DE3110168A1 - Verfahren zur herstellung eines schichtwerkstoffs aus einem durchlaessigen metallischen traeger und einem poroesen kunststoff - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines schichtwerkstoffs aus einem durchlaessigen metallischen traeger und einem poroesen kunststoffInfo
- Publication number
- DE3110168A1 DE3110168A1 DE3110168A DE3110168A DE3110168A1 DE 3110168 A1 DE3110168 A1 DE 3110168A1 DE 3110168 A DE3110168 A DE 3110168A DE 3110168 A DE3110168 A DE 3110168A DE 3110168 A1 DE3110168 A1 DE 3110168A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- laminate
- porous plastic
- permeable metallic
- producing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/026—Porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/38—Meshes, lattices or nets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/304—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2311/00—Metals, their alloys or their compounds
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtwerkstoffs aus einem
durchlässigen metallischen Träger und einem porösen Kunststoff.
Aus konstruktiven Gründen ist es häufig erforderlich, luftdurchlässige Kunststoffbahnen oder
-matten mit Hilfe eines metallischen Trägers zu verstärken. Um die Luftdurchlässigkeit des Kunststoffs
zu gewährleisten muß hierfür ein durchlässiger metallischer Träger verwendet werden,
der beispielsweise in Form von Streckmetall, eines Metallgitters, Metallgewebes, Lochbleches
oder dergleichen vorlipgt.
Zur Herstellung von derartigen Verbundwerkstoffen
bedient man sich bisher vorwiegend der Verklebungstechnik. Hierbei besteht jedoch die Gefahr,
daß die Poren durch den Klebstoff zugesetzt werden,
Außerdem ist durch eine Verklebung in der Regel kein flächiger Verbund gewährleistet.
Hinzu kommt, daß diese Verbindungsart sehr aufwendig ist. Das gleiche gilt auch für andere
mögliche Verbindungsarten, wie Vernähen, Verspannen
oder dergleichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines Schichtwerkstoffes
aus einem porösen Kunststoff und einem durchlässigen metallischen Träger anzugeben,
bei dem eine einwandfreie, gleichmäßige Verbindung zwischen Kunststoff und Metall gewährleistet
ist und bei dem ein Verkleben der Poren vermieden wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß man
a) den Kunststoff in Form einer Bahn, Matte oder dergleichen auf eine ebene, wärmeisolierend
wirkende Fläche auflegt,
b) den metallischen Träger auf eine vorbestimmte, oberhalb der Aufschmelztemperatur des Kunststoffs
liegende Temperatur erx^ärmt,
c) den erwärmten Träger auf den Kunststoff auflegt,
d) auf den Träger einen geeigneten Preßdruck^einwirken
läßt und
e) nach Abkühlung des Trägers mindestens unter die Aufschmelζtemperatur des Kunststoffs und
Druckentlastung den Schichtwerkstoff entnimmt.
Ein wesentlicher Aspekt des erfindungsgemäßen
Verfahrens liegt darin, daß sich der metallische
Träger unter dem Einfluß von Wärme Druck in etwa in die Kunststoffbahn einbrennt.
Zumindest findet ein An- oder Aufschmelzen des Kunststoffs statt. Man könnte auch von einem Aufschweißen sprechen. Dadurch
entsteht die gewünschte feste und dauerhafte Verbindung zwischen den beiden Werkstoffen, ohne daß eine nennensx^erte Beeinträchtigung
des freien Durchgangs gegeben ist.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigt man vor allem folgende Hilfsmittel:
- eine ebene, wärmeisolierend wirkende Fläche, auf die die Kunststoffbahn aufgelegt wird. Vorzugsweise
wird hierfür eine Spanplatte verwendet.
- Einen Wärmeschrank (Glühofen), der vorzugsweise mit elektrischen Heizstäben beheizt wird.
Die Temperatur des Wärmeschranks soll möglichst stufenlos regelbar sein. Eine Temperaturkonstanz
von - 20 C soll gewährleistet sein.
- Eine Beschwerungsplatte mit der der metallische Träger gleichmäßig auf den Kunststoff aufgepreßt
wird. Die Beschiirerungsplatte weist an ihrer Unterseite
vorzugsweise ein wärmeisolierendes Material auf. Anstelle einer Beschwerungsplatte kann auch
eine entsprechende Presse verwendet werden. Wesentlich ist, daß in jedem Fall ein Anpreßdruck
erreicht wird, der bei der gewählten Arbeitstemperatur zu der gewünschten Eindringtiefe des
metallischen Trägers in den Kunststoff führt.
Im Wärmeschrank wird der metallische Träger auf eine vorbestimmte Arbeitstemperatur gebracht.
TEXT FEHLT
auf die ebene Fläche gelegt, um eiii Eindringen
des erhitzten metallischen Trägers zu gewährleisten.
Der erfindungsgemäße Schichtwerkstoff eignet
sich beispielsweise zur Herstellung von Filtern, insbesondere Luftfiltern. Bei Filtern
ist es besonders wichtig, daß durch die Verbindung von metallischem Träger mit dem Kunststoff
die Durchlässigkeit der Kunststoffporen nicht beeinträchtigt wird. Der freie Durchgang
ist hier auch nicht zuletzt für Reinigungszwecke von Bedeutung, beispielsweise beim
Reinigen mit einem Dampfstrahl.
Ferner eignen sich derartige Schichtwerkstoffe zur Herstellung von Lagerböden in sogenannten
Gärunterbrechern, die im Backgewerbe Anwendung finden. Es hat sich nämlich als vorteilhaft
erwiesen, wenn bei derartigen Lagerböden Luft an die Teigrohlinge auch von unten, d. h.
an die Auflagefläche, gelangen kann. Bei derartigen Lagerböden wird aus hygienischen Gründen
vorzugsweise ein Schichtwerkstoff verwendet, dessen Kunststoffschicht mit einem textlien
Werkstoff kaschiert ist.
Claims (1)
1.] Verfahren zur Herstellung eines Schichtwerkstoffs
aus einem durchlässigen metallischen Träger und einem porösen Kunststoff, dadurch
gekennzeichnet, daß man
a) den Kunststoff in Form einer Bahn, Matte oder dergleichen auf eine ebene, wärmeisolierend
wirkende Fläche auflegt,
TEXT FEHLT TEXT MiSSiNQ
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3110168A DE3110168A1 (de) | 1981-03-16 | 1981-03-16 | Verfahren zur herstellung eines schichtwerkstoffs aus einem durchlaessigen metallischen traeger und einem poroesen kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3110168A DE3110168A1 (de) | 1981-03-16 | 1981-03-16 | Verfahren zur herstellung eines schichtwerkstoffs aus einem durchlaessigen metallischen traeger und einem poroesen kunststoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3110168A1 true DE3110168A1 (de) | 1982-09-23 |
Family
ID=6127455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3110168A Ceased DE3110168A1 (de) | 1981-03-16 | 1981-03-16 | Verfahren zur herstellung eines schichtwerkstoffs aus einem durchlaessigen metallischen traeger und einem poroesen kunststoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3110168A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10033926A1 (de) * | 2000-07-05 | 2002-01-17 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verkleidungselementes |
DE10045002A1 (de) * | 2000-09-08 | 2002-03-28 | Roettger Wilhelm | Plastisch verformbare Materialbahn |
EP1906471A1 (de) * | 2006-09-27 | 2008-04-02 | Daramic, LLC | Ein Batterieseparator, der die Lebensdauer einer Batterie erhöht |
-
1981
- 1981-03-16 DE DE3110168A patent/DE3110168A1/de not_active Ceased
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10033926A1 (de) * | 2000-07-05 | 2002-01-17 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verkleidungselementes |
DE10045002A1 (de) * | 2000-09-08 | 2002-03-28 | Roettger Wilhelm | Plastisch verformbare Materialbahn |
DE10045002B4 (de) * | 2000-09-08 | 2004-12-23 | Röttger, Wilhelm | Plastisch verformbare Materialbahn |
EP1906471A1 (de) * | 2006-09-27 | 2008-04-02 | Daramic, LLC | Ein Batterieseparator, der die Lebensdauer einer Batterie erhöht |
JP2008084866A (ja) * | 2006-09-27 | 2008-04-10 | Daramic Llc | 電池のサイクル寿命を延ばすための電池セパレータ |
US9564623B2 (en) | 2006-09-27 | 2017-02-07 | Daramic Llc | Battery separator with a conductive layer for extending the cycle life of a battery |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3712972C2 (de) | Warmformgepreßter Gegenstand und Verfahren zum Warmformpressen | |
DE3722873A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausstattungsteiles | |
EP0262748A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kunststoffbeschichtung von dreidimensionalen Körpern | |
DE69320881T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes und eines Formteils aus dem Verbundwerkstoff | |
DE2818615C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Asbest- Zementlaminatplatten | |
DE2913156A1 (de) | Verfahren und vorrichtung beim pressen von plattenfoermigen produkten | |
EP0261333A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungsteiles sowie danach hergestelltes Verkleidungsteil | |
EP2474399B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Beeinflussung der technologischen Eigenschaften einzelner Bereiche einer Holzwerkstoffplatte, eines vorverdichteten Holzwerkstoffvlieses oder eines Holzfaserkuchens | |
DE3110168A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schichtwerkstoffs aus einem durchlaessigen metallischen traeger und einem poroesen kunststoff | |
DE2547499B2 (de) | Verfahren zum Befestigen einer mit einem Flor versehenen Auflage auf einem Träger | |
DE3779902T2 (de) | Formgebungsverfahren fuer eine isolierplatte. | |
DE3220768C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von mit einer strukturierten Dekorschicht versehenen Formteilen aus Faservliesen | |
DE102009009256B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer akustisch wirksamen Platte mit textiler, geprägter Kaschierung | |
EP1634514B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Möbelplatten | |
DE3401839C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben von Substraten | |
DE1504385B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines glasfaserschichtkoerpers | |
DE102010035382A1 (de) | Verfahren zum Auflaminieren einer Dekorschicht auf einen Träger | |
DE2716341C2 (de) | Haftunterlage zur Befestigung einer orthodonten Vorrichtung an einem Zahn und Verfahren zur Herstellung einer solchen Unterlage | |
DE3620192C2 (de) | ||
AT523617B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dekorschicht und Dekorschicht | |
EP0434892A2 (de) | Verfahren zum Prägen von Textilien | |
DE2855242C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polstermöbeln aus Schaumstoff | |
EP2045056A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Furnierblattes aus Einzelstreifen aus Echtholzfurnier sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Furnierblatt | |
DE1504385C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glasfaserschichtkörpers | |
DE1560180A1 (de) | Mit einer Gewebebahn beschichtete Schaumstoffbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |