[go: up one dir, main page]

DE3107836A1 - "kleingasmotor fuer unterschiedliche gassorten" - Google Patents

"kleingasmotor fuer unterschiedliche gassorten"

Info

Publication number
DE3107836A1
DE3107836A1 DE19813107836 DE3107836A DE3107836A1 DE 3107836 A1 DE3107836 A1 DE 3107836A1 DE 19813107836 DE19813107836 DE 19813107836 DE 3107836 A DE3107836 A DE 3107836A DE 3107836 A1 DE3107836 A1 DE 3107836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas engine
small gas
ignition
piston head
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813107836
Other languages
English (en)
Inventor
Erich O. Dipl.-Ing. 5657 Haan Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIEDEL-TECHNIK GMBH 5657 HAAN
Riedel Technik GmbH
Original Assignee
RIEDEL-TECHNIK GMBH 5657 HAAN
Riedel Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIEDEL-TECHNIK GMBH 5657 HAAN, Riedel Technik GmbH filed Critical RIEDEL-TECHNIK GMBH 5657 HAAN
Priority to DE19813107836 priority Critical patent/DE3107836A1/de
Publication of DE3107836A1 publication Critical patent/DE3107836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B5/00Engines characterised by positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

*" ■-"■■-■ '■■' -" 3107835
Riedel-Technik GmbH: "Kleingasmotor ..."
Die Erfindung betrifft einen Kleingasmotor mit Leistungen unterhalb von 20 kW mit Kolben und Zündeinrichtung für verschiedenste Gassorten. Derartige Motoren werden bei der Wärmekraftkopplung allgemein, vorzugsweise bei Wärmepumpen oder Blockheizkraftwerken angewandt. Der Anwendungsbereich erweitert sich im Hinblick auf das Energiebewußtsein und den Zwang zum Einsparen von Primärenergie, insbesondere Öl und Gas, ständig.
Der Betrieb von Gasmotoren mit höheren Leistungswerten hat Tradition und ist auch in den letzten Jahrzehnten ständig gewachsen. In dieser Zeitspanne hat es die Fachwelt aber nicht verstanden, auf der Basis der gesicherten Erkenntnisse der großen Gasmotoren, die von den einschlägigen Verkehrskreisen dringend benötigten Kleingasmotoren zu entwickeln. Das hat seinen Grund vornehmlich darin, daß die Erkenntnisse aus dem Betrieb der großen Gasmotoren nicht oder jedenfalls nur teilweise und dann auch nur unter besonderen Voraussetzungen auf Kleingasmotoren übertragbar sind. Die bedeutenden Anstrengungen, auch auf Regierungsseite mit Forschungsbeiträgen in MilUonenhöhe haben es nicht vermocht, solche Motoren auf den
Riedel-Technik GmbH : "Kleingasmotor ..." "V8^"
Markt zu bringen. Die Serien von Forschungsversuchen, basierend auf benzin- oder dieselbetriebenen Kleinmotoren hat samt und sonders ein Fiasko erlitten. Derartige Motoren laufen zwar für eine gewisse Zeit, bedürfen aber innerhalb dieser Zeit einer sorgfältigen und aufwendigen Wartung. Eine solche Wartung ist nicht nur erheblich teuer, sie kann auch, beispielsweise beim Wärmepumpenbetrieb in Privathaushalten, selbst bei verständigem Wartungspersonal, nicht wahrgenommen werden, denn diese Wartung verlangt technische Spezialausbildung.
Erheblich erschwerend kommt hinzu, daß mit den bisher erreichten Lebensdauerzeiten von etwa 4 000 bis 5 000 Stunden kein Auskommen ist, denn, wenn nur diese Zeiten im Hausbetrieb erreicht würden, müßten spätestens alle zwei Jahre solche Motoreinheiten ausgewechselt werden - ein Vorhaben, das nicht nur aus kommerziellen Gründen, vielmehr auch aus Gründen der Praxis im Privathaushalt nicht denkbar ist. Es werden vielmehr Lebensdauerzeiten von 22 000 bis 25 000 Stunden, tunlichst aber mehr gefordert.
Eine weitere Schwierigkeit ist die Forderung nach Mehrstoffbetrieb, d.h. ein solcher Motor muß ohne besondere Aufwendungen während des Betriebes umschaltbar sein, beispielsweise von Biogas auf Kokereigas, Propan, Butan oder andere sonstige Gassorten, weil der Betrieb aus einem Netz auch einmal gestört sein kann, so daß Reserve-
ο ·
Riedel-Technik GmbH : "Kleingasmotor ..."
gassorten anderer Charakteristik Verwendung finden müssen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Kleingasmotor bis 20 kW zu entwickeln, der auch für den Haushaltbetrieb die erforderliche Lebensdauer aufweist und in der Wartung so einfach ist, daß eine einmalige Wartung jährlich durch technisches Personal genügt.
Dabei soll der Kleingasmotor für verschiedenste Gassorten geeignet sein, eine Lebensdauer von mindestens 25 000 Stunden aufweisen und mit einer einmaligen jährlichen Wartung auskommen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem sie eine Reihe von Maßnahmen kombiniert. Solche Maßnahmen sind ein Verdichtungsverhältnis von 1 : 9 bis 1:10, eine Intervallzündzeit (t bis t ) vom Mehrfachen der Standard-Zündzeit (t bis t ), vorzugsweise ein Zündablauf mit mehreren Zündgipfeln (ζ , ζ , ζ ), die im Zündintervall
12 3
zeitlich fortschreitend nacheinander abfallende Gipfelcharakteristik aufweisen, wobei diese Maßnahmen miteinander vereinigt sind.
Die Erfindung ist in den Figuren beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 das Diagramm der Zündkurven im zeitlichen Ab-
. lauf;
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt parallel zur
großen Achse des Zylinderinnenraumesj
Im 4
Riedel-Technik GmbH : "Kleingasmotor ..." -JS-
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie I - I der Fig. 2 und
Fig. 4 den Schnitt analog der Fig. 2, jedoch mit einer Ge
staltung des oberen Teiles des Zylinderinnenraumes ähnlich der des Kolbenbodens.
In Fig. 1 ist der Ablauf zweier Zündkurven dargestellt. Die strichschwächere Kurve zeigt den Kurvenverlauf imZeitintervall wie er in üblicher Form abläuft. Er ist gekennzeichnet durch einen steilen Zündgipfel , mit steil abfallender Tendenz und einem Auslauf auf niedrigem Niveau, der in einer Minusspannung ausklingt.
Die strichstarke Kurve zeigt den Zündgipfel ζ mit dem zeitlich benachbarten Zündgipfel ζ und dem darauffolgenden ζ , der in der Nahe der
2 3
Null-Linie ausklingt. Diese eigenartige Zündfolge entspricht dem Abbrennverhalten der Gase besser als der sonst übliche Kurvenverlauf.
Die vorteilhaften Ergebnisse der Erfindung bedingen eine besondere Raumgestaltung des Zylinderinnenraumes, der in den Fig. 2 bis 4 dargestellt ist.
Baulich ist nach einem besonderen Merkmal der Erfindung der Kolbenboden 11 muldenförmig ausgebildet und zwar vorzugsweise so, daß die Mulde Ringform ausweist. Diese Mulden ringform 12 kennzeichnet sich weiter dadurch, daß sich zwischen dem Ringvolumen und der Zylinderwand ein Kühl ring 13 befindet. (Fig. 2, 4)
Riedel-Technik GmbH : "Kleingasmotor ..."
Ein weiteres Merkmal des Motors ist die Gestaltung des oberen Zylinderraumes des Zylinderkopfes, der dem Kurvenverlauf des Kolbenbodens ähnlich gestaltet ist.
Die Reihe der vorteilhaften Maßnahmen wird abgeschlossen dadurch, daß sowohl Einlaß- als auch Auslaßventil (21, 22) im Zylinderkopf 20 derart winklig zur Ebene des Kolbenbodens geneigt sind, daß das einströmende Brenngas in und oberhalb der Ringmulde eine Wendelbewegung ausführt (Fig. 2). Diese Wendelbewegung ist so gestaltet, daß einmal der generelle Verlauf des Gaswirbels der ringförmigen Zentrale Z der großen Zentrale des Ringes 12 folgt. Um diese Zentrale Z herum bildet sich dann durch die Neigung der Ventile 21, 22 eine schraubenlinienförmige Bewegung aus. Zweck dieses Wendeis ist eine besonders innige Vermischung und eine günstige Brenncharakteristik.
Im Unterschied zu dem Abbrennverhalten von Brennstoff-Luftgemischen in Kleinmotoren, beispielsweise Automobilmotoren, geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß die eingangs genannten Gase ein trägeres Durchzündverhalten aufweisen. Das bedeutet in der Praxis, daß es nicht möglich ist,, in dem üblichen einzigen Explosionsstoß das Gesamtgemisch so vollständig zu verbrennen, daß die Abgaswerte den Vorschriften entsprechen und zugleich ein günstiger Wirkungsgrad erreicht wird. Beides ist aber für einen optimalen und den Vorschriften entsprechenden Betrieb unabdingbar.
Riedel-Technik GmbH : "Kleingasmotor ..."
Es hat sich herausgestellt, daß im praktischen Betrieb mit mindestens zwei Zündgipfeln, vorteilhafterweise aber drei und mehr, ein sehr günstiges Durchzünden unterschiedlichster Gassorten erreichbar ist, wenn die Raumvorschriften der Erfindung eingehalten werden.
Riedel-Technik GmbH : "Kleingasmotor ..."
Bezugsziffe rn-Ve rzeichnis
10 Kolben
11 Kolbenboden
12 ringförmige Mulde
13 Kühlring
20 Zylinderkopf
21 ")
' Ein- und Auslaßventil

Claims (6)

  1. Riedel-Technik GmbH: "Kleingasmotor ..."
    Patentansprüche
    fi .J Kleingasmotor für den Betrieb mit unterschiedlichen Gassorten mit Kolben und Zündeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Maßnahmen:
    a) ein Verdichtungsverhältnis von 1 : 9.0 bis 1 : 10.0,
    b) eine Intervall-Zündzeit (t bis t ) vom Mehrfachen der Standard-Zündzeit (t bis t ), vorzugsweise
    b.) ein Zundablauf mit mehreren Zündgipfeln (ζ , ζ , ζ ), 1 12 3
    die im Zeitintervall fortschreitend nacheinander abfallende Charakteristik aufweisen,
    miteinander vereinigt sind. (Fig. 1)
  2. 2. Kleingasmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenboden (11) muldenförmig ausgebildet ist. (Fig. 2)
  3. 3. Kleingasmotor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenboden eine ringförmige Mulde (12) aufweist. (Fig. 2, 3 und 4)
    Riedel-Technik GmbH: "Kleingasmotor ..." - 2f-
  4. 4. Kleingasmotor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die ringförmige Mulde (12) ein äußerer Kühlring (13) anschließt. (Fig. 2, 3)
  5. 5. Kleingasmotor nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Innenraum des Zylinderkopfes (20) dem Kurvenverlauf des Kolbenbodens (11) ähnlich gestaltet ist. (Fig. 4)
  6. 6. Kleingasmotor nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Einlaß- und Auslaßventil (21, 22) im
    Zylinderkopf (20) derart winklig zur Ebene des Kolbenbodens (11) geneigt sind, daß das einströmende Brenngas in und oberhalb der Ringmulde (12) eine Wendelbewegung um die Ringzentrale Z ausführt. (Fig. 2)
DE19813107836 1981-03-02 1981-03-02 "kleingasmotor fuer unterschiedliche gassorten" Withdrawn DE3107836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107836 DE3107836A1 (de) 1981-03-02 1981-03-02 "kleingasmotor fuer unterschiedliche gassorten"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107836 DE3107836A1 (de) 1981-03-02 1981-03-02 "kleingasmotor fuer unterschiedliche gassorten"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3107836A1 true DE3107836A1 (de) 1982-09-16

Family

ID=6126122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107836 Withdrawn DE3107836A1 (de) 1981-03-02 1981-03-02 "kleingasmotor fuer unterschiedliche gassorten"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3107836A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0829636A1 (de) 1993-12-08 1998-03-18 Kurt König Brennraum für Hubkolben-Brennkraftmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH115782A (de) * 1924-10-20 1926-07-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einspritzverbrennungskraftmaschine mit luftloser Brennstoffeinspritzung.
CH175433A (de) * 1934-02-19 1935-02-28 Saurer Hippolyt Einspritzbrennkraftmaschine.
CH259561A (de) * 1947-05-21 1949-01-31 Oesterr Saurerwerke Ag Einspritzbrennkraftmaschine.
US3455282A (en) * 1967-09-25 1969-07-15 Continental Aviat & Eng Corp Combustion chamber for burning anhydrous ammonia
US3892219A (en) * 1973-09-27 1975-07-01 Gen Motors Corp Internal combustion engine ignition system
US4048974A (en) * 1975-03-20 1977-09-20 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Ag Externally ignited four cycle gas engine
DE2616693A1 (de) * 1976-04-15 1977-11-03 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH115782A (de) * 1924-10-20 1926-07-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einspritzverbrennungskraftmaschine mit luftloser Brennstoffeinspritzung.
CH175433A (de) * 1934-02-19 1935-02-28 Saurer Hippolyt Einspritzbrennkraftmaschine.
CH259561A (de) * 1947-05-21 1949-01-31 Oesterr Saurerwerke Ag Einspritzbrennkraftmaschine.
US3455282A (en) * 1967-09-25 1969-07-15 Continental Aviat & Eng Corp Combustion chamber for burning anhydrous ammonia
US3892219A (en) * 1973-09-27 1975-07-01 Gen Motors Corp Internal combustion engine ignition system
US4048974A (en) * 1975-03-20 1977-09-20 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Ag Externally ignited four cycle gas engine
DE2616693A1 (de) * 1976-04-15 1977-11-03 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z: OIL ENGINE MAY 1963, Seite 36 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0829636A1 (de) 1993-12-08 1998-03-18 Kurt König Brennraum für Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4345385C2 (de) * 1993-12-08 1998-10-08 Kurt Koenig Brennraum für Hubkolben-Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921997C2 (de)
DE69304530T2 (de) Brennkraftmaschine
DE2341487A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE4335515A1 (de) Gegenkolben-Zweitakt-Verbrennungsmotor mit Fremdzündung, Kraftstoff-Direkteinspritzung in den Zylinder und Schichtladung
DE3107836A1 (de) "kleingasmotor fuer unterschiedliche gassorten"
DE2308700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verringern der tendenz eines verbrennungsmotors zum klopfen und zum verschmutzen der luft
EP1075591B1 (de) Verfahren zum betrieb eines im viertakt arbeitenden verbrennungsmotors
DE1426061A1 (de) Drehkolbenmotor
DE3517177A1 (de) Brennkraftmaschine mit einspritzung von kraftstoff
DE929884C (de) Verfahren zur Herstellung zuendfaehiger Schweroeldampf-Luft-Gemische in Brennkraftmaschinen
DE631255C (de) Brenngasturbine fuer den Betrieb mit einem Sauerstoff-Brennstoff-Gemisch
DE703244C (de) Vorrichtung zum Betrieb von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen mit gespeicherten, druckverfluessigten Gasen
DE3530997C2 (de)
DE2033539B2 (de) Otto-motor mit brennstoff-einspritzeinrichtung und zuendeinrichtung an einer kugelfoermigen verbrennungskammer
DE2647091A1 (de) Gemischverdichtende hubkolben-brennkraftmaschine
DE102017211226B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE2824602C3 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit gesteuerter teilweiser Ladungsselbstzündung
AT118910B (de) Kolben mit Verbrennungsraum für Brennkraftmaschinen.
AT255212B (de) Gas-Ottomotor
DE4120167C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Bewegungsenergie
AT391191B (de) Vorrichtung zur kuehlung eines laenglichen brenners
DE861171C (de) Verfahren zum Betriebe von mit Luftverdichtung, Einspritzung fluessigen Kraftstoffes gegen Ende des Verdichtungshubes und Selbstzuendung arbeitenden Brennkraftmaschinen
DE663177C (de) Brennkraftmaschine mit Aussenverbrennung in einer vom Arbeitszylinder getrennten Brennkammer und mit Wasser- oder Dampfzusatz in die Brennkammer
DE428596C (de) Verbrennungsmotor mit stets gleicher Luftladung im Arbeitszylinder
EP0486963B1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit mehreren Verdichtungsräumen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee