[go: up one dir, main page]

DE3107400A1 - Flachbahnregler fuer elektrische geraete - Google Patents

Flachbahnregler fuer elektrische geraete

Info

Publication number
DE3107400A1
DE3107400A1 DE19813107400 DE3107400A DE3107400A1 DE 3107400 A1 DE3107400 A1 DE 3107400A1 DE 19813107400 DE19813107400 DE 19813107400 DE 3107400 A DE3107400 A DE 3107400A DE 3107400 A1 DE3107400 A1 DE 3107400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front wall
touch surfaces
touch
flat
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813107400
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 7101 Abstatt Kußmaul
Thomas 7140 Ludwigsburg Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LICHT und LASER TECHNIK IN DER
Original Assignee
LICHT und LASER TECHNIK IN DER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LICHT und LASER TECHNIK IN DER filed Critical LICHT und LASER TECHNIK IN DER
Priority to DE19813107400 priority Critical patent/DE3107400A1/de
Publication of DE3107400A1 publication Critical patent/DE3107400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9618Touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96066Thumbwheel, potentiometer, scrollbar or slider simulation by touch switch

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Flachbahnreler für elektrische Geräte
  • Die Erfindung betrifft einen Flachbahnregler für elektrische Geräte, insbesondere für Mischpulte zur Steuerung von Beleuchtungsanlagen.
  • Insbesondere bei der Steuerung der Helligkeit oder der Lichtfarbe von Beleuchtungsanlagen sind die dazu verwendeten Mischpulte noch mit Schiebereglern ausgestattet, die einen nach außen ragenden Griff aufweisen, der mit einem Arm einen in einer Frontplatte eingearbeiteten Schlitz durchgreift und mit einem Kontaktstück auf einem Schiebewiderstand entlang gleitet. Diese Schiebewidçrstände sind auf einer gesonderten Montageplatte, die unterhalb der Frontplatte angeordnet ist, befestigt. Auf dieser zweiten Platte sind üblicherweise auch die zur Ubertragung der analogen Steuersignale erforderlichen Verbindungsleitungen in Form einer gedruckten Schaltung untergebracht.
  • Eine derartige Anordnung ist sehr aufwendig und hat außerdem den Nachteil, daß nur ein analoges Steuersignal zur Verfügung steht, das zunächst in ein digitales Signal umgeformt werden muß, wenn es in einem Computer weiter verwendet werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flachbahnregler für elektrische Geräte der eingangs genannten Art zu schaffen, der selbst einen wesentlich einfacheren Aufbau hat und auch'den Aufbau eines elektrischen Gerätes vereinfacht, und. mit dem digitale Steuersignale erzeugbar sind, die für eine Weiterverarbeitung in einem Computer geeignet sind.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Frontwand eines elektrischen Gerätes aus Isolierwerkstoff besteht und der Flachbahnregler als auf die Frontwand mit Abstand zueinander aufgereihte als Tastflächen ausbildete Kontaktstellen ausgebildet ist, von denen jeweils eine elektrische Verbindungsleitung zu einem Verbraucher (z.B.
  • einer elektronischen Steueranordnung) führt, daß benåchbart zu den Tastflächen eine Leiterbahn verläuft und daß zur Kontaktgabe die einzelnen Tastflächen gemeinsam mit den benachbarten Abschnitten der Leiterbahn von einem Finger einer menschlichen Hand berührbar sind.
  • Auf diese Weise wird die Montageplatte eingespart, die Verdrahtung der Verbindungsleitungen vereinfacht., die Bedienung erleichtert und vor allem die Betriebszuverlässigkeit und die Lebensdauer des Gerätes erhöht, weil ein mechanischer Verschweiß an verschiebbaren Bauteilen nicht mehr auftreten kann. Da unmittelbar ein digitales Steuersignal zur Verfügung steht, wird gegenüber den bekannten Geräten auch ein Analog/Digital-Wandler eingespart.
  • Im einzelnen ist die Erfindung so getroffen, daß die Taststellen durch die Frontwand hindurchkontaktiert ausgebildet sind und daß die elektrischen Verbindungsleitungen auf der Unterseite der Frontwand angeordnet sind.
  • Dabei sind die Verbindungsleitungen vorzugsweise als äuf der Unterseite der Frontwand angeordnete gedruckte Leiterbahnen ausgebildet.
  • Zur Sicherstellung einer zuvlssigen Kontaktgabe zweigen von der Leiterbahn jeder Tastfläche zugeordnete gerade o.der bogenförmig verlaufende Querstege bzw. die Rastfläche ringförmig umgebende Stege ab. Dabei ist der Abstand jedes Steges von der ihm zugeordneten Tastfläche wesentlich geringer als der Abstand zur benachbarten Tastfläche.
  • In zweckmäßiger Weise weisen die Tastflächen einen Mittendurchbruch auf, wobei unterhalb desselben eine im Stromkreis der jeweiligen Verbindungsleitung liegende Lampe (Leuchtdiode) angeordnet ist, deren abgestrahltes Licht von außen sichtbar ist. Dies ermöglicht .auf einfache Art eine Orientierung über den jeweiligen Schaltzustand.
  • Zur Erhöhung der Gleitfähigkeit und zur Verbesserung der Abriebseigenschaften weisen die Tastflächen sowie die Leiterbahn eine glatte und die dazwischen liegenden Bereiche der Frontwand eine rauhe Oberfläche auf.
  • Die Ausbildung von Flachbahnreglern in der erfindungsgemäßen Weise gestattet eine Herstellung der Tastflächen sowie diesen zugeordneten Skalen im Siebdruckverfahren.
  • Außerdem können die zwischen den Taststellen und den Stegen liegendenrauhenBereiche mit dem Negativ derselben Filmvorlage hergestellt werden, die als Positiv zum Beschichten der Frontwand dient.
  • Ein wesentlicher Vorteil des Gegenstandes der.Erfindung ist, daß die Frontwand sowohl als Träger für die als Tastflächen ausgebildeten Bedienungselemente als auch als Träger für die elektronische Steueranordnung, der Leiterbahn und der Verbindungsleitungen dient.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung beschrieben. Es zeigen Fig. 1 ein elektrisches Gerät mit einer Reglerhandhabe -und einer elektrischen Steueranordnung wie es im Stand der Technik bekannt ist in schaubildlicher Darstellung, Fig. 2 ein elektrisches Gerät mit einem erfindungsgemäßen Flachbahnregler in schaubildlicher Darstellung, Fig. 3 eine Flachbahnregleranordnung gemäß Fig. 2 in .vergrößerter Darstellung in Ansicht und Fig. 4 eine Einzelheit einer Flachbahnregleranordnung gemäß Fig. 3 im Schnitt entlang der Linie IV-IV.
  • Wie in der Fig. 1 veranschaulicht sind bekannte'Regleranordnungen derart aufgebaut, daß in der Frontwand eines Gehäuses 10 eines elektrischen Schalt- oder Steuergerätes Schlitze 11 eingearbeitet sind, in denen eine Reglerhandhabe 12 geführt ist. Mit einem Schleifkontakt 13 wird die Wicklung 14 eines Schleifpotentiometers 15 abgegriffen, um bestimmte elektrische Schaltvorgänge innerhalb einer elektrischen Schaltungsanordnung ablaufen zu lassen. Dabei sind das Schleifpotentiometer und die elektrische Schaltungsanordnung auf einer zusätz.lichen unterhalb der Frontplatte im Gehäuse 10 angebrachten gesonderten Platine 16, einer sogenannten Printplatte, angeordnet. Das bedeutet, der Stand der Technik zeigt Geräte; bei denen für die Unterbringung der Bedienungselemente und der elektrischen bzw. elektronischen Schaltelemente neben der Frontplatte eine gesonderte Trägerplatte erforderlich ist.
  • In der Fig. 2 ist ein elektrisches Gerät mit einem neuen erfindungsgemäßen Flachbahnregler dargestellt. Dieses Gerät be-' steht aus einem Gehäuse 20, in dessen Frontwand 21 eine Öffnung 22 vorgesehen ist, die durch eine einzige Platte 23 abgedeckt ist. Dabei ist die Platte 23 .zugleich Träger der Bedienungselemente sowie der elektronischen Schaltanordnung.
  • Die Platte 23 kann mit sämtlichen Bedienungselementen und sämtlichen zur Schaltanordnung gehörenden Elementen gesondert hergestellt und dann an dem Gehäuse 20 angebracht und befestigt werden.
  • Auf diese Platte 23 werden im Siebdruck sowohl die erforderlichen Bedienungselemente als auch die gesamten elektrischen Leitungen und Skalen aufgebracht.
  • Die Bedienungselemente bestehen aus durchkontaktierten Tastflächen 24, die beim Ausführungsbeispiel in vertikalen Reihen nebeneinander angeordnet sind, siehe insbesondere Fig. 3.
  • Auf der Oberseite der Platte 23 ist neben den Tastflächen 24 eine gemeinsame Leiterbahn 25 angeordnet, von der den einzelnen Tastflächen 24 zugeordnete Querstege 28 abzweigen. Die Leiterbahn 25 führt zu einer elektronischen Steueranordnung 27, wie sie z.B. zur Steuerung des Lichts bei Beleuchtungsanlagen verwendet wird, und die beim Ausführungsbeispiel ebenfalls auf der Platte 23 aufgebracht ist.
  • Auf der Unterseite der Platte 23 verlaufen von jeder einzelnen durchkontaktierten Tastfläche 24 ebenfalls elektrische Verbindungsleitungen 26 zu der elektronischen Steueranordnung 27.
  • Zur Erleichterung der Bedienbarkeit sind die Tastflächen 24 auf ihrer Berührungsfläche und die Querstege 28 glatt ausgebildet und können zur besseren Kontaktgabe auch vergoldet sein.
  • Die zwischen den Tastflächen 24 und den Stegen 28 liegenden Oberflächenabschnitte der Frontwand 21 ist rauh ausgebildet.
  • Die Bedienung wird in einfacher Weise mit dem Finger einer menschlichen Hand durchgeführt, indem z.B'. eine Reihe der Tastflächen 24 von unten nach oben fortlaufend abgetastet werden, wobei immer dann, wenn der Finger eine Tastfläche 24 und den zugeordneten Quersteg 28 gleichzeitig gemeinsam berührt, ein elektrisches Steuersignal erzeugt und an einen Flip-Flop der elektronischen Steueranordnung 27 gegeben und diese entsprechend beeinflußt wird. Es gibt zahlreiche Anwendungsbereiche, bei denen diese stufenweise Steuerung ausreichend fein unterteilt ist, wie beispielsweise bei der Steuerung von Beleuchtungsanlagen. Im übrigen.kann die Anzahl der Tastflächen in einer Reihe so gewählt werden, daß auch eine gewünschte feinere Abstufung möglich ist; Um ontrollieren zu können, wie weit der Abtastvorgang in einer Reihe von Tastfichen 24 fortgeschritten ist, sind unterhalb der Tastflächen 24 auf der Unterseite der Platte 23 Leuchtdioden 29 vorgesehen, die von außen durch die beim Durchkontaktieren -entstehenden öffnungen 30 in jeder Tastfläche 24 sichtbar sind. Das Erkennen der Abtaststellung .kann auch so getroffen sein, daß die Tastflächen 24 keine Öffnungen 30 aufweisen, dafür jedoch die Platte 23 aus einem transparenten, elektrisch isolierenden Kunststoff besteht, so daß die Leuchtdioden durch die Platte hindurch erkennbar sind. Durch Einspritzen von optischen Mitteln in die Frontwand 21 im Bereich jeder Leuchtdiode 29 kann eine Lichtstreuung vermieden und eine für den Betrachter annähernd punktförmige Abbildung des Lichts jeder Leuchtdiode erzielt werden.
  • Zur Orientierung der Schaltstellungen sind benachbart zu den Tastflächen 24 Skalen 31 auf der Oberfläche der Frontwand 21 aufgebracht.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche 6 Flachbahnregler für elektrische Geräte, insbesondere für Mischpulte zur Steuerung von Beleuchtungsanlagen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t i daß die Frontwand (21) eines elektrischen Gerätes aus Isolierwerkstoff besteht und der Flachbahnregler als auf die Frontwand mit Abstand zueinander aufgereihte als Tastflächen (24) ausgebildete Kontaktstellen ausgebildet ist, von denen jeweils eine elektrische Verbindungsleitung (26) zu einem Verbraucher (z.B. einer elektronischen Steueranordnung 27) führt, daß benachbart zu den Tastflächen (24) eine Leiterbahn (25) verläuft und daß zur Kontaktgabe die einzelnen Tastflächen gemeinsam mit den benachbarten Abschnitten der Leiterbahn von einem Finger einer menschlichen Hand berührbar sind.
  2. 2. Flachbahnregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastflächen (24) durch die Frontwand (21) hindurchkontaktiert ausgebildet sind und daß die elektrischen Verbindungsleitungen (26) auf der Unterseite der Frontwand (21) angeordnet sind.
  3. 3. Flachbahnregler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungsleitungen (26) als auf der Unterseite der Frontwand (21) angeordnete gedruckte Leiterbahnen ausgebildet sind.
  4. 4. Flachbahnregler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der Leiterbahn (25) jeder Tastfläche (24) zugeordnete gerade oder bogenförmig verlaufende Querstege (28) bzw. die Tastfläche (24) ringförmig umgebende Stege abzweigen.
  5. 5. Flachbahnregler na h den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand jedes Quersteges von der ihm zugeordneten Tastfläche (24) wesentlich geringer ist als der Abstand zur benachbarten Tastfläche.
  6. 6. Flachbahnregler nach den Ansprüchen 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastflächen (24) einen Mittendurchbruch aufweisen und daß unterhalb desselben eine im Stromkreis der jeweiligen Verbindungsleitung (26) liegende Lampe (29) (Leuchtdiode) angeordnet ist, deren abgestrahltes Licht von außen sichtbar ist.
  7. 7. Flachbahnregler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastflächen (24) sowie die Leiterbahn (25) eine glatte und die dazwischen liegenden Bereiche der'Frontwand (21) eine rauhe Oberfläche aufweisen.
  8. 8. Flachbahnregler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Tastflächen (24) und der Leiterbahn (25) vergoldet ausgebildet sind.
  9. 9. Flachbahnregler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,-dadurch gekennzeichnet, daß die Tastflächen (24) reihenförmig vertikal und/oder horizontal angeordnet sind und ihnen eine Skala (31) zugeordnet ist, und daß die Tastflächen und die Skala mittels des Siebdruckverfahrens auf die Frontwand (21) aufgebracht sind.
  10. 10. Flachbahnregler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Tastflächen (24) und'den Querstegen (28) vorgesehenen aufgerauhten Bereiche der Frontwand (21) ebenfalls im Siebdruckverfahren aufgebracht sind.
  11. 11. Elektrisches Gerät mit einem Flachbahnregler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontwand (21) sowohl als Träger für die als Kontaktstellen ausgebildeten Bedienungselemente (Tastflächen 24) als auch als Träger für die elektronische Steueranordnung (27) sowie der Leiterbahn (25) und der Verbindungsleitungen (26) dient.
DE19813107400 1981-02-27 1981-02-27 Flachbahnregler fuer elektrische geraete Withdrawn DE3107400A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107400 DE3107400A1 (de) 1981-02-27 1981-02-27 Flachbahnregler fuer elektrische geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107400 DE3107400A1 (de) 1981-02-27 1981-02-27 Flachbahnregler fuer elektrische geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3107400A1 true DE3107400A1 (de) 1982-11-18

Family

ID=6125899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107400 Withdrawn DE3107400A1 (de) 1981-02-27 1981-02-27 Flachbahnregler fuer elektrische geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3107400A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015518A1 (en) * 1992-01-28 1993-08-05 Mogens Nicolaisen A touch responsive control panel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015518A1 (en) * 1992-01-28 1993-08-05 Mogens Nicolaisen A touch responsive control panel
US5610380A (en) * 1992-01-28 1997-03-11 Nicolaisen; Mogens Touch responsive control panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401587B (de) Anzeigevorrichtung mit einem rasterkörper
EP0382879B1 (de) Zeigerinstrument
EP0096152A2 (de) Stellungsgeber für Antriebsanlagen, insbesondere von Fahrzeugen
DE19535160A1 (de) Beleuchtete Schalteranordnung
EP0315272A2 (de) Lichtleitkörper für Frontblenden elektrischer Geräte
EP0173815B1 (de) Eingabeeinrichtung zum Unterstützen des Konstruierens an elektronisch gesteuerten Ausgabegeräten
DE102022107450A1 (de) Drehstellereingabevorrichtung für einen kapazitiven Touchscreen
DE3511704C2 (de) Fühlereinrichtung
DE69410064T2 (de) Licht emittierende Drucktaste
DE3107400A1 (de) Flachbahnregler fuer elektrische geraete
EP1323807A2 (de) Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung
DE2024984A1 (de) Membran-Schalteinrichtung
DE3113773C2 (de)
EP0196012A2 (de) Bedienelemente aufweisende Frontplatte eines Gerätes der Nachrichtentechnik
EP0148437A1 (de) Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
EP0486977B1 (de) Anzeige- und Bedien-Tableau
DE3816550A1 (de) Elektrooptische flachanzeigetafel fuer alphanumerische zeichen
EP1166395B1 (de) Gerät mit einer kontaktierungseinrichtung für ein formkodiertes flachkabel
EP0247377B1 (de) Leiterplatte für Flächenanzeige
DE8712678U1 (de) Vorrichtung zum Bedienen einer elektrischen Einrichtung
DE2213299C3 (de) Elektrischer Schalter
DE8905361U1 (de) Codiervorrichtung für auf eine Rückwandverdrahtung aufsteckbare elektrische Baugruppe
DE3543680C1 (en) Constructional arrangement of an electronic control system
WO2025078047A1 (de) Vorrichtung zur sich kreuzenden anordnung zumindest zweier lichtbahnen in einer ebene sowie system umfassend eine solche vorrichtung
DE4238676A1 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee