DE3109503A1 - "klemmeinrichtung" - Google Patents
"klemmeinrichtung"Info
- Publication number
- DE3109503A1 DE3109503A1 DE19813109503 DE3109503A DE3109503A1 DE 3109503 A1 DE3109503 A1 DE 3109503A1 DE 19813109503 DE19813109503 DE 19813109503 DE 3109503 A DE3109503 A DE 3109503A DE 3109503 A1 DE3109503 A1 DE 3109503A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- base body
- clamping device
- tab
- limb
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/06—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
- E04B9/12—Connections between non-parallel members of the supporting construction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/18—Means for suspending the supporting construction
- E04B9/20—Means for suspending the supporting construction adjustable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 8t P 4 0 1 4 DE
Klemmeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmeinrichtung zum kreuzweisen Verbinden von Tragelementen.
Zum Abhängen von Hohldecken in Räumen, wie Großraumbüros und Verwaltungsgebäuden oder Kaufhäusern, werden Tragelemente
der verschiedensten Art verwandt. Die gebräuchlichsten Tragelemente sind sogenannte Abängedrähte, die bei
dickerem Durchmesser Stangen genannt werden und auch in Form von Gewindestangen bekannt sind. Ferner sind Schlitz-
und Lochbandeisen gebräuchlich sowie Nonius-Justierstäbe und entsprechende Hänger. Nonius-Justierstäbe ermöglichen
es, die Abhängehöhe genau einzustellen. Die Vielzahl dieser Tragelemente ergibt sich durch die unterschiedlichen
Arten der Deckenausführung.
Da solche Hohldecken, in denen man Versorgungsleitungen für Beleuchtung und Schaltgeräte unterbringt, zum Befestigen
von Leitungen und Geräten ihrerseits Tragelemente erfordem,
ist es üblich, je nach Tragelement für die Hängedecke bzw. Hohldecke spezielle Befestigungsvorrichtungen
bereitzustellen. Dies setzt voraus, daß sorgfältig geplant und bestellt wird, was in der Praxis aufwendig und
hinderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmeinrichtung zu entwickeln, die universell zum Befestigen von
Tragschienen - und direkt oder indirekt von Geräten - an den verschiedenartigen Tragelementen, wie sie zum Abhängen
von Hohlwanddecken bzw. Zwischendecken gebräuchlich sind, geeignet ist.
No 2 SM / 09.03.1981
- € - VPA 81 P40HDE
Die Lösung der geschilderten Aufgabe liegt in einer Klemmeinrichtung
mit den Merkmalen nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Der Basiskörper kann mit seinen
seitlichen krallenartigen Führungslappen den Rand einer
Tragschiene nach Art einer sogenannten Hut-Schiene aufnehmen, die sich in Längsrichtung des Basiskörpers einführen
läßt. Die flache Einsattelung des langen Schenkels des L-förmigen Basiskörpers führt die Schienenflanken dabei
mit ihrem zurückgesetzten Rand. Andererseits kann die flache Einsattelung in Richtung-quer zum Schenkel des Basiskörpers
Tragelemente der verschiedenartigsten Form aufnehmen, wobei runde Tragelemente von der Wölbung der Höcker
an der Klemmlasche geführt werden.
Die Klemmlasche kann mittels ihres kurzen Schenkels, der als schmaler Lappen ausgebildet ist, mit dem schlitzartigen
Durchbruch im kurzen Schenkel des Basiskörpers eine Verbindung nach Art eines Steckscharniers bilden. Die
Klemmlasche kann dabei um ihre Längsachse gewendet werden, so daß einmal ihre engere Wölbung und dann ihre flachere
Wölbung dem Basiskörper gegenüberliegt. An der verbreiterten Stelle des schlitzartigen Durchbruchs im Schenkel des
Basiskörpers kann dabei der Lappen der Klemmlasche in der einen Position durchgesteckt werden, indessen es in der
gewendeten Position möglich ist, den Lappen direkt in den schlitzartigen Durchbruch einzuführen.
Basiskörper und Klemmlasche lassen sich durch ein Spannmittel und durch das geschilderte Steckscharnier verspannen.
Das Spannmittel kann im einfachsten Fall eine Schraube, insbesondere eine Flügelschraube sein, die durch eine
Ausnehmung in der Klemmlasche mit Spiel hindurchgreift und in einem dazu fluchtenden Gewindeloch im Basiskörper geführt
ist.
Am Basiskörper können zusätzliche Befestigungsvorrichtungen
- 3 - VPA 81 P 4 0 HDE
in Form von Gewindelöchern ausgebildet sein, um direkt Geräte oder Steckverbindungsteile an der Klemmeinrichtung bequem
befestigen zu können.
Wenn die flache Einsattelung des Basiskörpers an ihren zurückgesetzten
Rändern auf gebogen ausgebildet wird, kann man auch sogenannte G-Schienen, also C-Schienen mit ungleich
hohen Schenkeln befestigen. Eine solche Klemmeinrichtung ermöglicht es auch, C-Schienen zu befestigen. Hierzu sind
die Ränder der flachen Einsattelung des Basiskörpers so weit hochzuziehen, daß die Schenkel der Tragschiene an den
krallenartigen Führungslappen vorbei in die hochgebogenen Ränder eingreifen können.
Die Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert
werden:
In Fig. 1 ist eine Klemmeinrichtung in Seitenansicht wiedergegeben.
Es ist veranschaulicht, wie an einem Abhängedraht oder einem Schlitz- oder Lochbandeisen - diese Tragelemente
sind jeweils im Querschnitt wiedergegeben - dazu quer eine Tragschiene zum Befestigen von Geräten für die
Installation festgeklemmt werden kann.
In Fig. 2 ist die Klemmeinrichtung nach Fig. 1 in Vorderansicht dargestellt, wobei die Tragschiene herausgenommen
ist.
In Fig. 3 ist die Klemmeinrichtung nach Fig. 1 von der rechten Stirnseite gesehen wiedergegeben.
In Fig. 4 ist die Klemmeinrichtung nach Fig. 2 von der linken Stirnseite gesehen dargestellt. Eingespannt ist ein
drahtförmiges Tragelement.
In Fig. 5 ist die Klemmeinrichtung nach Fig. 1 bei gewendeter Lasche und mit eingeschobener Tragschiene wiedergegeben,
wobei ein eingelegtes stangenförmiges Tragelement sowie alternativ ein Nonius-Justierstab veranschaulicht ist.
- * - VPA a P40HOE
In Fig. 6 ist die Klemmeinrichtung iii der Ansicht nach
Fig. 4 mit einem eingespannten drahtförmigem Tragelement und mit einem Tragbügel für Leitungen dargestellt.
In Fig. 7 ist eine Weiterbildung der Klemmeinrichtung, in
der Ansicht nach Fig. 4, zum Einspannen von G-Schienen und C-Schienen wiedergegeben.
In Fig. 8 ist ein Basiskörper der Klemmeinrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht allein wiedergegeben.
In Fig. 9 ist der Basiskörper nach Fig. 8 in Ansicht von vorn dargestellt.
In Fig. 10 ist der Basiskörper nach Fig. 8 in Ansicht von der linken Stirnseite dargestellt.
In Fig. 11 ist eine Klemmlasche der Klemmeinrichtung in Ansicht nach Fig. 5 allein wiedergegeben.
In Fig. 12 ist .die Klemmlasche nach Fig. 11 in Ansicht von vorn dargestellt.
In Fig. 13 ist die Klemmlasche nach Fig. 11 in Ansicht von links wiedergegeben.
Die Klemmeinrichtung nach Fig. 1 weist einen im Seitenprofil
L-förmigen Basiskörper 1 mit seitlich krallenartigen Führungslappen 3 an der Fläche seines langen Schenkels
auf. Zwischen den Führungslappen 3 ist der Basiskörper 1 mit einer flachen Einsattelung 4 versehen. Die Randseite
12, der Einsattelung 4 ist als Führungslinie gegen die innere Führungslinie 15 der Führungslappen 3 - man
vergleiche Fig. 3 - zurückgesetzt, um eine Hutschiene' nach Fig. 4 innen und außen führen, zu können. Der kurze
Schenkel 5 des Basiskörpers 1 nach Fig. 1 weist einen schlitzartigen Durchbruch 9, man vergleiche auch Fig. 3,
auf, der an einer Stelle 17 verbreitert ist.
An einer im Seitenprofil L-förmigen Klemmlasche 2 nach Fig. 1 ist ihr kurzer Schenkel als schmalerer Lappen 8 gegen
die breitere Stirnseite 18 des langen Schenkels abgesetzt, wie es aus Fig. 3 zu ersehen ist. Im langen Sehen-
VPA 81 P40 MDE
kel der Klemmlasche 2 sind zwei Hocker 7 hochgeprägt,
deren Basislinie 19 eine Wölbung bildet und deren Rückenlinie 20 auf der anderen Seite des Schenkels eine Sattelwölbung
mit anderem Radius als dem der Basislinie 19 bildet.
Der schlitzartige Durchburch 9 im kurzen Schenkel des Basiskörpers
1 übergreift mit seiner verbreiterten Stelle 17 den Lappen 8 der Klemmlasche 2 in seiner Länge. Dadurch'
kann der Lappen 8 in der gewendeten Postion der Klemmlasche 2, entsprechend Fig. 5, horizontal durch den
Durchbruch 9 im Basiskörper hindurchgeschoben werden. Der Durchbruch 9 und der Lappen 8 der Klemmlasche 2 bilden eine
Art Steckscharnier. Basiskörper 1 und Klemmlasche 2 sind andererseits mit einem Spannmittel 21 verspannbar,
das im Ausführungsbeispiel als Flügelschraube ausgebildet ist. Der Schraubenkörper des Spannmittels 21 greift durch
eine Ausnehmung 22 in der Klemmlasche 2 mit Spiel hindurch; er ist in einem dazu fluchtenden Gewindeloch 23
im Basiskörper 1 geführt.
Im Basiskörper 1 können weitere Befestigungsvorrichtungen in Form von Gewindelöchern 6 zur direkten Gerätebefestigung
ausgebildet sein.
25
25
Die Hocker 7 der Klemmlasche 2 bilden an ihrer Basislinie
19 eine Wölbung mit größerem Radius als die Sattelwölbung
20 ihrer Rückenlinie. Dadurch kann in der Spannposition nach Fig. 1 ein drahtförmiges Tragelement 24, und in der
Spannposition nach Fig. 5 ein dickeres stangenförmiges Tragelement 25, eingespannt werden. Ein alternativ zu verwendendes
Tragelement in Form eines Nonius-Justierstabes 26 ist in Fig. 5 zugleich veranschaulicht. In Fig. 1 ist
gleichzeitig ein als Schlitz- oder Lochbandeisen 27 ausgebildetes, alnternativ zu verwendendes Tragelement veranschaulicht.
-jg- VPA 8ί P40 UDE
Gegen eine Tragschiene 16, die im Ausführungsbeispiel nach
den Fig. 1, 4 und 5 als Hutschiene ausgebildet ist, wird ein Tragelement, ein drahtförmiges Tragelement 24, ein
stangenförmiges Tragelement 25 oder ein Tragelement nach Art eines Nonius-Justierstabes 26 dadurch verspannt, daß
die Tragelemente auf dem Rand der Tragschiene aufliegen und zwischen dem Basiskörper 1 und der Klemmlasche 2 beim
Anziehen des Spannmittels 21 verspannt werden.
Die Klemmlasche 2 kann auch, um besonders dünne Tragelemente unter Federwirkung festspannen zu können, an der
Seite des Spannmittels 21 etwas abgewinkelt ausgebildet
sein, wie es bei 11 veranschaulicht ist.
An der Klemmeinrichtung Geräte direkt, ohne Verwendung
einer Tragschiene zu befestigen, kann sich dann empfehlen, wenn Geräte nur an bestimmten Stellen eines Hohldeckenbereiches
angeordnet werden sollen. Dabei dient der flach ■ eingesattelte, beispielsweise tiefgezogene, Bereich 4 als
Anlagefläche für Tragelemente zum Befestigen der Klemmeinrichtung unterhalb einer Decke. In der Klemmeinrichtung
können auch wahlweise Zusatzteile, beispielsweise Leitungshalter 13 nach Fig. 6 eingespannt werden.
Wenn die flache Einsattelung 4 des Basiskörpers 1 an ihren zurückgesetzten Rändern nach Fig. 7 aufgebogen ausgebildet
ist, kann man auch G-Schienen bzw. C-Schienen einspannen, wie es beispielsweise für eine G-Schiene in Fig. 7 veranschaulicht
ist.
Weitere Einzelheiten der Klemmeinrichtung sind aus den Fig. 8 bis 13 zu ersehen, wobei in den Fig. 8 bis 10 der
Basiskörper 1 allein dargestellt ist. In den Fig. 11 bis 13 istdie Klemmlasche 2 für sich in verschiedenen Ansichten
dargestellt. Gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
- / - VPA 81 P 4 0 H DE
Die Klemmlasche 2 weist, wie es aus Fig. 12 zu ersehen ist,
hinter dem Lappen 8, der den kurzen Schenkel der L-förmigen Klemmlasche bildet, eine breitere Stirnseite 18 auf, die
den Durchbruch 9 in etwa ausfüllt. Weiter zurückgesetzt sind Schultern 10 als Anschlag am kurzen Schenkel des L-förmigen
Basisteil 1 ausgebildet. Die Flanken 30, jeweils zwischen einer Stirnseite 18 und einer Schulter 10 bilden
eine Führung des Steckscharniers, also wenn die Klemmlasche 2 im Basisteil eingeführt ist.
^ 10
5 Patentansprüche
13 Figuren
13 Figuren
Leerseite
Claims (5)
1. Klemmeinrichtung zum kreuzweisen Verbinden von Tragelementen,
dadurch gekennzeichnet, ·*' daß ein im Seitenprofil L-förmiger Basiskörper (1) seitlich
krallenartige Führungslappen (3) an der Fläche seines langen Schenkels aufweist, zwischen denen er flach
eingesattelt (bei 4) und gegen die Führungslappen (3)
zurückgesetzt verläuft, daß der kurze Schenkel (5) des .-- 10 Basiskörpers CD einen schlitzartigen Durchbruch (9) ,
der an einer Stelle (17) verbreitert ist, aufnimmt,
- daß an einer im Seitenprofil L-förmigen Klemmlasche (2) ihr kurzer Schenkel als schmalerer Lappen (8) gegen die
breitere Stirnseite (18) des langen Schenkels abgesetzt ist, daß im langen Schenkel der Klemmlasche (2) zwei
Hocker (7) hochgeprägt sind, deren Basislinie (19) eine Wölbung bildet und deren Rückenlinie (20) auf der anderen
Seite des Schenkels eine Sattelwölbung mit anderem Radius als den der Basislinie (19) bildet,
- daß der schlitzartige Durchbruch (9) im kurzen Schenkel des Basiskörpers (1) mit seiner verbreiterten Stelle (17)
den Lappen (8) der Klemmlasche (2) in seiner Länge übergreift.
- und daß Basiskörper (1) und Klemmlasche (2) mit einem Spannmittel (21) verspannbar sind.
2. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Spannmittel (21) eine Schraube ist, die durch eine Ausnehmung (22) in der Klemmlasche
(2) mit Spiel hindurchgreift und in einem dazu fluchtenden
Gewinde]och Γ23) im Basiskörper (1) geführt ist.
3. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß im Basiskörper (1) Befestigungsvorrichtungen
in Form von Gewindelöchern (6) ausgebildet sind.
I
- r- VPA 81 P40 1
- r- VPA 81 P40 1
4. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß die Hocker (7) der
Klemmlasche (2) an ihrer Basislinie (19) eine Wölbung mit
größerem Radius bilden als die Sattelwölbung (20) ihrer
Rückenlinie.
5. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die flache Einsattelung
(4) des Basiskörpers (1) an ihren zurückgesetzten Rändern aufgebogen ausgebildet ist (Fig. 7).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813109503 DE3109503A1 (de) | 1981-03-12 | 1981-03-12 | "klemmeinrichtung" |
EP82101567A EP0060435B1 (de) | 1981-03-12 | 1982-03-01 | Klemmeinrichtung |
AT82101567T ATE15246T1 (de) | 1981-03-12 | 1982-03-01 | Klemmeinrichtung. |
JP57039299A JPS57163708A (en) | 1981-03-12 | 1982-03-12 | Clamp |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813109503 DE3109503A1 (de) | 1981-03-12 | 1981-03-12 | "klemmeinrichtung" |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3109503A1 true DE3109503A1 (de) | 1982-10-14 |
Family
ID=6127055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813109503 Withdrawn DE3109503A1 (de) | 1981-03-12 | 1981-03-12 | "klemmeinrichtung" |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0060435B1 (de) |
JP (1) | JPS57163708A (de) |
AT (1) | ATE15246T1 (de) |
DE (1) | DE3109503A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2349167B (en) * | 1999-03-31 | 2003-03-19 | Hopkins & Holloway Ltd | Fishing accessories |
CN111456316B (zh) * | 2020-04-10 | 2021-05-28 | 商丘职业技术学院 | 一种建筑吊顶支撑结构 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB533541A (en) * | 1939-10-20 | 1941-02-14 | Henry Mcaskill Hay | Improvements in or relating to the fixture of building boards or the like |
US2820656A (en) * | 1953-07-14 | 1958-01-21 | Struers Chemiske Lab H | Device for the clamping together of two bars or tubes at an angle with one another |
DE1189323B (de) * | 1959-08-14 | 1965-03-18 | Fuba Antennenwerke Hans Kolbe | Schelle zur Befestigung sich kreuzender Staebe |
DE1219735B (de) * | 1963-03-01 | 1966-06-23 | Vincent Alfred Statham | Klammer zum Zusammenklemmen zweier quer zueinander stehender laenglicher Bauteile |
FR1462459A (fr) * | 1965-11-05 | 1966-04-15 | Diela Soc D Expl Des Ets | Dispositif d'assemblage de deux éléments de forme allongée perpendiculaires entreeux |
GB1473479A (en) * | 1975-03-11 | 1977-05-11 | Haefla Bruks Ab | Fastening bracket for floor gratings |
DE2533417A1 (de) * | 1975-07-25 | 1977-02-10 | Jakob Blaimer Werkzeug Und App | Klemmvorrichtung |
-
1981
- 1981-03-12 DE DE19813109503 patent/DE3109503A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-03-01 AT AT82101567T patent/ATE15246T1/de not_active IP Right Cessation
- 1982-03-01 EP EP82101567A patent/EP0060435B1/de not_active Expired
- 1982-03-12 JP JP57039299A patent/JPS57163708A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0060435B1 (de) | 1985-08-28 |
ATE15246T1 (de) | 1985-09-15 |
EP0060435A3 (en) | 1983-06-01 |
EP0060435A2 (de) | 1982-09-22 |
JPS57163708A (en) | 1982-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0116909B1 (de) | Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung | |
DE2005611C3 (de) | Lösbare Verbindung zweier Profilstabe mit U-förmigem Querschnitt | |
DE19712363C1 (de) | Halter für Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems | |
DE3109503A1 (de) | "klemmeinrichtung" | |
DE2510946C2 (de) | Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke | |
EP0303254A1 (de) | Langfeldleuchte | |
EP0557896B1 (de) | Kabeldurchführung für EMV-dichte Schränke | |
DE19949508A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Schirmklemmen | |
EP1182735A2 (de) | Elektrische Reihenklemme | |
DE937174C (de) | Deckendose fuer elektrische Installationen | |
DE7720666U1 (de) | Halteschelle fuer rohre, kabel u.dgl. | |
DE4413029A1 (de) | Schutzleiteranschluß zum Anschließen an eine hutförmige Tragschiene | |
DE4310890C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für wenigstens ein Vorschaltgerät oder einen Transformator in einem U-förmigen Gehäuse | |
DE2007922A1 (de) | Verstellbare Befestigungsvorrichtung fur Elektroinstallationen | |
DE7822351U1 (de) | Klammer zum befestigen von fussboden- heizungsrohren an einer halteleiste | |
AT402381B (de) | Niederhalter für in eine einhängevorrichtung eines ordners eingehängte blätter | |
DE2516845C3 (de) | Traggerippe für eine Bandrasterdecke | |
DE9312520U1 (de) | Klemmbacke für eine Rohrhalterung | |
AT400612B (de) | Einrichtung zur befestigung eines bauteiles | |
AT237U1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von tragschienen in verteilerkaesten od. dgl. | |
DE2901251A1 (de) | Klammer zur halterung von bauteiltraegern | |
DE1106814B (de) | In Gestelle der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtechnik einschiebbare Baueinheit | |
DE2756956A1 (de) | Traeger von schrankfuehrungen, insbesondere teleskopfuehrungsschienen fuer schubladen und dergleichen | |
DE2624063B1 (de) | Leuchtengehaeuse mit Drahtfedern zur loesbaren Halterung von Einsaetzen | |
DE8707133U1 (de) | Halterung zur Befestigung einer elektrischen Baugruppe in einem Gehäuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |