DE3111318C2 - Verfahren zur Bestimmung des Zugwiderstandes und/oder der Gasdurchlässigkeit eines Prüflings sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung des Zugwiderstandes und/oder der Gasdurchlässigkeit eines Prüflings sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen VerfahrensInfo
- Publication number
- DE3111318C2 DE3111318C2 DE3111318A DE3111318A DE3111318C2 DE 3111318 C2 DE3111318 C2 DE 3111318C2 DE 3111318 A DE3111318 A DE 3111318A DE 3111318 A DE3111318 A DE 3111318A DE 3111318 C2 DE3111318 C2 DE 3111318C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- volume flow
- pressure drop
- volume
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 35
- 230000035699 permeability Effects 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 22
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 235000019505 tobacco product Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/32—Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
- A24C5/34—Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
- A24C5/3418—Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes by pneumatic means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/08—Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
- G01N15/082—Investigating permeability by forcing a fluid through a sample
- G01N15/0826—Investigating permeability by forcing a fluid through a sample and measuring fluid flow rate, i.e. permeation rate or pressure change
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Description
a) ein monoton steigender oder monoton fallender Volumenstrom durch den Prüfling (11) geleitet
wird,
b) der Volumenstram und der Druckabfall fortlaufend gemessen und mit vorgegebenen Bezugswerten für den Volumenstrom und den Druckabfall
verglichen werden und
c) bei Gleichheit zwischen einem Meßwert für den Volumenstrom oder den Druckabfall und dem
zugehörigen, vorgegebenen Bezugswert ifas
anstehe·! «Je, gerade gemessene Wertepaar Vo- !umenstrofn/DruckabfaH erfaßt wird.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Quelle für einen
einstellbaren Volumenstrom, mit einer an die Quelle angeschlossener. Halterung für den Prüfling, mit
einem Strömungsmesser, mit einem Druckmesser für den Druckabfall am Prüfling und mit einer
Auswerteinrichtung, gekennzeichnet durch
a) eine Quf'k (6, 7, 9) für einen monoton
steigenden oder monoton fallenden Volumenstrom,
b) einen Speichel für vorgegebene Bezugswerte
für das Wertepa ar Volumenst. om/Druckabfall,
c) einen Komparator (20) für den Vergleich der gerade gemessenen Werte für den Volumenstrom
und den Druckabfall mit den vorgegebenen Bezugswerten und
d) eine Einrichtung (3,19a. 196) zur Erfassung der
gerade gemessenen Werte für den Volumenstrom und den Druckabfall bei Gleichheit zwischen mindestens einem vorgegebenen
Bezugswert und seinem zugeordneten Meßwert
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Seite des Prüflings (11) beaufschlagende Quelle eine Pumpe (6), die in einem
Volumen (7) einen Unterdruck gegenüber der Atmosphäre erzeugt sowie ein einstellbares Ventil
19) aufweist das einerseits an die Pumpe (6) und das Volumen (7) und andererseits an den Prüfling (U)
angeschlossen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet
daß das einstellbare Ventil (9) an einen Verbindungspunkt zwischen der Pumpe (6) und dem
Volumen (7) angeschlossen ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein zweites Ventil (24)
zwischen dem einstellbaren Ventil (9) einerseits und der Pumpe (6) bzw. dem Volumen (7) andererseits
zur Einstellung des maximalen Strömungsvolumens bei gegebenem Gesarntströmungswiderstand.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch einen linearen Strömungswiderstand
(10) zwischien der Quelle (6,7,9) und dem
Prüfling (H), und durch einen zweiten Druckmesser (86, 136) zur Bestimmung des Volumenstroms aus
dem Druckabfall an dem linearen Strömungswiderstand (10).
7. Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch jeweils einen Speicher (5a, 56) für die an den
beiden Druckmessern (8a, 86, 13a, 136) ermittelten Meßwerte.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet
duch einen Umschalter (15), der den Komparator (20) wahlweise mit einem der beiden Druckmesser
(8a, 86; 13a, 136) verbindet
9. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zwei Abtast- und Halteglieder (19a, 196), die
einerseits mit dem Komparator (20) und andererseits mit den Druckmessern (8a, 86; 13a, 136) verbunden
sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Druckmessern (8a. Sb. 13a. 136) einerseits und der
Auswerteinrichtung andererseits Analog/Digital-Wandler
(23a, 236) vorgesehen sind, und daß die
Verarbeitung und Auswertung digital erfolgen.
1 i. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
gekennzeichnet durch einen Motor (4) für die Verseilung des einstellbaren Ventils (9).
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet tÄß der Motor (4) von der
Auswerteinrichtung (3) gesteuert wird.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
gekennzeichnet durch einen Sägezahn-Generator (17), der das einstellbare Ventil (9) über eine
Steuerkarte (16) verstellt
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13.
gekennzeichnet durch einen Schreiber (12) für die Registrierung der Meßwerte in Abhängigkeit von
der Zeit.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14.
gekennzeichnet durch zwei getrennte Anzeigen (22a, 226) zur Ablesung der erfaßte \ Meßwerte.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Zugwiderstandes und/oder der Gasdurchlässigkeit
eines Prüflings sowie eine Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Die hierbei auftretenden Schwierigkeiten sollen im
Die hierbei auftretenden Schwierigkeiten sollen im
» folgenden unter Bezugnahme auf die Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Papieren für die Herstellung
von Cigaretten einerseits sowie die Bestimmung des Zugwiderstandes von Cigaretten und Filterstäben
andererseits erläutert werden.
Nach dem Entwurf der Dl N 10 251 vom IuIi 1980 wird
als Zugwiderstand einer Cigarette oder eines Filterstabes die statische Druckdifferenz zwischen den beiden
Enden der Probe bezeichnet wenn die Probe bei konstanten Bedingungen von einem Luftstrom von
173 ml/s, gemessen am Austrittsende, durchströmt wird.
Nach dem Entwurf der von der International Organization for Standardization herausgegebenen
Internationalen Norm ISO 2965-1979 ist die Luftdurchlässigkeit
von Cigarettenpapier als Verhältnis zwischen dem Volumenstrom an Luft je Flächeneinheit
des Prüfmusters und der Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten des Prüfmusters definiert.
worden mit denen i-uweder die Luftdurchlässigkeit
oder der Zugwiderstand ermittelt werden kann.
So geht aus der DE-OS 29 49 200 eine Einrichtung zur Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von (Zigarettenpapier
hervor, bei der zwischen der Quelle für den Volumenstrom und dem Prüfling mehrere Strömungsdurchlässe angeordnet sind, die jeweils zugeschaltet
werden können, um so die Strömungsbedingungen zu ändern. Dadurch ergibt sich jedoch ein relativ
komplizierter Aufbau.
Weiterhin gent aus der DE-OS 28 47 786 ein
Verfahren zur Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Cigaretten- oder Filterpapier hervor, bei dem der
Volumenstrom durch den Prüfling auf verschiedene Werte eingestellt wird, die sich in der Nähe eines
Sollwertes, also z.B. bei 17,5ml/s befinden. Bei den
verschiedenen, eingestellten Werten wird dann der jeweils zugehörige Druckabfall gemessen und aus den
verschiedenen Meßwerten wiederum die Luftdurcnlässigkeit errechne». Als Alternative hierzu können
verschiedene Werte in der Nähe eines vorgegebenen Druckabfalls, also zum Beispiel bei 1 kPa, mit den
zugehörigen Volumenströmen gemessen und daraus d-e
Luftdurchlässigkeit errechnet werden. Mit diesem Verfahren ist jedoch nur die näherungsweise Bestimmung
der Luftdurchlässigkeit für einen bestimmten Volumenstrom oder einen bestimmten Druckabfall
möglich, und zwar unter Bildung eines Mittelwertes.
Schließlich geht aus der DE-OS 28 28 430 noch ein weiteres Gerät zur Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
von Cigarettenpapier hervor, bei dem die Luft über drei
verschiedene Strömungswege, die jeweils durch Ventile verschlossen werden können, durch das Cigarettenpapier
gesaugt wird. In Abhängigkeit von der Luftdurchlässigkeit
des Cigarettenpapiers muß zunächst der Strömungsweg bestimmt werden, der die manuelle
Einstellung des angestrebten Wertes ermöglicht. Erst dann kann die eigentliche Messung vorgenommen
werden.
Außerdem haben die bekannten Verfahren noch die gemeinsame Einschränkung, daß sie speziell nur auf die
Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Cigarettenpapier gerichtet sind, während die Bestimmung des
Zugwiderstandes nicht angesprochen wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung des Zugwiderstandes
und/oder der Gasdurchlässigkeit einer Prüflings der im Oberbegriff des Anspruchs t angegeoenen Gattung
sowie eine Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens der im Oberbegriff des Anspruchs 2
angegebenen Gattung zu j-haffen. bei dem bzw. der der
jeweils interessierende MeUwert bzw. das Meßwert-Paar,
auch für unterschiedliche Vorgabe-Bedingungen, in einer einzigen, geschlossenen Messung sehr exakt
ermittelt werden kann.
Diese Aufgabe w*d durch die in den kennzeichnenden
Teilen der Ansprüche I und 2 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf folgender Funktionsweise: Mittels einer speziellen
Quelle wird ein Volumenstrom erzeugt, der entweder
monoton ansteigt oder monoton abfallt, also im Verlaufe einer bestimmten Zeit den zur Verfügung
stehenden Strömtingsbereich durchläuft. Dieser veränderliche Volumenstrom wird durch den Prüfling geleitet,
wobei einerseits der Volumenstrom und andererseits der Druckabfall an de:n Prüfling fortlaufend gemessen
werden. Die jeweils vorhandenen Meßergebnisse, also die Momentanwerte von Volumenstrom und !Druckabfall,
werden mit eingegebenen Bezugswerten verglichen. Sobald zumindest ein Momentanwert mit seinem
Bezugswert übereinstimmt, wird das anstehende Momentanwertepaar Volumenstrom/Druckabfall erfaßt.
Auf diese Weise erhält man also einmal die Kennlinie des Prüflings, nämlich die Beziehung zwischen dem
durchgeleiteten Volumenstrom und dem dabei auftretenden Druckabfall über einen größeren Bereich von
ίο Strömungsvolumina, zum anderen können bei genau
festgelegten Werten, beispielsweise bei einem Luftstrom von 17,5 ml/s oder einem Druckabfall von 1 kPa,
wie es in dem Entwurf für DIN 10 251 bzw. ISO 2965 gefordert wird, die beiden interessierenden Meßwerte,
nämlich der Druckabfall und der Volumenstroin, erfaßt
und damit beispielsweise zur Bestimmung oes Zugwiderstandes herangezogen werden.
Wenn also der Zugwiderstand von Tabakerzeugnissen, insbesondere Cigaretten und Filterstäbeii, untersucht
werden soll, muß nur ein entsprechender Prüfling, also beispielsweise eine Cigarette, in einem Cigarettenhalter
befestigt und an die Meßvorric'. Jng angeschlossen
werden, wodurch sich entsprechen.] dem oben beschriebenen Ablauf einerseits die Kennlinie der
Cigarette und andererseits der Wert ihres Zugwiderstandes gemäß diesem Norm-Entwurf ergibt
Werm Jie Luftdurchlässigkeit von Cigaretten-, FiI-terumhüllungs-
oder Belagpapier ermittelt werden soll, muß der Cigarettenhalter mit der Cigarette durch eine
Spanneinrichtung für das Papier ersetzt werden, wonach dann mit der gleichen Meßeinrichtung, jedoch
mit einem anderen Auswertverfahren, das Verhältnis zwischen dem Volumenstrom an Luft je Flächeneinheit
des Prüfmusters und der Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten des Prüfmusters erfaßt und damit die
Luftdurchlässigkeit des Papiers bestimmt wird
Durch Vorgabe von bestimmten Bezugswerten kann dabei gewährleistet werden, daß auch wirklich die
interessierenden Momentanwerte des Dnjckabfalls und des Volumenstroms erfaßt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Quelle für den monoton steigenden oder monoton
falleiiden Volumenstrom eine Pumpe auf. die in einem
Volumen einen Unterdruck gegenüber Atmosphäre erzeugt. Zwischen dem Prüfling und dem Verbindungspunkt zwischen Pumpe und Volumen befindet sich ein
Ventil, das durch einen Motor gesteuert wird, wodurch ein veränderlicher Volumenstrom geliefert werden
kann.
Als Alternative hierzu kann ein Sägezahn-Oszillator Vorgesehen werden, der über eine Steuerkarte das
Ventil verstellt und dTdurch ebenfalls einen kontinuierlich
veränderlichen Volumenstrom hefen.
ßig»rw ise durch Ermittlung des Druckabfalls an einem
linearen Strömungswiderstand, d. h. also, daß zwei Druckmessungen durchgeführt werden müssen. Die
Ergebnisse der beiden Druck messungen werden zweckmäßigerweisc
in digitale Werte umgewandelt, so daß
Μ die weitere Verarbeitung mit'els eines digitalen
Rechners erfolgen kann.
Um den baulichen Aufwand ^u verringern, wird
zweckmäßigerweise nur ein einziger Komparator vorgesehen, der wahlweise an einen der beiden
()5 Druckmesser angeschaltet wird, wobei jeweils nur einer
der anstehenden Momentanwerte für die beiden Größen mit dem zugcnörigen Bezugswert verglichen
wird.
Dieser Komparator ist an Abtast- und Halteglieder angeschlossen, die bei Gleichheit zwischen einem
Momentanwert und seinem zugeordneten Bezugswert die Momentanwerte aller Größen zur Anzeige bringen
können.
Außerdem kann ein Schreiber vorgesehen sein, der die beiden MePgrößen, nämlich den Volumenstrom und
den Druckabfall, in Abhängigkeit von der Zeit registriert.
Zweckmäßigerweise befindet sich in der Strömungsquelle ein weiteres Ventil, um den Unterdruck in dem
Volumen und damit das maximale Strömungsvolumen bei gegebenem Gesamtsirömungswiderstand einzustellen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild des prinzipiellen Aufbaus einer Einrichtung zur Bestimmung des Zugwiderstands
und/oder der Gasdurchlässigkeit eines Prüflings.
Fig.2 den detaillierten Aufbau einer solchen
Ausführungsform,
F i g. 3 ein Prinzipschaltbild eines programmgesteuerten Meßwerterfassungs- und Steuersystems.
In der folgenden Beschreibung werden jeweils die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Bauelemente
verwendet Dies gilt auch für den Prüfling 11, bei dem es
sich um Cigaretten-, Filterumhüllungs- oder Filterbelagpapier oder eine Cigarette bzw. einen Filterstab handeln
kann.
F i g. 1 zeigt das Grundprinzip einer solchen Einrichtung. Dabei erzeugt eine Pumpe 6 in einem Volumen 7
einen Unterdruck gegenüber Atmosphäre. Ein entsprechender, vom Druckabfall auf der Strömungsstrecke
abhängender Unterdruck liegt über ein einstellbares Ventil 9 an einem Anschluß einer Halterung für einen
Prüfling 11 an, der auf seiner anderen Seite zur Atmosphäre hin offen ist Das Ventil 9 wird über einen
Motor 4 gesteuert so daß ein veränderlicher Volumenstrom in Richtung des Pfeils durch den Prüfling 11
strömt
Zwischen dem Ventil 9 und dem Prüfling 11 befindet sich ein linearer Strömungswiderstand 10, an dem ein
Druckabfall auftritt der mittels eines Differenzdrucktransmitters 8a gemessen wird. Ein entsprechender
Differenzdrucktransmitter 86 ermittelt den Druckabfall andern Prüfling 11.
Der Druckabfall an dem linearen Strömungswiderstand 10 ist proportional zu dem Volumenstrom, so daß
anhand dieser Druckmessung der Volumenstrom ermittelt werden kann.
Die Differenzdrucktransmitter Sa und 86 wandeln den ermittelten Druck in entsprechende elektrische
Signale um, wobei die elektrische Größe für den Volumenstrom von dem Differenzdrucktransmitter 8a
dem Eingang A und die elektrische Größe für den Druckabfall an dem Prüfling 11 einem Eingang Λ'einer
Steuerung 3 zugeführt wird.
Außerdem werden diese beiden elektrischen Größen t auf Speicher 5a bzw. 56 gegeben, die den Momentanwert der beiden elektrischen Größen feststellen, sobald
zumindest eine Größe, beispielsweise die unabhängige Größe, nämlich der Volumenstrom, einen vorgegebenen
Bezugswert entspricht. t
Diese Bezugswerte können über eine Eingabeeinheit 1 der Steuerung 3 zugeführt werden, die auch ein
Rechenwerk enthält und den Vergleich zwischen den gemessenen Momentanwerten und den angegebenen
Bezugswerten durchführt.
Sobald Gleichheit zwischen mindestens einem der Bezugswerte und dem anstehenden Momentatiwert
festgestellt wird, werden die Speicher 5a und 5b angesteuert, wodurch die ansiehenden Momentanwerte
erfaßt, der Steuerung 3 zugeführt und über eine Ausgabeeinheit 2, beispielsweise einen Drucker, ausgegeben
werden.
" In F i g. I sind noch weitere Speicher 5a und 56 sowie
Differenzdrucktransmitter 8a und 86 angedeutet, die für eine weitere, nicht dargestellte Meßeinrichtung, die
nach dem gleichen Prinzip arbeitet eingesetzt werden können, da das Steuern und Auswerten zentral über die
> Steuerung 3 erfolgt
Auch der Motor 4 für die Verstellung des Ventils 9 wird über die Steuerung 3 verstellt, so daß die Steuerung
zentral die verschiedenen Einheiten verwaltet. F ι g. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der auf eine
υ zentrale Steuerung verzichtet wurde. Dabei ist der
eigentliche Meßkopf im Detail dargestellt; wenn der Zugwiderstand von Cigaretten oder Filterstäben festgestellt
werden soll, wird ein Ende des Prüflings 11, also
der Cigarette oder des Filterstabs, in eine Halterung 26
. eingespannt, die über den linearen Strömungswiderstand
.!) mit der Quelle 6, 7, 9 für den monoton
steigenden oder fallenden Gasstrom verbunden ist. Der nicht in der Halterung fixierte Teil des Prüflings 11 ist
zur Atmo««»häre hin frei.
Ii Wenn die Luftdurchlässigkeit von Cigaretten-, Filterumhüllungs-
oder Filterbelagpapier gemessen werden soll, wird dieses Papier in der aus F i g. 2
ersichtlichen Weise zwischen zwei Klemmbacken einer Halterung 28 eingespannt, von der eine Seite über den
s Strömungswiderstand 10 an die Quelle 6, 7, 9 angeschlossen und die andere Seite zur Atmosphäre hin
offen ist.
Zwischen dem Ventil 9 und dem Verbindungspunkt zwischen der Pumpe 6 und dem Volumen 7 befindet sich
> ein zweites Ventil 18, mit dem sich der Unterdruck in dem Volumen 7 und damit das maximale Strömungsvolumen
bei gegebenem Gesamt-Strömungswiderstand einstellen läßt
dem Prüfling 11 auftretende Differenzdruck wird über
einen Druckaufnehmer 13a bzw. 146 erfaßt der ein zu dem Differenzdruck und damit zum Volumenstrom bzw.
zum Druckabfall an dem Prüfling proportionales elektrisches Signal erzeugt das mit Hilfe von Verstärkern
14a und 146 verstärkt wird. Diese Verstärker 14a und 146 ermöglichen eine betragsmäßige Anpassung
der elektrischen Größen an die Meßgrößen.
Ein den Verstärkern 14a und 146 nachgeschalteter Schreiber 12 registriert die beiden Meßgrößen in
> Abhängigkeit von der Zeit
Die Ausgangssignale der beiden Verstärker 14a, 146
werden außerdem einerseits über einen Umschalter 15 auf einen Komparator 20 und andererseits auf Abtast-
und Halteglieder 19a, 196 gegeben, die von dem Komparator 20 angesteuert werden.
Der Komparator vergleicht wahlweise einen der beiden anstehenden Momentanwerte für den Druckabfall bzw. den Volumenstrom mit vorgegebenen Bezugswerten und gibt bei Gleichheit eines Bezugswertes mit
einem zugeordneten Momentanwert ein Ausgangssignal zu den Abtast- und Haltegliedern 19a und 196 ab,
die dann die Momentanwerte der Meßgrößen festhalten.
Die auf diese Weise erfaßten Meßwerte werden durch getrennte Anzeigen 22a, 22b angezeigt.
Eine den Abtast- und Haltegliedern 19/?, 196 sowie
dem Komparator 20 nachgeordnete Schaltung 21 (Interface) bereite' die Meßwerte auf, führt beispiels- s
weise eine Analog/Digital-Wandlung durch, und leitet die aufbereiteten Meßwerte zu einer Ausgabeeinheit 2
weiter, beispielsweise einem Drucker oder einer Anzeifc
Bei diener Ausführungsform erfolgt die Verstellung des einstellbaren Ventils 9 über eine Steuerkarte 16, die
von einem Sägezahn-Generator 17 angesteuert wird. Dadurch öffnet sich das einstellbare Ventil 9 kontinuierlich
und schließt sich anschließend kontinuierlich, wodurch der erwähnte, monoton steigende oder H
monoton fallende Volumenstrom erzeugt wird.
Fig.3 zeigt das Prinzip eines programmgesteuerten
Meßwerterfassungs- und Steuerungssystems, wobei zum Beispiel der Mikroprozessor Z 80 in der Steuerung
3 eingesetzt werden kann.
Der Strömungsweg von der Atmosphäre über den Prüfling zur Quelle hat im wesentlichen den bereits
unter Bezugnahme auf F i g. I erläuterten Aufbau, wobei jedoch zwischen dem Ventil 9 und dem Verbindungspunkt zwischen Pumpe 6 und Volumen 7 ein
einstellbarer Druckregler 24 angeordnet ist, um den zur Verfügung stehenden Bereich einzuengen.
Die von den beiden Druckaufnehmern 13a, 136 erzeugten elektrischen Signale werden in Analog/Digital-Wandlern
23a, 23b in entsprechende digitale Signale umgewandelt, die der Steuerung 3 zugeführt werden.
Die Steuerung 3 ist an einen zentralen Speicher 25 angeschlossen, der die vorgegebenen Bezugswerte
enthält, die in der Steuerung 3 mit den Momentanwerten für den Volumenstrom und den Druckabfall
verglichen werden. Wenn Gleichheit zwischen mindestens einem Bezugswert und dem zugehörigen Momentanwert
vorliegt, wird das anstehende Momentanwertepaar über die Ausgabeeinheit 2 angezeigt bzw.
ausgegeben.
Durch die hier beschriebenen Maßnahmen lassen sich beliebig viele Stützpunkte der Kennlinie eines Papiers
oder eines rauchbaren Artikels bzw. Filterstabes erfassen, so daß eine solche Kennlinie mit großer
Genauigkeit ermittelt werden kann. Begrenzt wird die Zahl der Stützpunkte bei gegebener Volumenstromänderung
pro Zeiteinheit nur durch elektrische Größen, insbesondere durch die Wandlungsrate der Analog/Digital-Wandler,
sowie durch die Einspeicherzeit für die Meßwerte.
308111/278
Claims (1)
- 31 Π 318Patentansprüche:I. Verfahren zur Bestimmung des Zugwiderstandes und/oder der Gasdurchlässigkeit eines Prüflings, bei dem eine einstellbare Gasme.ige durch den Prüfling geleitet und der Volumenstrom sowie der Druckabfall an dem Prüfling gemessen werden, dadurch gekennzeichnet, daß
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3111318A DE3111318C2 (de) | 1981-03-23 | 1981-03-23 | Verfahren zur Bestimmung des Zugwiderstandes und/oder der Gasdurchlässigkeit eines Prüflings sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
US06/359,913 US4480463A (en) | 1981-03-23 | 1982-03-19 | Process for determining the resistance to draw and the gas _permeability of a test piece and a device for carrying out such a process |
GB8208417A GB2099157B (en) | 1981-03-23 | 1982-03-23 | A process for determining the resistance to draw and/or the gas permeability of a test piece and a device for carrying out such a process |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3111318A DE3111318C2 (de) | 1981-03-23 | 1981-03-23 | Verfahren zur Bestimmung des Zugwiderstandes und/oder der Gasdurchlässigkeit eines Prüflings sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3111318A1 DE3111318A1 (de) | 1982-10-07 |
DE3111318C2 true DE3111318C2 (de) | 1983-03-17 |
Family
ID=6128035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3111318A Expired DE3111318C2 (de) | 1981-03-23 | 1981-03-23 | Verfahren zur Bestimmung des Zugwiderstandes und/oder der Gasdurchlässigkeit eines Prüflings sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4480463A (de) |
DE (1) | DE3111318C2 (de) |
GB (1) | GB2099157B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4112878A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-22 | Heinr Borgwaldt Gmbh | Verfahren und messgeraet zum bestimmen der gasdurchlaessigkeit eines prueflings |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4555934A (en) * | 1982-09-29 | 1985-12-03 | Core Laboratories, Inc. | Method and apparatus for nonsteady state testing of permeability |
JPS59140870A (ja) * | 1983-02-01 | 1984-08-13 | 日本たばこ産業株式会社 | たばこ巻紙検査装置 |
GB8313635D0 (en) * | 1983-05-17 | 1983-06-22 | Whatman Reeve Angel Plc | Porosimeter |
US4537063A (en) * | 1984-05-17 | 1985-08-27 | Core Laboratories, Inc. | Nonsteady-state core holder |
FR2574932B1 (fr) * | 1984-12-19 | 1987-07-10 | Tabacs & Allumettes Ind | Appareil de mesure des caracteristiques debit-pression d'un gaz traversant un echantillon de produit a deux faces |
DE3537896A1 (de) * | 1985-10-24 | 1987-04-30 | Gessner & Co Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung der porositaet |
GB8705204D0 (en) * | 1987-03-05 | 1987-04-08 | British Millerain 1922 Co Ltd | Measuring permeability of sheet material |
US5214969A (en) * | 1991-02-19 | 1993-06-01 | Philip Morris Incorporated | Automatic testing of a plurality of smoking articles |
GB9124411D0 (en) * | 1991-11-16 | 1992-01-08 | British American Tobacco Co | Improvements relating to measuring cigarette pressure drop |
FR2773882B1 (fr) * | 1998-01-22 | 2000-03-10 | Tabacs & Allumettes Ind | Permeametre a large plage de mesure |
JP4307974B2 (ja) * | 2003-12-12 | 2009-08-05 | 日本碍子株式会社 | フィルタの圧力損失測定装置 |
CN101413869B (zh) * | 2007-10-19 | 2011-08-10 | 中国科学院沈阳科学仪器研制中心有限公司 | 吸阻仪自动校准系统及其校准方法 |
GB0916908D0 (en) * | 2009-09-25 | 2009-11-11 | Molins Plc | Measurement apparatus |
CN110595979A (zh) * | 2019-09-09 | 2019-12-20 | 河南中烟工业有限责任公司 | 一种基于恒定流量的动态滤嘴通风率检测方法 |
CN110793881B (zh) * | 2019-11-06 | 2022-07-01 | 云南中烟工业有限责任公司 | 一种抽吸过程中滤棒压降的快速测定方法 |
CN112229757B (zh) * | 2020-10-10 | 2024-03-29 | 中国烟草总公司郑州烟草研究院 | 卷烟与滤棒压降的快速符合性评价方法 |
CN112229455B (zh) * | 2020-10-12 | 2023-11-17 | 中国烟草总公司郑州烟草研究院 | 可调节体积流量的吸阻标准棒测量方法 |
CN112369654B (zh) * | 2020-10-29 | 2022-01-25 | 中国烟草总公司郑州烟草研究院 | 一种卷烟通风率检测装置的压差补偿消除方法 |
CN114778409A (zh) * | 2022-04-06 | 2022-07-22 | 云南中烟工业有限责任公司 | 卷烟通风率的计算方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2434736C3 (de) * | 1974-07-19 | 1980-06-19 | Hauni-Werke Koerber & Co Kg, 2050 Hamburg | Verfahren und Anordnung zum Prüfen der Umhüllung stabf örmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie |
US4177670A (en) * | 1976-11-26 | 1979-12-11 | Hauni-Werke Korber & Co. Kg. | Method and apparatus for multiple testing of wrappers of cigarettes for porosity |
US4191046A (en) * | 1977-07-01 | 1980-03-04 | British-American Tobacco Company Limited | Permeability meters |
US4198853A (en) * | 1977-11-04 | 1980-04-22 | American Filtrona Corporation | Porosity measurement |
IT1103198B (it) * | 1978-03-22 | 1985-10-14 | Cir Spa Divisione Sasib | Etodo e dispositivo per il controllo elettropneumatico di sigarette con filtro |
DE2813315A1 (de) * | 1978-03-28 | 1979-10-11 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Vorrichtung zum pruefen des zugwiderstandes von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie |
US4198854A (en) * | 1978-12-07 | 1980-04-22 | Philip Morris Incorporated | Method and apparatus for measuring porosity |
IT1136116B (it) * | 1980-01-29 | 1986-08-27 | Cir Spa Divisione Sasib | Metodo e dispositivo per il controllo elettropneumatico della permeabilita di sigarette ventilate |
-
1981
- 1981-03-23 DE DE3111318A patent/DE3111318C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-03-19 US US06/359,913 patent/US4480463A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-03-23 GB GB8208417A patent/GB2099157B/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4112878A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-22 | Heinr Borgwaldt Gmbh | Verfahren und messgeraet zum bestimmen der gasdurchlaessigkeit eines prueflings |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2099157B (en) | 1985-05-30 |
GB2099157A (en) | 1982-12-01 |
US4480463A (en) | 1984-11-06 |
DE3111318A1 (de) | 1982-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3111318C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Zugwiderstandes und/oder der Gasdurchlässigkeit eines Prüflings sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE69627492T2 (de) | Verfahren zur korrektur eines flüssigkeitsabgabefehlers und flüssigkeitsabgabevorrichtung | |
DE69224028T2 (de) | Verfahren zur Durchflussmessung. | |
DE3544095C2 (de) | ||
DE3601100A1 (de) | System zur fuellstandsmessung | |
DE4344196A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen einer elektrochemisch umsetzbaren Substanz in einer Gasprobe | |
DE69409849T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Teilchen aus Dieselmotorabgas | |
DE3414247A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen des durchmessers von strang- oder stabfoermigen erzeugnissen der tabakverarbeitenden industrie | |
DE3713542C2 (de) | Verfahren und Gerät zur Messung des Durchflußvolumens | |
DE2931647C2 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Beinflussung gasförmiger Bestandteile eines Gasstroms durch Verdünnung und/oder Diffusion | |
DE3819101A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messwertverarbeitung | |
DE2934426A1 (de) | Messgeraet zur quantitativen bestimmung einer komponente einer gasmischung | |
DE4121928A1 (de) | Verfahren und anordnung zur indirekten massendurchflussbestimmung | |
DE4224721C2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung des Verschmutzungsgrades eines Luftfilters in einem Kraftfahrzeug | |
DE2346178A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektronischen messung der momentanen durchflussmenge der ansaugluft in einem vergaser | |
DE3209735A1 (de) | Automatische bestimmungseinrichtung fuer die gasstroemungs/druckabfall-charakteristik eines gasdurchlaessigen materials | |
EP0742361A2 (de) | Verfahren zum Erfassen der von einer Einspritzpumpe eines Dieselmotors über die Einspritzdüsen geförderten Kraftstoffmenge | |
DE3437445A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur kompensation der temperaturabhaengigkeit einer elektrochemischen messzelle | |
DE2553813B2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Oberflächenrauhigkeit eines Prüflings | |
CH689148A5 (de) | Verfahren und Messeinrichtung zur Messung der Sauerstoffpermeabilitaet eines Prueflings. | |
DE4112878A1 (de) | Verfahren und messgeraet zum bestimmen der gasdurchlaessigkeit eines prueflings | |
DE2834642C2 (de) | ||
DE3417604C1 (de) | Strömungswiderstand mit laminarem Durchfluß für einen Strömungsmesser | |
DE2915550B1 (de) | Messanordnung zur Staubmessung in stroemenden Gasen | |
DE4424494A1 (de) | Verfahren zum Kalibrieren eines Analysesystems und Analysesystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |