of the Lift valve 97 in connection via a second outlet line 113, and the upper chamber 114 of the lift cylinder 39 is connected to the container 44 via a third outlet line 115.

Anschließend soll die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Hydraulik-Systems erläutert werden.Subsequently, the method of operation of the invention Hydraulic system are explained.

Wenn das Ventil 97 zunächst aus der neutralen Position IV in die erste Betriebsposition V umgeschaltet wird und der Schlitten 34 angehoben werden soll, und wenn zugleich das Kippventil 52 in der neutralen Position I steht, wird derWhen the valve 97 is first switched from the neutral position IV to the first operating position V and the Slide 34 is to be raised, and if at the same time the tilt valve 52 is in the neutral position I, the

130066/0672130066/0672

TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER NissanTER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan

- 13 -- 13 -

Hebel 100 angehoben, so daß der Endschalter 102 eingeschaltet wird und der Elektromotor 48 anläuft. Das Öl in dem Behälter 44 wird durch die Saugleitung 45 mit Hilfe der Hydraulikpumpe 57 angesaugt. Das abgebene Öl gelangt in die untere Kammer 98 des Hubzylinders 39 über die Leitung 49, die Bypass-Leitung 107, das Hubventil 97 und die weiten1 Leitung 99 sowie die Bypass-Lei tun<i 10r). Die Kobenstange 40 wird daher in bezug auf den Hubzylinder 30 angehoben und zieht den Schlitten 34 über die Kette 4 2 nach oben. Während das öl durch die Bypass-Leitung 107 strömt, wird das Rückschlagventil 110 offen gehalten. Das Rückschlagventil 106 ist ebenfalls offen, solange das öl durch die vierte Leitung 99 strömt. Wenn das Hubventil 97 in seine zweite Betriebsposition VI aus der ersten Betriebsposition V umgeschaltet wird, damit der Schlitten 34 abgesenkt werden kann, und wenn zugleich der Kippventil 52 in der neutralen Position I steht, wird der Hebel 100 abgesenkt, so daß der Endschalter 102 den Elektromotor 48 anhält. Dadurch wird die vierte Leitung 99 in Verbindung mit der ersten Leitung 109 gebracht. Das Gewicht des Schlittens 34 bewirkt in diesem Falle, daß das öl aus der unteren Kammer 98 des Hubzylinders 39 in den Behälter 44 über die Leitung 99, die Leitung 109, die Leitung 49, das Filter 50 und die Leitung 51 zurückgedrückt wird. Während das öl durch die Leitung 99 strömt, ist das Rückschlagventil 106 geschlossen, so daß das öl in dem Durchlaß 104 gedrosselt wird.Lever 100 is raised so that the limit switch 102 is switched on and the electric motor 48 starts up. The oil in the container 44 is sucked in through the suction line 45 with the aid of the hydraulic pump 57. The released oil reaches the lower chamber 98 of the lifting cylinder 39 via the line 49, the bypass line 107, the lifting valve 97 and the wide 1 line 99 as well as the bypass line (i 10 r ). The piston rod 40 is therefore raised with respect to the lifting cylinder 30 and pulls the carriage 34 over the chain 4 2 upwards. While the oil flows through the bypass line 107, the check valve 110 is kept open. The check valve 106 is also open as long as the oil flows through the fourth line 99. When the lift valve 97 is switched to its second operating position VI from the first operating position V so that the carriage 34 can be lowered, and when the tilt valve 52 is at the same time in the neutral position I, the lever 100 is lowered so that the limit switch 102 the Electric motor 48 stops. The fourth line 99 is thereby brought into connection with the first line 109. In this case, the weight of the carriage 34 causes the oil to be pushed back from the lower chamber 98 of the lifting cylinder 39 into the container 44 via the line 99, the line 109, the line 49, the filter 50 and the line 51. While the oil is flowing through the line 99, the check valve 106 is closed so that the oil in the passage 104 is throttled.

Wenn das Kippventil 52 in die erste Betriebsposition II gemäß Fig. 3 umgeschaltet wird, die in Fig, 6 gezeigt ist, und wenn das Hubventil 97 die neutrale Stellung IV einnimmt, damit die Säule 33 lediglich nach rückwärts gekippt werden kann, wird der Hebel 69 gemäß Fig, 3 angehoben, so daß der Endschalter 70 von dem Finger 71 gelöst und der Elektromotor 48 eingeschaltet wird. Das Öl wird durch die Saugleitung 45 mit Hilfe der Hydraulikpumpe 47 angesaugt.When the tilt valve 52 is switched to the first operating position II according to FIG. 3, which is shown in FIG. 6, and when the lift valve 97 is in the neutral position IV, the column 33 is merely tilted backwards can be, the lever 69 is raised as shown in FIG. 3, so that the limit switch 70 is released from the finger 71 and the Electric motor 48 is turned on. The oil is sucked in through the suction line 45 with the aid of the hydraulic pump 47.

130066/067 2130066/067 2

TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER NissanTER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER Nissan

Das Öl gelangt aus der Hydraulikpumpe 47 über die Leitung 4 9 zu dem Kippventil 52. Dadurch wird das Rückschlagventil 111 in der Bypass-Leitung 107 geöffnet, und das Öl gelangt in die ringförmige Nut 65 über den Durchlaß f und sodann in die Vorwärts-Kammer 55 des Kippzylinders 36 über den Durchlaß 94, die ringförmige Nut 66 und den Durchlaß g sowie die zweite Leitung 53. Während das Öl den Durchlaß passiert, wird es gedrosselt. Das von der Hydraulikpumpe 47 in die Rückwärts-Kammer 56 des Kippzylinders 36 eingeleitete öl wird durch die Leitung 54, den Durchlaß c, die ringförmige Nut 60, die ringförmige Nut 59, den Durchlaß b, die Leitung 113, die Leitung 49, das Filter 50 und die Leitung 51 zum Behälter 44 zurückgeführt. Dies bewirkt, daß der Kippzylinder mit vorgegebener Geschwindigkeit derart betätigt wird, daß die Säule 33 nach rückwärts gekippt wird. Während des Kippvorganges gelangt ein Teil des Öls in die Nut 52 über den Durchlaß a und wird sodann gedrosselt an die Leitung 49 über den gedrosselten Durchlaß 95, die Nut 63 und den Durchlaß e abgegeben. Der gedrosselte Durchlaß 9 5 wird durch den Ring 74 des Ventilkörpers und einen Teilbereich des Gehäuses 57 zwischen den Nuten 6 2 und 63 gebildet, da der Ring 94 des Ventilkörpers 68 im Durchmesser geringer als die Bohrung 58 ist und der Ring 74 in der Bohrung 58 zwischen den ringförmigen Nuten 62 und 63 liegt. Daher kann der Druck des Öls in der Leitung 49 stromaufwärts des Kippventils 52 gegenüber dem herkömmlichen System verringert werden. Der Druck des Öls kann auf den vorgegebenen Wert des Rückschlagventils 112 gehalten werden, so daß die Leistungsaufnahme des Elektromotors 48 verringert wird. Im übrigen entfällt das Geräusch, das ein überdruckventil 112 verursacht.The oil arrives from the hydraulic pump 47 via the line 49 to the tilt valve 52. This opens the check valve 111 opened in the bypass line 107, and the oil enters the annular groove 65 via the passage f and then into the forward chamber 55 of the tilt cylinder 36 via the passage 94, the annular groove 66 and the passage g as well the second line 53. As the oil passes through the passage, it is throttled. That from the hydraulic pump 47 in the rear chamber 56 of the tilt cylinder 36 introduced oil is through the line 54, the passage c, the annular Groove 60, the annular groove 59, the passage b, the conduit 113, the conduit 49, the filter 50 and the conduit 51 returned to the container 44. This causes the tilt cylinder to operate at a predetermined speed is that the column 33 is tilted backwards. During the tipping process, part of the oil gets into the Groove 52 through passage a and is then throttled to line 49 through the throttled passage 95, the groove 63 and the passage e. The throttled passage 9 5 is through the ring 74 of the valve body and a portion of the housing 57 formed between the grooves 6 2 and 63, since the ring 94 of the valve body 68 in diameter is smaller than the bore 58 and the ring 74 is located in the bore 58 between the annular grooves 62 and 63. Therefore, the pressure of the oil in the line 49 upstream of the tilt valve 52 compared to the conventional system be reduced. The pressure of the oil can be kept at the predetermined value of the check valve 112, so that the power consumption of the electric motor 48 is reduced. In addition, the noise that a pressure relief valve makes is eliminated 112 caused.

Wenn das Kippventil 52 sodann in seine zweite Betriebsstellung III gemäß Fig. 3 umgeschaltet wird, die in Fig. 6 gezeigt ist, und wenn das Hubventil 97 in der neutralen Position IV steht und die Säule 33 lediglich nach vorne gekipptWhen the tilt valve 52 is then switched to its second operating position III according to FIG. 3, which is shown in FIG. 6 is, and when the lift valve 97 is in the neutral position IV and the column 33 is only tilted forward

130066/0672130066/0672

31117553111755

TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER NissanTER MEER - MÜLLER STEINMEISTER Nissan

- 15 -- 15 -

werden soll, wird der Hebel 69 gemäß Fig. 3 abgesenkt, so daß der Endschalter 70 den Elektromotor 48 einschaltet. Das öl wird durch die Leitung 45 mit Hilfe der Hydraulikpumpe 47 angesaugt und gelangt zu dem Kippventil 52 über die Leitung 49. Das Rückschlagventil 111 der Bypass-Leitung 107 wird durch das Öl geöffnet, und dieses gelangt durch den Durchlaß d in die ringförmige Nut 61 und sodann in die Kammer 56 des Kippzylinders 36 über die Bohrung 58, die Nut 60, den Durchlaß c und die dritte Leitung 54. Andererseits tritt das von der Hydraalikpumpe 47 abgegebene Öl in die Bohrung 79 durch den Durchlaß f, die Nut 65 und den Kanal 83 ein und drückt den Ventilkörper 80 entgegen der Federkraft der Schraubendruckfeder 87 nach unten, so daß die Nut 66 in Verbindung mit der Nut 67 über den Durchlaß 84, die Bohrung 79 und den Kanal 85 gelangt. Das Rückschlagventil 111 wird durch das Öl geöffnet, wenn dieses durch die Bypass-Leitung 107 hindurchströmt. Das Öl in der Kammer 55 des Kippzylinders 36 tritt in die Nut 66 über die zweite Leitung 53 und den Durchlaß g ein und strömt über den Durchlaß 84, die Bohrung 79, den Kanal 85 und die Nut 67, den Durchlaß h, die zweite Leitung 113, die Leitung 49 und das Filter 50 sowie die erste Leitung 51 zum Behälter 44 zurück. Beim Durchgang durch den Kanal 85 wird das öl gedrosselt. Dies führt dazu, daß die Kippzylinder 36 mit vorgegebener Geschwindigkeit betätigt werden und die Säule 33 nach vorne kippt. Während dieses Kippvorganges gelangt ein Teil des von der Hydraulikpumpe 47 abgegebenen Öls durch den Durchlaß a in die Nut 64 und von dort in die Leitung 49 stromabwärts des Kippventils 52 über den gedrosselten Durchlaß 86, die Nut 63 und den Durchlaß e. Der gedrosselte Durchlaß 96 wird gebildet durch den Ring 74 des Ventilkörpers und einen Teilbereich des Gehäuses 57 zwischen den Nuten 63 und 64, da der Durchmesser des Ringes 74 des Ventilkörpers 68 geringer als derjenige der Bohrung 58 ist und der Ring 74 innerhalb der Bohrung 78 zwischen den Nuten 63 und 64 liegt. Daher wird der Druck desis to be, the lever 69 is lowered as shown in FIG. 3, so that the limit switch 70 switches on the electric motor 48. The oil is sucked in through the line 45 with the aid of the hydraulic pump 47 and reaches the tilting valve 52 via the line 49. The check valve 111 of the bypass line 107 is opened by the oil, and this passes through the Passage d into the annular groove 61 and then into the chamber 56 of the tilt cylinder 36 via the bore 58, the groove 60, the passage c and the third line 54. On the other hand, the oil discharged from the hydraulic pump 47 enters the bore 79 through the passage f, the groove 65 and the channel 83 and presses the valve body 80 against the spring force the helical compression spring 87 downwards, so that the groove 66 in connection with the groove 67 via the passage 84, the bore 79 and channel 85 arrives. The check valve 111 is opened by the oil when it passes through the bypass line 107 flows through it. The oil in the chamber 55 of the tilt cylinder 36 enters the groove 66 via the second line 53 and the passage g and flows through the passage 84, the bore 79, the channel 85 and the groove 67, the Passage h, the second line 113, the line 49 and the filter 50 and the first line 51 to the container 44 back. When passing through channel 85, the oil is throttled. This results in the tilt cylinder 36 being actuated at a predetermined speed and the column 33 tilts forward. During this tilting process, part of the oil delivered by the hydraulic pump 47 arrives through the passage a into the groove 64 and from there into the line 49 downstream of the tilt valve 52 via the throttled Passage 86, the groove 63 and the passage e. The restricted passage 96 is formed by the ring 74 of the Valve body and a portion of the housing 57 between the grooves 63 and 64, as the diameter of the ring 74 of the valve body 68 is less than that of the bore 58 and the ring 74 within the bore 78 between the grooves 63 and 64 is located. Hence the pressure of the

130066/0672130066/0672

TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER NissanTER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan

- 16 -- 16 -

Öles in der Leitung 49 stromaufwärts des Kippventils 4 9 gegenüber herkömmlichen Systemen verringert. Der Druck des Öles kann in dem verhältnismäßig niedrigen Wert des Ansprechdruckes des Überdruckventils 112 gehalten werden, so daß der Leistungsverbrauch des Elektromotors 48 eingeschränkt wird. Im übrigen entfällt die Geräuschbildung, die durch das Rückschlagventil 112 verursacht wird.Oil in the line 49 upstream of the tilt valve 4 9 compared to conventional systems. The pressure of the Oil can be kept in the relatively low value of the response pressure of the pressure relief valve 112, so that the power consumption of the electric motor 48 is restricted. Otherwise, the noise generated by the Check valve 112 is caused.

Wenn das öl nicht in die Kammer 56 des Kippzylinders 36 beim Kippen der Säule 33 nach vorwärts eingeleitet wird, da beispielsweise der Elektromotor 48 stehenbleibt, wird der Ventilkörper 80 aufgrund der Schraubendruckfeder 87 nach oben bewegt, so daß der Kanal 85 durch den Ring 82 des Ventilkörpers 80 gemäß Fig. 7 geschlossen wird. Dies bedeutet, daß das öl in der Kammer 55 des Hubzylinders 36 nicht abgegeben werden kann, so daß die nach vorwärts gerichtete Kippbewegung der Säule 33 angehalten wird.If the oil is not in the chamber 56 of the tilt cylinder 36 is initiated when the column 33 is tilted forward, since, for example, the electric motor 48 stops the valve body 80 due to the helical compression spring 87 moves upwards, so that the channel 85 through the ring 82 of the valve body 80 according to FIG. 7 is closed. This means that the oil in the chamber 55 of the lifting cylinder 36 is not released can be so that the forward tilting movement of the column 33 is stopped.

Wenn das Kippventil 52 sodann in die neutrale Position I umgeschaltet wird und das Hubventil 97 ebenfalls in der neutralen Position IV steht, wird der Hebel 6 9 in seine Ausgangsposition gemäß Fig. 3 zurückgeführt, so daß der Endschalter 70 mit dem Finger 71 des Ventilkörpers 68 in Eingriff tritt und der Elektromotor 48 angehalten wird. Das öl gelangt nicht zu dem Kippzylinder 52, so daß die Säule 33 in einer gewünschten Winkelstellung in bezug auf das Fahrgestellt angehalten wird.If the tilt valve 52 is then switched to the neutral position I and the lift valve 97 also in the neutral position IV is, the lever 6 9 is returned to its starting position according to FIG. 3, so that the Limit switch 70 comes into engagement with the finger 71 of the valve body 68 and the electric motor 48 is stopped. The oil does not get to the tilt cylinder 52, so that the column 33 in a desired angular position with respect to the chassis is stopped.

Erfindungsgemäß können gedrosselte Durchlässe 116 und bei oiner zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 8 bis 10 anstelle der zuvor erwähnten gedrosselten Durchlässe 35 und 36 vorgesehen sein.According to the invention, throttled passages 116 and in the case of a second embodiment according to FIGS. 8 to 10 instead of the previously mentioned throttled passages 35 and 36 may be provided.

Gemäß Fig. 8 bis 10 ist ein Ring 74' an dem Ventilkörper 5 68 anstelle des Ringes 74 ausgebildet, dessen Durchmesser im wesentlichen denselben Durchmesser wie die Bohrung 588-10, a ring 74 'is on the valve body 5 68 instead of the ring 74, the diameter of which is essentially the same as that of the bore 58

13 0068/067213 0068/0672

TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER NissanTER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Nissan

- 17 -- 17 -

aufweist. Zwei Drossel-Ringe 73' und 75' befinden sich auf dem Ventilkörper 68 auf gegenüberliegenden Seiten des Ringes 74' und weisen gegenüberliegende Endbereiche 73a1 und 75a1 auf, deren Durchmesser geringer als die Bohrung 58 ist. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, wird der gedrosselte Durchlaß 116 gebildet durch den Endbereich 75a1 des Drossel-Ringes 75' und einen Teilbereich des Gehäuses 57 zwischen den Nuten 63 und 64, wenn der Endbereich 75a' des Ringes 75' in der Bohrung 58 zwischen den Nuten 63 und 64 liegt und die Säule 3 3 nach rückwärts gekippt wird. Wie in Fig.having. Two throttle rings 73 'and 75' are located on the valve body 68 on opposite sides of the ring 74 'and have opposite end regions 73a 1 and 75a 1 , the diameter of which is smaller than the bore 58. As shown in FIG. 9, the throttled passage 116 is formed by the end region 75a 1 of the throttle ring 75 'and a portion of the housing 57 between the grooves 63 and 64 when the end region 75a' of the ring 75 'is in the bore 58 lies between the grooves 63 and 64 and the column 3 3 is tilted backwards. As in Fig.

10 gezeigt ist, wird der andere Drossel-Durchlaß 117 gebildet durch den Endbereich 73a des Ringes 73' und einen Teilbereich des Gehäuses 57 zwischen den ringförmigen Nuten und 63, wenn der Endbereich 73a1 des Ringes 73' innerhalb der Bohrung 58 zwischen den Nuten 62 und 63 liegt und die Säule 33 nach vorne gekippt werden soll.10, the other throttle passage 117 is formed by the end region 73a of the ring 73 'and a portion of the housing 57 between the annular grooves 63 and 63 when the end region 73a 1 of the ring 73' within the bore 58 between the grooves 62 and 63 is and the column 33 is to be tilted forward.

Im übrigen stimmt die zweite Ausführungsform im wesentlichen mit der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 7 überein, so daß weitere Erläuterungen fortgelassen werden sollen.Otherwise, the second embodiment is essentially correct with the first embodiment according to FIGS. 4 to 7, so that further explanations are to be omitted.

Fig. 11 zeigt eine Betriebsstellung, in der das Öl nicht in die Kammern 56 des Kippzylinders 36 während des Kippens der Säule 33 nach vorwärts gelangt, weil beispielsweise der Elektromotor 48 stehengeblieben ist. Unter diesen Umständen wird der Ventilkörper 80 aufgrund der Wirkung der Schraubendruckfeder 87 nach oben bewegt, so daß der Kanal 85 durch den Ring 82 des Ventilkörpers 80 geschlossen wird. Dies bedeutet, daß das öl in der Kammer 55 des Kippzylinders 36 nicht abgegeben werden kann, so daß die Kippbewegung der Säule 33 nach vorwärts unterbrochen wird.Fig. 11 shows an operating position in which the oil is not in the chambers 56 of the tilt cylinder 36 moves forward during the tilting of the column 33 because, for example, the electric motor 48 has stopped. Under these circumstances, the valve body 80 is due to the action of the compression coil spring 87 moved upwards so that the channel 85 is closed by the ring 82 of the valve body 80. This means, that the oil in the chamber 55 of the tilt cylinder 36 can not be dispensed, so that the tilting movement of the Column 33 is interrupted forward.

Obwohl angegeben wurde, daß zwei Kippzylinder 36 zum Kippen der Säule 33 nach vorwärts und rückwärts vorgesehen sind, reicht ein Kippzylinder unter Umständen aus. Vorzugsweise sind jedoch zwei Führungsstangen an dem FahrgestellAlthough it has been stated that two tilt cylinders 36 are provided for tilting the column 33 back and forth a tilt cylinder may be sufficient. However, there are preferably two guide rods on the chassis

130066/0672130066/0672

annasannas

TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER NissanTER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan

- 18 -- 18 -

3 2 vorgesehen, die die Säule 33 bei der Kippbewegung nach vorwärts und rückwärts führen.3 2 provided, which guide the column 33 forwards and backwards during the tilting movement.

130066/0672130066/0672

Claims (3)

PRIORITÄT: 25. März 1980, Japan, No. 38496/1980PRIORITY: March 25, 1980, Japan, No. 38496/1980 PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS 1, Hydraulik-System für Gabelstapler, mit einer nach vorwärts und rückwärts kippbaren senkrechten Säule und einem an dieser aufwärts und abwärts beweglichen, eine Gabel aufnehmenden Schlitten, einem Behälter zur Aufnahme von öl, einer von diesem ausgehenden, mit einer Hydraulikpumpe verbundenen Saugleitung und einer von dieser ausgehenden Abgabe-Leitung für Öl, die im weiteren Verlauf zum Behälter zurückgeführt ist, einem an dieser Abgabe-Leitung angeordneten Kippventil zur Betätigung eines die Säule bewegenden Kippzylinders und einem stromabwärts des Kippventils an der Abgabe-Leitung angeordneten1, hydraulic system for forklifts, with one forward and backward tiltable vertical column and a fork receiving a fork which can be moved up and down on this Slide, a container for receiving oil, a suction line extending from this and connected to a hydraulic pump and one of this outgoing delivery line for oil, which is subsequently returned to the container, a on this delivery line arranged tilt valve for actuation one tilt cylinder moving the column and one disposed downstream of the tilt valve on the dispensing line 130066/0672130066/0672 TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER NissanTER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan Hubventil zur Beaufschlagung eines Hubzylinders für die Gabel, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippventil (52) zwei gedrosselte Durchlässe (94,95;116,117) aufweist, die es gestatten, einen Teil des Öls an die Abgabe-Leitung (49) stromabwärts des Kippventils abzugeben, wenn dieses auf Zufuhr des Öls zu dem Kippzylinder (36) geschaltet ist.Lift valve to act on a lift cylinder for the fork, characterized in that the tilt valve (52) has two throttled passages (94,95; 116,117), which allow a part of the oil to the delivery line (49) downstream of the tilt valve when this is switched to supply the oil to the tilt cylinder (36). 2. Hydraulik-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippventil (52) ein Gehäuse (57) mit einer axialen Bohrung (58) umfaßt, daß in diesem Gehäuse zwei in Axialabstand liegende, mit der Bohrung (58) verbundene, ringförmige Einlaß-Nuten (62,64) und eine entsprechende Auslaß-Nut (63) zwischen den Einlaß-Nuten vorgesehen sind, daß ein Ventilkörper (68) verschiebbar in der Bohrung (58) angeordnet ist und einen Drossel-Ring (74) aufweist, dessen Durchmesser geringer als derjenige der Bohrung (58) ist, und daß der Ventilkörper derart verschiebbar ist, daß der Ring (74) alternativ in den Bereich der Bohrung (58) zwischen einer der Eingangs-Nuten und der Ausgangs-Nut gelangt.2. Hydraulic system according to claim 1, characterized in that the tilt valve (52) has a housing (57) with an axial bore (58) comprises that in this housing two axially spaced, connected to the bore (58), annular inlet grooves (62,64) and a corresponding outlet groove (63) are provided between the inlet grooves, that a valve body (68) is arranged displaceably in the bore (58) and has a throttle ring (74) whose diameter is smaller than that of the bore (58), and that the valve body is displaceable in such a way that the ring (74) alternatively in the region of the bore (58) between one of the input grooves and the output groove arrives. 3. Hydraulik-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippventil (52') ein Gehäuse (57) mit einer axial in diesem angeordneten Bohrung (58) umfaßt, daß zwei ringförmige Eingangs-Nuten (62,64) und eine ringförmige Ausgangs-Nut (63) von der Bohrung (58) ausgehen und diese mit der Außenfläche des Gehäuses (57) verbinden, daß ein Ventilkörper (68) gleitend in der Bohrung (58) verschiebbar ist und auf dem Umfang einen Ring (74') aufweist, der im wesentlichen denselben Durchmesser wie die Bohrung3. Hydraulic system according to claim 1, characterized in that the tilt valve (52 ') has a housing (57) with an axially arranged bore (58) therein that comprises two annular input grooves (62,64) and one annular Exit groove (63) from the bore (58) and connect it to the outer surface of the housing (57), that a valve body (68) is slidably displaceable in the bore (58) and has a ring (74 ') on the circumference, which is essentially the same diameter as the bore (58) des Gehäuses (57) aufweist, daß zwei Drossel-Ringe (73', 75') auf dem Ventilkörper auf gegenüberliegenden Seiten des Ringes (741) ausgebildet sind, die Endabschnitte (73a1,75a1) mit verringertem Durchmesser aufweisen, und daß der Ventilkörper (68) derart verschiebbar ist, daß die Endabschnitte (73a1,75a1) alternativ in die Bereiche der Bohrung (58) zwischen den Einlaß-Nuten und der Auslaß-Nut gelangen.(58) of the housing (57) has that two throttle rings (73 ', 75') are formed on the valve body on opposite sides of the ring (74 1 ), which have end portions (73a 1 , 75a 1 ) with reduced diameter , and that the valve body (68) is displaceable in such a way that the end sections (73a 1 , 75a 1 ) alternately reach the regions of the bore (58) between the inlet grooves and the outlet groove. 130066/0672130066/0672
DE19813111765 1980-03-25 1981-03-25 "HYDRAULIC SYSTEM FOR FORKLIFT" Withdrawn DE3111765A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3849680A JPS56136799A (en) 1980-03-25 1980-03-25 Oil pressure circuit for fork lift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3111765A1 true DE3111765A1 (en) 1982-02-11

Family

ID=12526865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111765 Withdrawn DE3111765A1 (en) 1980-03-25 1981-03-25 "HYDRAULIC SYSTEM FOR FORKLIFT"

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS56136799A (en)
DE (1) DE3111765A1 (en)
FR (1) FR2479169A1 (en)
GB (1) GB2073821B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409856B (en) * 1999-10-25 2002-12-27 Mht Mechhydtronic Ges M B Lifting unit for a generally torsion-resistant frame, specifically for a container

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569786B1 (en) * 1984-08-31 1987-03-20 Vickers Systems Sa HIGH PRESSURE HYDRAULIC VALVE WITH STEERING PRESSURE GENERATOR
JPH01104599A (en) * 1987-10-16 1989-04-21 Toyota Autom Loom Works Ltd Cargo-handling controller
JP2599775B2 (en) * 1988-11-17 1997-04-16 株式会社クボタ Backhoe working vehicle hydraulic circuit
DE10224741A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-18 Linde Ag Hydraulic lifting device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5266847A (en) * 1975-11-29 1977-06-02 Mitsui Shipbuilding Eng Cooling method and device for welding
JPS6054238B2 (en) * 1977-10-12 1985-11-29 ティー・シー・エム株式会社 Cargo handling control device for electric cargo handling vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409856B (en) * 1999-10-25 2002-12-27 Mht Mechhydtronic Ges M B Lifting unit for a generally torsion-resistant frame, specifically for a container

Also Published As

Publication number Publication date
GB2073821B (en) 1983-10-26
FR2479169A1 (en) 1981-10-02
GB2073821A (en) 1981-10-21
JPS56136799A (en) 1981-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032596C2 (en) Hydraulic control circuit device.
DE69303478T2 (en) HYDRAULIC DEVICE WITH SIMULTANEOUS CYLINDER
DE2846470C2 (en) Movable lifting device
DE2257175A1 (en) FORKLIFT
DE2232857C2 (en) Control device for a hydraulically driven implement
DE7702999U1 (en) VALVE ARRANGEMENT IN A HYDRAULIC CONTROL DEVICE FOR A VEHICLE REVERSE TRANSMISSION
DE4003135C2 (en)
DE2648173A1 (en) HYDRAULIC WORK CYLINDER
DE602004001836T2 (en) Transportable pallet truck
EP0402390A1 (en) Control arrangement for two-cylinder pumps for viscous liquids.
DE2066194C2 (en)
DE3111765A1 (en) &#34;HYDRAULIC SYSTEM FOR FORKLIFT&#34;
WO1993008116A1 (en) Loading crane
DE3032850A1 (en) ARRANGEMENT FOR BLOCKING A VEHICLE CLUTCH
DE19654700A1 (en) Vehicle hydraulic system
DE3040321A1 (en) CONTROL DEVICE FOR AUTOMOTIVE CONTROL OF AN ADJUSTABLE HYDROPUMP OF A HYDROSTAT IN A DRIVE DRIVE
DE2834480C2 (en) Control device of a shovel loader or the like.
DE2506923B2 (en) VALVE DEVICE
DE2617638A1 (en) Self loading container lorry - has tipping support frame and moving trolley with lifting arm
DE4136705C1 (en)
DE69413593T2 (en) Lifting unit for the forks of pallet trucks
DE69221137T2 (en) HYDRAULIC RAMM DEVICE
DE4105487A1 (en) FORKLIFT
DE2749788C2 (en) Valve for a hydraulic vehicle articulated steering device
DE6803021U (en) RIM CONTROL DEVICE FOR A HYDRAULIC MOTOR

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal