DE3107607A1 - Filter mit feststehendem siebeinsatz insbesondere fuer industriewasser - Google Patents
Filter mit feststehendem siebeinsatz insbesondere fuer industriewasserInfo
- Publication number
- DE3107607A1 DE3107607A1 DE19813107607 DE3107607A DE3107607A1 DE 3107607 A1 DE3107607 A1 DE 3107607A1 DE 19813107607 DE19813107607 DE 19813107607 DE 3107607 A DE3107607 A DE 3107607A DE 3107607 A1 DE3107607 A1 DE 3107607A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deflector
- wing
- filter according
- filter
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 title description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 241000237536 Mytilus edulis Species 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 235000020638 mussel Nutrition 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/114—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
- B01D29/115—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration open-ended, the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/90—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
- B01D29/908—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/92—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
- B01D29/925—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate containing liquid displacement elements or cores
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Filter mit einem etwa zylindrischen Filtergehäuse, das an seinem Umfang einen gegen seine Achse
geneigten Eintrittsstutzen und an einem seiner Enden einen Austrittsstutzen besitzt, und mit einem feststehenden Siebeinsatz,
der in dem Filtergehäuse angeordnet ist und dessen Innenraum mit dem Austrittsstutzen in einem Zusammenhang
steht.
Derartige Filter werden gewöhnlich zum Filtern von Industriewasser
benutzt, und zwar insbesondere von Wasser zur Kühlung von verschiedenen Anlagen, beispielsweise von Dampfturbinenkondensatoren,
und dienen dazu, neben einigen trägen Feststoffen Organismen wie Muscheln oder Algen zu filtern, die sich
unterhalb in den betreffenden Anlagen vermehren können, was ihren Betrieb beeinträchtigt, wenn sie nicht zuvor beseitigt
werden.
Die Erfindung betrifft insbesondere Filter, deren Filtergehäuse eine schneckenförmige Wand besitzt, wie sie beispielsweise
in der französischen Patentschrift 2 355 5^ beschrieben
vier den.
Bei einem derartigen Filter erhält man in zweckmäßiger Weise infolge des Schneckenprofils der Wand des Filtergehäuses in
Verbindung mit der Neigung des Eintrittsstutzens eine systematische Bestreichung des Siebeinsatzes durch den eintretenden
Strom, so daß eine Ablagerung der auszufilternden Substanzen und Organismen auf diesem Filtereinsatz vermieden
wird und diese einem bestimmten Sammelbereich zugeführt werden, aus dem sie periodisch abgelassen werden.
In derartigen Filtern wird gewöhnlich in den Innenraum des Siebeinsatzes ein etwa konisch geformtes Ablenkorgan mit
einer dem Austrittsstutzen zugewandten Nase vorgesehen, das die Strömungen reguliert und den Durchsatz, der den
Siebeinsatz durchquert, längs ^es Einsatzes möglichst
130067/0568
homogen gestaltet, indem der diesem Durchsatz dargebotene Durchgangsquerschnitt längs einer Erzeugenden des Siebeinsatzes
entsprechend moduliert wird.
Die axiale Anordnung des Austrittsstutzens in einer der seitlichen Anordnung des Eintrittsstutzens entgegengesetzten
Stellung begünstigt nämlich eine Zunahme des Durchsatzes durch den Siebeinsatz in seinem dem Austrittsstutzen
am nächsten liegenden Bereich auf Kosten des Bereichs des Siebeinsatzes, der von dem Austrittsstutzen am weitesten entfernt ist (dies ist bei Filtern
mit schrägem Eintrittsstutzen auch dann der Fall, wenn die Wand des Filtergehäuses nicht ein schneckenförmiges
Profil hat, sondern kreisförmig und zum Siebeinsatz koaxial ist).
Gegenwärtig wird gewöhnlich ein glattes Ablenkorgan benutzt.
Obwohl derartige Filter mit einem feststehenden Siebeinsatz
und einem Ablenkorgan bisher befriedigend funktionierten, besitzen sie verschiedene Kachteile.
Zunächst wird der Ausgleich des Durchsatzes längs des Siebeinsatzes
trotz des Vorhandenseins des Ablenkorgans nicht in vollständig befriedigender Weise erreicht. Ficht selten
nämlich treten in dem Bereich des Siebeinsatzes, der dem Austrittsstutzen am nächsten liegt,■Strömungen mit Übergeschwindigkeit
auf, d.h. Strömungen, die in dem Filter einen kürzeren Weg zurücklegen als der Durchschnitt der
das Filter durchquerenden Strömungen und die eine Geschwindigkeit erreichen, die über der Durchschnittsgeschwindigkeit
der Strömungen liegt.
Außerdem wird die Drehung, in die die Strömungen in dem Filter um den Siebeinsatz herum versetzt werden, auch noch
in ungewünschter Weise hinter dem Siebeinsatz fortgeführt.
130067/0568
Infolge dieser Drehung kann an der Nase des Ablenkorgans ein unstabiler Wirbelring entstehen, der Einwirkungen auf
die nachgeschalteten Anlagen hat, und zwar insbesondere dann, wenn diese beispielsweise im Fall von Wärmetauschern
Rohrwände besitzen.
Diese verschiedenen hydraulischen Störungen bewirken nicht nur eine Erhöhung der durch das Filter verursachten Druckverluste,
sondern gegebenenfells auch die Erzeugung von Schwingungen, die sowohl das Filter selbst als auch die
über das Filter gespeisten Anlagen beschädigen können.
Ziel der Erfindung ist es, Anordnungen zu schaffen, durch die diese Nachteile auf ein Minimum reduziert oder vollständig
beseitigt werden.
Zu diesem Zweck ist ein erfindungsgemäßes Filter insbesondere für Industriewasser mit einem im wesentlichen zylindrischen
Filtergehäuse, das an seinem Umfang einen gegen seine Achse geneigten Eintrittsstutzen und an einem seiner
Enden einen axialen Austrittsstutzen besitzt, einem feststehenden
Siebeinsatz, der in dem Filtergehäuse angeordnet ist und dessen Innenvolumen zu dem Austrittsstutzen in einer
Beziehung steht, und einem im Inneren des Siebeinsatzes angeordneten, im wesentlichen konischen Ablenkorgan mit einer
dem Austrittsstutzen zugewandten Hase dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Ablenkorgan und dem Siebeinsatz mindestens
ein Flügel in radialer Richtung erstreckt.
In der Praxis sind mehrere Flügel in kreuzförmiger Anordnung vorgesehen, wobei zwei verschiedene Typen von Flügeln benutzt
werden.
Und zwar ist mindestens ein Flügel mit größerer Länge vorgesehen,
der sich etwa über die gesamte Länge des Ablenkorgans erstreckt, sowie mindestens ein Flügel mit kleinerer Länge,
130067/0568
der sich nur über einen Teil der Länge des Ablenkorgans erstreckt.
In der Praxis ist der Flügel mit größerer Länge, der gegebenenfalls
zweigeteilt sein kann, in Höhe des Eintrittsstutzens angeordnet. Er hat die Aufgabe und - wie die Versuche zeigen die
Wirkung, daß einerseits längs des Siebeinsatzes eine gleiche Verteilung des Durchsatzes erreicht wird und daß
andererseits die Bildung von störenden Wirbeln in dem toten oder fast toten Bereich verhindert wird, der trotz allem
unvermeidlich im Inneren des Siebeinsatzes in der Zone auftritt, die sich längs der Erzeugenden erstreckt, an der der
Eintrittsstutzen den Siebeinsatz tangiert.
Der oder die kürzeren Flügel, von denen beispielsweise drei vorgesehen sind und die sich von der Nase des Ablenkorgans
aus etwa nur über die Hälfte der Länge des Ablenkorgans erstrecken,
haben die Aufgabe und - wie Versuche ebenfalls bestätigen - die Wirkung, daß sie die Drehung der Strömung
im Inneren des Siebeinsatzes unterbrechen, und zwar angesichts ihrer geringen Länge auf Kosten eines minimalen Druckverlustes
durch Reibung.
Die Flügel bringen zwar Druckverluste durch Reibung mit sich, aber angesichts der Harmonisierung der Strömung, die sie bewirken,
angesichts der Rückgewinnung eines Teils der kinetischen Rotationsenergie der Strömung, die sie gestatten, und
angesichts der erheblichen Reduzierungen der örtlichen Übergeschwindigkeiten, die sie bewirken, indem sie die Bildung
von bevorzugten Strömungsadern verhindern, fällt die Gesamtbilanz der durch das erfindungsgemäße Filter verursachten
Druckverluste positiv aus.
Versuche ergaben, daß mit dem erfindungsgemäßen Filter im
Vergleich zu einem bekannten Filter vergleichbarer Art eine
130067/0568
Gesamteinsparung von Druckverlusten von über 20 % des Gesamtverlusts
erreicht wird, so daß sich das erfindungsgemäße Filter
von den nachgeschalteten Anlagen aus gesehen hinsichtlich der Druckverluste wie ein einfaches Knie verhält.
Das erfindungsgemäße Ablenkorgan besitzt an seinem dem Austrittsstutzen
entgegengesetzten Ende mindestens eine Öffnung, die eine Wasserentnahmeöffnung bildet. An der Ease des Ablenkorgans
ist axial ebenfalls mindestens eine Öffnung vorgesehen, die auf den Austrittsstutzen zu gerichtet ist.
Infolgedessen kann das erfindungsgemäße Ablenkorgan mit seinem Innenraum die Beförderung von Wasser von seiner Basis zur Fase
gewährleisten. Bei Auftreten eines örtlichen Wirbelunterdrucks an der Nase verhindert die Speisung der entsprechenden Zone
mit Wasser über diesen Zufuhrweg auf zweckmäßige Weise die Bildung eines Wirbelrings, der stets Störungen verursacht.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß mit einem erfindungsgemäßen
Ablenkorgan auf zweckmäßige Weise die Strömungen harmonisiert werden, die örtlichen Übergeschwindigkeiten vermieden
werden, Wirbel unterbrochen werden und die Bildung eines Wirbelrings verhindert wird, wodurch insgesamt die Druckverluste
und die Möglichkeiten der Bildung beliebiger störender Schwingungen verringert werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Filter
nach der Linie I-I von Fig. 2,
Fig. 2 einen axialen Schnitt nach der Linie II-II von Fig. 1
und
130067/0568
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Ablenkorgans
für ein erfindungsgemäßes Filter in einem anderen Maßstab.
Die Figuren zeigen ein Filter der in der französischen Patentschrift
2 355 544- beschriebenen Art.
Ein derartiges Filter besitzt ein im wesentlichen zylindrisches Filtergehäuse 10, das an seinem Umfang einen gegen
seine Achse geneigten Eintrittsstutzen 11 und an einem seiner Enden einen axialen Austrittsstutzen 12 besitzt.
seine Achse geneigten Eintrittsstutzen 11 und an einem seiner Enden einen axialen Austrittsstutzen 12 besitzt.
Das Filtergehäuse 10 besteht aus einer Seitenwand 13» an
die im wesentlichen tangential der Eintrittsstutzen 11 angeschlossen ist, aus einer Bodenwand 14 mit einer axialen öffnung 15» an die der Austrittsstutzen 12 angeschlossen
ist, und aus einer geschlossenen Bodenwand 16, die dem
Austrittsstutzen 12 entgegengesetzt angeordnet ist.
die im wesentlichen tangential der Eintrittsstutzen 11 angeschlossen ist, aus einer Bodenwand 14 mit einer axialen öffnung 15» an die der Austrittsstutzen 12 angeschlossen
ist, und aus einer geschlossenen Bodenwand 16, die dem
Austrittsstutzen 12 entgegengesetzt angeordnet ist.
In dem Filtergehäuse 10 ist ein feststehender Siebeinsatz
18 angeordnet, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
im wesentlichen zylindrisch ist und einen kreisförmigen Querschnitt hat und sich von der geschlossenen Bodenwand
16 des Filtergehäuses 10 zu dessen offenen Bodenwand 14- erstreckt, indem er an die Öffnung 15 dieser Bodenwand
14 anschließt.
Sein Innenraum steht somit mit dem Austrittsstutzen 12 in einer Beziehung.
Die Seitenwand 13 des Filtergehäuses 10 umgibt schneckenförmig den feststehenden Siebeinsatz 18, d.h. sie besitzt
ein spiralförmiges Profil.
130067/0568
Aus Gründen der einfacheren Darstellung ist diese Seitenwand 13 in den Figuren mit kreisförmigem Querschnitt dargestellt,
wobei sie bezüglich der Achse des Siebeinsatzes 18 und damit der Achse des Stutzens 12 exzentrisch angeordnet
ist.
Im Inneren des Filtergehäuses 10 bildet eine Stauwand 19, die in Höhe der Erzeugenden des Siebeinsatzes 18 angeordnet
ist, die umfangsmäßig von dem Eintrittsstutzen 11 am weitesten entfernt ist, zusammen mit dem Siebeinsatz 18
und der Seitenwand 13 des Filtergehäuses 10 einen Auffangbehälter
20 für die Feststoffe, der für die Abfuhr der Feststoffe, die sich in ihm ansammeln, beispielsweise über ein
gebräuchliches Ventil 21 systematisch entleert werden kann.
Im Inneren des Siebeinsatzes 18 ist ein im wesentlichen konisches Ablenkorgan 22 angeordnet, dessen Nase dem Austrittsstutzen
12 zugewandt ist.
In der Praxis besteht dieses Ablenkorgan aus einem im
wesentlichen kegelstumpfförmigen Rohr 24, aus einem Befestigungsflansch
25, der sich an dem dem Austrittsstutzen
12 entgegengesetzten Ende des Rohrs 24 befindet und an das
Rohr 24- über eine abgerundete Kehle 26 anschließt, und aus einer abgerundeten Fase 23, die an dem dem Austrittsstutzen
12 am nächsten gelegenen Ende des Rohrs 24 vorgesehen ist.
Zwischen diesem "öinlenkorgan 22 und dem Siebeinsatz 18 erstreckt
sich gemäß der Erfindung in radialer Richtung mindestens ein Flügel 28.
In der Praxis sind mehrere Flügel 28 von. zwei verschiedenen Typen vorgesehen. Und zwar ist mindestens ein Flügel 28A mit
größerer Länge vorgesehen, der sich im wesentlichen über die
130067/0568
gesamte Länge des ^ßlenkorgans 22 erstreckt, und mindestens
ein Flügel 28B kleinerer Länge, der sich nur über einen Teil der Länge des Ablenkorgans 22 erstreckt.
Die Flügel 28, und zwar sowohl die Flügel 28A größerer Länge als auch die Flügel 28B kleinerer Länge, sind an dem Ablenkorgan
22 befestigt und werden von diesem getragen. Wie die Figuren zeigen, treten die Flügel 28 und das Ablenkorgan
in den Austrittsstutzen 12 ein und ragen somit axial etwas über den Siebeinsatz 18 hinaus.
In radialer Richtung erstrecken sich die Flügel 28 von dem Ablenkorgan 22 bis zu dem Siebeinsatz 18.
In der Praxis ist in Höhe des Eintrittsstutzens 11 mindestens ein Flügel 28 vorgesehen, und zwar ein Flügel 28A
größerer Länge.
Dieser erstreckt sich im wesentlichen über die ganze Länge des Ablenkorgans 22, und zwar von der Nase 23 bis zu seinem
Flansch 2f?i wobei jedoch der Endteil der Nase 23 frei bleibt.
Dieser Flügel 28A größerer Länge, von dem in dem dargestellten
Ausführungsbeispiel nur ein einziger dargestellt ist,
der jedoch zweigeteilt sein kann, erstreckt sich in der Höhe der Erzeugenden des Siebeinsatzes 18, an der die Stauwand
19 angeschlossen ist.
Die Flügel 28B kleinerer Länge, von denen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei vorgesehen sind und die
zusammen mit dem Flügel 28A größerer Länge auf dem Kreisumfang um das Ablenkorgan 22 herum regelmäßig verteilt angeordnet
sind, erstrecken sich jeweils von der Nase 23 des Ablenkorgans 22 aus etwa über die Hälfte der Länge des Ablenkorgans,
wobei wie im vorhergehenden Fall bei dem Flü-
130067/0568
gel 28A größerer Läng-e der Endteil dieser Nase 23 frei
bleibt.
Das Ablenkorgan 22 besitzt ferner an seiner Basis, d.h. an seinem dem Austrittsstutzen 12 entgegengesetzten Ende mindestens
eine Öffnung 29, und zwar in der Praxis mehrere
derartige Öffnungen 29, wobei diese gleichmäßig auf dem Kreisumfang verteilt sind. Gleichzeitig besitzt die Käse
23 des Ablenkorgans 22 in ihrem Endteil eine sich axial
erstreckende Öffnung 30.
Der Wasserstrom, der über den Eintrittsstutzen 11 in das
Filtergehäuse 10 in Richtung der Pfeile der Pig. 1 und 2 eintritt, wird um den Siebeinsatz 18 herum in Drehung versetzt.
Nach Durchquerung des Siebeinsatzes bewirken jedoch die Flügel 28 eine Stabilisierung des Flusses durch Unterbrechen
seiner Drehung, bevor das Wasser über den Austrittsstutzen 12 abgeführt wird.
Außerdem bewirken diese Flügel 28, und insbesondere der Flügel 28A größerer Länge, eine möglichst gleichmäßige
Verteilung des Durchsatzes dieses Flusses, der längs des Siebeinsatzes 18 eintritt, wobei die Entwicklung von bevorzugten
Strömungsadern in Nähe des Endes des Siebeinsatzes
18 vermieden wird, das dem Austrittsstutzen 12 am
nächsten gelegen ist.
Zusammen mit der Stauwand 19 wirkt der Flügel 28A größerer Länge in zweckmäßiger Weise der Bildung von Wirbeln
in dem Bereich des Siebeinsatzes 18 entgegen, der dem
Eintrittsstutzen 11 am nächsten liegt.
Wie bereits erwähnt wurde, tritt ein Teil des behandelten Flusses über die Öffnungen 29 an der Basis des Ablenkorgans
22 ein, durchquert dieses axial und verhindert durch axiale
130067/0568
Speisung des Bereichs, der sich in unmittelbarer Nähe der
Hase 23 des Ablenkorgans befindet, daß ein möglicherweise
auftretender Unterdruck in diesem Bereich zur Bildung eines Wirbelringes führen kann.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern umfaßt alle Abwandlungen,
und zwar insbesondere hinsichtlich der Zahl und der genauen Länge der benutzten Flügel und/oder des
genauen Profils der Seitenwand 13 des Filtergehäuses 10.
Außerdem ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, den
Innenraum des Siebeinsatzes 18 und/oder den den Siebeinsatz umgebenden Innenraum des Filtergehäuses 10 durch Querwände
in Längsrichtung in aufeinanderfolgende Kammern zu unterteilen*
13 0067/0568
L e e r s e i t e
Claims (10)
- Patentansprüche:/ 1./Filter insbesondere für Industriewasser mit einem im ^—' wesentlichen zylindrischen Filtergehäuse, das an seinem Umfang einen gegen seine Achse geneigten Eintrittsstutzen und an einem seiner Enden einen axialen Austrittsstutzen besitzt, einem feststehenden Siebeinsatz, der in dem Filtergehäuse angeordnet ist und dessen Innenvolumen zu dem Austrittsstutzen in einer Beziehung steht, und einem im Inneren des Siebeinsatzes angeordneten, im wesentlichen konischen Ablenkorgan mit einer dem Austrittsstutzen zugewandten Nase, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Ablenkorgan und dem Siebeinsatz mindestens ein Flügel in radialer Richtung erstreckt.130067/0568
- 2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Flügel von zwei verschiedenen Typen gibt, und zwar mindestens ein Flügel größerer Länge, der sich etwa über die gesamte Länge des Ablenkorgans erstreckt, und mindestens ein Flügel kleinerer Länge, der sich nur über einen Teil der Länge des Ablenkorgans erstreckt.
- 3. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß in Höhe des Eintrittsstutzens mindestens ein Flügel vorgesehen ist, und zwar ein Flügel, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Ablenkorgans erstreckt.
- 4. Filter nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß sich ein Flügel kleinerer Länge von der Nase des Ablenkorgans aus etwa über die Hälfte der Länge des Ablenkorgans erstreckt.
- 5. Filter nach einem der Ansprüche 2 bis 4-, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Flügel kleinerer Lange vorgesehen sind, wobei diese gleichmäßig auf dem Kreisumfang verteilt sind.
- 6. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Flügel andern Ablenkorgan befestigt sind.
- 7. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkorgan und die Flügel in den Austrittsstutzen eintreten.
- 8. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Ablenkorgan aus einem im wesentlichen kegelstumpfförmigen Bohr, einem Befestigungsflansch, der an der dem Austrittsstutzen entgegengesetzten Basis des Rohrs angeordnet ist und130067/0568an das Rohr über eine abgerundete Kehle angeschlossen ist, und einer abgerundeten Nase besteht, die an dem dem Austrittsstutzen naheliegenden Ende des Rohrs vorgesehen ist.
- 9. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Ablenkorgan an seiner dem Austrittsstutzen entgegengesetzten Basis mindestens eine öffnung besitzt, wobei seine Nase ebenfalls mindestens eine Öffnung aufweist.
- 10. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Stauwand, die in Höhe der Erzeugenden des Siebeinsatzes angeordnet ist, die umfangsmäßig von dem Eintrittsstutzen am weitesten entfernt ist, zusammen mit dem Siebeinsatz einen Sammelbehälter bildet, dadurch gekennzeichnet , daß sich in Höhe dieser Erzeugenden ein Flügel erstreckt, und zwar ein Flügel, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Ablenkorgans erstreckt. -130067/0568
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8004679A FR2477028A1 (fr) | 1980-03-03 | 1980-03-03 | Filtre a crepine fixe, notamment pour eaux industrielles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3107607A1 true DE3107607A1 (de) | 1982-02-18 |
DE3107607C2 DE3107607C2 (de) | 1989-01-05 |
Family
ID=9239222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813107607 Granted DE3107607A1 (de) | 1980-03-03 | 1981-02-27 | Filter mit feststehendem siebeinsatz insbesondere fuer industriewasser |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4366056A (de) |
JP (1) | JPS602890B2 (de) |
BE (1) | BE887749A (de) |
DE (1) | DE3107607A1 (de) |
ES (1) | ES8201435A1 (de) |
FR (1) | FR2477028A1 (de) |
GB (1) | GB2070956B (de) |
IT (1) | IT1144105B (de) |
NL (1) | NL8100997A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2521446B1 (fr) * | 1982-02-15 | 1987-06-05 | Beaudrey & Cie | Filtre a crepine fixe en particulier pour eaux industrielles |
ATE17448T1 (de) * | 1982-04-26 | 1986-02-15 | Borchert Werner | Vorrichtung zum abscheiden fester schmutzteilchen aus kuehlwasser fuer kraftwerke u. dgl. |
JPS5982984A (ja) * | 1982-11-05 | 1984-05-14 | 株式会社日立製作所 | 復水器循環水系異物除去装置 |
JPS59222244A (ja) * | 1983-05-30 | 1984-12-13 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | サイクロン |
JPH0927576A (ja) * | 1995-07-11 | 1997-01-28 | Nec Corp | 半導体集積回路パッケージ |
CN1088144C (zh) * | 1995-11-27 | 2002-07-24 | 罗纳德·E·布兰登 | 汽轮机蒸汽过滤器 |
NL1015553C2 (nl) * | 2000-06-28 | 2002-07-16 | Den Noort Innovations B V Van | Getijstroom waterkracht turbine. |
WO2012134857A1 (en) * | 2011-04-01 | 2012-10-04 | Exxonmobil Upstream Research Company | Flexible process strainers |
WO2013084124A1 (en) * | 2011-12-05 | 2013-06-13 | Dreyer Theunis Frederick Jacobus | A strainer assembly |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2302116A (en) * | 1940-04-20 | 1942-11-17 | Harry V Gill | Oil filter |
DE2728137A1 (de) * | 1976-06-22 | 1978-01-05 | Beaudrey & Cie | Siebfilter fuer industriewasser |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3109809A (en) * | 1960-01-04 | 1963-11-05 | Pall Corp | Wash filter element |
US3441139A (en) * | 1966-09-16 | 1969-04-29 | Maurice D Mccormick | Motor coolant filter |
US3789990A (en) * | 1970-11-15 | 1974-02-05 | M Drori | Strainer for liquid pipe lines |
-
1980
- 1980-03-03 FR FR8004679A patent/FR2477028A1/fr active Granted
-
1981
- 1981-01-30 GB GB8102836A patent/GB2070956B/en not_active Expired
- 1981-02-05 US US06/231,629 patent/US4366056A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-02-16 JP JP56021314A patent/JPS602890B2/ja not_active Expired
- 1981-02-23 IT IT67248/81A patent/IT1144105B/it active
- 1981-02-27 DE DE19813107607 patent/DE3107607A1/de active Granted
- 1981-03-02 BE BE0/203977A patent/BE887749A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-03-02 NL NL8100997A patent/NL8100997A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-03-03 ES ES500021A patent/ES8201435A1/es not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2302116A (en) * | 1940-04-20 | 1942-11-17 | Harry V Gill | Oil filter |
DE2728137A1 (de) * | 1976-06-22 | 1978-01-05 | Beaudrey & Cie | Siebfilter fuer industriewasser |
FR2355544A1 (fr) * | 1976-06-22 | 1978-01-20 | Beaudrey & Cie | Filtre a crepine fixe pour eaux industrielles |
US4276171A (en) * | 1976-06-22 | 1981-06-30 | E. Beaudrey & Cie | Water filter having spiral casing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2070956A (en) | 1981-09-16 |
IT1144105B (it) | 1986-10-29 |
US4366056A (en) | 1982-12-28 |
BE887749A (fr) | 1981-07-01 |
GB2070956B (en) | 1984-02-01 |
FR2477028B1 (de) | 1982-03-12 |
JPS602890B2 (ja) | 1985-01-24 |
ES500021A0 (es) | 1981-12-16 |
FR2477028A1 (fr) | 1981-09-04 |
DE3107607C2 (de) | 1989-01-05 |
JPS56155605A (en) | 1981-12-01 |
ES8201435A1 (es) | 1981-12-16 |
IT8167248A0 (it) | 1981-02-23 |
NL8100997A (nl) | 1981-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60210817T2 (de) | Zyclonabscheider, Flüssigkeitssammelbehälter und Druckbehälter | |
DE2411801C2 (de) | Abscheider zum Entfernen von schwereren Bestandteilen aus einem Gasstrom | |
DE69930159T2 (de) | Vorrichtung zur trennung von feststoffen aus einem fliessmedium | |
DE69903196T2 (de) | Vorrichtung zum behandeln einer gas/flüssigkeits-mischung | |
DE3019839A1 (de) | Vorrichtung zur fremdstoffabtrennung in einem fluessigkeitsstrom | |
DE2436080B2 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von öl von Wasser und Feststoffteilchen | |
EP0281628A1 (de) | Kontakt-trennelement | |
EP0178316A1 (de) | Fliehkraftabscheider. | |
DE2849769A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von papierbrei | |
DE10129198A1 (de) | Zentrifugalabscheider zum Abscheiden von Wasser | |
DE2328220A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines wirbels | |
DE3041949C2 (de) | Einrichtung zur Verringerung der Geschwindigkeit eines Fluids | |
DE3103842A1 (de) | Wirbelkammerfilter zum ausscheiden von feststoffen aus einem gasstrom | |
EP0416146B1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffteilchen und Fluiden höherer Dichte von Fluiden niederer Dichte | |
DE3624086C2 (de) | ||
EP3348804B1 (de) | Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem | |
DE1471630B2 (de) | Zweistufennaßwäscher zur Reinigung von Gasen | |
DE2728137C2 (de) | Filtervorrichtung für industrielle Abwässer | |
DE3107607A1 (de) | Filter mit feststehendem siebeinsatz insbesondere fuer industriewasser | |
DE10338770A1 (de) | Zentrifugalabscheider | |
WO1995025895A1 (de) | Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen | |
DE2725119B1 (de) | Separatorvorrichtung fuer Eindampfanlagen | |
DE102004011176B4 (de) | Ölabscheider | |
DE3339974A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von fremdstoffen aus kondensatorkuehlwasser | |
DE102004041768A1 (de) | Fliehkraftabscheider |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |