DE3107645A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von platten fuer sammlerbatterien - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum herstellen von platten fuer sammlerbatterienInfo
- Publication number
- DE3107645A1 DE3107645A1 DE19813107645 DE3107645A DE3107645A1 DE 3107645 A1 DE3107645 A1 DE 3107645A1 DE 19813107645 DE19813107645 DE 19813107645 DE 3107645 A DE3107645 A DE 3107645A DE 3107645 A1 DE3107645 A1 DE 3107645A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- active material
- filled
- base plate
- punched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/70—Carriers or collectors characterised by shape or form
- H01M4/72—Grids
- H01M4/73—Grids for lead-acid accumulators, e.g. frame plates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/14—Electrodes for lead-acid accumulators
- H01M4/16—Processes of manufacture
- H01M4/20—Processes of manufacture of pasted electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/10—Battery-grid making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/209—Including means to replace product in base material after cutting
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
Description
Dipl.-Ing. H. M ITSGi-," ERLI CHr-* -:-- "--' -: D-8000 M ü N CH EN 2 2
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
Dr.rer.nat. W. KÖRBER ^ (089) * 29 66 84
Dipl.-I ng. J. SCHMIDT-EVERS 3107645
PATENTANWÄLTE ^ψ-
27. Februar 1981
Furukawa Denchi Kabushiki Kaisha
2-16-1, Hoshikawa, Hodogaya-ku
2-16-1, Hoshikawa, Hodogaya-ku
Yokohama-shi, Kanagawa-ken
Japan
Japan
Furukawa Denki Konyo Kabushiki Kaisha 2-6-1, Marunouchi , Chiyoda-ku
Tokio , Japan
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten für Sammlerbatterien
130OA7/0565
Difil.-ln^ iv. C- ·'. wiiMAMN -^o—
Cr. ref. η-!. VA i( U H 6 E R
Hi;!.-Ing. J. SCiIi-IIDT-EVERS
! .Γ-'-i^tr 10 COCO MOKGHiIN 22
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten für Sammlerbatterien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, die dazu dienen, aus einem streifenförmigen Flachmaterial
mit aktivem Material gefüllte Platten für Sammlerbatterien herzustellen, und zwar in Form einer ausgestanzten Basisplatte,
die mit einem aktiven Material gefüllt ist.
In der Japanischen Patentanmeldung Nr. 141676/Showa 49
(1974) (Ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 67929/Showa 51 (1976))
ist ein Verfahren zum Herstellen einer mit einem aktiven Material gefüllten Platte dieser Art für eine Blei/Säure-Batterie
beschrieben. Bei diesem bekannten Verfahren vird im Wege des Ausstanzens eine mit aktivem Material gefüllte Platte
aus einem streifenförmigen Flachmaterial hergestellt, bei
dem es sich um ein gewalztes Material aus einer Bleilegierung handelt; im Wege des Stanzens wird das Flachmaterial mit
Gitterfenstern versehen, die dann mit dem pastenförmigen aktiven Material gefüllt werden; hierauf wird eine Basisplatte
von vorbestimmter Form längs ihres Umfangs in der Umgebung des mit dem aktiven Material gefüllten Teils ausgestanzt.
Dieses Verfahren gestattet die Erzielung einer höheren Produktionsleistung
als ein Herstellungsverfahren, bei dem das pastenförmige aktive Material in einzelne ausgestanzte gitterförmige
Tragplatten eingebracht wird, die vorher aus einem streifenförmigen Flachmaterial hergestellt worden sind,
doch ergeben sich hierbei die nachstehend genannten Nachteile.
130047/0565
Das streifenförmige Flachmaterial wird durch eine Einrichtung
zum Aufbringen des aktiven Materials geführt, und hierbei wird dieses Material nacheinander in die einzelnen Gitterfenster
eingebracht, mit denen das Flachmaterial in regelmäßigen Abständen versehen ist, so daß es sich nicht vermeiden
läßt, daß aktives Material auch an den die Fenster abgrenzenden Teilen des Flachmaterials haftet.
Da das Streifenmaterial danach ausgestanzt wird, um der
Tragplatte eine vorbestimmte Umrißform zu geben, wobei das Material am Umfang jeder mit dem aktiven Material gefüllten
Fläche abgeschert wird, besteht die Gefahr, daß -die aus Schnellstahl oder Werkzeugstahl bestehenden Stanzwerkzeuge
vorzeitig abgenutzt werden und daß eine Korrosion durch das aktive Material hervorgerufen wird, das an den Stegen zwischen
den Plattenfenstern haftet; dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß sich das pastenförmige aktive Material
aus Bleipulver, Bleioxid, Bleisulfat und Wasser zusammensetzt; daher werden die Stanzwerkzeuge schon nach
einer verhältnismäßig kurzen Gebrauchsdauer unbrauchbar. Zwar könnte man zur Abhilfe daran denken, ein Stanzwerkzeug
zu benutzen, das aus einer Kobaltlegierung besteht oder mit einem keramischen Überzug versehen ist, doch ist diese Lösung
kostspielig, und die Stanzzeit der Schneiden des Stanzwerkzeugs wird nicht im erwarteten Ausmaß verlängert.
Ferner ist das bekannte Verfahren deshalb unvorteilhaft,
weil jede mit dem aktiven Material gefüllte Fläche jeweils über ihren gesamten Umfang ausgestanzt wird, so daß mechanische
Stöße auftreten, die von solcher Stärke sind, daß ein Teil des in die Gitterfenster eingebrachten aktiven Materials
herausfällt, daß die Gitterplatte verformt wird, daß diese Verformung zum Herausfallen des aktiven Materials aus
weiteren Gitterfenstern führt und daß sich Ungenauigkeiten bezüglich der endgültigen Abmessungen der Tragplatten ergeben.
130047/056
3107648
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von mit aktivem Material gefüllten Tragplatten
für Sammlerbatterien zu schaffen, bei dem die vorstehend geschilderten Nachteile vermieden sind und bei dem sich das
Ausstanzen der Rahmenteile der mit Fenstern versehenen Flächen so durchführen läßt, daß keine Korrosion des Stanzwerkzeugs
durch das aktive Material hervorgerufen wird und daß sich der Verschleiß verringert, so daß sich eine längere Lebensdauer
des Stanzwerkzeugs ergibt; hierbei soll es möglich sein, die einzelnen Tragplatten so von dem Materialstreifen
zu trennen, daß sich die Gefahr des Herausfallens von aktivem Material auf ein Minimum verringert.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch die Schaffung eines
Verfahrens der genannten Art gelöst, bei dem vor dem Ausstanzen der mit dem aktiven Material zu füllenden Flächen,
die jeweils mit einer großen Zahl von Fenstern versehen werden müssen, ein Ausstanzen des Streifenmaterials längs des
Umfangs der gewünschten Tragplatte durchgeführt wird, so daß eine Tragplatte mit einem sich über ihren Umfang erstreckenden
Rahmen innerhalb einer ausgestanzten Linie entsteht, wobei der Rahmen der eigentlichen Tragplatte nur durch schwache
Verbindungsstellen mit dem äußeren ausgestanzten Teil verbunden ist, woraufhin die Femter mit dem pastenförmigen
aktiven Material gefüllt werden und woraufhin die Tragplatten längs des Umfangs ihrer Rahmenteils von dem Streifenmaterial
getrennt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. la bis Id jeweils eine Draufsicht zur Erläuterung einer
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2a und 2b jeweils in einem senkrechten Schnitt die V/irkungsweise
einer Einrichtung zum Ausstanzen der Umrißform einer Tragplatte;
130047/0565
Fig. 3 in einem senkrechten Schnitt eine Einrichtung zum Trennen einer mit aktivem Material gefüllten Tragplatte von
einem Materialstreifen im Wege des Ausstanzens;
Fig. 4 in einem Teil einer Draufsicht eine abgeänderte Ausführungsform
des Verfahrens nach der Erfindung;
Fig. 5 in einem senkrechten Schnitt eine abgeänderte Einrichtung zum Trennen von Tragplatten von dem Materialstreifen;
Fig. 6a und 6b in einer Draufsicht bzw. einem Teilschnitt eine abgeänderte Ausführungsform einer Einrichtung zum Ausstanzen
der Rahmen von Tragplatten;
Fig. 7 eine Draufsicht zur Veranschaulichung eines weiteren abgeänderten Verfahrens nach der Erfindung;
Fig. 8 eine v/eitere Draufsicht zur Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 einen senkrechten Schnitt einer Stanzeinrichtung;
Fig. 10 eine Draufsicht zur Veranschaulichung eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 11 den Schnitt XI-XI in Fig. 10; Fig. 12 einen Fig. 11 ähnelnden Schnitt;
Fig. 13 eine Draufsicht zur Veranschaulichung eines weiteren Verfahrens nach der Erfindung; und
Fig. 14 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer kontinuierlich
arbeitenden Vorrichtung nach der Erfindung.
130047/0565
In Fig. 1 bis 4 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Verfahrens veranschaulicht. Bei 1 erkennt man ein streifenförmiges Material in Form eines gewalzten Erzeugnisses
aus einer Bleilegierung mit einer Dicke von etwa 0,8 bis 1,5 mm; das Streifenmaterial 1 wird mit Hilfe einer Antriebseinrichtung
intermittierend in einer bestimmten Richtung bewegt. Während dieser Bewregung durchläuft das Material eine
Maschine zum Durchführen einer Reihe von Arbeitsschritten. Zuerst wird der Materialstreifen mit Hilfe einer Stanzeinrichtung
mit einer gitterförmigen Fensterfläche 2 versehen, zu der zahlreiche mit einem aktiven Material zu füllende
Öffnungen 2a gehören; danach dient eine Stanzeinrichtung 3 dazu, den Materialstreifen längs einer Linie auszustanzen,
so daß eine Basisplatte der gewünschten Form mit einem zugehörigen Rahmen entsteht; gemäß Fig. Ib wird die gitterförmige
Fensterfläche 2 so ausgestanzt, daß man eine Basisplatte A mit der gewünschten Breite erhält, zu der eine Zunge 4a
und ein Fuß 4b gehören, wobei der Materialstreifen längs der Linie L ausgestanzt A\drd; hierbei wird die Basisplatte A
von dem Untergesenk 3b aufgenommen, nachdem das Ausstanzen mit Hilfe des Obergesenks 3a erfolgt ist, wie es in Fig. 2a
gezeigt ist. Nunmehr wird die Basisplatte A mit Hilfe einer Hebeeinrichtung 5 in ihre ursprüngliche Lage innerhalb der
Ebene des Materialstreifens 1 zurückgeführt, wie es in Fig. 2b dargestellt ist. Zu der Hebeeinrichtung 5 gehören eine
Unterstützung 5a zum Aufnehmen der ausgestanzten Basisplatte sowie eine Federanordnung 5c, die mit ihrem unteren Ende
an einem Gesenkhalter 5b befestigt ist und sich mit ihrem oberen Ende an der Unterseite der Unterstützung 5a abstützt,
um diese ständig nach oben vorzuspannen. Wird das Obergesenk 3a nach oben bewegt, um es gegenüber dem Materialstreifen
zurückzuziehen, und wird die Basisplatte A von der nach oben auf sie wirkenden Kraft entlastet, wird die Basisplatte automatisch
in ihre ursprüngliche Lage innerhalb des Materialstreifens 1 zurückgeführt, was auf die Wirkung der Federanordnung
5c zurückzuführen ist; hierbei wird die Basisplatte
130047/0565
.: .:- 310764
in festen Eingriff mit einem sich über ihren Umfang erstreckenden
äußeren Rahmen la gebracht, der gemäß Fig. 2b eine ausgestanzte Öffnung 6 abgrenzt. Somit wird die Basisplatte
ausgestanzt bz\\r. aus dem Materialstreifen herausgeschnitten,
und hierbei wird ihr äußerer Rahmen 4 in Reibungsschluß mit den inneren Rändern eines Rahmens la gebracht,
der durch die ausgestanzte Öffnung 6 gebildet wird; infolgedessen wird die Basisplatte A in leichter Verbindung mit dem
Materialstreifen 1 gehalten, so daß sie zusammen mit ihm weitertransportiert werden kann. Hierauf wird die Platte
durch eine Einrichtung bekannter Art zum Einbringen eines pastenförmigen aktiven Materials geführt, und gemäß Fig. Ic
wird ein pastenförmiges aktives Material 7 in die gitterförmige
Fensterfläche 2 eingebracht. Als nächstes wird der Materialstreifen durch eine Einrichtung 8 geleitet, die
gemäß Fig. 3 der Stanzstation nachgeschaltet ist und dazu dient, die ausgestanzte Platte von dem Materialstreifen zu
trennen bzw. sie aus ihm herauszudrücken; hierbei wird auf die Oberseite der mit dem aktiven Material gefüllten Platte
A lediglich eine nach unten gerichtete Druckkraft aufgebracht; dies geschieht mit Hilfe eines Stößels 8a; somit läßt sich
die Platte A gemäß der Erfindung als mit aktivem Material gefüllte Gitterplatte herstellen, die sich leicht von dem
Materialstreifen trennen läßt, da sie längs ihrer Ränder
bereits im wesentlichen vollständig ausgestanzt wurde.
Im vorliegenden Fall dient der Stößel 8b dazu, die ausgestanzte, mit aktivem Material gefüllte Platte A nach unten
zu bewegen und sie in einem einwandfreien Zustand zu halten. Um die Platte A von dem Materialstreifen 1 zu trennen, ist
es somit nicht erforderlich, mit Schneiden versehene Gesenke bekannter Art zu benutzen, und daher wird eine Korrosion sowie
ein vorzeitiger Verschleiß einer solchen Einrichtung durch das pastenförmige aktive Material vermieden; der Arbeitsschritt
nach Fig. 3 läßt sich mit Hilfe einer sehr einfachen Einrichtung durchführen. Der Stößel 8a kann aus einem
130047/0565
-ΛΙ-
korrosionsbeständigen Metall oder einem Kunststoff oder dergl. hergestellt sein, der nicht zu hart ist; die Platte
A läßt sich schon durch eine schwache Druckkraft von dem Materialstreifen trennen, so daß Stöße nur in einem sehr
geringen Ausmaß auftreten und das Herausfallen von aktivem Material aus den Fenstern 2a weitgehend vermieden wird;
ferner findet keine Verformung der Platte A statt, und daher ist es möglich, fehlerfreie Platten mit einer Füllung
aus aktivem Material herzustellen. Fig. Id zeigt ein Abfallstück
des Materialstreifens 1 für den Fall, daß die Platte A davon getrennt worden ist.
Fig. 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Fall handelt es sich bei der Linie,
längs welcher jeweils eine Platte ausgestanzt wird, um eine unterbrochene breite Linie L bzw. um einen Schlitz anstelle
der schmalen Schnittlinie L nach Fig. 1 bis 3. Bei der Anordnung nach Fig. 4 wird der Schlitz L mit Hilfe einer nicht
dargestellten Einrichtung in den Materialstreifen 1 so eingestanzt, daß mehrere nicht zusammenhängende Abschnitte 1
entsprechender Breite entstehen, und zwar derart, daß die von dem Schlitz L umgebene Basisplatte A nur leicht mit dem
Materialstreifen verbunden bleibt; diese Verbindungen werden durch kleine Brückenabschnitt'? 9 gebildet, die zwischen den
benachbarten Schlitzteilen 1 erhalten bleiben.
Die Brückenabschnitte 9 müssen eine solche Breite haben, daß sie durch den Druck, der beim Einbringen des aktiven
Materials zur Wirkung kommt, nicht zerstört werden; vorzugsweise beträgt die Breite etwa 1 bis 3 cm. Natürlich kann man
sowohl die Breite der Brückenabschnitte 9 als auch ihre Anzahl nach Bedarf variieren; vorzugsweise wird auf jeder der
vier Seiten der Platte A ein Brückenabschnitt vorgesehen.
Nachdem der Materialstreifen 1 in der beschriebenen Weise
gestanzt worden ist, um jeweils eine Platte abzugrenzen,
130047/0565
wird er durch die Einrichtung zum Aufbringen des aktiven Materials geführt, wobei jede Platte A jeweils an ihren
Briickenabschnitten 9 festgehalten wird; nach dem Füllen der Fenster 2a mit dem pastenförmigen aktiven Material kann
man die Brückenabschnitte 9 mit Hilfe der in Fig. 5 gezeigten Einrichtung durchschneiden, wobei ein Obergesenk 8a
benutzt wird, das nicht mit Schneiden versehen ist. Natürlich könnte man die Brückenabschnitte 9 auch mit Hilfe eines
Stnnzwerkzeugs entfernen, bei dem scharfe Schneiden vorhanden sind.
Im vorliegenden Fall brauchen nur die kleinen Brückenabschnitte 9 durchschnitten zu werden, um die betreffende
Platte A von dem Materialstreifen zu trennen; daher läßt
sich die Wirkung des Verschleißes und der Korrosion und dergl. auf ein Mindestmaß verringern; außerdem treten während
des Trennvorgangs Stöße nur in einem sehr geringen Ausmaß auf, und daher wird das Herausfallen von aktivem Material
aus den Platten und eine Verformung der Platte weitgehend vermieden. Wenn man jeden Brückenabschnitt 9 gemäß
Fig. 6a oder 6b an einem seitlichen Rand oder seiner Oberseite mit einer Einkerbung 10 versieht, wird das Durchschneiden
der Brückenabschnitte erleichtert, es läßt sich eine Erhöhung der Genauigkeit erzielen, und es wird verhindert,
daß Grate entstehen. Wenn man Brückenabschnitte 9 nur auf einer Längsseite der Platte A vorsieht, wie es in Fig.
gezeigt ist, wird es möglich, die Brückenabschnitte mit Hilfe
eines rotierenden Schneidwerkzeugs oder einer Schere zu entfernen; hierbei ergibt sich der Vorteil, daß es nicht
erforderlich ist, die Schneideinrichtung in Fluchtung mit der Einrichtung zu bringen, mittels welcher der Materialstreifen
in der Längsrichtung durchschnitten wird.
Bei dem soeben beschriebenen Ausführungsbeispiel, bei dem jede Platte A mit Hilfe der Brückenabschnitte 9 in ihrer
130047/0565
Lage gehalten wird, ergibt sich allerdings der Nachteil, daß dann, venn die Platte mit dem aktiven Material gefüllt
wird, die breiten Schlitzabschnitte 1 ebenfalls mit nicht benötigtem aktivem Material gefüllt werden, das daher während des Herstellungsvorgangs verloren geht.
Fig. 8 und 9 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung,
bei der dieser Nachteil vermieden ist. Die Platte wird längs unterbrochener Linien L so ausgestanzt, daß
schmale Schlitzabschnitte 1 entstehen, wobei zwischen zwei benachbarten Abschnitten jeweils ein Brückenabschnitt 9
verbleibt. Die Schlitze 1 werden mit Hilfe eines Stanzwerkzeugs
21 hergestellt, das gemäß Fig. 9 mit einer Hebeeinrichtung 22 versehen ist. Zu dem Stanzwerkzeug 21 gehören
ein Obergesenk 21a und ein Untergesenk 21b, wobei das Obergesenk eine geneigte untere Stirnfläche aufweist. Mit Hilfe
des Obergesenks 3a wird aus dem Materialstreifen 1 jeweils eine Platte so ausgestanzt, daß unterbrochene schmale Spalte
L längs der äußeren Begrenzung 4 der Platte A entstehen, und dann wird jede Platte gemäß Fig. 9 so bearbeitet, daß jeweils
jeder der nach unten umgebogenen Abschnitte la, der während des Stanzvorgangs entstanden ist, mit Hilfe der Hebeeinrichtung
5 wieder in seine ursprüngliche waagerechte Lage gebracht wird. Um die Erzeugung der schmalen Schlitze 1 zu
erleichtern, ist es zweckmäßig, auf entgegengesetzten Seiten jedes Briickenabschnitts 9 vorher zwei möglichst kleine Öffnungen
I1 auszubilden.
Auf diese Weise bleibt die Platte A mit dem Materialstreifen 1 durch schwache Verbindungsabschnitte in Form der Brükkenabschnitte
9 sowie durch die Rahmenabschnitte la' verbunden, welche die äußere Begrenzung der Platte bilden und sich
jeweils zwischen benachbarten Brückenabschnitten 9 über den ganzen Umfang der Platte A erstrecken, so daß es möglich ist,
Verluste an aktivem Material zu vermeiden, wie sie bei dem
1300 47/0565
zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel auftreten. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Rahmenabschnitte
la, welche die Abschnitte la1 bilden, die Platte A
reibungsschlüssig mit einer geringen Kraft festhalten können, so daß man mit einer geringen Haltekraft der Brückenabschnitte
9 auskommt und es möglich ist, die Breite der Brückenabschnitte zu verringern.
Fig. 10 und U zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die
Erfindung bei einer Easisplatte A angewendet wird, bei welcher der Rahmen 4 der Platte mit Hilfe eines Stanz- bzw.
Preßwerkzeugs mit einem Ansatz von abgewinkelter Querschnittsform versehen wird. Bei dieser Ausführungsform werden einander
benachbarte Basisplatten A, die ausgestanzt werden sollen, so angeordnet, daß zwischen ihnen ein möglichst
kleiner Abstand vorhanden ist. Wenn man in diesem Fall die breiten Schlitze L zum Abgrenzen der Basisplatten A so ausbildet,
daß zwischen ihnen ein einziger geraeinsamer breiter Schlitz 1" entsteht, lassen sich bei der Herstellung wirtschaftliche
Vorteile erzielen.
Fig. 3 2 zeigt ein abgeändertes Ausführungsbeispiel, bei dem
die Rahmen 4 einander benachbarter Basisplatten A, die mit nach außen ragenden Vorsprüngen versehen sind, so geformt
werden, daß sie an ihren einander benachbarten Seitenkanten einen einzigen gemeinsamen Vorsprung von größerer Breite erhalten;
dieser Vorsprung wird längs seiner Mittellinie mit einem gemeinsamen ausgestanzten Schlitz 1" versehen. Auf
diese Weise wird vermieden, daß zwischen den einander benachbarten Rahmen 4 gemäß Fig. 11 Nuten entstehen; daher
wird ein unnötiger Verbrauch von aktivem Material zum Füllen dieser Nuten vermieden.
Fig. 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Basisplatten A so aus dem Materialstreifen 1 ausgestanzt
130047/0565
■5*1-
werden, daß sie sich gemeinsam in der Breitenrichtung des Materialstreifens erstrecken. Hierbei erstrecken sich die
gitterförmigen Fensterflächen 2 der beiden Platten ebenfalls
in der Breitenrichtung des Materialstreifens, und es v/erden mittels eines Stanzvorgangs breite Schlitze L erzeugt,
die sich jeweils aus nicht zusammenhängenden breiten Schlitüabschnitten
1 zusammensetzen; diese Schlitzabschnitte umgeben jede gitterförmige Fensterfläche 2, so daß jede Basisplatte
A an ihrem Umfang von breiten Schlitzen L umgeben ist, wobei schwache Verbindungsstellen zwischen jeder Platte
und dem Materialstreifen durch Brückenabschnitte 9 gebildet werden. In diesem Fall sind die unterbrochenen Schlitzabschnitte
1 zwischen den beiden Platten A miteinander verbunden, während die unterbrochenen Schlitze mit verhältnismäßig
breiten Brückenabschnitten 9 versehen sind, die sich jeweils aus zwei Schenkeln 4b der Basisplatten zusammensetzen,
welche miteinander verbunden sind. Die beiden gemeinsamen Brückenabschnitte 9 werden nicht durchschnitten, wenn
die Platten A nach dem Füllen mit dem aktiven Material von dem Materialstreifen getrennt werden; vielmehr werden nur
die übrigen Brückenabschnitte 9 durchtrennt, so daß man zwei miteinander verbundene, mit aktivem Material gefüllte
Platten erhält.
Fig. 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Zur Vorbereitung wird ein dünner Materialstreifen
aus einer Bleilegierung in Form einer Rolle in eine Abwickeleinrichtung 20 eingebracht.
Gemäß Fig. 14 ist der Abvickeleinrichtung 20 eine Stanzeinrichtung
nachgeschaltet, die nacheinander mehrere Arbeitsschritte ausführt. Hierzu gehören mindestens eine Einrichtung
zum Ausstanzen der gitterförmigen Fensterflächen sowie
eine Einrichtung zum Ausstanzen der Platten, welche z.B. der Einrichtung 3 nach Fig. 2a entspricht, mittels welcher in
j 130047/0565
den Materialstreifen z.B. unterbrochene breite Schlitze
eingestanzt verden können.
Im Bedarfsfall kann man bei der Einrichtung 11 ein Gesenk zum Biegen des Rahmens jeder Basisplatte vorsehen, mittels
dessen z.B. eine zickzackförmige Gestalt des Gitterteils erzeugt wird. Die Bezugszahl 12 bezeichnet eine Antriebseinrichtung
zum intermittierenden Transportieren des Materialstreifens 1, die Bezugszahl 13 eine Einstelleinrichtung,
die es ermöglicht, von einer intermittierenden Bewegung des Materialstreifens auf eine kontinuierliche Bewegung überzugehen,
die Bezugszahl 14 eine Einrichtung zum Einbringen des aktiven Materials in die Platten, die Bezugszahl 15 zwei
Antriebswalzen zum kontinuierlichen Bewegen des Materialstreifens und die Bezugszahl 16 eine Einrichtung zum Trennen
der mit aktivem Material gefüllten Platten von dem Materialstreifen. Die Trenneinrichtung 16 ist mit einer Einrichtung
zum Einstanzen unterbrochener Schlitze versehen und kann z.B. zur Durchführung eines der beschriebenen Arbeitsschritte
benutzt werden; sie ist so ausgebildet, daß sie sich kontinuierlich zusammen mit dem Materialstreifen bewegen läßt,
damit die einzelnen Platten ausgeschnitten werden können.
Wenn eine nicht dargestellte Einrichtung zum Übergehen von einer kontinuierlichen Be\vregung des Materialstreifens auf
eine intermittierende Bewegung vorhanden ist, muß man natürlich die beschriebene Trenneinrichtung durch eine ortsfeste
Einrichtung ersetzen. Die Bezugszahl 17 bezeichnet eine Einrichtung zum Zerkleinern des Materialabfalls. Gegebenenfalls
kann man zwischen beliebigen aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten der vorstehend beschriebenen Art jeweils einen oder
mehrere weitere Arbeitsschritte vorsehen. Beispielsweise kann man zwischen der Einrichtung 14 zum Füllen der Platten mit
dem aktiven Material und der Einrichtung 16 zum Trennen der Platten von dem Materialstreifen eine Heiz- und Trockenein-
130047/0565
richtung 18 anordnen. Ferner ist es möglich, eine Presse zum Verdichten des pastenförmigen Materials oder eine Einrichtung
zum Anbringen von Separatoren oder dergl. vorzusehen.
Außerhalb des Eingangs der Fülleinrichtung 14 kann man zusätzlich
zwei Transportwalzen 19 anordnen, mittels welcher ein verformter Teil des Materialstreifens aufgefangen werden
kann; auch ist es möglich, an dieser Stelle eine nicht dargestellte Einrichtung zum Versprühen von Wasser oder verdünnter
Schwefelsäure anzuordnen. Schließlich kann man zwischen
der Stanzeinrichtung 11 und der Plattenfülleinrichtung 14 eine Färmebehandlungseinrichtung oder eine Presse oder
eine Formwalze oder dergl. anordnen.
Im folgenden ist die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 14 näher erläutert.
Der Materialstreifen 1 wird mit Hilfe der Einrichtung 20 abgewickelt und mit Hilfe der Antriebseinrichtung 12 intermittierend
in einer bestimmten Richtung bewegt, um in die Stanzeinrichtung 11 eingeführt zu werden, mittels welcher
zunächst die gitterförmigen Fensterflächen und dann die
Schlitze zum Abgrenzen der Basisplatten gestanzt werden, so daß man z.B. gemäß Fig. 12 zwei miteinander verbundene
Basisplatten erhält, die von der Stanzeinrichtung abgegeben und dann weiter in der genannten Richtung bewegt werden.
Bei der Anordnung nach Fig. 14 ist dafür gesorgt, daß zwischen der Stanzeinrichtung 11 und der Einrichtung 14 zum
Füllen der Platten ein durchhängender Abschnitt c des Materialstreifens
entsteht, der eine vorbestimmte Länge hat und in einem vorbestimmten Ausmaß durchhängt; dieser Durchhang
wird durch die Einstelleinrichtung 13 erfaßt, mittels welcher der erforderliche Durchhang aufrechterhalten wird.
130047/0565
-j-r-
Der Materialstreifen 1 wird somit nach seiner intermittierenden Bewegung kontinuierlich in die Plattenfülleinrichtung
14 eingeführt; hierzu dient eine in Fig. 14 nicht dargestellte Fördereinrichtung. Während dieser Bewegung werden
die miteinander verbundenen Basisplatten mit Hilfe der Einrichtung 14 mit dem aktiven Material gefüllt und dann
durch die Trockeneinrichtung 18 hindurchgeführt. Nach dem Trocknen werden die Brückenabschnitte 9 innerhalb der die
Platten abgrenzenden Schlitze L mit Hilfe der Stanzeinrichtung 16 weggeschnitten, so daß man zwei mit aktivem Material
gefüllte Platten A erhält, die gemäß Fig. 13 an den Schenkeln 9 miteinander verbunden sind und von dem Materialstreifen
getrennt werden können. Das Abfallmaterial des Materialstreifens
wird der Schneideinrichtung 17 zugeführt, um zerkleinert zu werden.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist es somit möglich, mit aktivem Material gefüllte Platten kontinuierlich zu
erzeugen und diese Platten nacheinander von dem Materialstreifen zu trennen. Bevor die Platten mit dem pastenförmigen
aktiven Material gefüllt werden, werden gemäß der Erfindung in dem Materialstreifen die gitterförmigen Fensterflächen
2 mittels eines Stanzvorgangs längs ihrer äußeren Ränder abgegrenzt, und die so entstehenden Basisplatten
bleiben durch schwache Verbindungsstellen mit dem sie umgebenden Material des Streifens verbunden, so daß es nicht
nur möglich ist, die Platten einwandfrei mit dem aktiven Material zu füllen, da die Platten zuverlässig in ihrer Lage
gehalten werden, sondern daß es auch möglich ist, die mit dem aktiven Material gefüllten Platten so von dem Materialstreifen
zu trennen, daß hierzu nur geringe Kräfte zur Wirkung gebracht zu werden brauchen; hierbei ist es möglich,
weitgehend zu verhindern, daß aktives Material aus den gefüllten Platten herausfällt und daß eine Verformung der Platten
eintritt; die Einrichtungen zum Abtrennen der Platten
130047/0565
sind in einem erheblich geringeren Ausmaß einer Korrosion und einer Abnutzung durch Reibung ausgesetzt, und daher lassen
sich mit aktivem Material gefüllte Platten von guter Qualität herstellen.
Der Patentanwalt
130047/0565
Leerseite
Claims (5)
- -X-AnsprücheJl. Verfahren zum Herstellen einer mit einem aktiven Material gefüllten Platte für eine Sammlerbatterie, dadurch gekennzeichnet, daß vor einem Arbeitsschritt zum Ausstanzen eines mit dem aktiven Material zu füllenden Bereichs mit einer großen Anzahl von mit dem aktiven Material zu füllenden Öffnungen aus einem dünnen metal Ii.sehen Materialstroifen und vor dem Füllen der öffnungen mit einem pastenformigen aktiven Material in den Material streifen Schlitze eingestanzt worden, welche sich längs des Umfangs einer Basisplatte von beliebiger gewünschter Form erstrecken und den mit dem aktiven Material zu füllenden Bereich umgeben bzw. abgrenzen, so daß man eine Basisplatte mit der gewünschten Umrißform innerhalb der ausgestanzten Schlitze erhält, wobei die ausgestanzten Teile durch schwache Verbindungsstellen längs ihres Umfangs mit den sie umgebenden Teilen des Materialstreifens verbunden bleiben, woraufhin jede auf diese Weise gegenüber dem Materialstreifen in ihrer Lage gehaltene Basisplatte mit dem aktiven Material gefüllt wird und woraufhin, jede Basisplatte von dem Materialstreifen längs der ausgestanzten Schlitze getrennt wird, welche die äußere Begrenzung der Basisplatte bilden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den ausgestanzten Schlitzen, welche die Ränder der Basisplatte bilden, um zusammenhängende Schlitze von geringer Breite handelt, welche den mit dem aktiven Material zu füllenden Bereich vollständig umschließen, und daß die Basisplatte, deren äußerer Rahmen innerhalb der ausgestanzten Schlitze liegt, dadurch in einer leicht trennbaren Verbindung mit dem Materialstreifen gehalten wird, daß sie mit festem Sitz in Eingriff mit den lückenlosen Rändern des sie umgebenden Materials des Materialstreifens gehalten wird.1300A7/056531Q7645
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den ausgestanzten Schlitzen, welche die Ränder der Basisplatte abgrenzen, um nicht zusammenhängende Schlitzabschnitte von großer Breite handelt, welche den mit dem aktiven Material zu füllenden Bereich unvollständig umschließen, und daß die Basisplatte, deren ausgestanzter Rahmen innerhalb der ausgestanzten Schlitze liegt, dadurch auf leicht trennbare V'oise in Verbindung mit dem Materialstroifen gehalten wird, daß sie mit diesem an mindestens einer einen Brückenabschnitt bildenden Unterbrechung des eingestanzten Schlitzes von großer Breite verbunden bleibt.
- 4. Verfahren nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den eingestanzten Schlitzen, die sich längs der Ränder der Basisplatte erstrecken, um unterbrochene Schlitzabschnitte von geringer Breite handelt, welche den mit dem aktiven Material zu füllenden Bereich unvollständig umschließen, und daß die Basisplatte, die mit ihren äußeren Rändern innerhalb der unterbrochenen Schlitze von geringer Breite liegt, dadurch in leicht trennbarer Verbindung mit dem Materialstreifen gehalten wird, daß sie mit dem Materialstreifen durch mindestens eine Unterbrechung des Schlitzes von geringer Breite in Gestalt eines Brückenabschnitts verbunden bleibt und daß die Basisplatte längs ihrer nicht unterbrochenen Ränder in festem Eingriff mit dem Materialstreifen gehalten wird.
- 5. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mit einem aktiven Material gefüllten Platten für Sammlerbatterien, dadurch gekennzeichnet, daß längs einer in einer bestimmten Richtung verlaufenden Bewegungsbahn die nachstehend genannten Einrichtungen einander nachgeschaltet sind: eine Einrichtung zum Zuführen eines dünnen metallischen Materialstreifens O), eine Stanzeinrichtung (3 3) zum Ausstanzen einer großen Anzahl von mit dem aktiven Material zu füllenden Öffnungen (2a) aus dem Materialstreifen, eine Stanzein-130047/0565richtung zum Einstanzen von Schlitzen in den Materialstreifen derart, daß sie die Umfangsform einer Basisplatte mit der gewünschten Gestalt bestimmen, deren Rahmen den mit dem aktiven Material zu füllenden Bereich umschließt, eine Einrichtung (13) zum Umwandeln der Vorschubbewegung des Materialstreifens aus einer intermittierenden Bewegung in eine kontinuierliche Bewegung bzw. umgekehrt, eine Einrichtung (14) zum Einbringen eines pastenförmigen aktiven Materials in die Basisplatton sowie eine Einrichtung (36) zum Trennen der mit dem aktiven Material gefüllten Basisplatten von dem Materialstreifen.130 0 4 7/0565
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2343680A JPS56120070A (en) | 1980-02-28 | 1980-02-28 | Production of active material filling plate for storage battery and its continuous production line |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3107645A1 true DE3107645A1 (de) | 1981-11-19 |
DE3107645C2 DE3107645C2 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=12110443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3107645A Expired DE3107645C2 (de) | 1980-02-28 | 1981-02-27 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten für Sammlerbatterien |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4435885A (de) |
JP (1) | JPS56120070A (de) |
DE (1) | DE3107645C2 (de) |
FR (1) | FR2477320A1 (de) |
GB (1) | GB2072058B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006125238A2 (de) * | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Banner Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gitters für eine elektrode sowie durch dieses verfahren hergestelltes gitter |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4878521A (en) * | 1988-10-28 | 1989-11-07 | Mac Engineering & Equipment Company, Inc. | Apparatus for parting and pasting battery plate grids |
JP2559987Y2 (ja) * | 1991-03-08 | 1998-01-19 | 日新電機株式会社 | ガス開閉器の鎖錠装置 |
JP5159007B2 (ja) * | 2001-05-11 | 2013-03-06 | パナソニック株式会社 | 電池用極板の製造方法 |
US7533793B2 (en) * | 2004-02-20 | 2009-05-19 | Fry's Metals, Inc. | Solder preforms for use in electronic assembly |
JP4654689B2 (ja) * | 2005-01-17 | 2011-03-23 | 新神戸電機株式会社 | 捲回筒形密閉式鉛蓄電池 |
KR100671764B1 (ko) | 2005-08-26 | 2007-01-22 | 주식회사 아트라스비엑스 | 납축전지의 활물질 도포용 호퍼구조 |
CN102476139A (zh) * | 2010-11-30 | 2012-05-30 | 深圳市崧鼎实业有限公司 | 冲切刀模模具结构 |
FR3007682B1 (fr) * | 2013-07-01 | 2016-01-08 | Oberthur Technologies | Outillage et procede de fragilisation d'un contour dans une carte plastique mince |
ITPD20130227A1 (it) * | 2013-08-07 | 2015-02-08 | Sovema Spa | Macchina per la deformazione dei filetti di griglie per la realizzazione di accumulatori elettrici |
ITUB20153071A1 (it) * | 2015-08-11 | 2017-02-11 | Sovema Spa | Impianto per la realizzazione di piastre per accumulatori elettrici e relativo procedimento di realizzazione di dette piastre |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1442936A (en) * | 1973-09-20 | 1976-07-14 | Gen Motors Corp | Method and apparatus for making expanded metal lead-acid storage battery grids |
FR2278172A1 (fr) * | 1974-07-12 | 1976-02-06 | Accumulateurs Fixes | Procede de decoupage d'electrodes dans une bande continue et electrodes obtenues par ce procede |
-
1980
- 1980-02-28 JP JP2343680A patent/JPS56120070A/ja active Granted
-
1981
- 1981-02-02 GB GB8103139A patent/GB2072058B/en not_active Expired
- 1981-02-24 FR FR8103663A patent/FR2477320A1/fr active Granted
- 1981-02-27 DE DE3107645A patent/DE3107645C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-08-19 US US06/524,471 patent/US4435885A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006125238A2 (de) * | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Banner Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gitters für eine elektrode sowie durch dieses verfahren hergestelltes gitter |
WO2006125238A3 (de) * | 2005-05-25 | 2007-02-15 | Banner Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gitters für eine elektrode sowie durch dieses verfahren hergestelltes gitter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4435885A (en) | 1984-03-13 |
DE3107645C2 (de) | 1982-10-21 |
JPS6322020B2 (de) | 1988-05-10 |
JPS56120070A (en) | 1981-09-21 |
FR2477320A1 (fr) | 1981-09-04 |
GB2072058A (en) | 1981-09-30 |
FR2477320B1 (de) | 1983-06-24 |
GB2072058B (en) | 1983-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT390432B (de) | Verfahren zur herstellung eines abstandhalterrahmens und vorrichtung sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2940503A1 (de) | Verfahren zum herstellen von halbkreisfoermigen unterlegringen bzw. -scheiben, die einen eine drehung verhindernden vorsprung haben | |
EP0215449A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden dünner Platten | |
DE2140226A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Streifens von vorausgerichteten Befestigungsteilen | |
DE2633733A1 (de) | Oberer anschlag fuer einen reissverschluss sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen anschlages | |
DE1286796B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschluessen | |
DE3135980C1 (de) | Bandstahlstanzwerkzeug mit mindestens einem eine Schneide aufweisenden bandförmigen Stanzmesser | |
DE3107645A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von platten fuer sammlerbatterien | |
DE2625915B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten | |
DE2444859A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von streckmetall-gitterplatten fuer blei-saeure-akkumulatoren | |
DE2423279A1 (de) | Aus plattenmaterial durch praegen geformte gegenstaende | |
DE2343579A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur formung eines metallstreifens mit laengs seiner breite unterschiedlicher dicke | |
DE3006526A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elementen mit profiliertem querschnitt aus blech | |
DE2533672C3 (de) | Nietenvorratsband und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2014114541A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von aufeinanderfolgend in eine bandbehandlungsanlage einlaufenden metallflachprodukten | |
DE2320901C3 (de) | Stanzvorrichtung | |
DE1947345A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und zum Befestigen von Begrenzungsteilen von Reissverschluessen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3003283C2 (de) | Preß-gestanzte Trag- bzw. Gitterplatte für plattenförmige Elektroden von Batterien und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3101995A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakstuecken | |
EP0531879B1 (de) | Sägebandring und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1800910A1 (de) | Werkzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben | |
DE2935182C2 (de) | ||
DE2041159C3 (de) | Matrize zum Herstellen einer Siebscherfolie für Trockenrasierapparate | |
DE2711117B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dosendeckeln | |
DE3724267A1 (de) | Selbstklebeetiketten tragendes band, herstellungsverfahren hierfuer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |