[go: up one dir, main page]

DE3106957A1 - Statische zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Statische zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3106957A1
DE3106957A1 DE19813106957 DE3106957A DE3106957A1 DE 3106957 A1 DE3106957 A1 DE 3106957A1 DE 19813106957 DE19813106957 DE 19813106957 DE 3106957 A DE3106957 A DE 3106957A DE 3106957 A1 DE3106957 A1 DE 3106957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
converter
ignition device
input
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813106957
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto 10100 Torino Troisi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Fiat Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Auto SpA filed Critical Fiat Auto SpA
Publication of DE3106957A1 publication Critical patent/DE3106957A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P1/00Installations having electric ignition energy generated by magneto- or dynamo- electric generators without subsequent storage
    • F02P1/08Layout of circuits
    • F02P1/086Layout of circuits for generating sparks by discharging a capacitor into a coil circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Statische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft eine statische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine elektronische Zündschaltung, die vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich zum Steuern der Zündung einer Zweitaktmaschine, und zwar insbesondere der Motoren von Hennkraftfahrzeugen, geeignet ist.
Die statischen Zündeinrichtungen, die gegenwärtig benutzt werden, liefern der Zündkerze die Zündspannung mit
130062/0583
einem konstanten Vorzündwinkel von etwa 20° in Bezug auf die Stellung der Kurbelwelle, in welcher sich der Kolben in seinem oberen Totpunkt befindet. Es wurde Jedoch festgestellt, daß im Falle sehr hoher Drehzahlen die Leistung der Maschine verbessert werden kann, wenn die Größe des Vorzündwinkel proportional vermindert wird, d.h., wenn der Zündzeitpunkt bei Erhöhung der Drehzahl zunehmend verzögert wird. Eine Forderung dieser Art ergibt sich besonders bei Rennmaschinen, bei welchen die Drehzahl allgemein im Bereich von 7000 bis 12 000 U/min gehalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine statische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen zu schaffen, die in der Lage ist, Steuersignale für die elektrische Zündung zu liefern, die von der augenblicklichen Drehzahl der Maschine abhängen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine statische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen gelöst, die umfaßt einen elektromechanischen Wandler, der mit einem entsprechenden Auslöseelement zusammenwirkt und bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine ein Impulssignal liefert, eine statische Zündschaltung, die wenigstens ein Halbleiterelement mit steuerbarem Leitungszustand, einen Kondensator und eine Spule umfaßt, und eine elektronische Steuerschaltung, die einen mit dem Wandler verbundenen Eingang und einen mit der Steuerelektrode des Halbleiterelementes verbundenen Ausgang aufweist, dem sie ein Impulssignal zuführt, das in Abhängigkeit von der Frequenz des vom Wandler gelieferten Impulssignales verzögert ist.
130062/0583
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten, nicht einschränkenden Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen:
Fig. 1 ein vereinfachtes Schaltbild einer statischen Zündeinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild der Steuerschaltung der Zündeinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Diagramm, das die theoretische Abhängigkeit des Vorzündwinkels als Funktion der Motordrehzahl und die mittels der Zündeinrichtung nach Fig. 1 tatsächlich erzielte Variation des Vorzündwinkels veranschaulicht, und
Fig. 4, 5 und 6
Zeitdiagramme zur Erläuterung des Verhaltens der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung in Abhängigkeit voncut-Spannungssignalen, die an bestimmten Stellen der Schaltung nach Fig. 1 auftreten.
In Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 10 allgemein eine statische Zündeinrichtung mit Kondensatorentladung bekannter Art bezeichnet, die im einzelnen einen Schwungmagnetzünder 11, eine gesteuerte Siliziumdiode 12, einen Kondensator 13 und eine Spule 14 umfaßt. Der Schwungmagnetzünder 11 besitzt eine Statorwicklung 16, von deren
130062/0583
31Q6S57
Enden das eine mit Masse und das andere über die Anoden-Kathoden-Strecke einer Diode 17 mit der Anode der gesteuerten Siliziumdiode 12, deren Kathode mit Erde verbunden ist, mit der ersten Bewegung eines Kondensators 13 und mit der Kathode einer Diode 18 verbunden ist,deren Anode an Erde angeschlossen ist.Die zweite Belegung des Kondensators ist über die Primärwicklung 20 der Spule 14 mit Masse verbunden, die eine Sekundärwicklung 21 umfaßt, deren erstes Ende mit Masse und deren zweites Ende mit s— einer Klemme 22 verbunden ist. Endlich sind zwischen diese Klemme und Erde, in Serie zueinander und einander gegenüberstehend ,die beiden Elektroden einer Zündkerze 23 geschaltet.
Der Schwungmagnetzünder 11 weist auch einen 4-poligen Rotor 25 auf, der an seinem Gehäuse einen aus Metall bestehenden Zahn 26 aufweist, der radial vorsteht. Ein elektromagnetischer Wandler 29 ist dem Gehäuse des Rotors 25 derart gegenüberstehend angeordnet, daß der metallische Zahn 26 den magnetischen Kreis des Wandlers 29 bei jeder vollen Umdrehung einmal schließt. Mehr im einzelnen ist der Zahn 27 auf dem Gehäuse des Rotors 25 in solcher Weise angeordnet, daß er in dem Wandler 29 ein Pulssignal induziert, das in Bezug auf den oberen Totpunkt einen vorgegebenen Vorzünd.winkel von beispielsweise 18° aufweist. Das von dem Wandler 29 erzeugte Impulssignal wird einer elektronischen Steuerschaltung 30 zugeführt, die nach den Lehren dei* vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, und es ist ein Ausgang dieser Schaltung mit der Steuerelektrode (Gate) der gesteuerten Diode 12 verbunden.
In Fig. ? ist zwischen einer Eingangsklemme 31 und einer Ausgangsklemme 3? das vereinfachte Blockschaltbild der in
130062/0S83
Pig. 1 enthaltenen elektronischen Steuerschaltung 30 dargestellt. Wie ersichtlich, ist die Klemme 31 mit den Eingängen von Frequenz/Spannunge-Umsetzern 34· und 35 und dem Eingang eines Schwellenwertdetektors 36 verbunden. Die Umsetzer 34- und 35 können unter Verwendung der integrierten Schaltungen IM 2907, hergestellt von der Firma NATIONAL, gebildet werden. Der Umsetzer 34· ist in nicht dargestellter Weise so ausgebildet, daß er eine als "Speed Switch" bekannte Schaltungsanordnung bildet, deren Ausgangssignal auf dem Pegel einer logischen "1" bleibt, solange die Frequenz des Eingangssignales kleiner oder gleich ist als 100 Hz, was einer Drehzahl des Motors von 6000 U/min entspricht, während das Ausgangssignal den logischen Pegel "0" annimmt, wenn die Frequenz des Eingangssignals größer ist als 100 Hz. Im Gegensatz dazu ist der Frequenz/Spannungs-Umsetzer 35 in solcher Weise geschaltet, daß er kontinuierliche Ausgangsspannnungen liefert, die linear mit der Frequenz des Eingangssignales zunehmen. Beispielsweise steigt die Spannung des Ausgangssignales von 0 auf 1 V an, wenn die Frequenz des Eingangssignales von 0 auf 200 Hz zunimmt, also die Drehzahl des Motors von 0 auf 12 000 U/min erhöht wird.
Die Ausgänge des Umsetzers 34· und des Schwellenwertdetektors 36 sind mit dem ersten bzw. zweiten Eingang eines UND-Gliedes 37 verbunden, dessen Ausgang mit dem ersten Eingang eines ODEH-Gliedes 38 verbunden ist, das ebenfalls zwei Eingänge besitzt. Der Ausgang des Schwellenwertdetektors 36 ist mit dem Steuereingang eines Zählers 39 verbunden, während der Ausgang des Umsetzers 35 über einen Spannungs/Frequenz-Umsetzer 40 mit dem Takteingang des Zählers 39 verbunden ist. Der Spannungs/Frequenz-Umsetzer 4-0 kann auf einfache Weise unter Verwendung der
130062/0583
integrierten Schaltung 4007, hergestellt von der Firma SGG, aufgebaut werden. Dieser Umsetzer hat ein Ausgangssignal, dessen Frequenz der seinem Eingang zugeführten Gleichspannung umgekehrt proportional ist.
Ein Ausgang des Zählers 39» an dem ein Impuls Jedesmal dann anliegt, wenn nach dem Empfang eines Freigabesignales vom Ausgang des Schwellenwertdetektors 36 der Zähler eine vorgegebene Anzahl, beispielsweise 12, der von dem Umsetzer 4-0 zugeführten Taktimpulse gezählt hat, ist mit einem zweiten Eingang des ODER-Gliedes 38 verbunden. Der Ausgang dieses ODER-Gliedes ist mit der Klemme 32 über ein Monoflop 41 verbunden, bei dem es sich beispielsweise um die integrierte Schaltung 4049 der Firma SGS handeln kann.
Fig. 3 veranschaulicht das Verhalten des VorzündwinkeIs in Grad als Funktion der in U/min gemessenen Drehzahl der Maschine. Die ausgezogene Kurve A veranschaulicht das theoretisch erwünschte Verhalten, während die strichpunktierte Kurve B die mittels der Steuerschaltung 30 tatsächlich erzielte Variation des VorhaltwinkeIs veranschaulicht. Endlich zeigen die Figuren 4, 5 und. 6 als Funktion von tot das Verhalten von Signalen V^, V2 und V, an entsprechenden Punkten des Schaltbildes nach Fig. 1.
Die Wirkungsweise der Zündeinrichtung 10 wird nun zunächst unter Bezugnahme auf das Schaltbild nach Fig. 2 erläutert. Es sei angenommen, daß die Drehzahl der Kurbelwelle fortlaufend zunimmt, bis sie Werte in der Größenordnung von 12 000 U/min erreicht, so daß die Frequenz des von dem elektromagnetischen Wandler gelieferten Impuls-
130062/0583
signales zunimmt, bis es Werte von 200 Hz erreicht. Solange die Frequenz dieses Signales, das an der Klemme 31 anliegt, kleiner oder gleich ist als 100 Hz, bleibt das Ausgangssignal des Frequenz/Spannungs-Umsetzers 34 auf dem Pegel einer logischen "1". Demgemäß wird jedes Impulssignal, das der Klemme 31 zugeführt wird, von dem Schwellenwertdetektor 36 quadriert und dem Eingang des Monoflop 41 über das UND-Glied 37 und das ODER-Glied 38 zugeführt. Demgemäß liefert das Monoflop 41 einen impuls vorgegebener Amplitude und Dauer, der an die Klemme 32 geliefert wird.
Für jede Frequenz des Impulssignales, das am Eingang 31 anliegt, liefert die Gruppe der Umsetzer 35 und 40 ein entsprechendes WechselStromsignal an den Takteingang des Zählers 39· Dieses Taktsignal verändert den Inhalt des Zählers 39 erst von dem Augenblick an, in dem der Zähler ein Freigabesignal vom Ausgang des Schwellenwertdetektors 36 empfängt. Da bei Frequenzen bis zu 100 Hz dieses Freigabesignal auch das Signal ist, welches sofort das Monoflop 41 auslöst, kann der Steuerimpuls, der von dem Zähler 39 am Ende des Zählvorganges geliefert wird, den Zustand des Monoflop 41 nicht mehr beeinflussen, da dieser bereits vorher ausgelöst worden war. Infolgedessen ist bei Frequenzen, die kleiner oder gleich 100 Hz sind, was Drehzahlen bis zu 6000 U/min entspricht, das Signal, das die elektronische Steuerschaltung 30 an der Klemme liefert, mit dem Impulssignal in Phase, das die Steuerschaltung 30 von dem elektromagnetischen Wandler an der Eingangsklemme 31 empfängt. Demgemäß liefert die Steuerschaltung 30 bei Drehzahlen bis zu 6000 U/min der Kurbel-
130062/0583
welle ein Ausgangssignal mit einem konstanten Vorzündwinkel von 18°in Bezug auf die dem oberen Totpunkt entsprechende Stellung der Kurbelwelle.
Bei Frequenzen, die 100 Hz überschreiten, wird das Ausgangssignal des Frequenz/Spannungs-Umsetzers 34 im wesentlichen auf dem Pegel einer logischen "0" gehalten. Daher ist nur der untere Teil der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung aktiv, in welchem der Frequenz/Spannungs-Umsetzer 35 ein Gleichspannungs-Ausgangssignal liefert, das der Frequenz des der Eingangsklemme 31 zugeführten Signales direkt proportional ist. Dementsprechend nimmt die Frequenz des Ausgangssignales des Spannungs/Frequenz-Umsetzers 40 ab. Jedes Pulssignal, das der Eingangsklemme 31 zugeführt wird, veranlaßt den Schwellenwertdetektor dem Steuereingang des Zählers 39 ein Signal zuzuführen, welches das Fehlen der vom Umsetzer 40 erzeugten Taktimpulse auslöst, bis nach Erreichen des vorgegebenen Zählerstandes der Zähler ein Signal mit dem Pegel einer logischen "1" erzeugt, welches über das ODER-Glied 38 das Monoflop auslöst. Die Zeit, die der Zähler zum Erreichen des vorbestimmten Standes benötigt, ist der Frequenz des ihm zugeführten Taktsignales umgekehrt proportional. Infolgedessen ist bei zunehmenden Frequenzen des Signales, das der Eingangsklemme 31 zugeführt wird, das von der elektronischen Schaltungsanordnung 30 erzeugte und an der Klemme 32 anliegende Signal gegenüber dem an der Eingangsklemme 31 anliegenden Signal zunehmend verzögert, wenn die Frequenzwerte 100 Hz überschreiten, was Drehzahlen von mehr als 6000 U/min entspricht. Die Beziehung zwischen der Frequenz des der Eingangsklemme 31 zugeführten Signales und der Verzögerung des an der Klemme anliegenden Signales hängt im wesentlichen von den Um-
130062/0583
-Λλ -
setzern 35 und 40 ab und ist in Fig. 3 durch die Kurve B veranschaulicht. Fig. 3 gestattet einen Vergleich dieser Beziehung mit der theoretischen Kurve A, die eine optimale Leistung der Maschine unter dem Gesichtspunkt der Zündung gewährleistet.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, wird bei jeder Umdrehung des Rotors 25 ein Signal V^ (Fig. 4), das aus zwei Perioden einer Sinusschwingung besteht, in der Statorwicklung 16 induziert. An der Kathode der Diode 17 liegt ein Signal V2 (Pig. 5) an, das den Kondensator 13 über die Primärwicklung 20 der Spule 14 auflädt. Dadurch wird der Kondensator 13 mit einer Gleichspannung geladen, und es wird der Kondensator über die Primärwicklung 20 der Spule 14 nur dann entladen, wenn die elektronische Steuerschaltung 30 das Pulssignal V, (Fig. 6) erzeugt, welches der Steuerelektrode der gesteuerten Diode 12 zugeführt wird, so daß die Diode in den leitenden Zustand versetzt wird. Unter diesen Umständen wird ein Strom in der Selrundarwicklung der Spule 14 induziert, der seinerseits Anlaß zur Ausbildung des Funkens zwischen den einander gegenüberstehenden Elektroden der Zündkerze 23 gibt. Daher ist es das von der elektronischen Steuerschaltung 30 erzeugte Signal V,, welches den Augenblick bestimmt, in dem die Entladung des Kondensators 13 über die Spule 14 beginnt, und wie vorstehend ausgeführt, eilt dieser Augenblick dem oberen Totpunkt immer dann um 18° vor, wenn die Drehzahl kleiner als oder höchstens gleich 6000 U/min ist, wogegen dieser Augenblick gegenüber diesen 18° in zunehmenden Maße verzögert wird, wenn die Drehzahl 6000 U/min überschreitet, bis dieser Augenblick mit dem oberen Totpunkt des Kolbens übereinstimmt, wenn die Drehzahl 12 000 U/min erreicht.
130062/0583
Eine Analyse der Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung 10 läßt erkennen, daß diese Zündeinrichtung die Nachteile der "bekannten Einrichtungen zu überwinden gestattet·
Insbesondere erlaubt die spezielle Ausbildung der Steuerschaltung 30 nicht nur eine Verzögerung des Zündzeitpunktes der Zündkerze 23 bei Überschreiten eines bestimmten Wertes der Drehzahlen, sondern es wird, wie Fig* 3 zeigt, ein Verhalten der Verzögerung (Kurve B) erreicht, das im wesentlichen mit der theoretischen Kurve A übereinstimmt, die von dem Hersteller der Maschine zum Erreichen einer optimalen Leistungsfähigkeit verlangt wird.
Endlich ist offensichtlich, daß an der beschriebenen Aueführungsfora der Zündeinrichtung 10 und insbesondere an der elektronischen Steuerschaltung 30 Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen-«-
130062/0583
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Statische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt einen elektromechanischen Wandler (29), der mit einem entsprechenden Auslöseelement zusammenwirkt und "bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine ein Impulssignal liefert,
    eine statische Zündschaltung, die wenigstens ein Halbleiterelement (12) mit steuerbarem Leistungszustand, einen Kondensator (13) und eine Spule (14) umfaßt, und eine elektronische Steuerschaltung (30), die einen mit dem Wandler (29) verbundenen Eingang und einen mit der Steuerelektrode des Halbleiterelementes (12) verbundenen Ausgang aufweist, dem sie ein Impulssignal zuführt, das in Abhängigkeit von der Frequenz des vom Wandler (29) gelieferten Impulssignales verzögert ist.
  2. 2. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerschaltung (30) einen Zähler (39)
    Γ~- und einen Frequenz/Frequenz-Umsetzer (35,40) umfaßt, die beide einen mit dem Wandler (29) verbundenen Steuereingang aufweisen, während der Ausgang des Umsetzers (35,40) mit einem Takteingang des Zählers (39) und der Ausgang des Zählers (39), an dem nach einer vorbestimmten Anzahl von Taktsignalen ein Impulssignal erscheint, mit dem Steuereingang des Halbleiterelementes (12) verbunden ist.
  3. 3. Zündeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    130062/0583
    daß der Frequenz/Frequenz-Umsetzer aus einem Frequenz/Spannungs-Umsetzer (35) und einem diesem nachgeschalteten Spannungs/Frequenz-Umsetzer (40) besteht.
  4. 4. Zündeinrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungs/Frequenz-Umsetzer (40) ein Ausgangssignal liefert, dessen Frequenz zur Spannung des ihm zugeführten Eingangssignales umgekehrt proportional ist.
  5. 5. Zündeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerschaltung (30) einen Hilfs-Frequenz/Spannungs-TJmsetzer (34) umfaßt, der die sofortige Übertragung des Eingangs-Impulses zum Ausgang der elektronischen Steuerschaltung (30) ermöglicht, wenn die Frequenz des vom Wandler (29) gelieferten Impulssignales kleiner ist als ein vorgegebener Grenzwert.
  6. 6. Zündeinrichtung nach Anspruch 5 in. Abhängigkeit von einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Frequenz/Frequenz-Umsetzer (35»40) und dem Hilfs-Umsetzer (34) ein Monoflop (41) nachgeschaltet ist.
    7· Statische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen, im wesentlichen wie vorstehend anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
    130062/0583
DE19813106957 1980-02-28 1981-02-25 Statische zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen Ceased DE3106957A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67308/80A IT1128870B (it) 1980-02-28 1980-02-28 Dispositivo di accensione di tipo statico per un motore endotermico

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3106957A1 true DE3106957A1 (de) 1982-01-14

Family

ID=11301336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106957 Ceased DE3106957A1 (de) 1980-02-28 1981-02-25 Statische zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3106957A1 (de)
FR (1) FR2477234B1 (de)
IT (1) IT1128870B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263244A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-12 Yamaha Motor Co Ltd Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2513056A1 (de) * 1974-03-28 1975-10-02 Sev Marchal Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines periodischen steuersignals, insbesondere fuer die zuendverschiebung eines verbrennungsmotors
US3974815A (en) * 1974-02-06 1976-08-17 Kokusan Denki Co., Ltd. Signal source for use in a breakerless ignition system for an internal combustion engine
DE2656818A1 (de) * 1975-12-15 1977-11-03 Iida Denki Kogyo Kk Verfahren und elektrische schaltung zur drehzahlbegrenzung bei einer und fuer eine kontaktfreie zuendschaltung einer brennkraftmschine
US4079712A (en) * 1975-01-31 1978-03-21 Nippondenso Co., Ltd. Contactless capacitor discharge type ignition system for internal combustion engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263244A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-12 Yamaha Motor Co Ltd Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
US3974815A (en) * 1974-02-06 1976-08-17 Kokusan Denki Co., Ltd. Signal source for use in a breakerless ignition system for an internal combustion engine
DE2513056A1 (de) * 1974-03-28 1975-10-02 Sev Marchal Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines periodischen steuersignals, insbesondere fuer die zuendverschiebung eines verbrennungsmotors
US4079712A (en) * 1975-01-31 1978-03-21 Nippondenso Co., Ltd. Contactless capacitor discharge type ignition system for internal combustion engine
DE2656818A1 (de) * 1975-12-15 1977-11-03 Iida Denki Kogyo Kk Verfahren und elektrische schaltung zur drehzahlbegrenzung bei einer und fuer eine kontaktfreie zuendschaltung einer brennkraftmschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2477234B1 (fr) 1987-03-27
IT1128870B (it) 1986-06-04
FR2477234A1 (fr) 1981-09-04
IT8067308A0 (it) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222496C2 (de) Plasma-Zündsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19927254B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren des Verbrennungszustandes in einer Brennkraftmaschine
DE3006288A1 (de) Schaltungsanordnung zur zuendung von brennkraftmaschinen
DE2102688A1 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2947570C2 (de) Schaltungsanordnung zur zunehmenden Verzögerung der Zündung einer Brennkraftmaschine mit zunehmender Drehzahl der Brennkraftmaschine
DE2616095A1 (de) Elektronisches zuendzeitpunkt-einstellsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2263244A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2946897C2 (de) Elektronische Einrichtung für einen Zündsignalgenerator
DE3100404C2 (de) Magnetzündanlage für Brennkraftmaschinen
DE1958570B2 (de) Kondensatorzuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2700677A1 (de) Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE3303675C2 (de) Brennkraftmaschinen-Zündsystem
DE3538029C2 (de)
EP0070572A1 (de) Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE3015086C2 (de)
DE2711432A1 (de) Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2639794A1 (de) Zuendschaltung mit kapazitiver entladung
DE2708114C2 (de) Drehzahlbegrenzungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2700676C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2205722C2 (de) Kondensator-Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2621164C3 (de) Elektronisches Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2619443C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2335562B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von austastimpulsen drehzahlabhaengiger dauer und folgefrequenz fuer mindestens einen teil der zuendspannungskurve einer brennkraftmaschine
DE3106957A1 (de) Statische zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3447341C2 (de) Verfahren zur Schließwinkelregelung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection