DE3110869C2 - Vorrichtung zum Reinigen der Innenoberfläche von Rohren - Google Patents
Vorrichtung zum Reinigen der Innenoberfläche von RohrenInfo
- Publication number
- DE3110869C2 DE3110869C2 DE19813110869 DE3110869A DE3110869C2 DE 3110869 C2 DE3110869 C2 DE 3110869C2 DE 19813110869 DE19813110869 DE 19813110869 DE 3110869 A DE3110869 A DE 3110869A DE 3110869 C2 DE3110869 C2 DE 3110869C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- pipe
- cleaning head
- cleaning
- abrasive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 105
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 31
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 claims description 12
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000005773 Enders reaction Methods 0.000 description 1
- -1 For example Substances 0.000 description 1
- 229920000426 Microplastic Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/027—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
- B08B9/04—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
- B08B9/043—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
- B08B9/0436—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided with mechanical cleaning tools, e.g. scrapers, with or without additional fluid jets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Abstract
Zur schnellen und bequemen und dennoch zuverlässigen Befreiung von Rohrinnenoberflächen über deren gesamte Länge von Anlagerungsmaterial wird bei jedem Hub- und/oder Zug der Hin- und Herbewegung eines an solchem Anlagerungsmaterial angreifenden Reinigungswerkzeuges in Rohr achsrichtung das Anlagerungsmaterial praktisch auf dem gesamten Rohrinnendurchmesser abgetragen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist hierfür einen im Rohrinneren hin- und herbewegbaren Reinigungskopf auf, auf dessen Außenoberfläche praktisch radial von dieser abstehend in praktisch gleichmäßiger Verteilung über deren Umfang Abrasivmittel angeordnet sind. Diese sind in ihrem Abstand zur Rohrinnenoberfläche einstellbar. Der Reinigungskopf ist in seinem wirksamen Außendurchmesser einstellbar und weist hierfür mit Vorzug ein über seiner gesamten Länge geschlitztes inneres Stellrohr und ein über von diesem radial wegstehende Rippen getragenes und mit einer sich gleichfalls über seine gesamte Länge erstreckenden und mit der Schlitzung desselben radial fluchtenden Schlitzung versehenes äußeres Arbeitsrohr auf, wobei die Schlitzungen jeweils rohrachsparallel oder mit Neigung gegenüber der Rohrachse verlaufen können.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen der Innenoberfläche von Rohren mittels Abtragung von
Anlagerungsmaterial durch in Rohrachsrichtung verlaufende Hin- und Herbewegung eines an diesem
mechanisch angreifenden Reinigungswerkzeuges, das einen vorzugsweise ein- oder beidseitig mit einer
Betätigungsstange verbindbaren Reinigungskopf aufweist, auf dessen Außenoberfläche in prakiisch gleichmäßiger
Verteilung über deren Umfang Abrasivmittel angeordnet sind, und der mittels einer eine Schraubeinrichtung
aufweisenden Stelleinrichtung in seinem wirksamen Außendurchmesser einstellbar ist.
Rohre schnell und raiionell und dabei zuverlässig zu reinigen, ist eine auf vierlerlei Gebieten der Technik
auftretende Aufgabe. So müssen beispielsweise als Mitstromkühler bei der Herstellung von Kunststoffgranulat
eingesetzte Rohre nach verhältnismäßig kurzer Betriebsdauer von aus Kunststoffabrieb gebildetem
An!agerungsmaterial auf ihrer Innenoberflache befreit werden, da durch dieses der Wärmeübergang beeinträchtigt
wird. Dabei muß die Materialabtragung von der Rohrinnenoberfläche möglichst gleichmäßig sein, da
Ungleichheiten erfahrungsgemäß der Anlaß zu besonders großen Anwachsungen zu sein pflegen, durch
welche das gesamte Strömungsverhalten im Rohrinneren gestört und damit nicht nur die Kühlwirkung
beeinträchtigt wird, sondern auch das Durchsatzverhalten der Kunststoff pellets.
Bisher hat man Rohre dieser Art dadurch gereinigt, daß man an langen Stielen befestigte Drahtbürsten in
das zu reinigende Rohr eingeführt und bei Aufbringung einer Drehbewegung hin- und hergezogen hat Abgesehen
davon, daß diese Verfahrensweise ausgesprochen mühsam und zeitraubend ist, vermag sie auch insoweit
nicht voll zu befriedigen, als erfahrungsgemäß eine vollständige Reinigungswirkung auf der Innenoberfläche
des zu reinigenden Rohres, wenn überhaupt, dann nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand zu
erreichen ist Erfahrungsgemäß neigt nämlich der Reinigungswerker dazu, mit mehr Kraftaufwand zu
arbeiten, wenn die Bürste mit ihren Borsten nach unten weist als wenn der obere Teil des Rohrinneren zu
bearbeiten ist, wofür dann die Bürste mit ihren Borsten nach oben zu halten ist Hierdurch ergeben sich die
unerwünschten Ungleichmäßigkeiten der Abtragung des Anlagerungsmaterials. Zudem ist diese Arbeitsweise
auch noch besonders mühsam und anstrengend. Hinzu kommt ferner, daß bedingt durch diese Arbeitsweise die
Bürste häufig aus dem Rohrinneren ausgefahren werden muß, um die zu reinigende Rohrinnenoberfläche für
Augenscheinseinnahme freizugeben, welche gerade bei dieser bekannten Verfahrensweise deswegen unerläßlich
ist, weil der Reinigungswerker bei dieser Verfahrensweise subjektiv auf sein Gefühl angewiesen ist, wo
noch abzutragende Bereiche von Anlagerungsmaterial vorhanden sein könnten. Auch hierdurch wird wertvolle
Zeit verloren.
Durch die US-PS 34 66 691 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekanntgeworden, bei der als Abrasivmittelträger
eine zwischen zwei Flanschen eingespannte Büchse aus elastischem Material vorgesehen ist Die
Flansche sind durch eine in axialer Richtung wirksame Schraubverbindung miteinander gekoppelt, so daß die
zwischen diesen aufgenommene B'ichse gestaucht
werden kann, was zu einer tonnenförmigen Ausbauchung und damit zu einer Durchmesservergrößerung im
mittleren Bereich führt. Zur Betätigung der Schraubverbindung sind die die elasösche Büchse aufnehmenden
Flansche mit Betätigungsohren versehen. Die hier als Abrasivmitte'träger vorgesehene elastische Büchse
stellt praktisch eine Radialfeder dar, mittels welcher das hierauf angebrachte Abrasivmittel in kraftschlüssiger
Anlage an der Wandung des zu reinigenden Rohres gehalten wird. Das Abrasivmittel ist daher hierbei in der
Lage, harten Anlagerungen in radialer Richtung auszuweichen. Die Folge davon ist eine praktisch
unkontrollierte Abtragung bzw. ein unkontrolliertes Stehenbleiben von eine solche Härte aufweisenden
Verunreinigungen, daß die zu ihrer Beseitigung erforderlichen Scherkräfte größer als die von der
elastischen Büchse aufgebrachten Radialfederkräfte sind.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist darin zu sehen, daß die als Radialfeder wirkende,
elastische Büchse wie jed'" Feder im Laufe der Zeit durch Alterung und dergleichen erlahmt, was dazu
führen kann, daß die Abrasivmittel in Folge radialer Nachgiebigkeit der sie aufnehmenden Büchse über
immer mehr Ablagerungen hinweggehen, ohne diese abzutragen. Ganz abgesehen davon ist aber auch davon
auszugehen, daß bei dieser bekannten Anordnung in Folge der tonnenförmigen Ausbauchung der elastischen
Büchse deren mittlerer, den größten Durchmesser aufweisender Bereich bzw. die hierauf aufgenommenen
Abrasivmittel mehr abgenutzt werden als die im Bereich der Büchsenstirnseiten angeordneten Abrasivmittei. Die
Folge davon sind ebenfalls Ungleichmäßigkeiten und eine im Laufe der Zeit nachlassende Abtragung von
Ablagerungen. Dem kann ebenso wie der Alterung nur durch eine Veränderung der Anstellverhältnisse entgegengewirkt
werden. Dies erweist sich jedoch als umständlich und aufwendig. Infolge der erforderlxhen
individuellen Nachstellung ist die Wirkungsweise bezüglich des erzielbaren wirksamen Durchmessers bei
dieser bekannten Anordnung in nachteiliger Weise nicht reproduzierbar.
Ein weiterer Nachteil dieser bekamen Anordnung
ist darin zu sehen, daß die tonnenformige Auswölbung der als Abrasivmittelträger ausgebildeten elastischen
Büchse eine Verschwenkbarkeit des gesamten Reinigungskopfes bezüglich der Achse des zu reinigenden
Rohres gestattet was jedoch ebenfalls zu einer Änderung des wirksamen Durchmessers führt. Die
bekannte Anordnung ist daher auch nicht bedienungsfreundlich genug.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile
der bekannten Anordnungen eine Vorrichtung gattungsgemäSer Art zu schaffen, die nicht nur einfach
-jrgebaut ist und eine hohe Wartungs- und Bedienungsfreundlichkeit besitzt sondern auch eine exakte
Zentrierung des Reinigungskopfes im zu reinigenden Rohr gewährleistet und bei der dennoch das Anlagerungsmaterial
durch während der Hin- und Herbewegung des Reinigungswerkzeuges einen vorbestimmten
radialen Anstellabstand zur Rohrinnenoberfläche beibehaltende Abrasivmittel des Reinigungswerkzeuges
abgetragen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in überraschend einfacher und wirtschaftlicher Weise dadurch
gelöst, daß der Reinigungskopf ein über seiner gesamten Länge geschlitztes inneres Stellrohr sowie ein
von diesem über radial wegstehende Rippen getragenes und mit einer sich gleichfalls über seine gesamte Länge
erstreckenden und mit der Schlitzung des inneren Stellrohrs radial fluchtenden Schlitzung versehenes
äußeres Arbeitsrohr inifweist und daß die Stelleinrichtung
ein durch das innere Steürohr hindurchgreifendes Tragstück mit einer Gleitbahn für zwei von jeweils einer
Stin:sene des inneren Stellrohrs her in dieses eingreifende und mit einer komplementären lnnenkonusfläche
an diesem in Wirkverbindung bringbare Konen aufweist, die mittels der Schraubeinrichtung, die durch
im Bereich eines freien Endes des Tragstücks angeordnete Außengewinde und jeweils eine darauf in
Rohrachsrichtung verlaufende Stellmutter gebildet ist, in ihrer den Außendürehmesser des inneren Stellröhrs
und damit auch des äußeren Arbeitsrohres bestimmenden Arbeitsstellung einstellbar und feststellbar sind.
Diese Maßnahmen ergeben eine einfache und zuverlässige Lösung de" gestellten Aufgabe, die auch bei
robusten Betriebsverhältnissen eine exakte Rohrreinigung auf dem gesamten Umfang und damit eine genaue
Wiederherstellung eines ursprünglichen Strömungs-
querschnittes auf der gesamten Rohrlänge ergibt, was
sich positiv auf die Niedrighaltung des Strömungswiderstandes und damit auf die Wirtschaftlichkeit des
Reinigungsvorganges auswirkt. Die Abrasivmitte! werden hierbei auf der gesamten Länge des Reinigungskopfes
formschlüssig in Anlage an der zu reinigenden Rohrinnenoberfläche gehalten, was eine hohe, genau
reproduzierbare Durchmessergenauigkeit auch über lange Einsatzzeiten hinweg gewährleistet. Die hier zur
Anwendung kommenden Konen zur Bewerkstelligung einer Umsetzung einer Axialbewegung in eine Radialbewegung
stellen vergleichsweise einfach herstellbare Bauteile dar, ohne daß die Zahl der hiermit in
Wirkverbindung zu bringenden Segmente begrenzt wäre, was sich besonders positiv auf die erwünschte
Zentrierung des Reinigungskopfes auswirkt. Da im Bereich jeder Stirnseite des Reinigungskopfes ein
Konus vorgesehen ist. ergehen sich aher dennoch vielseitige Variationsmöglichkeiten hinsichtlich einer
etwa pfeilförmigen Einstellung des Reinigungskopfes, sofern dies im Einzelfall etwa zum Vorschruppen oder
dergleichen erwünscht sein sollte. Die zur Betätigung der beiden Konen vorgesehene Schraubeinrichtung ist
in vorteilhafter Weise leicht von außen bedienbar, ohne daß der Reinigungskopf ganz aus dem zu reinigenden
Rohr herausgezogen werden müßte. Es genügt vielmehr, wenn lediglich die der Schraubeinrichtung
zugeordnete Stirnseite zugänglich ist. Der erfindungsgemäße Aufbau des Reinigungskopfes ergibt praktisch
eine formschlüssige und damit gleichbleibende Anlage des Abrasivmittels an der zu reinigenden Rohroberfläche,
was sich jedoch nicht nur hinsichtlich der exakten Reproduzierbarkeit des Arbeitsergebnisses, sondern
auch hinsichtlich der erforderlichen Durchmessereinstellung des Reinigungskopfes vorteilhaft auswirkt, da
der Rohrdurchmesser selbst hierbei als Anschlag wirkt. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben demnach
eine für höchste Ansprüche geeignete Rohrreinigungsvorrichtung.
Durch die FR-PS 3 58 968 ist eine andere Vorrichtung
zur Rohrreinigung mit zwei Bürsten bekanntgeworden, die durch jeweils zwei Parallelogramme an einer festen
und einer axial verschiebbaren, auf einer Stange aufgenommenen Büchse festgelegt sind. Die axial
verschiebbare Büchse ist dabei federnd an einem auf der Stange festlegbaren Ring abgestützt. Auch hierbei
ergibt sich demnach eine kraftschlüssige Anlage der beiden Bürsten an der zu reinigenden Rnhroberfläche
mit allen hiermit zusammenhängenden, im Zusammenhang mit der 1JS-PS 34 66 691 vorstehend bereits
geschilderten Nachteilen. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Anordnung ist darin zu sehen, daß mit zwei
einander diametral gegenüberliegenden Bürsten nicht nur ein geringer Umfangsbereich beaufschlagt werden
kann, sondern auch eine exakte Zentrierung des Reinigungskopfes praktisch nicht möglich ist. Bei
Erhöhung der Bürstenzahl würde sich jedoch der Aufwand für die erforderlichen Stellparallelogramme
nicht unwesentlich erhöhen.
Weiterhin zeigt die US-PS 27 69 655 eine Vorrichtung zum Herausziehen eines Rohres aus einem Aufnahmeloch.
Hierzu ist ein in das Rohr absenkbarer Spannkopf vorgesehen, der einen drehbaren Kern und eine diesen
umgebende, geschlitzte Büchse aufweist. Kern und Büchse wirken dabei über ein konisches Gewinde
zusammen. Beim Hineindrehen des Kerns in die Büchse wird diese aufgeweitet und kommt dabei in kraftschlüssigen
Eingriff mit dem zu ziehenden Rohr. Die Büchse ist hierbei zwar mit Borsten bestückt, die jedoch keinen
Reinigungszweck haben, sondern lediglich eine Drehung der Büchse beim Hineindrehen des Kerns
verhindern sollen. Abgesehen davon, daß diese bekannte Anordnung nicht nur gattungsfremd ist, sondern mit
der Rohrreinigung praktisch überhaupt nichts zu tun hat, erweist sich das hier vorgesehene konische
Gewinde als höchst aufwendig und gleichzeitig höchst empfindlich, was bei einer Verwendung im Rahmen
ίο einer Rohrreinigungsvorrichtung abgesehen vom hohen
Aufwand zu einer hohen Störanfälligkeit führen würde. Außerdem ist davon auszugehen, daß der Gewindeanzug
im Falle einer Rohrreinigung so stark sein könnte, wie er beim Ziehen eines Rohres mit dieser bekannten
ι > Anordnung sein muß. Bei lockerem Gewinde ist jedoch
nicht nur ein Ausschlagen der Gewindegänge zu befürchten, vielmehr kann es auch zu Relativdrehungen
zwischen Kern und geschlitzter Büchse kommen, wodurch sich praktisch eine Verstellung des eingestell-
M ten Durchmessers ergäbe. Auch dieser Nachteil macht
diese bekannte Anordnung für das Reinigen von Rohren unbrauchbar. Ein ganz besonderer Nachteil dieser
bekannten Anordnung ist jedoch darin zu sehen, daß die Büchse nur einseitig geschlitzt ist, so daß mit Hilfe des
•25 konischen Kerns lediglich eine Aufweitung im Bereich
einer öüchsenstirnseite stattfindet. Die Durchmesserverstel'ting
findet daher hierbei nicht auf der gesamten Länge statt. Im Falle einer derart ausgebildeten
Rohrreinigungsvorrichtung ergäbe sich daher nicht nur
Jo eine ungenügende Zentrierung, sondern auch eine
ungleichmäßige Beanspruchung des Abrasivmittels über der Länge des Reinigungskopfes.
Ferner zeigt die DE-OS 18 07 837 eine Vorrichtung
zum schrittweisen Aufweiten von Rohren. Auch hierbei geht es demnach nicht um die Reinigung von Rohren,
sondern um eine spanlose Verformung von Rohren. Diese somit ganz gattungsfremde bekannte Anordnung
besteht aus einem als Pyramidenstumpf ausgebildeten Kern, auf dem entsprechende Segmente abgestützt sind.
■»o Diese greifen mit einer schwalbenschwanzförmigen
Führungsleiste in eine jeweils zugeordnete Führungsnut ein. Hierdurch ergibt sich zwar eine formschlüssige
Abstützung der einzelnen Segmente. Die hier vorgesehene Segmentführung ist jedoch sehr aufwendig.
«5 Außerdem ist davon auszugehen, daß die Herstellung
der Flächen eines Pyramidenstumpfes einen hohen Aufwand verursacht. Ganz abgesehen davon ist jedoch
die Anzahl der Flächen begrenzt, wodurch auch die Anzahl der Segmente begrenzt wird. Ganz abgesehen
so davon ist bei dieser bekannten Anordnung jeck Jh im
Bereich beider Stirnseiten des hier vorgesehenen Aufweitungskopfes kein Pyramidenstumpf vorgesehen.
Vielmehr handelt es sich hierbei um einen über praktisch die gesamte Kopflänge sich erstreckenden
Pyramidenstumpf. Die axiale Abstützung der Segmente und die zum Versteilen des durchgehenden Pyramidenstumpfes erforderlichen Einrichtungen erweisen sich
daher als sehr aufwendig.
Schließlich ist durch die US-PS 26 04 736 eine Vorrichtung zum Ausschleifen der stirnseitigen Enden von Rohren mit zwei schraubstockartig angeordneten Backen bekanntgeworden, die mittels einer lotrecht zur Rohrachse verlaufenden, zwei gegenläufige Gewinde aufweisenden Spindel jeweils in Gegenrichtung zueinander verstellbar sind. Eine Anordnung dieser Art wäre schon deshalb für Zwecke der Rohrreinigung nicht brauchbar, weil die lotrecht zur Rohrachse verlaufende Spindel eine vollständige Einführung in das zu
Schließlich ist durch die US-PS 26 04 736 eine Vorrichtung zum Ausschleifen der stirnseitigen Enden von Rohren mit zwei schraubstockartig angeordneten Backen bekanntgeworden, die mittels einer lotrecht zur Rohrachse verlaufenden, zwei gegenläufige Gewinde aufweisenden Spindel jeweils in Gegenrichtung zueinander verstellbar sind. Eine Anordnung dieser Art wäre schon deshalb für Zwecke der Rohrreinigung nicht brauchbar, weil die lotrecht zur Rohrachse verlaufende Spindel eine vollständige Einführung in das zu
reinigende Rohr verhindert.
Obgleich es für die Erfindung grundsätzlich ohne Belang ist. mit welcher Neigung gegenüber der
Rohrachse die sich über jeweils die gesamte Rohrlänge erstreckenden Schlitzungen von innerem Stellrohr und
äußerem Arbeitsrohr gegenüber der Rohrachse verlaufen, hat sich aus Gründen besonderer konstruktiver
Einfachheit und günstiger Herstellbarkeit bei hinsichtlich
ihrer Funktionsweise guter Zuverlässigkeit eine Fortbildung der Erfindung besonders bewährt, bei
welcher die sich über jeweils die gesamte "lohrlänge
erstreckenden Schlitzungen rohrachsparallel verlaufen. Ersichtlich wird durch diese spezifische Ausführungsform der Erfindung mit konstruktiv einfachen und
betriebssicheren Mitteln erreicht, daß sich der wirksame Außendurchmesser des Reinigungskopfes auf die
jeweiligen Arbeitsverhältnisse der Vorrichtung nach der Erfindung optimal einstellen bzw. nach einer bestimmten
Zahl von Hüben und/oder Zügen der Hin- und Herbewegung des Reinigungskopfes des Reinigungs-Werkzeuges
zweckdienlich nachstellen läßt. Durch die genannten Schlitzungen läßt sich nämlich der wirksame
Außendurchmesser des Reinigungskopfes geeignet ausweiten, so daß durch Verschleiß der Abrasivmittel
des Reinigungskopfes und durch inzwischen erfolgte Abtragung von Anlagerungsmaterial erbrachte Lose
durch entsprechende Neuanstellung der Abrasivmittel ausgeglichen und dadurch die weitere Arbeitsbewegung
des Reinigungskopfes ausreichend zentriert wird. Bei einer Ausführungsform mit rohrachsparallelen Schiitzungen
on Stellrohr und Arbeitsrohr wird sich zwar ebenso wie bei herkömmlichen Reinigungsgeräten in
vielen Arbeitsfällen eine Drehung des Reinigungswerkzeuges empfehlen, jedoch braucht diese im Gegensatz
zu solchen bekannten Ausführungen nur einen Bruchteil der Winkelbewegung zu betragen, um zu vermeiden,
daß ein nicht abgetragener etwa rohrachsparalleler Rückstandssireifen von Anlagerungsmaterial bei sonst
gleichmäßig über der Rohrinnenoberfläche abgetragenen Ablagerungsmaterialbereichen auf dieser verbleibt,
während bei bekannten Ausführungen eine um beträchtliche Winkelbereiche, beispielsweise in der Größenordnung
von 90 Grad und mehr, verlaufende Drehbewegung für die Abtragungsarbeit überhaupt unerläßlich ist,
ohne daß eine Zentrierung erbringbar wäre.
Bei einer Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung mit mit Neigung gegenüber der
Rohrachse verlaufende Schlitzungen von Stellrohr und Arbeitsrohr aufweisendem Reinigungskopf kann sogar
auf jede Drehbewegung des Reinigungskopfes wälirend der Hin- und Herbewegung in Rohrachsrichtung
verzichtet werden, da in deren Verlauf stets alle Bereiche des Rohrinnenumfanges der Abrasivwirkung
des Reinigungskopfes unterworfen werden. Eine Drehbewegung auch bei dieser Ausführungsform der 5">
Erfindung ist jedoch keineswegs ausgeschlossen und kann je nach Bedarfs- bzw. Einsatzfali Vorteile
erbringen.
Zur weiteren Verbesserung der Zentrierung und damit einhergehenden Vergleichmäßigung der Abtragwirkung
der Reinigungsvorrichtung nach der Erfindung kann gemäß einem die vorstehend beschriebene
bevorzugte Ausführungsform derselben vervollkommnenden weiteren untergeordneten Erfindungsgedanken
zumindest das äußere Arbeitsrohr in einzelne miteinander
verbundene Segmente aufgeteilt sein. Dies kann in herstellungstechnisch besonders einfacher und verfahrenstechnisch
höchst wirksamer und dennoch extrem betriebssicherer und zuverlässiger Weise dadurch
erreicht werden, daß die Segmente durch wechselweise von der einen Rohrstirnseite in Richtung der gegenüberliegenden
Rohrstirnseite parallel zur sich über die gesamte Rohrlänge erstreckenden Schlitzung verlaufende
Sackschlitze gebildet sind, welche jeweils in einem vorbestimmten Abstand vor der gegenüberliegenden
Rohrstirnseite enden. Hierdurch wird erreicht, daß sich das Arbeitsrohr des Reinigungskopfes bei dem Nachstellvorgang
nicht nur im Bereich der sich über seine gesamte Länge erstreckenden Schlitzung aufweitet und
dadurch eine leicht ovale bzw. elliptische Form erlangt, sondern daß die einzelnen Segmente im Bereich beider
Stirnseitenbereiche des Arbeitsrohrs etwa sternförmig auseinander geweitet werden können, wobei ganz
bewußt im dem jeweiligen Aufweitungsbereich dieser Segmente gegenüberliegenden Stirnseitenbereich des
Arbeitsrohrs praktisch keine Aufweitung erfolgt, weil hier die im erstgenannten Stirnseitenbereich gegeneinander
aufweitbaren benachbarten Segmente jeweils miteinander zusammenhängen. Die Ausführung ist
dabei so getroffen, daß diese Anordnung in beiden Stirnseitenbereichen des Arbeitsrohres wechselseitig,
das heißt gegeneinander versetzt vorliegt. Hierdurch wird vorteilhaft bewirkt, daß im Zuge der Hin- und
Herbewegung des Reinigungskopfes im Inneren des zu reinigenden Rohres irgendwann einmal jeder Bereich
der Außenoberfläche des Anlagerungsmaterials der Abtragwirkung des Reinigungskopfes in dessen Aufweitungsstellung
unterworfen wird. Weiterhin verbesserte Zentrierung und gesteigerte Abtragewirkung sind die
vorteilhafte Folge.
In weiterer zweckmäßiger Fortbildung der Erfindung ...inn dann das Tragstück auf der dem inneren Stellrohr
abgewandten Seite zumindest einer, vorzugsweise beider Stellmuttern der Schraubeinrichtung eine
Schraubeinrichtung für den Anschluß einer Betätigungsstange aufweisen. Diese kann mit Vorzug für den
Anschluß einer Betätigungsstange durch einen abgesetzten Endstutzen des Tragstückes mit Außengewinde
gebildet sein, auf welches die Betätigungsstange mittels entsprechenden Innengewindes aufschraubbar ist. Es ist
aber im Rahmen der Erfindung keineswegs eine Ausführung mit umgekehrter Gewindeanordnung ausgeschlossen,
bei welcher die Betätigungsstange mittels eines Außengewindes in ein entsprechendes Innengewinde
an einem Endstutzen des Tragstückes einschraubbar ist.
Normalerweise wird es sich als vorteilhaft erweisen, wenn gemäß einem anderen untergeordneten Erfindungsgedanken
der Reinigungskopf eine praktisch zylindrische wirksame Außenoberfläche aufweist Diese
erfordert jedoch, wenn übermäßig schnelle Abnutzung der stirnseitennahen Bereiche vermieden werden soll,
ein verhältnismäßig genaues Arbeiten in Rohrachsrichtung. Wird nämlich der Reinigungskopf der Vorrichtung
nach der Erfindung während seiner Hin- und Herbewegung winkelmäßig gegenüber der Rohrachse verkantet,
so pflegt es zu mehr oder weniger schnellen Abnutzungserschjinungen im stirnseitennahen Bereich
der wirksamen Außenoberfläche des Reinigungskopfes zu kommen. Durch solche Verkantungen können
allerdings in besonderen Fällen ganz bewußt und unter Inkaufnahme dieser verhältnismäßig schnellen Abnutzung
der wirksamen Außenoberfläche des Reinigungskopfes gezielt gesteigerte Schruppwirkungen auf das
abzutragende Anlagerungsmaterial aufgebracht werden. Unter Berücksichtigung insbesondere besonderer
Materialeigenschaften des abzutragenden Anlagerungsmaterials kann es jedoch zweckmäßig sein, eine gewisse
Selbstzentrierungswirkung von vornherein vorzusehen, durch welche die Wirkungsweise der Reinigungsvorrichtung
nach der Erfindung von winkelmäßigen Auslenkbewegi'ngen während ihrer im wesentlichen
rohrachsparallelen Abtragbewegung unabhängig wird. Hierzu sieht öe Erfindung vor, daß der Reinigungskopf
eine leicht tonnenförmige wirksame Außenoberfläche aufweist.
In weiterer zweckmäßiger Fortbildung kann der Reinigungskopf eine flächenmäßige Umkleidung seiner
Außenoberfläche mit Abrasivmitteln aufweisen, die durch einen am Reinigungskopf lösbar festlegbaren
Streifen eines mit materialabtragender Körnung versehenen Trägermaterials gebildet sind. Dieses kann
zweckmäßig eine Kunststoffolie, ein textiles oder mineralisches, beispielsweise aus Asbestfasern gebildetes
Gewebe oder ein kanststcffgetränktcs Zcüulcscvlies,
wie beispielsweise Papier oder dünner Karton oder dergleichen, sein. Die materialabtragende Körnung
kann dabei vorteilhaft durch Metall- und/oder Mineral- und/oder Keramikkörner gebildet sein.
Ersichtlich ergibt sich hierdurch eine besonders einfach, bequem und schnell in ihrer Bissigkeit
gegenüber dem abzutragenden Anlagerungsmaterial im Rohrinneren nach Abnutzung und/oder Verklebung
od. dgl. wiederherstellbare wirksame Außenoberfläche des Reinigungskopfes, da einerseits die somit über
dieser gesamten wirksamen Außenoberfläche verteilten und entsprechend gleichmäßig wirksamen Abrasivmittel
eine sehr konstante Abtragwirkung für das Anlagerungsmaterial erbringen, wodurch die Zahl der
für eine bestimmte abzutragende Dicke bzw. Tiefe derselben erforderlichen Hübe und/oder Züge der
Abtragbewegung des Reinigungswerkzeuges bzw. Reinigungskopfes desselben verhältnismäßig gering gehalten
werden kann und andererseits sich auch die Nachrüstung bei entsprechendem Verbrauch bzw.
Verschleiß dieser Abrasivmittel und eine etwaige -»o
Umrüstung auf andere Abrasivmittel, wie etwa solche feinerer Bißoberflächv.' nach einer verhältnismäßig
groben, lediglich für beispielsweise Vorschruppen geeigneten Bissigkeit, konstruktiv und montagemäßig
besonders einfach ausgestalten läßt. Dabei sind auch -»5 dann, wenn gemäß diesem untergeordneten Erfindungsgedanken die Abrasivmittel mit einem beibehaltenen
vorbestimmten radialen Anstellabstand zur Innenoberfläche des zu reinigenden Rohres arbeiten, keine
Nachstellschwierigkeiten zu erwarten, da durch die erfindungsgemäße Konzeption der Aufweitung des
wirksamen Außendurchmessers des Reinigungskopfes, und das bei der bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung zudem auch noch von außen und erforderlichenfalls sogar während des Betriebes, eine sinnvolle
Nachstellung durch entsprechende Änderung dieses Anstellabstandes zur Innenoberfläche des Rohres mit
optimal geringem Aufwand möglich ist
Weiterhin hat sich eine vorteilhafte Fortbildung besonders bewährt, bei der der Abrasivmittelstreifen
mit jeweils einem freien Endbereich gegen die sich über die gesamte Länge des Arbeitsrohres erstreckende
Schlitzung hineingebogen und an der Stirnwand derselben vorzugsweise durch Verschraubungen lösbar
festgelegt gehalten ist Dabei kann in vorteilhafter €.'■
Fortbildung das Arbeitsrohr mit einer sich von seiner Innenoberfläche mit der durch die sich über seine
gesamte Länge erstreckende Schlitzung erbrachten freien Stirnfläche fluchtenden Befestigungslciste für den
Abrasivmittelsireifen versehen sein. Hierdurch wird die Auflagefläche für die arbeitsrohrachsnahe Oberfläche
des Abrasivmittelstreifens in seinem Befestigungsbereich vergrößert, was der Sicherheit der Festlegung
desselben am Arbeitsrohr und deren Dauerhaftigkeit auch bei starker Anstellung gegenüber dem abzutragenden
Anlagerungsmaterial bzw. hieraus resultierenden hohen Beanspruchungen zugute kommt.
Zur aufgabengemäß weiteren Verkürzung der Rüstzeitverluste bei Einsatz der Erfindung kann gemäß
einem anderen untergeordneten Erfindungsgedanken der Abrasivmittelstreifen in vorbestimmtem Abstand
voneinander und/oder vorbestimmter Zuordnung zueinander angeordnete, als zumindest schräg, vorzugsweise
senkrecht zur sein jeweils benachbartes freies
Ende begrenzenden Randkante verlaufende Langlöcher oder zu dieser Randkante hin offene Schlitzlöcher
aüSgCtyiiuCiC i-iCCiiCr im uCTCiCn SCiHC" ifCiCri lmuCH
aufweisen. Hierdurch läßt sich der Abrasivmittelstreifen optimal in kürzester Zeit gegenüber der Außenoberfläche
des Arbeitsrohres als dessen die wirksame Oberfläche bildende praktisch ganzflächige Umkleidung
festlegen, indem einfach nur die schlitzungsparalle len Randbereiche des Abrasivmittelstreifens die Verschraubungen
auf deren arbeitsrohrachsparallelen Stirnseiten umgreifend umgebogen und jeweils mittels
einer Klemmlasche festgespannt werden. Gleichzeitig wird es möglich, daß sich beim Aufspannen des
Arbeitsrohres zum Zwecke der Vergrößerung seines wirksamen Durchmessers etwa ergebende geringfügige
Umfangsvergrößerungen durch entsprechende geringe Relativbewegungen zwischen Abrasivmittelstreifen und
Außenoberfläche des Arbeitsrohres sich automatisch von selbst ausgleichen, ohne daß dadurch die Sicherheit
der Festspannwirkung des Abrasivmittelstreifens am Arbeitsrohr beeinträchtigt würde.
Um auch in dieser Richtung eine weitere Unterstützung zu bringen, kann in weiterer zweckmäßiger
Fortbildung der Erfindung zwischen Abrasivmittelstreifen und Außenoberfläche des Arbeitsrohr-, zumindest
einen Teilbereich derselben überdeckend eine reibkraftsteigernde, vorzugsweise elastisch kompressible
Zwischenlager angeordnet sein. Hierdurch kann der Tendenz zu Relativbewegungen zwischen Abrasivmittelstreifen
und Arbeitsrohroberfläche zusätzlich entgegengewirkt werden. Gleichzeitig ergibt sich eine
Verbesserung des automatischen Längenausgleichs des Abrasivmittelstreifens beim Aufweiten des Arbeitsrohrs
insbesondere bei einer Ausführung desselben in Segmentbauweise. Die Zwischenlage kann nämlich
zweckmäßig aus Gummi, Kunstgummi od. dgl. gebildet sein und hat den Zweck, bei starken Durchmesservergrößerungen
des Arbeitsrohres einen guten automatisch selbsteinstellenden Längenausgleich bezüglich des
den Abrasivstreifen von seiner abrasivmittelfernen Seite her abstützenden Untergrundes, bezogen auf die
wirksamen Festlegungspunkte der beiden am Arbeitsrohr festgelegten Halterungsbereiche des Abrasivmittelstreifens,
herbeizuführen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Reinigungsvorrichtung,
welche in den Zeichnungen dargestellt ist, rein beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 in schaubildlicher Darstellung mit einem zur besseren Verdeutlichung weggeschnittenen Sektor eine
Reinigungsvorrichtung nach der Erfindung, und Fig.2 einen arbeitsrohrachsparailelen Teilschnitt
durch eine Abrasivmittelanordnung auf der Außenfläche
des Arbeitsrohres, wobei das Abrasivmittel als die AußenoberflSche des Arbeitsrohres zweckmäßig abdek-
<ender Abrasivmittelstreifen ausgebildet ist.
In Fig. 1 ist das Reinigungswerkzeug als Ganges mit
1 und sein Reinigungskopf als Ganzes mit 2 bezeichnet. Am Reinigungskopf 2 sind an dessen Stirnseiten jeweils
Betätigungsstangen 3 in noch zu beschreibender Weise lösbar festgelegt. Wie aus der Darstellung gemäß F i g. 1
ersichtlich, ist auf der rechten Seite gezeigt, daß die dort festgelegte Betätigungsstange massiv und die auf der
linken Seite festgelegte Betätigungsstange 3 als Rohr ausgebildet sein kann, das vorzugsweise auch aus
Kunststoffmaterial gebildet sein kann, da dieses bei ausreichender ICnicksteifigkeit in Achsrichtung nur
verhältnismäßig geringes Gewicht aufweist, zumal es auch verhältnismäßig dünnwandig ausgeführt sein kann,
wodurch insgesamt die Handlichkeit und Handhabbarkeit der Vorrichtung nach der Erfindung erheblich
verbessert werde» kann.
Der Reinigvngskopf 2 weist ein inneres Gtellrohr 6
auf, von dessen Außenoberfläche etwa radial wegstehend
sich Tragrippen 5 in nicht notwendigerweise gleichem Winkelabstand zueinander wegerstrecken.
Von diesen Rippen 5 wird ein äußeres Arbeitsrohr 4 getragen. Die Verbindung zwischen Tragrippen 5 und
innerem Stellrohr 6 einerseits sowie äußerem Arbeitsrohr 4 andererseits kann in beliebiger geeigneter Weise
vorgenommen werden, beispielsweise durch Schweißung.
inneres Stellrohr 6 und äußeres Arbeitsrohr 4 weisen
jeweils eine sich über ihre gesamte Länge erstreckende Schlitzung auf. In F i g. 1 ist lediglich die Schlitzung des
äußeren Arbeitsrohres 4 dargestellt und mit 26 bezeichnet. Beide Schlitzungen verlaufen beim dargestellten
Ausführungsbeispiel entweder mit einer die Achse a des Reinigungskopfes 2 enthaltenden oder aber
einer zu dieser parallelen Ebene und sind in jedem Falle
parallel zur Reinigungskopfachse a. Statt einer solchen Ausrichtung können die Schlitzungen, wie beispielsweise
die dargestellte durchgehende Schlitzung 26 des äußeren Arbeitsrohres 4, auch mit Neigung gegenüber
der Achse a des Reinigungskopfes 2 bzw. des Stellrohrs 6 bzw. des Arbeitsrohres 4 verlaufen, was bedeuten
würde, daß sie sich nach Art einer Schraubenlinie mit mehr oder weniger Steigung auf der betreffenden
Rohroberfläche ringeln.
Je nach beabsichtigtem Einsatzzweck insbesondere im Hinblick auf die Materialeigenschaften des abzutragenden
Anlagerungsmaterials kann daü äußere Arbeitsrohr 4 und/oder das innere Stellrohr 'B aus Stahl oder
aber aus Leichtmetall oder aber aus Kunststoffmaterial gebildet sein. Hier werden gewichts mäßige Vorteile
gegenüber diesen meist entgegenstehenden Festigkeits- und/oder Nachfederungseigenschaften des jeweiligen
Materials abzuwägen sein.
Durch das Innere des Stellrohres 6 greift ein Tragstück 7 mit einer Gleitbahn 7i\ hindurch. Das
Stellrohr weist in seinen beiden Stirnbereichen, wie dargestellt, sich nach außen hin erweiternde Innenkonusflächen
6a auf. Auf der Gleitbahn la des Tragstückes 7, welches beim dargestellten Ausführungsbeispiel
zweckmäßigerweise ais Rundstab ausgebildet ist, dies jedoch keineswegs zu sein braucht, vielmehr auch als
Stab oder Rohr vieleckigen Querschnittes ausgebildet
sein kann, sind in Richtung der Achse a hin- und herverschiebbar Stellkonen 8 mit zu den Innenkonusflächen
6a des Steilrohres 6 komplementären Außenkonusflächen angeordnet.
Das bezüglich seiner Gleitbahnkonturierung 7a beliebig ausführbare Tragstück weist auf seinen beiden
Stirnenden jeweils eine als Ganzes 9 bezeichnete Schraubeinrichtung für die Verstellung der Konen 8 in
Richtung der Achse a auf. Es ist ersichtlich, daß diese Schraubeinrichtungen jeweils tragstückfest ausgeführt
sind. Grundsätzlich braucht dies im Rahmen der Erfindung keineswegs der Fall zu sein, empfiehlt sich
ίο jedoch als die konstruktiv und herstellungstechnisch
einfachste und kostengünstigste Lösung. Diese Schraubeinrichtungen 9 sind, wie aus Fig. 1 ersichtlich, jeweils
durch im Bereich eines jeden freien Endes des Tragstückes 7 angeordnete Außengewinde 10 und eine
auf diesem in Richtung der Achse a laufende Stellmutter 11 gebildet.
In Fig. 1 ist auch da.gestellt, daß im Bereich der
durchgehenden Schlitzung 26 des äußeren Arbeitsrohres 4 jeweils eine Befestigungsleiste 13 in geeigneter
Form, beispielsweise durch entsprechende Verschweißung, angebracht ist, deren außenliegende Oberfläche
mit der durch die Schlitzung 26 erbrachten freien Stirnfläche 17 derselben fluchtet. In Fig. 1 ist entsprechend
der Darstellung nur einer Schlitzungsstirnfläche
.'5 17 auch nur eine solche Befestigungsleiste 13 dargestellt,
jedoch weist die am in der Darstellung weggeschnittenen Bereich befindliche Komplementärfläche der
Schlitzung 26 eine ebensolche Befestigungsleiste 13 auf, welche dann gleichfalls mit der zugeordneten freien
ίο Stirnfläche 17 der Schlitzung 26 fluchtet.
Ein Abrasivmittelstreifen aus einem Streifenträgermaterial 24 und auf dessen nach außen liegender
Oberfläche festgelegter, beispielsweise eingeleimter oder anderweitig eingebetteter Körnung 25 aus Metall-,
Mineral- und/oder Keramik-Partikeln, wie dies in dem Teilschnitt gemäß F i g. 2 dargestellt ist, der eine Länge
in Richtung der Reinigungskopf- bzw. Tragkörperachse a, die höchstens der Länge der Außenoberfläche des
Arbeitsrohres 4 entspricht, und eine quer hierzu verlaufende Abmessung aufweist, die um so viel größer
ist als der diese Außenoberfläche des Arbeitsrohres 4 bildende Außenumfang derselben, daß noch ausreichend
weite Randzonenbereiche die freien Stirnflächen 17 der Schlitzung 26 und die freien Oberflächen der
jeweils zugeordneten Befestigungsleisten 13 übergreifend in die Schlitzung 26 eingebogen werden können, ist
dadurch am Arbeitsrohr 4 festgelegt, daß von diesen Außenoberflächen der Befestigungsleisten 13 jeweils
eine Anzahl vorzugsweise miteinander fluchtend angeordneter Schraubbolzen wegstehen und die in die
durchgehende Schlitzung 26 des Arbeitsrohres 4 hineinzubiegenden bzw. hineingebogenen Randbereiche
des Abrasivrr.ittelstreifens 24, 25 in geeigneter Anordnung und Zuordnung zueinander Langlöcher 27
5=1 oder aber sich zu ihrer nahen Randkante hin öffnende
Schlitzlöcher (in F i g. 1 nur angedeutet) aufweisen, die im Abrasivmittelstreifen bereits vorgefertigt sind und
mit denen sie über die Schraubstifte hinweggestülpt und mittels einer Klemmleiste 14 und mit den Gewindestiften
zusammenwirkender Muttern 15 gegenüber der Befestigungsleiste 13 festgeklemmt werden. Grundsätzlich
brauchen hierfür die Lang- bzw. Schlitzlöcher, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel senkrecht
zur arbeitsrohrachsparallelen Randkante des Abrasivmittelstreifens
24, 25 verlaufen, dies jedoch keineswegs brauchen, vielmehr auch mit einer gewissen Neigung
gegenüber dieser vorgesehen sein können, nur eine solche Breite aufzuweisen, daß riip Gewinripistiftp Ηργ
durch diese, die Klemmleiste 14 und die zugehörigen
Schraubmuttern 15 gebildeten Festlegungseinrichtung durch sie hindurchgreifen können. Es hat sich jedoch als
zu empfehlen erwiesen, die Breite dieser Lang- bzw. Schlitzlöcher 27, wie dargestellt, etwas größer zu
wählen, weil sich hierdurch gewisse Justierungsmöglichkeiten in Achslängsrichtung eröffnen. Die Schraubmuttern 15 brauchen nicht, wie dargestellt, als Sechskantmuttern ausgebildet zu sein, können vielmehr auch
bevorzugt flache Flügelmuttern sein, wenn die Schlitzung 26 von vornherein mit entsprechender Breite
ausgeführt wird. Weiterhin brauchen die Schraubeinrichtungen keineswegs im Bereich der Stirnfläche der
Befestigungsleiste 13 angeordnet zu sein, können vielmehr auch sich von der freien Stirnfläche 17 des
Arbeitsronres 4 wegerstrecken, sofern diese entsprechender Rohrwandstärke eine ausreichende Dicke
besitzen sollte. Zu erwähnen ist ferner, daß das Trägermaterial 24 des Abrasivmittelstreifens 24,25 eine
Kunststoffolie, ein textiles oder mineralisches, nämiich
beispielsweise aus Asbestfasern gebildetes Gewebe oder ein kunststoffgetränktes Zellulosevlies, wie beispielsweise Papier oder dünner Karton, od. dgl. sein
kann.
Eine solche Ausführung würde ein bereits funktionstüchtiges Grundmodell einer Reinigungsvorrichtung 1
nach der Erfindung darstellen. Eine solche Reinigungsvorrichtung 1 würde man, nachdem die Betätigungsstangen 3 an beiden Seiten des Tragkörpers 7 festgelegt
sind, mit weit herausgedrehten Konen 8 und demgemäß geringstem Außendurchmesser des Arbeitsrohres 4, in
das zu reinigende Rohr einführen und dann durch Andrehen der Stellmuttern 11 der Schraubeinrichtung 9
in Richtung aufeinander zu die Stellkonen 8 gegeneinander bewegen. Dadurch würden deren Konusflächen an
den zugeordneten Innenkonusflächen 6a des inneren Stellrohres 6 zur Anlage und derart zur Wirkung
kommen, daß mit zunehmendem Einschrauben der Stellmuttern 11 sich der Durchmesser dieses Stellrohres
6 weitet. Entsprechend aber muß dieser Aufweitbewegung auch das auf konstanten Abstand zum inneren
Stellrohr 6 gehaltene äußere Arbeitsrohr 4 folgen und gleichfalls seinen Außendurchmesser aufweiten. Nach
Erreichen des der gewünschten Abtragtiefe entsprechenden wirksamen Außendurchmessers des mit dem
Abrasivmittelstreifen 24, 25 umkleideten Reinigungskopfes 2 wird dieser im zu reinigenden Rohr durch
Kraftangriff auf die Betätigungsstangen 3 hin- und hergezogen. Nach einer bestimmten Zahl von Schüben
und/oder Zügen dieser Abtragbewegung ist entweder der lichte Durchmesser des mit Anlagerungsmaterial
verschmutzten zu reinigenden Rohres dem wirksamen Außendurchmesser des Reinigungskopfes 2 angepaßt
oder dessen wirksame Oberfläche durch in der Körnung 25 des Abrasivmittelstreifens haftendes Anlagerungsmaterial verschmutzt und dadurch seine Bissigkeit
verbraucht. Im letzteren Fall müßte der Reinigungskopf 2 aus dem zu reinigenden Rohr ausgefahren werden, um
mit einem frischen Abrasivmittelstreifen 24, 25 in beschriebener Weise bestückt zu werden, worauf er
dann wieder in das zu reinigende Rohr eingefahren werden könnte. In beiden Fällen aber ist nunmehr dafür
zu sorgen, daß die Stellmuttern 11 weiter angezogen werden, um auf beschriebene Weise den wirksamen
Außendurchmesser des mit dem Abrasivmittelstreifen 24, 25 bestückten Arbeitsrohrs 4 um ein der
gewünschten weiteren Abtragtiefe entsprechendes Maß aufzuweiten. Nunmehr kann der Reinigungsvorgang im
zu reinigenden Rohr durch Hin- und Herbewegung des Reinigungskopfes 2 fortgesetzt werden.
Bei dieser über dem gesamten wirksamen Durchmesser des Reinigangskopfes 2 Anlagerungsmaterial
abtragenden Reinigungswirkung zentriert sich erfindungsgemäß der Reinigungskopf 2 stets automatisch
selbst Irgendwelche Verkantungen der Betätigungsstangen 3 während der Hin- und Herbewegung des
Reinigungskopfes 2 werden dabei selbst dann, wenn die
ίο Außenoberfläche des äußeren Arbeitsrohres 4 zylindrisch ist, auf ein Minimum begrenzt und haben
überraschenderweise erfahrungsgemäß keine negativen Auswirkungen für eine zentrische Führung des Reinigungskopfes 2 während dessen Abtragbewegung.
Andererseits aber kann im Gegensatz zur Darstellung des Ausführungsbeispiels gemäß F i g. 1 die Außenoberfläche des Arbeitsrohrs 4 auch leicht tonnenförmig, das
heißt mit einer gewissen Balligkeit, ausgeführt sein. Hierdurch kommt es automatisch auch dann zu einer
erwünschten Seibstzentrierungswirkung, wenn durch Unachtsamkeit des Bedienungspersonals od. dgl. während der Abtragbewegung des Reinigungskopfes 2 auf
dessen Betätigungsstangen 3 eine nicht mehr unerhebliche Seitenauslenkungskomponente aufgebracht werden
sollte. Diese Ausführung hat dann zusätzlich den Vorteil, daß solchen Auslenkungsbewegungen in gewissem
Maße auch der RHnigungskopf 2 zu folgen in der Lage wäre, so daß auf Biegung und damit Zerreißen wirkende
Beanspruchungen der Schraubeinrichtungen 12 für den
Anschluß der Betätigungsstangen 3 höchst einfach
vermieden werden. Auf der linken Seite von F i g. 1 ist in Teilschnittdarstellung ersichtlich, daß jeweils zu seinem
freien Ende hin das Tragstück 7 einen gegenüber dem Durchmesser des Gewindeteils 10 der Schraubeinrich
tung 9 für die Herstellung des wirksamen Außendurch
messers des Reinigungskopfes 2 im Durchmesser abgesetzten Endstutzen aufweist, der seinerseits mit
Schraubgewinde versehen ist.
Auf dieses kann ungeachtet dessen, ob die Betäti
gungsstange 3 aus Vollmaterial gebildet oder aber ein
Rohr ist, ein bestimmter stirnseitiger Innengewindebereich der jeweiligen Betätigungsstange 3 aufgeschraubt
werden.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich und auch in F i g. 1 links
unten dargestellt, kann zwischen dem Abrasivmittelstreifen 24,25 und der Außenoberfläche des Arbeitsrohres 4 eine Zwischenlage 23 beispielsweise aus Gummi,
Kunstgummi oder ähnlichem Material eingefügt sein, welche nicht nur ein axiales Relativverschieben des
Abrasivmittelstreifens 24, 25 gegenüber dem Arbeitsrohr 4 zu verhindern hat, zumal der Abrasivmittelstreifen lediglich längs seiner arbeitsrohrschlitzungsnahen
Randbereiche festgelegt gehalten ist, sondern auch für eine gewisse etwa notwendig werdende Längenaus
gleichswirkung vorteilhaft beitragen kann.
Hervorzuheben ist ferner, daß der Abrasivmittelstreifen 24, 25 keineswegs in der in Fig. 1 dargestellten
Weise gehalten zu werden braucht. Er kann vielmehr sowohl formschlüssig als auch kraftschlüssig gehalten
werden, und zwar dies sowohl in axialer als auch in radialer Richtung. Insbesondere können statt Schraubeinrichtungen, in welcher Art diese auch immer
ausgeführt sein mögen, auch andere Schnellspanneinrichtungen Verwendung finden, wie beispielsweise
Knebel oder Kniehebelverschlüsse mit oder ohne Totpunktdurchgang.
Eine Möglichkeit zur weiteren Rationalisierung des
Abtragvorgangcs bei gleichzeitiger Verbesserung der
Selbstzentrierung wird durch die in F i g. 1 gleichfalls angedeutete Ausführung zumindest des äußeren Arbeitsrohres 4 in Form von Segmenten angedeutet.
Hierfür weist, wie dargestellt, zumindest das äußere
Arbeitsrohr 4 Schlitze 16 auf, welche jedoch anders als seine Schlitzung 26 nicht über die gesamte Länge in
Richtung seiner Achse a verlaufen, sondern von einer Stirnseite des Arbeitsrohres 4 kommend in angemessenem Abstand vor der gegenüberliegenden Stirnseite
desselben als Sackschlitze enden, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß immer zwischen den von einer
Stirnseite her kommenden Sackschlitzen 16 von der gegenüberliegenden Seite kommende Sackschlitze
verlaufen, die jedoch dann gegenüber der erstgenannten Stirnseite des Arbeitsrohres 4 in angemessenem
Abstand enden.
Diese Ausführung einer Reinigungsvorrichtung 1 nach der Erfindung bringt mehrere Vorteile mit sich. So
braucht zum Nachstellen des Anstellabstandes bzw. zur Vergrößerung des wirksamen Durchmessers des Arbeitsrohres 4 nicht der gesamte Reinigungskopf 2 aus
dem zu reinigenden Rohr wieder ausgefahren zu werden, vielmehr braucht es nur um einen bestimmten
Betrag, beispielsweise etwa zwischen ein Drittel und zwei Drittel der Gesamtlänge, ausgefahren zu werden,
worauf dann die Schraubeinrichtung 9 zur Verstellung der zugeordneten Stellmutter 11 um ein geeignetes Maß
angezogen wird. Dadurch weitet sich zwar der wirksame Durchmesser des Arbeitsrohres 4 auf, diesmal
aber nicht, wie bei der erstbeschriebenen Grundausführung der Erfindung, allein durch Vergrößerung der
Maulweite der durchgehenden Schlitzung 26 des Arbeüi Ohres 4, sondern bei diesem Ausführungsbeispiel durch Spreizung der zwischen den betreffenden
Sackschlitzen 16 gelegenen und durch diese gebildeten Segmente 4a des Arbeitsrohres 4. Bereits jetzt kann die
betreffende Zug- und/oder Schubwirkung auf den Reinigungskopf 2 Ober dessen Betätigungsstangen 3
aufgebracht werden, bis auch das andere stirnseitige Ende desselben um ein brauchbares Maß aus dem zu
reinigenden Rohr ausgefahren ist Bereits diese Bewegung sorgt nicht nur für eine erste Abtragwirkung
nach dem erfolgten Nachstellen bzw. Aufweiten des wirksamen Durchmessers des Reinigungskopfes 2,
sondern auch für eine gesteigerte Zentrierwirkung, da sich durch das Aufspannen der Arbeitsrohrsegmente 4a
eine gewisse Konizität in Richtung der anschließenden
ι ο Abtragbewegung ergibt Ist das andere stirnseitige Ende
des Reinigungskopfes 2 um einen geeigneten Betrag aus dem zu reinigenden Rohr ausgefahren, wird durch
Anziehen der hier zugeordneten Stellmutter 11 der betreffenden Schraubeinrichtung 9 auch dieses stirnsei
tige Ende des Reinigungsrohres 4 in seinem wirksamen
Außendurchmesser in geeigneter Weise aufgeweitet Der nächste Bewegungshub in Gegenrichtung tifolgt
dann in beschriebener Weise und erbringt neben einer guten Schruppwirkung auf das abzutragende Anlage
rungsmaterial gleichzeitig auch eine vorzügliche Selbst
zentrierung des Reinigungskopfes 2.
Es ist ersichtlich, daß gerade bei einer solchen vervollkommneten Ausführungsform der Erfindung sich
Lang- bzw. Schlitzlöcher 27 in den arbeilsrohrschlit
zungsnahen Randbereichen des Abrasivmittelstreifens
24, 25 besonders empfehlen, indem hierdurch nämlich die Möglichkeit eines automatischen selbsttätigen
Längenausgleiches bei durch Segmentaufspannung erbrachter Vergrößerung des wirksamen Durchmessers
des Arbeitsrohres 4 gewährleistet ist, indem in einem solchen Fall das flächenmäßig durch die Aufweitung der
wirksamen Außenoberfläche des Arbeitsrohres 4 unterstützte Material des Abrasivmittelstreifens sanft
_..ier der angespannten Klemmleiste 14 in ausreichen
dem Maße weggleiten kann, ohne daß der für eine gute
Halterung des Abrasivmittelstreifens 24, 25 erforderliche Reibungsschluß in irgendeiner Form beeinträchtigt
würde.
Claims (13)
1. Vorrichtung zum Reinigen der Innenoberfläche von Rohren mittels Abtragung von Anlagerungsmaterial
durch in Rohrachsrichtung verlaufende Hin- und Herbewegung eines an diesem mechanisch
angreifenden Reinigungswerkzeugs, das einen vorzugsweise ein- oder beidseitig mit einer Betätigungsstange
verbindbaren Reinigungskopf aufweist, auf dessen Außenoberfläche in praktisch gleichmäßiger
Verteilung über deren Umfang Abrasivmittel angeordnet sind, und der mittels einer eine Schraubeinrichtung
aufweisenden Stelleinrichtung in seinem wirksamen Außendurchmesser einstellbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Reinigungskopf (2) ein über seiner gesamten Länge geschlitztes
inneres Stellrohr (6) sowie ein von diesem über radial wegstehende Rippen (5) getragenes und mit
einer sich gleichfalls über seine gesamte Länge erstrecket->r)en und mit der Schlitzung des inneren
Stellrohrs (6) radial fluchtenden Schiitzung (26)
versehenes äußeres Arbeitsrohr (4) aufweist und daß die Stelleinrichtung (7, 8, 9) ein durch das innere
Stellrohr (6) hindurchgreifendes Tragstück (7) mit einer Gleitbahn (7a) für zwei von jeweils einer
Stirnseite des inneren Stellt-jhrs (6) her in dieses
eingreifende und mit einer komplementären Innenkonusfläche (6a) an diesem in Wirkverbindung
bringbare Konen (8) aufweist, die mittels der Schraubeinrichtung (9), die durch im Bereich eines
freien Endci des Tragstücks (7) angeordnete Außengewinde (10) und j'-veils eine darauf in
Rohrachsrichtung verlaufende Stellmutter (11) gebildet
ist, in ihrer derv AuP :ndurchmesser des
inneren Stellrohrs (6) und damit auch des äußeren Arbeitsrohres (4) bestimmenden Arbeitsstellung
einstellbar und feststellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich über jeweils die gesamte
Rohrlänge erstreckenden Schlitzungen (26) rohrachsparallel verlaufen.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest
das äußere Arbeitsrohr (4) in einzelne miteinander verbundene Segmente aufgeteilt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente durch wechselweise von
der einen Rohrstirnseite (4a) in Richtung der gegenüberliegenden Rohrstirnseite parallel zur sich
über die gesamte Rohrlänge erstreckenden Schiitzung (26) verlaufende Sackschlitze (16) gebildet sind,
welche jeweils in einem vorbestimmten Abstand vor der gegenüberliegenden Rohrstirnseite enden.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragstück
(7) auf der dem inneren Stellrohr (6) abgewandten Seite zumindest einer, vorzugsweise
beider Stellmuttern (11) der Schraubeinrichtung (9) eine Schraubeinrichtung (12) für den Anschluß einer
Betätigungsstange (3) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubeinrichtung (12) für den
Anschluß einer Betätigungsstange (3) durch einen abgesetzten Endstutzen des Tragstückes (7) mit
Außengewinde gebildet ist, auf welches die Betätigungsstange (3) mittels entsprechenden Innengewindes
aufschraubbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskopf (2) eine praktisch zylindrische wirksame
Außenoberfläche aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskopf (2)
eine leicht tonnenförmige wirksame Außenoberfläche aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskopf (2) eine flächenmäßige Umkleidung
seiner Außenoberfläche mit Abrasivmitteln (24, 25) aufweist die durch einen am Reinigungskopf (2)
lösbar festlegbaren Streifen eines mit materialabtragender Körnung (25) versehenen Trägermaterials
(24) gebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abrasivmittelstreifen (24, 25)
mit jeweils einem freien Endbereich in die sich über die gesamte Länge des Arbeitsrohres (4) erstreckende
Schiätzung (26) hineingebogen und an der Stirnwand derselben vorzugsweise durch Verschraubung
(15) lösbar festgelegt gehalten ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsrohr (4) mit einer
sich von seiner Innenoberfläche mit der durch die sich über seine gesamte Länge erstreckende
Schlitzung (26) erbrachten freien Stirnfläche (17) fluchtenden Befestigungsleiste (13) für den Abrasivmittelstreifen
(24,25) versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abrasivmittelstreifen
(24, 25) in vorbestimmtem Abstand voneinander und/oder vorbestimmter Zuordnung zueinander
angeordnete, als zumindest schräg, vorzugsweise senkrecht zur sein jeweils benachbartes freies Ende
begrenzenden Randkante verlaufende Langlöcher oder zu dieser Randkante hin offene Schlitzlöcher
ausgebildete Löcher (27) im Bereich seiner freien Enden aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Abrasivmittelstreifen
(24, 25) und Außenoberfläche des Arbeitsrohrs (4) zumindest einen Teilbereich derselben
überdeckend eine reibkraftsteigernde, vorzugsweise elastisch kompressible Zwischenlage (23)
angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813110869 DE3110869C2 (de) | 1981-03-20 | 1981-03-20 | Vorrichtung zum Reinigen der Innenoberfläche von Rohren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813110869 DE3110869C2 (de) | 1981-03-20 | 1981-03-20 | Vorrichtung zum Reinigen der Innenoberfläche von Rohren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3110869A1 DE3110869A1 (de) | 1982-10-28 |
DE3110869C2 true DE3110869C2 (de) | 1983-12-22 |
Family
ID=6127786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813110869 Expired DE3110869C2 (de) | 1981-03-20 | 1981-03-20 | Vorrichtung zum Reinigen der Innenoberfläche von Rohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3110869C2 (de) |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR358968A (fr) * | 1905-10-28 | 1906-03-13 | Heinrich Meier | Appareil à nettoyer les tuyaux et cheminées |
DE673870C (de) * | 1936-11-12 | 1939-04-01 | Miag Muehlenbau Und Ind Akt Ge | Reinigungsvorrichtung fuer Rohrleitungen |
US2447966A (en) * | 1947-01-23 | 1948-08-24 | Panhandle Eastern Pipe Line Co | Expandible fluid actuated pipecleaning apparatus |
US2604736A (en) * | 1950-10-04 | 1952-07-29 | Raymond C Wallace | Cleaning tool for tubing fitting |
DE1015287B (de) * | 1953-01-31 | 1957-09-05 | Hans Wessel | Reinigungsbuerste, insbesondere fuer Rohre |
US2769655A (en) * | 1953-04-10 | 1956-11-06 | Lloyd R Holmes | Internal pipe gripping tool |
DE1657310C3 (de) * | 1967-05-13 | 1980-05-22 | Hans 5226 Reichshof Wessel | Reinigungsgerät für zylindrische Hohlkörper, insbesondere Rohre |
DE2544878A1 (de) * | 1975-10-07 | 1977-04-14 | Oskar Dr Wack | Reinigungsgeraet zum reinigen von rohren |
-
1981
- 1981-03-20 DE DE19813110869 patent/DE3110869C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3110869A1 (de) | 1982-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2654102C2 (de) | Expansionskopf für Rohraufweitegeräte mit auswechselbaren Expansionsbacken | |
DE69812868T2 (de) | Flanschreformierungsanlage | |
DE3243598C2 (de) | ||
AT514436A4 (de) | Filtervorrichtung | |
CH688341A5 (de) | Spreizbares Honwerkzeug | |
DE1657310A1 (de) | Reinigungsbuerste fuer zylindrische Hohlkoerper,insbesondere Rohre | |
DE2914500A1 (de) | Nabe, insbesondere fuer rotierendes werkzeug bzw. schleifkoerper | |
DE29504598U1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von einragenden Gegenständen im Innern eines Rohres | |
DE3735266A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur honbearbeitung von werkstuecken | |
DE3110869C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Innenoberfläche von Rohren | |
EP1518810B1 (de) | Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung | |
DE3802933C2 (de) | Bürstwerkzeug | |
DE2720014C2 (de) | ||
DE2638243C2 (de) | Honelement für ein Honwerkzeug | |
DE3012705C2 (de) | ||
DE102015114498B4 (de) | Vorrichtung zum Abstreifen von Material von einem Fördergurt eines Gurtförderers und Verfahren zur Montage einer solchen Abstreifvorrichtung | |
DE4018042C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe | |
DE8123372U1 (de) | Werkzeug zum entgraten | |
WO1997037781A1 (de) | Reinigungsvorrichtung mit winchesterverstellung | |
CH716075A1 (de) | Fixkammhalter für eine Kämmmaschine. | |
DE1205051B (de) | Kunststoffborsten fuer Buersten od. dgl. sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE8108127U1 (de) | Vorrichtung zum reinigen der innenoberflaeche von rohren | |
DE2515563C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Schlauchendes an einem Anschlußstutzen | |
DE2525147A1 (de) | Schleifmaschine mit einer einrichtung zum automatischen auswechseln von schleifscheiben | |
DE19710060C2 (de) | Vorrichtung zum Richten zylindrischer Werkstücke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |