DE3109835A1 - Drehkolbenpumpe - Google Patents
DrehkolbenpumpeInfo
- Publication number
- DE3109835A1 DE3109835A1 DE19813109835 DE3109835A DE3109835A1 DE 3109835 A1 DE3109835 A1 DE 3109835A1 DE 19813109835 DE19813109835 DE 19813109835 DE 3109835 A DE3109835 A DE 3109835A DE 3109835 A1 DE3109835 A1 DE 3109835A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vanes
- grooves
- self
- rotary lobe
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/30—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C2/34—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C2/344—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
- F04C2/348—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes positively engaging, with circumferential play, an outer rotatable member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/08—Rotary pistons
- F01C21/0809—Construction of vanes or vane holders
- F01C21/0818—Vane tracking; control therefor
- F01C21/0827—Vane tracking; control therefor by mechanical means
- F01C21/0836—Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising guiding means, e.g. cams, rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Description
- Drehko lbenpumpe
- Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenpumpe mit zylinderförmigem Gehäuse und exzentrisch gelagertem Kolben so--wie mit zwangsgesteuerten Schiebern.
- Drehkolbenpumpen dieser Art müssen über eine gewisse Zeit trocken laufen können, ohne Schaden zu nehmen. Dabei muß das Saugvermögen erhalten bleiben, sowohl bei Inbetriebsetzung, wie auch nach längerem Trockenlaufen.
- Bei bekannten Pumpen dieser Art entstehen aber unangenehme Abnützungsprobleme, wenn die zwangsgesteuerten Schieber trocken an der Innenfläche des Gehäuses gleiten. Die bisher vorgeschlagenen Methoden, um einen Trockenlauf zu ermöglichen, sind ebenso kompliziert wie kostspielig.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, um einen auch längeren Trockenlauf einer solchen Drehkolbenpumpe zu ermöglichen.
- Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Bei einer Pumpe nach der Erfindung werden die erwünschten Vorteile dadurch erreicht, daß in jeder Seite der Innenwand des Gehäuses eine eingedrehte Nut vorhanden ist, in welche jeweils ein Laufring eingelegt ist. Die Maße dieses Laufrings sind so gewählt, daß er bei allen infrage kommenden Drehzahlen mit Hilfe der gepumpten Flüssigkeit unter dem Druck der Schieber selbstschmierend und leicht drehbar ist. Die Werte von Breite, Stärke und Toleranzen der Laufringe sind jeweils durch Versuche zu ermitteln.
- Auf diese Weise wird erreicht, daß bei derart zwangsgesteuerten Schiebern unter Vermeidung der Nachteile bekannter Drehkolbenpumpen mit einem relativ großen Anpreßdruck gearbeitet werden kann.
- Bei einer Ausführungsform der Zwangssteuerung nach der Erfindung werden die Schieber durch zwei in jeder Seite konzentrisch zum Gehäuse gelagerte Ringe nach außen gedrückt. Diese Ringe liegen in Vertiefungen der Kolbenwände, die durch angeschraubte Deckel abgedeckt sind.
- Bei einer anderen Ausführungsform der Zwangssteuerung bestehen die Schieber aus magnetischem Material und sind so angeordnet, daß jeweils der gleiche Pol nach außen zeigt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Drehkolbenpumpe nach der Erfindung, Fig. 2 einen Längsschnitt, Fig. 3 einen Ausschnitt aus dem mittleren Teil des Gehäuses und Fig. 4 einen Teil des Kolbens mit einseitig angebrachtem Deckel.
- Bei dem in einem Gehäuse gelagerten Kolben 1 einer Drehkolbenpumpe nach der Erfindung sind die Schieber 2 in radial angeordneten Schlitzen leicht verschiebbar .gelagert; sie werden dort durch in Vertiefungen 3 angeordnete Ringe 4 nach außen gegen die Laufringe 5 gehalten. Die Laufringe 5 sind in Nuten in der Innenwand des Gehäuses 6 gelagert.
- Die Vertiefungen 3 in den Stirnflächen des Kolbens 1 sind durch die Deckel 7 abgedichtet; zwischen den Deckeln 7 und den Stirnwänden 8 des Gehäuses sind wiederum Dichtungen 9 angeordnet.
- Die Ausführungsform mit Schiebern aus magnetischem Material ist nicht eigens dargestellt. Sie entspricht im wesentlichen der oben beschriebenen Ausführungsform, bei der lediglich die Vertiefungen 3, die Ringe 4 und die Deckel 7 wegfallen.
Claims (4)
- Drehkolbenpumpe Patentansprüche Drehkolbenpumpe mit zylindrischem Gehäuse und exzentrisch gelagertem Kolben sowie mit zwangsgesteuerten Schiebern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (2) auf selbstschmierende Laufringe (5) abgestützt sind, die in Nuten in der Gehäuseinnenfläche angeordnet sind.
- 2. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (2) durch in Vertiefungen (3) in der Stirnfläche des Kolbens (1) gelagerte Ringe (4) zwangsgesteuert sind.
- 3. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen durch Deckel (7) abgedichtet sind.
- 4. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber aus magnetischem Material bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813109835 DE3109835A1 (de) | 1981-03-14 | 1981-03-14 | Drehkolbenpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813109835 DE3109835A1 (de) | 1981-03-14 | 1981-03-14 | Drehkolbenpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3109835A1 true DE3109835A1 (de) | 1982-09-23 |
Family
ID=6127238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813109835 Ceased DE3109835A1 (de) | 1981-03-14 | 1981-03-14 | Drehkolbenpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3109835A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4036251A1 (de) * | 1990-11-14 | 1992-05-21 | Bosch Gmbh Robert | Fluegelzellenpumpe, insbesondere fluegelzellenkompressor |
WO1994009260A1 (en) * | 1992-10-15 | 1994-04-28 | Fanja Ltd. | Sliding vane machine |
EP0674104A1 (de) * | 1994-03-19 | 1995-09-27 | Delphi France Automotive Systems | Flügelzellenpumpe |
ES2100108A2 (es) * | 1992-06-05 | 1997-06-01 | Gilardini Spa | Depresor rotativo de alabes. |
US20110271674A1 (en) * | 2009-01-13 | 2011-11-10 | Avl North America Inc. | Sliding vane rotary expander for waste heat recovery system |
US20220307497A1 (en) * | 2019-05-23 | 2022-09-29 | Pierburg Pump Technology Gmbh | Variable displacement lubricant pump |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE726912C (de) * | 1939-04-25 | 1942-10-22 | Demag Ag | Drehkolbenmaschine der Vielzellenbauart |
US2684037A (en) * | 1952-03-20 | 1954-07-20 | Scognamillo Enginecring Compan | Rotary pump |
DE1023850B (de) * | 1956-12-07 | 1958-02-06 | Herbert J Venediger Dr Ing | Geblaese bzw. Verdichter der Vielzellen-Bauart |
FR1186495A (fr) * | 1956-12-01 | 1959-08-25 | Machine tournante pouvant être utilisée comme pompe et comme turbine | |
US3539281A (en) * | 1968-07-22 | 1970-11-10 | Ingersoll Rand Co | Sliding-vane rotary fluid displacement machine |
-
1981
- 1981-03-14 DE DE19813109835 patent/DE3109835A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE726912C (de) * | 1939-04-25 | 1942-10-22 | Demag Ag | Drehkolbenmaschine der Vielzellenbauart |
US2684037A (en) * | 1952-03-20 | 1954-07-20 | Scognamillo Enginecring Compan | Rotary pump |
FR1186495A (fr) * | 1956-12-01 | 1959-08-25 | Machine tournante pouvant être utilisée comme pompe et comme turbine | |
DE1023850B (de) * | 1956-12-07 | 1958-02-06 | Herbert J Venediger Dr Ing | Geblaese bzw. Verdichter der Vielzellen-Bauart |
US3539281A (en) * | 1968-07-22 | 1970-11-10 | Ingersoll Rand Co | Sliding-vane rotary fluid displacement machine |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4036251A1 (de) * | 1990-11-14 | 1992-05-21 | Bosch Gmbh Robert | Fluegelzellenpumpe, insbesondere fluegelzellenkompressor |
ES2100108A2 (es) * | 1992-06-05 | 1997-06-01 | Gilardini Spa | Depresor rotativo de alabes. |
WO1994009260A1 (en) * | 1992-10-15 | 1994-04-28 | Fanja Ltd. | Sliding vane machine |
US5558511A (en) * | 1992-10-15 | 1996-09-24 | Fanja Ltd. | Sliding vane machine having vane guides and inlet opening regulation |
AU680208B2 (en) * | 1992-10-15 | 1997-07-24 | Fanja Ltd | Sliding vane machine |
EP0674104A1 (de) * | 1994-03-19 | 1995-09-27 | Delphi France Automotive Systems | Flügelzellenpumpe |
US20110271674A1 (en) * | 2009-01-13 | 2011-11-10 | Avl North America Inc. | Sliding vane rotary expander for waste heat recovery system |
US8839620B2 (en) * | 2009-01-13 | 2014-09-23 | Avl Powertrain Engineering, Inc. | Sliding vane rotary expander for waste heat recovery system |
US20220307497A1 (en) * | 2019-05-23 | 2022-09-29 | Pierburg Pump Technology Gmbh | Variable displacement lubricant pump |
US11982272B2 (en) * | 2019-05-23 | 2024-05-14 | Pierburg Pump Technology Gmbh | Variable displacement lubricant pump having a radial inlet or outlet opening axially between at least two bushing rings |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3122598C1 (de) | Regelbare Fluegelzellenpumpe | |
DE1728395A1 (de) | Korrosionsbestaendiges Radialkreiselpumpenlaufrad | |
DE3014519A1 (de) | Drehkolbenmaschine, insbesondere zellenpumpe | |
DE1293385B (de) | Zweistufige oelabgedichtete Vakuumpumpe | |
DE2333380A1 (de) | Hydrostatische pumpen/motoreinheit | |
DE1653801A1 (de) | Kapselpumpe | |
DE3109835A1 (de) | Drehkolbenpumpe | |
DE2622164A1 (de) | Rotations-trennschieberpumpe | |
DE2017595A1 (de) | ||
DE3139191A1 (de) | Stufenlos regelbares getriebe | |
DE1812251C3 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE2249591C3 (de) | Fördermengenregelbare Rotationskolbenpumpe | |
DE1728268A1 (de) | Fluegelzellenpumpe oder- motor | |
DE1553261A1 (de) | Drehfluegelpumpe | |
DE1428244B2 (de) | Schraubenverdichter mit einem Schraubenrippenrotor und einem Schraubennutenrotor | |
DE2402283C3 (de) | Hydrostatische Pumpe bzw. hydrostatischer Motor | |
DE2054033A1 (en) | Multicell compressor - with ptfe check plate | |
DE668362C (de) | Drehkolbenmaschine, bei welcher der Laeufer mit radial beweglichen Fluegeln versehen und in einem zwecks Leistungsaenderung verschiebbaren Laufgehaeuse angeordnet ist | |
EP0221252A1 (de) | Membranzellenpumpe | |
EP0277114B1 (de) | Verdrängermaschine | |
DE2641328A1 (de) | Fluessigkeitspumpe | |
DE2911655A1 (de) | Rollkolbenpumpe | |
DE3537803A1 (de) | Kreiskolbenpumpe | |
DE3130670A1 (de) | Verdraengermaschine, insbesondere ringkolbenmaschine | |
DE1553026A1 (de) | Elektrisch angetriebene Motorpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |