DE3107573A1 - Polymermasse und ihre verwendung zur herstellung vonformkoerpern - Google Patents
Polymermasse und ihre verwendung zur herstellung vonformkoerpernInfo
- Publication number
- DE3107573A1 DE3107573A1 DE19813107573 DE3107573A DE3107573A1 DE 3107573 A1 DE3107573 A1 DE 3107573A1 DE 19813107573 DE19813107573 DE 19813107573 DE 3107573 A DE3107573 A DE 3107573A DE 3107573 A1 DE3107573 A1 DE 3107573A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethylene
- polymer composition
- composition according
- polymer
- olefin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 35
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 31
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 21
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 20
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 19
- -1 ethylene olefin Chemical class 0.000 claims description 16
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 16
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 16
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 15
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 12
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 12
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 12
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 10
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 9
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 8
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 22
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 18
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 13
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 description 10
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 8
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 7
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010101 extrusion blow moulding Methods 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- 229910003480 inorganic solid Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 150000002901 organomagnesium compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecene Chemical compound CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003902 SiCl 4 Inorganic materials 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- UBZYKBZMAMTNKW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrabromide Chemical compound Br[Ti](Br)(Br)Br UBZYKBZMAMTNKW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMAOLVNGLTWICC-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-5-methylbenzonitrile Chemical compound CC1=CC=C(F)C(C#N)=C1 CMAOLVNGLTWICC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDBNCVOMHKVOST-UHFFFAOYSA-K CCCCCO[Ti](Cl)(Cl)Cl Chemical compound CCCCCO[Ti](Cl)(Cl)Cl BDBNCVOMHKVOST-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- ZALOHOLPKHYYAX-UHFFFAOYSA-L CO[Ti](Cl)(Cl)OC Chemical compound CO[Ti](Cl)(Cl)OC ZALOHOLPKHYYAX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021551 Vanadium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021552 Vanadium(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- MGSCVPSSIVOYMY-UHFFFAOYSA-N [V+3].CC[O-].CC[O-].CC[O-] Chemical compound [V+3].CC[O-].CC[O-].CC[O-] MGSCVPSSIVOYMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- DEFMLLQRTVNBOF-UHFFFAOYSA-K butan-1-olate;trichlorotitanium(1+) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].CCCCO[Ti+3] DEFMLLQRTVNBOF-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229940052296 esters of benzoic acid for local anesthesia Drugs 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical group 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006244 ethylene-ethyl acrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- ZEIWWVGGEOHESL-UHFFFAOYSA-N methanol;titanium Chemical compound [Ti].OC.OC.OC.OC ZEIWWVGGEOHESL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZCOACXZLDQHLQ-UHFFFAOYSA-M methanolate titanium(4+) chloride Chemical compound [Cl-].[Ti+4].[O-]C.[O-]C.[O-]C QZCOACXZLDQHLQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKENUZUGNVCOMC-UHFFFAOYSA-K methanolate titanium(4+) trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].CO[Ti+3] OKENUZUGNVCOMC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001979 organolithium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 230000037048 polymerization activity Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- LTEDQKPGOZDGRZ-UHFFFAOYSA-L propan-2-olate;titanium(4+);dichloride Chemical compound Cl[Ti+2]Cl.CC(C)[O-].CC(C)[O-] LTEDQKPGOZDGRZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FLALGSYYVIWTFQ-UHFFFAOYSA-K propan-2-olate;titanium(4+);trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].CC(C)O[Ti+3] FLALGSYYVIWTFQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- BIEFSHWAGDHEIT-UHFFFAOYSA-J tetrabromovanadium Chemical compound [V+4].[Br-].[Br-].[Br-].[Br-] BIEFSHWAGDHEIT-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- JYHZWKLCYKMFOD-UHFFFAOYSA-J tetraiodovanadium Chemical compound [V+4].[I-].[I-].[I-].[I-] JYHZWKLCYKMFOD-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- NLLZTRMHNHVXJJ-UHFFFAOYSA-J titanium tetraiodide Chemical compound I[Ti](I)(I)I NLLZTRMHNHVXJJ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- ZLMGMVJGEULFPP-UHFFFAOYSA-J titanium(4+) trichloride phenoxide Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)OC1=CC=CC=C1 ZLMGMVJGEULFPP-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- DPNUIZVZBWBCPB-UHFFFAOYSA-J titanium(4+);tetraphenoxide Chemical compound [Ti+4].[O-]C1=CC=CC=C1.[O-]C1=CC=CC=C1.[O-]C1=CC=CC=C1.[O-]C1=CC=CC=C1 DPNUIZVZBWBCPB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORYGRKHDLWYTKX-UHFFFAOYSA-N trihexylalumane Chemical compound CCCCCC[Al](CCCCCC)CCCCCC ORYGRKHDLWYTKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFXVBWRMVZPLFK-UHFFFAOYSA-N trioctylalumane Chemical compound CCCCCCCC[Al](CCCCCCCC)CCCCCCCC LFXVBWRMVZPLFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical compound [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBIQAPKSNFTACH-UHFFFAOYSA-K vanadium oxytrichloride Chemical compound Cl[V](Cl)(Cl)=O JBIQAPKSNFTACH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J vanadium tetrachloride Chemical compound Cl[V](Cl)(Cl)Cl JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K vanadium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[V+3] HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/06—Polyethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
- C08L23/0807—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing four or more carbon atoms
- C08L23/0815—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing four or more carbon atoms with aliphatic 1-olefins containing one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
-A-
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft Polymermassen und bezieht sich insbesondere
auf Polymermassen, die zum Extrusionsverformen und Blasformen geeignet sind.
Polyäthylen wurde bereits für zahlreiche vielfältige Anwendungszwecke
eingesetzt; wenn es jedoch durch Extrusionsverformung,
beispielsweise durch Blasformen, zu einer Folie verformt wird/ so muß die Folie, wenn sie in den Handel gebracht
werden soll, einen gewissen Wert der Schlagfestigkeit oder einen höheren Wert der Schlagfestigkeit aufweisen, so
daß einem Dünnermachen des Films eine Grenze gesetzt ist. Wenn die Schlagfestigkeit der Folie erhöht werden kann, so
läßt sich für den gleichen Anwendungszweck wie vorher eine
dünnere Folie anwenden und die Verarbeitbarkeit des Äthylen-Polymeren zur Herstellung einer Folie pro Gewichtseinheit
wird verbessert, so daß in wirtschaftlicher Hinsicht große Vorteile erzielt werden.
In jüngerer Zeit hat man aus diesem Grund die Entwicklung von dünneren Folien aktiv gefördert und man hat eine 10 bis
30 μΐη dicke Folie entwickelt, die ziemlich hohe Schlagfestigkeit
besitzt.Bei der praktischen Anwendung ist es jedoch erwünscht, daß die Schlagfestigkeit so hoch wie möglich ist und es sind
daher weitere Verbesserungen wünschenswert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Polymermassen zur Verfügung zu stellen, die sich zur Extrusxonsverformung und
Blasformung eignen.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, Polymermassen zugänglich zu machen, aus denen Filme oder Platten mit überlegenen
physikalischen Eigenschaften, wie Schlagfestigkeit und Projections-
130064/0613
festigkeit, erhalten werden können.
Erfindungsgemäß sollen außerdem Polymermassen geschaffen werden, die befähigt sind, zu Formkörpern verarbeitet zu
werden, die überlegene physikalische Eigenschaften, wie Beständigkeit gegen Spannungsrißbildung, aufweisen.
Andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
Die vorstehend erwähnten Aufgaben der Erfindung können durch eine zur Extrusionsverformung und Blasverformung geeignete
Polymermasse gelöst werden, die einen Schmelzindex von 0,01 bis 5,0 und eine Dichte von 0,880 bis 0,940 hat. Diese
Polymermasse umfaßt ein Gemisch aus (1) 10 bis 80 Gew.-Teilen eines Äthylen-a-Olefin-2opolymeren mit einer in Decalin
bei 1350C bestimmten Intrinsic-Viskosität von 2,0 bis 10 dl/g
und einer Dichte von weniger als 0,91, das erhalten wurde durch Copolymerisation von Äthylen mit einem C3 bis C13-Ct-Olefin
in der im wesentlichen lösungsmittelfreien Dampfphase und in Gegenwart eines Katalysators, der aus einer Organoaluminiumverbindung
und einer Magnesium und Titan und/oder Vanadin enthaltenden festen Substanz besteht und (2) 90 bis 20 Gew.-Teilen
eines Äthylen-Polymeren mit einer in Decalin bei 135°C bestimmten Intrinsic-Viskosität von nicht mehr als 1,7 dl/g
und einer Dichte von nicht weniger als 0,950.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher beschrieben. Die erfindungsgemäße Polymermasse läßt sich in geeigneter Weise
zum Extrusionsverformen und Blasformen zur Herstellung von Folien, einschließlich dünner Filme, Platten, Rohren, elektrischen
Drahtisolationen oder dergleichen einsetzen. Filme, Folien, Platten oder dergleichen, die aus der erfindungsgemäßen
Polymermasse geformt wurden, besitzen bemerkenswert überlegene Schlagfestigkeit und Projectionsfestigkeit (Druckfestigkeit),
130064/0613
Darüber hinaus haben daraus hergestellte Rohre, blasgeformte
Behälter, Leitungen oder dergleichen extrem hohe Beständigkeit gegen Spannungsrißbildung. ι
In der erfindungsgemäßen Polymermasse wird das als Komponente (1) verwendete Copolymere aus Äthylen und einem C-, bis C1 _-
a-Olefin erhalten, indem Äthylen mit dem cx-Olefin unter der
Bedingung einer im wesentlichen lösungsmittelfreien Dampfphase und in Gegenwart eines Katalysators polymerisiert wird, der
eine Organoaluminiumverbindung und eine Magnesium und Titan und/oder Vanadin enthaltende feste Substanz umfaßt. Dieses
Copolymere hat eine in Decalin bei 135°C bestimmte Intrinsic-Viskosität
von 2,0 bis 10 dl/g, vorzugsweise 2,5 bis 8,5 dl/g und insbesondere 3,0 bis 8,0 dl/g und eine Dichte von weniger
als 0,91, vorzugsweise im Bereich von 0,850 bis 0,905. Eine Intrinsic-Viskosität von weniger als 2,0 dl/g ist nicht
wünschenswert, weil solche Werte zu einer Verschlechterung der Schlagfestigkeit und Steifigkeit der gebildeten Folie
führen würden. Höhere Intrinsic-Viskositäten als 10 dl/g
oder Dichten von mehr als 0,910 sind ebenfalls nicht wünschenswert, weil sie zu einer Verschlechterung der Schlagfestigkeit
und Verformbarkeit und zu einer erleichterten Gelbildung führen würden.
Das als Komponente (2) in der erfindungsgemäßen Polymermasse vorliegende Äthylen-Polymere kann mit Hilfe jeder beliebigen
Methode hergestellt werden, vorausgesetzt, daß seine in Decalin bei 1350C bestimmte Intrinsic-Viskosität nicht mehr
als 1,7 dl/g beträgt und vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 1,7 dl/g liegt und seine Dichte nicht weniger als 0,950 beträgt
und vorzugsweise im Bereich von 0,950 bis 0,980 liegt. Gewöhnlich wird es mit Hilfe üblicher Methoden unter Verwendung
eines Ziegler-, Phillips- oder Standard-Katalysators bei einer Temperatur von 20 bis 3000C und unter einem Druck im Bereich
von Atmosphärendruck bis 70 kg/cm2 hergestellt, Voraussetzung ist lediglich, daß es die vorstehend erläuterten Erfordernisse
130064/0613
im Hinblick auf Intrinsic-Viskosität und Dichte erfüllt. Das als Komponente (2) in der erfindungsgemaßen Polymermasse
vorliegende Äthylen-Polymere kann ein Homopolymeres von Äthylen, ein Copolymeres aus Äthylen und einem a-Olefin
oder ein Gemisch davon sein. Als a-Olefin für dieses Copolymere können die gleichen Verbindungen wie für Komponente (1)
angewendet werden, wie später erläutert werden soll, solange die Dichten und Intrinsic-Viskositäten innerhalb der vorstehend
definierten Bereiche liegen.
In der erfindungsgemäßen Polymermasse beträgt das Mischungsverhältnis
(in Gewichtsteilen) von Äthylen-C3 bis C12-(X-Olefin-Copolymeren
als Komponente (1) zu dem Äthylen-Polymeren als Komponente (2), angegeben als Komponente (1) zu Komponente
(2) 10 bis 80 : 90 bis 20, vorzugsweise 25 bis 75 : 75 bis und stärker bevorzugt, 45 bis 70 : 55 bis 30. Es existiert
keine spezielle. Beschränkung im Hinblick auf die Art und Weise, in der beide Bestandteile vermischt werden, d.h., zum Vermischen
kann jede übliche Methode angewendet werden.
Die erfindungsgemäße Polymermasse, die durch Vermischen der Komponenten (1) und (2) erhalten wird, hat wünschenswerter
Weise einen Schmelzindex von 0,01 bis 5,0 und eine Dichte von 0,880 bis 0,940, vorzugsweise 0,885 bis 0,935. Höhere Dichten als 0,940
sind nicht wünschenswert, weil die Schlagfestigkeit der gebildeten Folie verschlechtert wird. Niedrigere Dichten als 0,880
sind ebenfalls nicht wünschenswert für die praktische Anwendung, weil dadurch die erhaltene Folie außerordentlich weich
und klebrig wird und unerwünschtes Haften (blocking) verursacht.
Das Äthylen-a-Olefin-Copolymere mit einer in Decalin bei
135°C bestimmten Intrinsic-Viskosität von 2,0 bis 10 dl/g und einer Dichte von weniger als 0,91, das als Komponente (1)
130064/0613
in der erfindungsgemäßen Polymermasse vorliegt, wirdr wie
vorstehend beschrieben wurde, im wesentlichen durch Copolymerisation von Äthylen mit einem CU bis C._-a-Olefin unter
der Bedingung einer im wesentlichen lösungsmittelfreien Dampfphase und in Gegenwart eines Katalysators hergestellt,
der eine Organoaluminiumverbindung und eine feste Substanz, die Magnesium und Titan und/oder Vanadin enthält, umfaßt.
Das Herstellungsverfahren für das Äthylen-cx-Olefin-Copolymere
als Komponente (1) wird nachstehend ausführlicher beschrieben.
Das verwendete Katalysatorsystem besteht aus der Kombination aus einer festen Substanz und einer Organoaluminiumverbindung,
wobei die feste Substanz Magnesium und Titan und/oder Vanadin enthält. Als geeignete feste Substanz lassen sich beispielsweise
Titanverbindungen und/oder Vanadinverbindungen erwähnen, die mit Hilfe bekannter Methoden auf Magnesium enthaltende
anorganische feste Trägermaterialien aufgetragen sind. Zu Beispielen für Magnesium enthaltende anorganische feste
Träger gehören metallisches Magnesium, Magnesiumhydroxid, Magnesiumcarbonat, Magnesiumoxid, Magnesiumchlorid, ferner
Doppelsalze, Doppeloxide, Carbonate, Chloride undHydroxide, die ein Magnesiumatom und ein Atom eines Metalls oder Metalloids
aus der Gruppe Silicium, Aluminium und Calcium enthalten, sowie derartige anorganische feste Träger nach der Behandlung oder
Reaktion mit einer sauerstoffhaltigen Verbindung, einer schwefelhaltigen Verbindung, einem aromatischen Kohlenwasserstoff
oder einer halogenhaltigen Substanz.
Zur Veranschaulichung der vorstehend genannten sauerstoffhaltig en Verbindung lassen sich als geeignete Verbindungen
Wasser, organische sauerstoffhaltige Verbindungen, wie Alkohole, Phenole, Ketone, Aldehyde, Carbonsäuren, Ester und
Säureamide sowie anorganische sauerstoffhaltige Verbindungen,
wie Metallalkoxide und Oxychloride von Metallen erwähnen.
130064/0613
Zu geeigneten schwefelhaltigen Verbindungen gehören organische Schwefelverbindungen, wie Thiole und Thioäther und anorganische
Schwefelverbindungen, wie Schwefeldioxid, Schwefeltrioxid und Schwefelsäure. Als Beispiele für aromatische Kohlenwasserstoffe
kann eine Vielfalt an mono- und polyenelischen aromatischen
Kohlenwasserstoffen erwähnt werden, wie Benzol, Toluol, Xylol, Anthracen und Phenanthren. Zu Beispielen für
halogenhaltige Substanzen gehören Chlor, Chlorwasserstoff, Metallchloride und organische Halogenide.
Zu geeigneten Beispielen zur Veranschaulichung der Titanverbindung
und/oder Vanadinverbindung gehören Halogenide, Alkoxyhalogenide, Alkoxide und halogenierte Oxide von Titan und/oder
Vanadin. Geeignete Beispiele für die Titanverbindung sind vierwertige und dreiwertige Titanverbindungen. Zu bevorzugten
vierwertigen Titanverbindungen gehören Verbindungen der allgemeinen Formel Ti(OR) X._ , worin R eine C1 bis C-Q-Alkyl-,
Aryl- oder Aralkylgruppe, X ein Halogenatom bedeuten und η der
Bedingung 0 = η = 4 genügt, wie beispielsweise Titantetrachlorid, Titantetrabromid, Titantetrajodid, Monomethoxytrichlortitan,
Dimethoxydichlortitan, Trimethoxymonochlortitan, Tetramethoxytitan, Monoäthoxytrichlortitan, Diäthoxydichlortitan,
Triäthoxymonochlortitan, Tetraäthoxytitan, Monoisopropoxytrichlortitan,
Diisopropoxydichlortitan, Triisopropoxymonochlortitan, Tetraisopropoxytitan, Monobutoxytrichlortitan,
Dibutoxydichlortitan, Monopentoxytrichlortitan, Monophenoxytrichlortitan,
Diphenoxydichlortitan, Triphenoxymonochlortitan und Tetraphenoxytitan.
Als Beispiele für dreiwertige Titanverbindungen sind Titantrihalogenide
zu erwähnen, die durch Reduktion von Titantetrahalogeniden, wie Titantetrachlorid und Titantetrabromid,
mit Wasserstoff, Aluminium, Titan oder einer Organometallverbindung eines Metalls der Gruppe I bis III des Periodensystems
erhalten werden sowie dreiwertige Titanverbindungen, die durch Reduktion von vierwertigen Alkoxytitanhalogeniden der allge-
130.0 64/0613
meinen Formel Ti (OR)^X4-10 mit einer Organometal!.verbindung
eines Metalls der Gruppe I bis III des Periodensystems der Elemente erhalten werden, wobei in der vorstehend genannten
Formel R für eine C^ bis C^-Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe
und X für ein Halogenatom steht und m der Bedingung 0 < m < genügt.
Zu Beispielen für geeignete Vanadinverbindungen gehören vierwertige Vanadinverbindungen, wie Vanadintetrachlorid,
Vanadin-tetrabromid, Vanadintetrajodid, fünfwertige·Vanadinverbindungen,
wie Vanadinoxytrichlorid und Orthoalkylvanadat
und dreiwertige Vanadinverbindungen, wie Vanadintrichlorid und Vanadintriäthoxid.
•Unter den vorstehend beschriebenen Titanverbindungen und Vanadinverbindungen werden vierwertige Titanverbindungen
besonders bevorzugt.
Bevorzugte Beispiele für das verwendete Katalysatorsystern
sind Kombinationen aus Organoaluminiumverbindungen mit den folgenden festen Substanzen (in den folgenden Formeln bedeutet
R einen organischen Rest und X ein Halogenatom) : das System MgO-RX-TiCl4 (japanische Patentveröffentlichung
Nr. 3514/1976), das SyStBmMg-SiCl4-ROH-TiCl4 (japanische
Patentveröffentlichung Nr. 23864/1975), das System MgCl2-Al(OR)T-TiCl4 (japanische Patentveröffentlichungen
Nr. 152/1976 und 15111/1977), das System MgCl2-SiCl4-ROH-TiCl4
(JA-OS NO. 106581/1974), das System Mg(OOCR)2~A1(OR)3~
TiCl4 (japanische Patentveröffentlichung Nr. 11710/1977),
das System Mg-POCl.,-TiCl. (japanische Patentveröffentlichung
Nr. 153/1976), das System MgCl2-AlOCl-TiCl4 (japanische
Pätentveröffentlichung Nr. 15316/1979).
130064/0613
Ein weiteres Katalysatorsystem, das für die Zwecke der
Erfindung eingesetzt werden kann, soll nachstehend beschrieben werden. Dieses System besteht aus der Kombination einer
Organoaluminiumverbindung mit dem Reaktionsprodukt einer Organomagnesiumverbindung, beispielsweise sogenannten
Grignard-Verbindungen, und einer Titanverbindung und/oder Vanadinverbindung als feste Substanz. Zu geeigneten Beispielen
für die Organomagnesiumverbindungen gehören Verbindungen der allgemeinen Formeln RMgX, R3Mg und RMg(OR), worin
R einen organischen C1 bis C«n-Rest und X ein Halogenatom
bedeutet, sowie Ätherkomplexe dieser Verbindungen, und derartige Organomagnesiumverbindungen, nachdem sie mit verschiedenen
anderen Organometallverbindungen modifiziert wurden, wie mit Organonatrium, Organolithium, Organokalium, Organobor,
Organocalcium und Organozink.
Als konkrete Beispiele für solche Katalysatorsysteme lassen sich Kombinationen aus einer Organoaluminiumverbindung
mit festen Substanzen erwähnen, wie dem System RMgX-TiCl4 (japanische Patentveröffentlichung Nr. 39470/1975),
dem System RMgX-Phenol-TiCl. (japanische Patentveröffentlichung
Nr. 12953/1979) und dem System RMgX-Halogenphenol-TiCl4
(japanische Patentveröffentlichung Nr. 12954/1979).
In dem erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorsystem, für das vorstehend Beispiele gegeben wurden, kann die
Titanverbindung und/oder Vanadinverbindung in Form eines Additionsprodukts mit einem Organocarbonsäureester eingesetzt
werden und der aus einer magnesiumhaltigen anorganischen Verbindung bestehende feste Träger kann vorher mit
einem Organocarbonsäureester in Kontakt gebracht werden. Darüber hinaus kann die Organoaluminiumverbindung als
Additionsprodukt mit einem Organocarbonsäureester angewendet
130064/0613
werden. In allen möglichen Fällen kann darüber hinaus das erfindungsgemäß verwendete Katalysatorsystem in Gegenwart
eines Organocarbonsäureesters hergestellt werden.
Als Organocarbonsäureester können verschiedene aliphatische,
alicyclische und aromatische Carbonsäureester, vorzugsweise Ester von aromatischen Carbonsäuren mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen,
verwendet werden, beispielsweise Alkylester, wie Methyl- und Äthylester der Benzoesäure, Anissäure und
von Toluylsäuren.
Bevorzugte Beispiele für die Organoaluminiumverbindung, die mit der vorstehend beschriebenen festen Substanz kombiniert
wird, sind Verbindungen der allgemeinen Formeln R3Al, R2AlX, RAlX2, R3AlOR, RAl(OR)X und R3Al3X3, worin
die Reste R gleich oder verschieden sind und für C1 bis
C2Q-Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen stehen (wobei im
Fall der Arylgruppen der untere Grenzwert Cß und im Fall
der Aralkylgruppen C7 ist) und X ein Halogenatom bedeutet,
beispielsweise Triäthy!aluminium, Triisobutylaluminium,
Trihexylaluminium, Trioctylaluminium, Diäthylaluminiumchlorid, Athylaluminiumsesquichlorid und Gemische solcher
Verbindungen.
Die Menge der zu verwendenden Organoaluminiumverbindung unterliegt keiner speziellen Beschränkung; normalerweise
kann diese Verbindung in einer Menge von 0,1 bis 1000 Mol pro Mol der Übergangsmetallverbindung eingesetzt werden.
Das für die Zwecke der Erfindung verwendete Katalysatorsystem kann vor seiner Anwendung für die Dampfphasenpolymerisation
mit einem a-Olefin in Kontakt gebracht werden, wodurch seine Polymerisationsaktivität in hohem Maß verbessert
werden kann und das Verfahren stabiler durchgeführt
130064/0613
werden kann, als ohne eine solche Behandlung. In diesem
Fall können verschiedene a-Olefine angewendet werden,
vorzugsweise C3 bis C1«-a-Olefine und, stärker bevorzugt, CU bis Cg-a-Olefine, beispielsweise Propylen, Buten-1,
Penten-1, 4-Methylpenten-1, Hepten-1, Hexen-1, Octen-1, Decen-1, Dodecen-1 und Gemische solcher Verbindungen.
Die Temperatur und Dauer des Kontakts zwischen dem
Katalysatorsystern und dem a-Olefin kann innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden. So können beispielsweise beide Materialien bei einer Temperatur im Bereich von
0 bis 2000C, vorzugsweise 0 bis 1100C, währeiid einer
Minute bis 24 Stunden in Berührung gehalten werden. Die Menge des ot-Olefins, die mit dem Katalysatorsystem in
Berührung gehalten wird, kann ebenfalls innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden; gewöhnlich ist es jedoch wünschenswert, das Katalysatorsystem mit 1 g bis 50 000 g, vorzugsweise 5 g bis 30 000 g eines cx-Olefins pro g der festen Substanz zu behandeln, um zu ermöglichen, daß 1g bis 500 g des ot-Olefins pro g der festen Substanz umgesetzt werden. Beide Materialien können unter einem beliebigen Druck miteinander in Kontakt gebracht werden; wünschenswert ist jedoch ein Druck im Bereich von -1 bis 100 kg/cm2
(-1 bis 100 bar) über Atmosphärendruck.
vorzugsweise C3 bis C1«-a-Olefine und, stärker bevorzugt, CU bis Cg-a-Olefine, beispielsweise Propylen, Buten-1,
Penten-1, 4-Methylpenten-1, Hepten-1, Hexen-1, Octen-1, Decen-1, Dodecen-1 und Gemische solcher Verbindungen.
Die Temperatur und Dauer des Kontakts zwischen dem
Katalysatorsystern und dem a-Olefin kann innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden. So können beispielsweise beide Materialien bei einer Temperatur im Bereich von
0 bis 2000C, vorzugsweise 0 bis 1100C, währeiid einer
Minute bis 24 Stunden in Berührung gehalten werden. Die Menge des ot-Olefins, die mit dem Katalysatorsystem in
Berührung gehalten wird, kann ebenfalls innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden; gewöhnlich ist es jedoch wünschenswert, das Katalysatorsystem mit 1 g bis 50 000 g, vorzugsweise 5 g bis 30 000 g eines cx-Olefins pro g der festen Substanz zu behandeln, um zu ermöglichen, daß 1g bis 500 g des ot-Olefins pro g der festen Substanz umgesetzt werden. Beide Materialien können unter einem beliebigen Druck miteinander in Kontakt gebracht werden; wünschenswert ist jedoch ein Druck im Bereich von -1 bis 100 kg/cm2
(-1 bis 100 bar) über Atmosphärendruck.
Bei der Behandlung des Katalysetorsystems mit einem
cx-Olef in kann die verwendete Organoaluminiumverbindung in ihrer Gesamtmenge mit der festen Substanz kombiniert
und anschließend mit dem a-Olefin in Berührung gebracht werden. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann wahlweise die Organoaluminiumverbindung zum Teil mit der festen Substan; kombiniert und danach mit einem gasförmigen a-Olefin in Berührung gebracht werden, während der restliche Anteil der Organoaluminiumverbindung gesondert während der Dampfphasenpolymerisation zugesetzt werden kann. Während des Kontakts zwischen dem Katalysatorsystem und einem a-Olefin
cx-Olef in kann die verwendete Organoaluminiumverbindung in ihrer Gesamtmenge mit der festen Substanz kombiniert
und anschließend mit dem a-Olefin in Berührung gebracht werden. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann wahlweise die Organoaluminiumverbindung zum Teil mit der festen Substan; kombiniert und danach mit einem gasförmigen a-Olefin in Berührung gebracht werden, während der restliche Anteil der Organoaluminiumverbindung gesondert während der Dampfphasenpolymerisation zugesetzt werden kann. Während des Kontakts zwischen dem Katalysatorsystem und einem a-Olefin
130064/0613
kann gasförmiger Wasserstoff oder ein anderes Inertgas, wie Stickstoff, Argon und Helium, anwesend sein.
Die erfindungsgemäß vorliegende Komponente (2) besteht
im wesentlichen aus einem Copolymeren mit vorbestimmter Intrinsic-Viskosität und Dichte, das durch Copolymerisation
von Äthylen mit einem cc-Olefin in der Dampfphase und in
Gegenwart des vorstehend angegebenen Katalysators, der eine Organoaluminiumverbindung und eine Magnesium und eine
Titanverbindung und/oder eine Vanadinverbindung enthaltende feste Substanz umfaßt, hergestellt wurde.
Als a-Olefin, das für die Copolymerisationsreaktion eingesetzt
wird, lassen sich C-, bis C1 „-a-Olefine erwähnen, beispielsweise
Propylen, Buten-1, Penten-1, 4-Methylpenten-1,
Hepten-1, Hexen-1, Octen-1, Decen-1 und Dodecen-1.
Die Polymerisationsreaktion wird unter der Bedingung einer im wesentlichen lösungsmittelfreien Dampfphase durchgeführt,
wobei bekannte Reaktionsgefäße, einschließlich Fluidbett- und Rührgefäße, eingesetzt werden können.
Zu geeigneten Polymerisationsbedingungen gehören Temperaturen, die normalerweise im Bereich von 0° bis 1100C, vorzugsweise
20 bis 800C liegen, und ein Druck im Bereich von Atmosphären-,
druck bis 70 kg/cm2 über Atmosphärendruck, vorzugsweise
2 bis 60 kg/cm2 über Atmosphärendruck. Das Molekulargewicht
kann durch Veränderung der Polymerisationstemperatur, des Molverhältnisses und des Katalysators oder der Menge des
Comonomeren eingestellt werden; zu diesem Zweck wirksamer ist jedoch die Zugabe von Wasserstoff zu dem Polymerisationssystem. Die Polymerisation kann natürlich ohne Schwierigkeit
in Form einer ein- oder mehrstufigen Polymerisationsreaktion durchgeführt werden, wobei in den verschiedenen Stufen
unterschiedliche Polymerisationsbedingungen, wie unterschied-
130064/0613
liehe Wasserstoff- und Comonomer-Konzentrationen und verschiedene
Polymerisationstemperaturen, angewendet werden können.
Die erfindungsgemäße Polymermasse wird erhalten, indem die wie vorstehend hergestellten Komponenten (1) und (2) in
einem vorbestimmten Verhältnis vermischt werden. In Abhängigkeit von dem vorgesehenen Anwendungszweck kann die erfindungsgemäße
Polymermasse, falls erforderlich, modifiziert werden, indem geeignete Mengen an bekannten Polymeren
oder organischen und anorganischen Zusätzen eingearbeitet werden, wie nach dem Hochdruckverfahren erhaltenes Polyäthylen,
hohe Dichte aufweisendes Polyäthylen, nach dem Niederdruckverfahren erhaltenes, mittlere und niedere
Dichte aufweisendes Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten, Poly-4-methylpenten-1, Äthylen-Vinylacetat-Copolymere,
Äthylen-Äthylacrylat-Copolymere und Erdölharze.
Die erfindungsgemäße Polymermasse, die wie vorstehend
hergestellt wird, zeigt bemerkenswerte Wirkungen, insbesondere im Hinblick auf die Extrusionsverformung und Blasverformung.
Wenn die Polymermasse beispielsweise durch Extrusionsverformen zu einer dünnen Folie verformt wird,
besitzt die so erhaltene Folie hohe Schlagfestigkeit, so
daß ihr Gebrauchswert stark erhöht ist.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele für die Erfindung angegeben, es ist jedoch verständlich, daß diese Beispiele
lediglich zur Veranschaulichung, nicht jedoch zur Beschränkung der Erfindung dienen.
130064/0613
1000 g im wesentlichen wasserfreies Magnesiumchlorid,
50 g 1,2-Dichloräthan und 170 g Titantetrachlorid wurden
16 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre
in der Kugelmühle gemahlen, um das Auftragen der Titanverbindung auf den Träger durchzuführen. Die
gebildete feste Substanz enthielt 35 mg Titan pro g der festen Substanz.
Als Vorrichtung für die Dampfphasenpolymerisation wurde
ein Autoklav aus rostfreiem Stahl verwendet, der unter Bildung eines Kreislaufs mit einem Gebläse, einem Ventil
zur Einstellung der Fließrate und einem Trockenzyklon zur Abtrennung des gebildeten Polymeren versehen war. Die
Temperaturkontrolle des Autoklaven erfolgte durch Leiten von warmem Wasser durch den Mantel.
Die Polymerisationstemperatur wurde auf "600C eingestellt.
In den Autoklaven wurden die vorstehend erhaltene feste Substanz in einer Rate von 250 mg/h und Triäthylaluminium
in einer Rate von 50 mMol/h eingeführt und die Polymerisation erfolgte unter Einstellung der Zusammensetzung (als Molverhältnis)
des Beschickungsgases, das mit Hilfe des Gebläses in den Autoklaven eingeleitet wurde, so daß das Molverhältnis
von Äthylen zu Buten-1 in dem Beschickungsgas 71 % : 29 % betrug.
Das erhaltene Äthylen-Buten-1-Copolymere hatte eine in
Decalin bei 135°C bestimmte Intrinsic-Viskosität von 3,5 dl/g, eine Schüttdichte von 0,39 und eine Dichte von 0,89
60 Gew.-Teile des A'thylen-Buten-1-Copolymeren wurden
gründlich mit 40 Gew.-Teilen eines Polyäthylens, dessen in Decalin bei 1350C bestimmte Intrinsic-Viskosität 0,6 dl/g
130064/061 3
und dessen Dichte 0,965 betrugen, vermischt, wonach das Gemisch bei 2000C unter Verwendung eines Extruders mit
einem Innendurchmesser von 50 mm und einem L/D-Verhältnis der Schnecke von 26 zu Pellets verformt wurde. Der
Schmelzindex der Pellets betrug 0,07 und die Dichte der Pellets betrug 0,925.
Die Pellets wurden durch eine spiralförmige Ringdüse mit einer Öffnung des Düsenmundstücks (Düsenspalt) von 1,0 mm
und einem Außendurchmesser des Düsenmundstücks von 100 mm der mit dem Extruder verbundener; Düse schmelaextrudiert
und durch Aufblasen unter Luftkühlung zu einer 30 μπι dicken
Folie verformt. Die Bedingungen der Folienbildung umfaßten eine Düsentemperatur von 2200C und ein Blasverhältnis von
3,1. Die Folie, die eine Dart-Schlagfestigkeit von 425 g (gemessen nach ASTM D 1709-62T) hatte, bewies somit eine
extrem hohe Schlagfestigkeit.
55 Gew.-Teile eines Äthylen-Buten-1-Copolymeren mit einer
in Decalin bei .135 0C bestimmten Intrinsic-Viskosität von
4,1 dl/g und einer Dichte von 0,935, das in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt worden war, wurde sorgfältig
mit 45 Gew.-Teilen Polyäthylen einer Intrinsic-Viskosität von 0,6 dl/g und einer Dichte von 0,965 vermischt, dann
wurde das Gemisch unter Verwendung eines Extruders mit einem Innendurchmesser von 50 mm und einem L/D-Verhältnis
der Schnecke von 26 bei 2000C zu Pellets verformt. Der Schmelzindex der Pellets betrug 0,07 und die Dichte der
Pellets betrug 0,945.
Die Pellets wurden dann in ,gleicher Weise wie in Beispiel 1
zu einer 30 lim dicken Folie verformt, die eine Dart-Schlagfestigkeit
von 220 g zeigte. Diese Folie erwies sich somit
130064/0613
im Hinblick auf die Schlagfestigkeit schlechter als die in Beispiel 1 hergestellte Folie.
58 Gew.-Teile eines Äthylen-Propylen-Copolymeren mit einer
in Decalin bei 1350C bestimmten Intrinsic-Viskosität von
4,0 dl/g und einer Dichte von 0,888, das in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt worden war, wurde mit 42
Gew.-Teilen Polyäthylen einer Intrinsic-Viskosität von 0,6 dl/g und einer Dichte von 0,965 gründlich vermischt,
wonach das Gemisch mit Hilfe eines Extruders mit einem Innendurchmesser von 50 mm und einem L/p-Verhältnis der
Schnecke von 26 bei 2000C zu Pellets verformt wurde. Der
Schmelzindex der Pellets betrug 0,08 und die Dichte der Pellets betrug 0,919.
Die Pellets wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 zu einer 30 μΐη dicken Folie verformt, die eine Dart-Schlagfestigkeit
von 310 g, somit also eine extrem hohe Schlagfestigkeit, zeigte.
50 Gew.-Teile eines Äthylen-Buten-1-Copolymeren mit einer
in Decalin bei 135°C bestimmten Intrinsic-Viskosität von 4,5 dl/g und einer Dichte von 0,903, das in gleicher Weise
wie in Beispiel 1 hergestellt worden war, wurde sorgfältig mit 50 Gew.-Teilen Polyäthylen mit einer Intrinsic-Viskosität
von 1,1 dl/g und einer Dichte von 0,963 vermischt. Das Gemisch wurde dann bei 2000C mit Hilfe eines Extruders mit
einem Innendurchmesser von 50 mm und einem L/D-Verhältnis der Schnecke von 26 zu Pellets verformt. Die Pellets hatten
einen Schmelzindex von 0,04 und eine Dichte von 0,935.
130064/0613
Die Pellets wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 zu einer 30 μΐη dicken Folie verformt, die eine Dart-Schlagfestigkeit
von 350 g, somit also eine extrem hohe Schlagfestigkeit, zeigte.
Pellets wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 3 geformt, mit der Abänderung, daß anstelle des Polyäthylens mit einer
Intrinsic-Viskosität von 1,1 dl/g und einer Dichte von
0,963 ein Äthylen-Buten-1-Copolymeres mit einer Intrinsic-Viskosität
von 1,1 dl/g und einer Dichte von 0,955 verwendet wurde. Die erhaltenen Pellets hatten einen Schmelzindex von
0,04 und eine Dichte von 0,928.
Die Pellets wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 zu einer 30 μΐη dicken Folie verformt, die eine Dart-Schlagfestigkeit
von 405 g, somit also eine extrem hohe Schlagfestigkeit, zeigte.
130064/0613
Claims (1)
1. Polymermasse mit einem Schmelzindex von 0,01 bis 5,0 und
einer Dichte von 0,880 bis 0,940, enthaltend ein Gemisch aus
(1) 10 bis 80 Gew.-Teilen eines Äthylen-cx-Olefin-Copolymeren
mit einer in Decalin bei 135°C bestimmten Jfntrinsic-Viskosität
von 2,0 bis 10 dl/g und einer Dichte von weniger als 0,91, das erhalten wird durch Copolymerisation
von Äthylen mit einem a-Olefin mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen
in im wesentlichen- lösungsmittelfreier Dampfphase und in Gegenwart eines Katalysators, der eine Organoalu-
130064/0613
miniumverbindung und eine Magnesium und Titan und/ oder Vanadin enthaltende feste Substanz umfaßt,
und
(2) 90 bis 20 Gew.-Teile eines Äthylenpolymeren mit einer in Decalin bei 1350C bestimmten Intrinsic-Viskosität
von nicht mehr als 1,7 dl/g und einer Dichte von nicht weniger als 4,950.
2. Polymermasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Anteil des Äthylen-cc-Olefiri-Copolymeren
(1) 25 bis 75 Gew.-Teile und der Anteil des Polymeren (2) 75 bis 25 Gew.-Teile beträgt.
3. Polymermasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Anteil des Äthylen-a-Olefin-Copolymeren
(1) 45 bis 70 Gew.-Teile und der Anteil des Polymeren (2) 55 bis 30 Gew.-Teile beträgt.
4. Polymermasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Äthylen-a-Olefin-Copolymere
(1) durch katalytische Dampfphasenpolymerisation in Gegenwart eines Katalysators erhalten wurde, der vor
Durchführung der Dampfphasenpolymerisation mit einem
a-Olefin behandelt wurde.
a-Olefin behandelt wurde.
130064/0613
5. Polymermasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die in Decalin bei 135°C
bestimmte Intrinsic-Viskosität des Äthylen-a-Olefin-Copolymeren
(1) im Bereich von 2,5 bis bis 8,5 dl/g liegt.
6. Polymermasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die in Decalin bei 135°C
bestimmte Intrinsic-Viskosität des Äthylen-a-Olefin-Copolymeren
j(1) im Bereich von 3,0 bis 8,0 dl/g liegt.
7. Polymermasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichte des Äthylena-Olef
in-Copolymeren (1) im Bereich von 0,850 bis 0,905 liegt.
8. Polymermasse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die in Decalin bei 1350C
bestimmte Intrinsic-Viskosität des Äthylen-Polymeren (2)
im Bereich von 0,2 bis 1,7 dl/g liegt.
im Bereich von 0,2 bis 1,7 dl/g liegt.
9. Polymermasse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichte des Äthylen-Polymeren
(2) im Bereich von 0,950 bis 0,980 liegt.
10. Verwendung einer Polymermasse nach einem der Ansprüche
1 bis 9 zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Rohren, Behältern, Folien oder Platten.
130064/0613
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2413680A JPS56120741A (en) | 1980-02-29 | 1980-02-29 | Polyethylene resin composition |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3107573A1 true DE3107573A1 (de) | 1982-01-28 |
Family
ID=12129894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813107573 Withdrawn DE3107573A1 (de) | 1980-02-29 | 1981-02-27 | Polymermasse und ihre verwendung zur herstellung vonformkoerpern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4335224A (de) |
JP (1) | JPS56120741A (de) |
CA (1) | CA1142678A (de) |
DE (1) | DE3107573A1 (de) |
FR (1) | FR2477165B1 (de) |
GB (1) | GB2070625B (de) |
IT (1) | IT1144652B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56152853A (en) * | 1980-04-30 | 1981-11-26 | Nippon Oil Co Ltd | Polyethylene resin composition |
US4438238A (en) | 1981-01-30 | 1984-03-20 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Low density copolymer composition of two ethylene-α-olefin copolymers |
JPS5859242A (ja) * | 1981-10-05 | 1983-04-08 | Showa Denko Kk | フイルム用樹脂組成物 |
US4536549A (en) * | 1982-03-03 | 1985-08-20 | El Paso Polyolefins Company | Heat-sterilizable polyolefin compositions and articles manufactured therefrom |
JPS58171424A (ja) * | 1982-04-02 | 1983-10-08 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | 水冷インフレ−シヨンフイルム成形用エチレン・α−オレフイン共重合体組成物 |
FR2526803A1 (fr) * | 1982-05-14 | 1983-11-18 | Charbonnages Ste Chimique | Compositions de polymeres d'ethylene et application a la fabrication de films |
DE3373437D1 (en) * | 1982-05-20 | 1987-10-15 | Stiksack Sts S A | Plastics film and bags and sacks therefrom |
US4461873A (en) * | 1982-06-22 | 1984-07-24 | Phillips Petroleum Company | Ethylene polymer blends |
CA1218181A (en) * | 1983-04-21 | 1987-02-17 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Polyethylene composition |
US4550143A (en) * | 1983-06-10 | 1985-10-29 | Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. | Composition comprising ethylene-based polymers |
US4540416A (en) * | 1983-08-18 | 1985-09-10 | El Paso Polyolefins Company | Heat-sterilizable polyolefin compositions and articles manufactured therefrom |
US4577768A (en) * | 1983-11-03 | 1986-03-25 | Owens-Illinois, Inc. | Ethylene polymer blend and containers prepared therefrom |
JPS60233136A (ja) * | 1984-05-04 | 1985-11-19 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | 液体炭化水素収納用中空容器 |
CA1340037C (en) * | 1985-06-17 | 1998-09-08 | Stanley Lustig | Puncture resistant, heat-shrinkable films containing very low density polyethylene copolymer |
US4976898A (en) * | 1985-06-17 | 1990-12-11 | Viskase Corporation | Process for making puncture resistant, heat-shrinkable films containing very low density polyethylene |
US5256351A (en) * | 1985-06-17 | 1993-10-26 | Viskase Corporation | Process for making biaxially stretched, heat shrinkable VLDPE films |
US5059481A (en) * | 1985-06-17 | 1991-10-22 | Viskase Corporation | Biaxially stretched, heat shrinkable VLDPE film |
US5128414A (en) * | 1985-06-28 | 1992-07-07 | Shell Oil Company | Polymer packaging film and sheet capable of forming peelable seals made from ethylenic and butene-1 polymers |
US5036140A (en) * | 1985-06-28 | 1991-07-30 | Shell Oil Company | Film from blend of ethylene polymers, ethylene butene polymer and propylene polymers |
US5087667A (en) * | 1985-06-28 | 1992-02-11 | Shell Oil Company | Film from mixture of ethylene polymer, butene polymer, propylene polymer |
USRE35285E (en) * | 1985-09-30 | 1996-06-25 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Thermoplastic multi-layer packaging film and bags made therefrom |
US4876156A (en) * | 1987-05-15 | 1989-10-24 | Shell Oil Company | Film and sheet capable of forming retortable and easy-open packagings |
US4916190A (en) * | 1987-05-15 | 1990-04-10 | Shell Oil Company | Film and sheet capable of forming retortable and easy-open packagings |
US4770912A (en) * | 1987-07-23 | 1988-09-13 | Union Camp Corporation | Polyethylene resin blend |
US5082902A (en) * | 1988-07-22 | 1992-01-21 | Mobil Oil Corporation | Method for reducing cycle time and improving molded part impact energy and ESCR of linear high density polyethylene using a blend of two linear polyethylenes of different densities |
EP0432766A3 (en) * | 1989-12-13 | 1992-03-18 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. | Air bag deployment door |
US6300439B1 (en) | 1999-11-08 | 2001-10-09 | Univation Technologies, Llc | Group 15 containing transition metal catalyst compounds, catalyst systems and their use in a polymerization process |
US6274684B1 (en) * | 1999-10-22 | 2001-08-14 | Univation Technologies, Llc | Catalyst composition, method of polymerization, and polymer therefrom |
US6608149B2 (en) * | 2000-12-04 | 2003-08-19 | Univation Technologies, Llc | Polymerization process |
US7943700B2 (en) * | 2002-10-01 | 2011-05-17 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Enhanced ESCR of HDPE resins |
AU2003283960A1 (en) * | 2002-10-01 | 2004-04-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyethylene compositions for injection molding |
US7396878B2 (en) * | 2002-10-01 | 2008-07-08 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyethylene compositions for injection molding |
US7396881B2 (en) * | 2002-10-01 | 2008-07-08 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyethylene compositions for rotational molding |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE626817A (de) * | 1962-01-15 | |||
US3176605A (en) * | 1962-05-17 | 1965-04-06 | Preway Inc | Ventilating hood |
US3250825A (en) * | 1962-11-09 | 1966-05-10 | Phillips Petroleum Co | Blends of crystalline polyethylene or ethylene-butene copolymer with amorphous ethylene-higher alpha-olefin copolymers |
US3280220A (en) * | 1963-04-29 | 1966-10-18 | Phillips Petroleum Co | Blend of high density polyethylene-1-butene copolymer |
CA977094A (en) * | 1971-07-13 | 1975-10-28 | The Dow Chemical Company | High density ethylene polymer blend and polymerization process for preparation thereof |
US3998914A (en) * | 1972-02-01 | 1976-12-21 | Du Pont Of Canada Limited | Film from a blend of high density polyethylene and a low density ethylene polymer |
JPS54100444A (en) * | 1978-01-26 | 1979-08-08 | Showa Denko Kk | Polyethylene resin composition |
EP0014539A3 (de) * | 1979-02-07 | 1980-09-03 | Exxon Research And Engineering Company | Nicht klebrige Zusammensetzungen von EPM und Polyäthylen niedriger Dichte |
JPS5692937A (en) * | 1979-12-26 | 1981-07-28 | Nippon Oil Co Ltd | Resin composition for molding polyethylene film |
-
1980
- 1980-02-29 JP JP2413680A patent/JPS56120741A/ja active Granted
-
1981
- 1981-02-25 GB GB8105986A patent/GB2070625B/en not_active Expired
- 1981-02-26 CA CA000371767A patent/CA1142678A/en not_active Expired
- 1981-02-26 IT IT20013/81A patent/IT1144652B/it active
- 1981-02-27 FR FR8104030A patent/FR2477165B1/fr not_active Expired
- 1981-02-27 DE DE19813107573 patent/DE3107573A1/de not_active Withdrawn
- 1981-03-02 US US06/239,555 patent/US4335224A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56120741A (en) | 1981-09-22 |
GB2070625B (en) | 1983-09-21 |
IT8120013A0 (it) | 1981-02-26 |
US4335224A (en) | 1982-06-15 |
IT1144652B (it) | 1986-10-29 |
FR2477165B1 (fr) | 1985-07-05 |
CA1142678A (en) | 1983-03-08 |
JPS6359415B2 (de) | 1988-11-18 |
FR2477165A1 (fr) | 1981-09-04 |
GB2070625A (en) | 1981-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3107573A1 (de) | Polymermasse und ihre verwendung zur herstellung vonformkoerpern | |
DE3048871C2 (de) | ||
DE3117240A1 (de) | Polymermassen und deren verwendung | |
DE3210192C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines durch Silanverknüpfungen vernetzten Polyolefins | |
DE69121134T2 (de) | Trägerkatalysator für die Gasphasenpolymerisation von Äthylen | |
DE68926490T2 (de) | In situ-Mischungsverfahren für Polymere | |
DE3686317T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer poroesen folie. | |
DE69308153T3 (de) | Weiche filme mit verbesserten physikalischen eigenschaften | |
DE69505311T2 (de) | Massen auf Basis von LLDPE mit verbesserten optischen Eigenschaften | |
DE69118586T2 (de) | Äthylen-/Penten-1-Copolymerzusammensetzungen und ihre Verwendung | |
DE3048437A1 (de) | Weiches oder halbhartes aethylen-(alpha)-olefin-copolymeres und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69507436T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer In-Situ-Polyethylenmischung | |
DE69513736T2 (de) | Gut verarbeitbare polymerzusammensetzungen aus lldpe | |
DE3021469A1 (de) | Aethylenpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2943380A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aethylen- alpha -olefin-copolymeren | |
DE3033561C2 (de) | ||
DE3889045T2 (de) | Thermoplastische Äthylenpolymer-Zusammensetzung. | |
DE3007419A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines nicht oder wenig kristallinen weichen copolymeren | |
DE2714743A1 (de) | Polyaethylen niederer dichte und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3007418A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wenig kristallinen weichen oder halbharten olefin-copolymeren | |
DE3430184A1 (de) | Elektrisch leitende harzmasse | |
DE3049420C2 (de) | ||
DE60028670T3 (de) | Ethylen-Alpha-Olefin Copolymer und Zusammensetzungen davon | |
DE2947921A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aethylen- alpha -olefin-copolymeren | |
DE69119447T2 (de) | Ethylen/Penten-1-Copolymer, Verfahren zur Herstellung desselben und Zusammensetzung auf der Basis von Ethylen/Penten-1-Copolymer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |