DE3110437A1 - "mischer" - Google Patents
"mischer"Info
- Publication number
- DE3110437A1 DE3110437A1 DE19813110437 DE3110437A DE3110437A1 DE 3110437 A1 DE3110437 A1 DE 3110437A1 DE 19813110437 DE19813110437 DE 19813110437 DE 3110437 A DE3110437 A DE 3110437A DE 3110437 A1 DE3110437 A1 DE 3110437A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing
- mixing screw
- screw
- mixer
- conveying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/95—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
- B01F27/953—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis using only helical stirrers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/95—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
- B01F27/951—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis with at least one stirrer mounted on the sun axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/114—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
- B01F27/1143—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections screw-shaped, e.g. worms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/23—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
- B01F27/232—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
- B01F27/2321—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes having different inclinations, e.g. non parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/23—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
- B01F27/232—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
- B01F27/2324—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes planetary
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
WERNER & PFLEIDERER Stgt.-Feuerbach,
17.März 1981 Pat.-Es/Hl PE 8006
-4 -
Mischer
Die Erfindung betrifft einen Mischer der im Oberbegriff das Patentanspruches 1 angegebenen Art.
Ein derartiger Mischer ist aus der DE-PS 2 247 518 bekannt.
Die Erfindung hat zum Ziel, den bekannten Mischer dahingehend zu gestalten, daß dessen vorteilhafte Anwendung
auch bei solchen Mischgutkomponenten erreicht ist, die leicht zur Kompaktierung neigen.
Das Prinzip des bekannten Mischers beruht darauf, daß die Mischgutkomponenten in getrennten Bereichen
zunächst einer Grobvermischung und anschließend einer f Intensiwermischung zugeführt werden. Das in den Mi
scher diskontinuierlich eingebrachte Mischgut gelangt nicht unmittelbar in den unteren Mischbereich,
sondern erst nach einer Phase des Vormischens, wodurch
das für eine kontinuierliche Mischgutehtnahme
erforderliche gute Mischergebnis erzielt wird. Die Trennung beider Mischbereiche wird durch die Ausbildung
einer förderungsneutralen Zone zwischen den Förderbereichen der im Mischergehäuse umlaufenden Misch-
schnecke erreicht. Im Umfeld des Einwirkungsbereiches dieser förderungsneutralen Zone der Mischschnecke wird
das Mischgut aufgrund deren unterschiedlicher Steigungen sich ausbildenden Strömungsverhältnisse komprimiert,
während im benachbarten Bereich sich eine Ruhezone bildet, in der ein lockerer übergang eines Anteiles
des Mischgutes in den unteren Mischerbereich r zum Zwecke der Intensiwermischung und Austrag
erfolgt.
Die in besonderer Weise dem Aufschluß der diskontinuferlich
zugegebenen Mischgutkomponenten dienende Verdichtung des Mischgutes wirkt sich bei einzelnen Mischgutbestandteilen
die zur Agglomeratbildung neigen, nachteilig aus.
Hierunter zählen insbesondere bestimmte .der Einfärbung
des Mischgutes dienende organische Pigmente. In bestimmten Arbeitsphasen, so beispielsweise am Ende
eines Mischprogramms ist der Mischer nur teilgefüllt.
Eine solche Teilfüllung hat zur Folge, daß die Trennebene der beiden Mischbereiche zur Mischerachse schräg
verläuft. Die Kompressionszone fällt im Übergangs bereich zur Ruhezone stark ab, so daß eine ausreichende
Trennung der Mischbereich-2 nicht mehr gewährleistet ist. .
Der Erfindung liegt die Aufaabe zuqrunde den ein- '
ganqs genannten Mischers so auszubilden, daß ein vom
Füllgrad des Mischer unabhängiger stabiler Verlauf der durch die forderungsneutralen Zone der Mischschnecke
zwischen dem oberen und unteren Mischbereich gabildeten Trennebene erreicht ist, um in
diesen Mischbereichen eine getrennte Vermischung auch zur Agglomeratbildung neigender Mischgut-
komponenten sicherzustellen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentansnruches 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Aus der DE-OS 2 oo7 3o9 ist ein Kegelmischer mit zwei Rührgliedern bekannt, wobei die rinos der Gefäßwand
umlaufende Schnecke eine gleichbleibende, nicht unterbrochene Steigung aufweist und das zweite Rührglied
ebenfalls um die Mischerachse umlaufend angeordnet ist. Dieser bekannte Mischer ist somit von anderer Bauart
mit einheitlicher Mischgutströmung, wobei dessen zweites
umlaufendes Rührglied lediglich zur Mischgutauflockerung
dient, so daß eine ungleiche Verweilzeit diskontinuierlich zugegebener Mischkomponenten nicht verhindert ist. ·
Eine kontinuierliche Entnahme ausreichend durchmischten Gutes auch bei teilgefülltem Mischgefäß ist nicht möglich,
Die erfindungsgemäße Mischerausbildung hingegen verhindert
ein vorzeitiges Absinken der Mischgutkomponenten in den unteren Mischbereich auch bei teilgefülltem
Mischbehälter. Die Anordnung der zentrischen
Mischschnecke in der Längsachse des Mischbehälters und deren Erstreckung bis in die förderuncrsneutrale
Zone ermöglicht eine Stabilisierung
des durch diese Zone gebildeten Trennbereichs quer zur Längsachse des Mischers zwischen dem oberen
und unteren Mischbereich. Darüber hinaus erfolgt hiermit eine Verminderung der unmittelbar in dieser Zone
im Bereich der umlaufenden Mischschnecke bewirkten Mischgutverdichtung, so daß auch zur Agglomeratbildung
neigende Zusatzstoffe optimal homogenisiert v/erden können.
Die zentrische Mischschnecke ist auf einfache Weise
mit der Antriebswelle des Hauptantriebes der umlaufenden Mischschnecke verbindbar, so daß auf eine
Getrennte Antriebseinrichtung verzichtet werden kann.
Entsprechend einer weiteren Ausbildung des Mischers nach Anspruch 2 ist ein optimaler Füllgrad des Mischbehälters
erzielbar.
In einer weiteren Ausbildung des Mischers nach Anspruch
3 ist eine Erhöhung der Misohwirkung im unteren Mischbereich des Mischers und damit eine Verringerung
der Mischzeit erreicht. Des weiteren ist eine homogene Mischgutübergabe aus beiden Mischbereichen gewährleistet.
Gemäß einer zur Erzielung dieser Wirkung bevorzugten
Ausbilduna nach Ansnruch 4 wird eine verstärkte Energieeinleituna in das Mischgut erm^alicht, so daß
ein hoher Aufschluß auch diskontinuierlich zugegebener Zusatzstoffe erreicht ist.
Im folgenden ist die Erfinduna an Hand eines in der Zeichnung dargestellten AusführungsbeisOiels
C" näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen sog. Kegelschneckenmischer im Länas-
schnitt in schematischer Darstellung mit bis
in die förderungsneutralen Zone reichender zentrischer Mischschnecke
Fig. 2 den Kegelschneckenmischer nach Fig. 1 mit zusätzlicher
Mischschnecke im Feinmischbereich
Fig. 3 eine weitere Ausbildung dieses KegeIschneckenmischers.
Der Kegelschneckenmischer ist gebildet aus einem sich
nach unten kegelförmig verjüngendem Mischbehälter 1 mit einem Deckel 2 in dem sich eine öffnung 3 für die
diskontinuierliche Zugabe einzelner Mischgutkomponenten
befindet. Im Mischbehälter 1 ist eine Mischschnecke 4 angeordnet, die in einem an Mischbehälterboden
angeordneten Lager 5 und in einem Kegelradgetriebe 6 drehbar gelagert ist. Das Kegelradgetriebe
6 wird von einem Dreharm 7 getragen, dessen innere Welle 8 zur Drehmomentübertragung der Mischschnecke
4 über ein Kegelradgetriebe 9 sowie das Schneckengetriebe Io durch den Antriebsmotor 23 angetrieben
wird. Au^er der Drehbewegung um ihre Achse
wird die Mischschnecke 4 durch den Antriebsmptor 11 sowie des Schneckengetriebes· 24 über den Drehkopf des
Kegelradgetriebes 9 und den Dreharm 7 in eine rings der Mischbehälterwandung umlaufende Bewegung versetzt.
Der obere Bereich der Mischschnecke 4 ist mit kleinerer
f Steigung 12, ihr unterer Bereich mit größerer Steigung
ausgebildet. Zwischen beiden Bereichen befindet sich
eine förderungsneutrale Zone 14 in der überhaupt kein Mischgut gefördert wird. Aufgrund des unterschiedlichen
Förderverhaltens der Mischschnecke 4 verdichtet sich das Mischgut in der förderungsneutralen Zone 14
die sich, wie strichpunktiert dargestellt, als Ruhezone 15 über den ganzen Gehäusequerschnitt erstreckt.
In der Zentralachse des Mischbehält3rs 1 ist eine
- ys -
weitere Mischschnecke 16 angeordnet, die bis etwa zur Mitte der Ruhezone 15 reicht und deren Steiouncr
gleich aro3 ist wie die Steigung 12 der geaenüberliegendan
Mischschnecke 4.
Der Drehantrieb der Mischschnecke 16 erfolgt wie bei
der Mischschnecke 4 über den Antriebsmotor 23 und das Schneckengetriebe lo, dessen Abtriebswelle direkt
mit der Mischschnecke 16 verbindbar ist.
Die Mischschnecke 16 verhindert ein Absinken des oberen durch die Ruhezone 15 nach unten begrenzten
Vo rmis chbe rei ches des· Kegelschneckemiischers insbesondere
bei dessen Teilfüllung. Außerdem vermindert sie durch ihre aufwärts gerichtete Förderwirkuna die
Verdichtung des Mischgutes in der f 5 rde rungs neutralen Zone 14.
Der untere durch die Ruhezone 15 nach oben begrenzte Peinmischbereich behält ein im wesentlichen konstantes
Mischvolumen unabhängig vom Füllgrad des Kegelschneckenmischers. Der Austrag des Mischgutes
aus dem Mischbehälter 1 erfolgt über einen Austraasstutzen 17 der mit dem Gehäuse 13 einer Austragsschnecke
19 verbunden ist. Die Austragsschnecke 19 wird durch einen stufenlos regelbaren Motor 2o angetrieben,
so daß eine Zudoaieruna der fertiggemischten
Mischgutkomponenten in einen nicht näher dargestellten
-HL-
Extruder zur Weiterverarbeitung erfoloen kann.
Zur Erhöhung der Mischwirkung im Feinmischbereich
ist wie in Fig. 2 dargestellt, die Mischschnecke 16 mit einer zusätzlichen Mischschnecke 21 kombiniert.
Um die Ruhezone 15 zu erhalten, verbleibt zwischen beiden Mischschnecken 16 bzw. 21 ebenfalls ein förderunwirksamer
Raum 22.
Die Mischschnecke 21 ist in ihrem Außendurchmesser
entsprechend dem Gehäuse 1 nach unten verjüngt und tangiert unter Einhaltung des erforderlichen Bewegungsspiels die Mischschnecke 4. Hierdurch wird
das Mischgut einer gesteigerten Umwälzung unterzogen, so daß auch bei verringerter Mischzeit eine optimale
Mischwirkung erreicht ist.
Die Förderleistung der Mischschnecke 21, die sich bei gleichbleibendem nach unten verjüngtem Schneckendurchmesser
dann aus den Variablen Schneckensteigung und Schneckendrehzahl ergibt, entspricht der Förderleistung
der Mischschnecke 16, so daß bei ebenfalls aufwärts gerichteter Förderwirkung im förderunwirksamen Raum
keine Verdichtung des Mischgutes stattfindet. Hierbai erfolgt eine lockere Mischgutübergabe aus dem oberen
Mischbereich in den unteren Mischbereich.
Bei Mischgutkomponenten kleinster Körnung die zur
Brückenbildung neigen, kann gemäß Fia. 3 die Mischschnecke
21 durch eine zylindrische Stonfschnecke 25
ergänzt oder als solche auch bi<5 in die Austraasöffnung
26 geführt werden, um zualeich als Stcnfschnecke
zu dienen. In diesem Fall i-st der Austragsstutzen
.17 konzentrisch zur Längsachse des Mischbehälters
vorzusehen und die Mischschnecke 4 einseitig, . d.h*
fliegend gelagert anzuordnen.
-42-
Leerseite
Claims (5)
1) Mischer mit einem kegelförmiaen sich in Materialauslaßrichtung
nach unten verjünaendem Mischbehälter, einer hierin angeordneten um ihre Achse
Γ und im Mischbehälter umlaufend antreibbaren Misch
schnecke deren oberer Bereich mit kleiner Steigung und deren unterer Bereich im Anschluß an eine
förderungsneutrale Zone mit großer Steigung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischschnecke
(4) um eine in der Längsachse des Mischbehälters (1) in dessen oberen Bereich angeordnete zentrische
Mischschnecke (16) umläuft/ die längsseits zylindrisch ausgebildet und antreibbar'ist, sich
bis in die förderuncrsneutrale Zone (14) erstreckt und mit ihrem Außendurchmesser die Mischschnecke (4)
nahezu tangiert.
2) Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Variablen - Durchmesser, Steigung
und Drehzahl - bestimmbare Förderleistung der Mischschnecke (16) der Förderleistung der Mischschnecke
(4) mit kleiner Steigung entspricht.
3) Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch crekennzeichnet, daß die zentrische Mischschnecke
(16) im Anschluß an einen förderunwlrksamen Raum (22) eine weitere Mischschnecke (21)
aufweist, deren Förderleistung dem der zentrischen Mischschnecke (16) entspricht.
4) Mischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischschnecke (21) mit ihrem Außendurchmesser die umlaufende Mischschnecke (4) längsseits
tangiert.
5) Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrische Mischschnecke
(16) unmittelbar mit der Antriebswelle
eines mit dem Antriebsmotor (23) verbundenen
Schneckengetriebes (lo) für die Mischschnecke (4) verbunden ist.
Schneckengetriebes (lo) für die Mischschnecke (4) verbunden ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3110437A DE3110437C2 (de) | 1981-03-18 | 1981-03-18 | Mischer |
NL8200307A NL8200307A (nl) | 1981-03-18 | 1982-01-28 | Menginrichting. |
GB8204793A GB2094651B (en) | 1981-03-18 | 1982-02-18 | Mixing apparatus |
FR8203935A FR2502026A1 (fr) | 1981-03-18 | 1982-03-09 | Melangeur a reservoir tronconique, comportant au moins deux vis de malaxage |
US06/358,216 US4437766A (en) | 1981-03-18 | 1982-03-15 | Mixer having two feed worms defining upper and lower mixing regions with an intermediate equilibrium zone |
JP57040338A JPS5946660B2 (ja) | 1981-03-18 | 1982-03-16 | 混合機 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3110437A DE3110437C2 (de) | 1981-03-18 | 1981-03-18 | Mischer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3110437A1 true DE3110437A1 (de) | 1982-10-07 |
DE3110437C2 DE3110437C2 (de) | 1985-08-01 |
Family
ID=6127574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3110437A Expired DE3110437C2 (de) | 1981-03-18 | 1981-03-18 | Mischer |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4437766A (de) |
JP (1) | JPS5946660B2 (de) |
DE (1) | DE3110437C2 (de) |
FR (1) | FR2502026A1 (de) |
GB (1) | GB2094651B (de) |
NL (1) | NL8200307A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3314727A1 (de) * | 1983-04-22 | 1984-10-25 | Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart | Mischer |
DE3427344A1 (de) * | 1984-07-25 | 1986-01-30 | Alfa-Laval Agrar Gmbh, 2056 Glinde | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines pumpfaehigen gemenges |
WO2001028672A1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-04-26 | Harald Kniele | Zwangsmischer, insbesondere als betonmischer |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640052C1 (en) * | 1986-11-24 | 1988-04-07 | Werner & Pfleiderer | Mixer |
NL8901749A (nl) * | 1989-07-07 | 1991-02-01 | Terlet Nv Maschf | Menginrichting. |
US5649765A (en) * | 1996-05-07 | 1997-07-22 | Littleford Day, Inc. | Conical mixer apparatus with contamination-preventing orbit arm assembly |
NL1003846C2 (nl) * | 1996-08-21 | 1998-02-26 | Hosokawa Micron B V | Conische menginrichting voorzien van ten minste een mengschroef en een sneldraaiende horizontale rotor aan een verticale aandrijfas. |
DE19847241B4 (de) * | 1998-10-14 | 2004-09-09 | Bühler AG | Vorrichtung zum Dosieren oder Austragen von Presskuchen, insbesondere Pigment-Presskuchen oder anderen Stoffen |
AUPQ916700A0 (en) * | 2000-08-03 | 2000-08-24 | Psiron Limited | A method of preparing a pharmaceutical composition |
US7217029B2 (en) * | 2004-02-26 | 2007-05-15 | Hognon Sa | Mixer with lump breaker having multiple axes of rotation |
EP2272412A1 (de) * | 2009-07-07 | 2011-01-12 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Mischvorrichtung |
CN102631857A (zh) * | 2012-04-11 | 2012-08-15 | 无锡侨颂特种纸有限公司 | 干粉原料高固含量搅拌机构 |
CN102949948B (zh) * | 2012-10-30 | 2014-12-10 | 铜陵瑞莱科技有限公司 | 一种超细颜料多重搅拌混合装置 |
CN103817798A (zh) * | 2014-03-20 | 2014-05-28 | 河南科技大学 | 一种混凝土搅拌装置 |
CN207744640U (zh) * | 2015-08-18 | 2018-08-21 | 威尔克森研究与发展有限责任公司 | 自动化面包制作系统 |
US10583581B2 (en) | 2015-09-21 | 2020-03-10 | Flashfill Services, Llc | Volumetric mobile powder mixer |
CN105833754A (zh) * | 2016-05-30 | 2016-08-10 | 无锡科技职业学院 | 一种锥型混合机 |
US10688687B2 (en) | 2016-11-08 | 2020-06-23 | J&P Invesco Llc | Volumetric concrete mixing system, equipment, and method |
US10443211B2 (en) | 2017-04-28 | 2019-10-15 | MK-1 Construction Services, LLC | Self-propelled pavement material placing machine and methods for backfilling micro-trenches |
US11450171B2 (en) | 2018-03-01 | 2022-09-20 | Wilkinson Research And Development, Llc | Kiosk for storing and distributing baked product and associated systems and methods |
CN111916656A (zh) * | 2020-07-21 | 2020-11-10 | 合肥通用机械研究院有限公司 | 一种用于三元材料的集成式生产系统 |
US12173471B1 (en) | 2020-09-17 | 2024-12-24 | J&P Invesco Llc | Applicators for micro-trenching |
CN113952877B (zh) * | 2021-09-30 | 2023-05-12 | 四川轻化工大学 | 一种复合纤维生产用双螺杆搅拌设备 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1116195B (de) * | 1957-10-15 | 1961-11-02 | Draiswerke Gmbh | Mischmaschine mit trapezfoermigem Mischtrog |
DE2247518C3 (de) * | 1972-09-28 | 1975-04-30 | Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart | Mischer |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6810202A (de) * | 1968-07-18 | 1970-01-20 | ||
US3614070A (en) * | 1969-05-26 | 1971-10-19 | Baker Perkins Inc | Multiple orbiting screw mixing apparatus |
DE2440810C3 (de) * | 1974-08-26 | 1979-03-08 | Hans 4930 Detmold Kimmel | Verfahren zum Betrieb eines Mischers |
-
1981
- 1981-03-18 DE DE3110437A patent/DE3110437C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-01-28 NL NL8200307A patent/NL8200307A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-02-18 GB GB8204793A patent/GB2094651B/en not_active Expired
- 1982-03-09 FR FR8203935A patent/FR2502026A1/fr not_active Withdrawn
- 1982-03-15 US US06/358,216 patent/US4437766A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-03-16 JP JP57040338A patent/JPS5946660B2/ja not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1116195B (de) * | 1957-10-15 | 1961-11-02 | Draiswerke Gmbh | Mischmaschine mit trapezfoermigem Mischtrog |
DE2247518C3 (de) * | 1972-09-28 | 1975-04-30 | Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart | Mischer |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3314727A1 (de) * | 1983-04-22 | 1984-10-25 | Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart | Mischer |
DE3427344A1 (de) * | 1984-07-25 | 1986-01-30 | Alfa-Laval Agrar Gmbh, 2056 Glinde | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines pumpfaehigen gemenges |
WO2001028672A1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-04-26 | Harald Kniele | Zwangsmischer, insbesondere als betonmischer |
US6390664B1 (en) * | 1999-10-21 | 2002-05-21 | Harald Kniele | Compulsory mixer used, in particular, as a cement mixer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5946660B2 (ja) | 1984-11-14 |
NL8200307A (nl) | 1982-10-18 |
JPS57162639A (en) | 1982-10-06 |
DE3110437C2 (de) | 1985-08-01 |
GB2094651B (en) | 1985-05-22 |
US4437766A (en) | 1984-03-20 |
FR2502026A1 (fr) | 1982-09-24 |
GB2094651A (en) | 1982-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3110437A1 (de) | "mischer" | |
DE4134026C2 (de) | Gleichdrallschneckenkneter | |
EP0229328B1 (de) | Doppelwellen-Zwangsmischer für kontinuierliche und diskontinuierliche Arbeitsweise | |
DE2247518C3 (de) | Mischer | |
DE2945361A1 (de) | Anlage zur kontinuierlichen staerkemilch-aufbereitung | |
DE2425727B2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen, insbesondere zum Mischen von körnigen, pulverförmigen, pastenförmigen und/oder flüssigen Massen | |
DD151420A5 (de) | Zweistufige schneckenstrangpressvorrichtung fuer pulverfoermige kunststoffmassen | |
DE2432860C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren und Feinmahlen von Feststoffen in einem flüssigen Dispersionsmittel | |
DE1259300B (de) | Mischvorrichtung | |
DE1782125A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von pulverfoermigen und fluessigen Komponenten | |
DE3612853C2 (de) | ||
DE3314727C2 (de) | Mischer | |
DE3406648C2 (de) | ||
DE3307117C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Kraftfutter | |
DE2710215C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Mörtel o.dgl. | |
DE4410840C2 (de) | Mischer | |
DE2250939C2 (de) | Gerät zum Mischen und Fördern von Schüttgutkomponenten | |
WO2000003916A1 (de) | Dosiereinrichtung für vorzugsweise kleine massenflüsse | |
DE4225168C2 (de) | Durchlaufmischer | |
DE19607664C2 (de) | Mischer | |
DE1281947B (de) | Schuettgutbehaelter | |
DE1782327B2 (de) | Chargenmischer | |
DE3315099A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen und foerdern eines gemisches aus trockengut und einer fluessigkeit | |
DE3228388C2 (de) | ||
DE4034616C2 (de) | Vorrichtung zum Mischen von pulverförmigen oder grobkörnigen Schüttgütern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |