DE3106742C1 - Heizkörper, insbesondere Unterflur-Konvektor, mit einem Ventilator zur Erzeugung einer Luftströmung - Google Patents
Heizkörper, insbesondere Unterflur-Konvektor, mit einem Ventilator zur Erzeugung einer LuftströmungInfo
- Publication number
- DE3106742C1 DE3106742C1 DE3106742A DE3106742A DE3106742C1 DE 3106742 C1 DE3106742 C1 DE 3106742C1 DE 3106742 A DE3106742 A DE 3106742A DE 3106742 A DE3106742 A DE 3106742A DE 3106742 C1 DE3106742 C1 DE 3106742C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- radiator
- turbine
- convector
- generating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/008—Details related to central heating radiators
- F24D19/0087—Fan arrangements for forced convection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/145—Convecting elements concealed in wall or floor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/0233—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
- F28D1/024—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2250/00—Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
- F28F2250/08—Fluid driving means, e.g. pumps, fans
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen von einem Wärmeträgermedium durchströmten Heizkörper, insbesondere Unterflur-Konvektor,
dem ein Ventilator zur Erzeugung einer Luftströmung durch die Heizfläche zugeordnet ist.
Aus der DE-OS 29 36 855 ist bereits ein Konvektor zur Anbringung in einem in den Boden eingelassenen
Schacht bekannt, der mit einem Rost abgedeckt ist, wobei der Konvektor vorzugsweise thermostatgesteuert
ist (siehe S. 5, zweiter Abs.) und in dem den Konvektor durchströmenden Luftstrom ein Ventilator
angeordnet ist. Die dadurch gegebene Regelung ist aber erfahrungsgemäß nur ungenau.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, einen Heizkörper der oben angegebenen Art zu schaffen, bei
dem der durch die Heizfläche strömende Luftstrom in direkter Abhängigkeit von dem Wärmeträgerstrom
bzw. der Leistung des Heizkörpers selbsttätig einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der eingangs genannte Heizkörper dadurch
gekennzeichnet ist, daß eine durch den Wärmeträger- so strom angetriebene Turbine vorgesehen ist, durch die
der Ventilator antreibbar ist.
Vorteilhaft zur Einstellung eines gleichmäßigen Luftstromes über die ganze Länge des Heizkörpers
kann der Ventilator ein Querstromgebläse sein und seine Länge kann nahezu der des Heizkörpers
entsprechen.
Eine besonders einfache Ausführung besteht darin, daß die Turbine ein tangential angeströmtes Flügelrad
sein kann und zur Einstellung einer wünschenswert hohen Drehzahl der Turbine kann der das Heizmedium
dem Flügelrad zuführende Kanal im Bereich der Anströmung des Flügelrades eine Verengung aufweisen.
Zur Einstellung der medizinisch günstigsten Luftfeuchtigkeit in dem überheizten Raum kann weiterhin
unterhalb oder oberhalb des Ventilators im Bereich des Luftstroms ein Behälter für Befeuchtungswasser vorhanden
sein.
Erfindungsgemäß ist es also sichergestellt, daß die Leistung des Gebläses der Wärmeübertragung des
Konvektors direkt angepaßt ist und angesichts der Einfachheit der erfindungsgemäßen Einrichtung kann
von einer idealen Lösung der anstehenden Probleme gesprochen werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen naher beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Konvektor gemäß der Erfindung innerhalb eines Bodenschachtes,
F i g. 2 einen Schnitt durch die den Querstromlüfter antreibende Turbine und
Fig.3 einen Schnitt durch die Turbine im rechten Winkel zu dem Schnitt gemäß F i g. 2.
Innerhalb eines mit einer Auskleidung 3 versehenen Schachtes ist ein Konvektor 1 angeordnet, neben dem
ein Querstromgebläse 2 vorhanden ist. Die Luft wird jetzt von dem Querstromgebläse gemäß den eingezeichneten
Pfeilen durch den nicht gezeigten Rost angesaugt, unter den Konverter geleitet und durchströmt
diesen mit Unterstützung der Naturkonvektion von unten nach oben und tritt dann nach oben in den zu
beheizenden Raum aus.
Vorteilhaft auf der verlängerten Welle des Querstromgebläses 2 sitzt eine Turbine in Form eines
Flügelrades 5, welches sich in einem wasserdichten Gehäuse 6 dreht. Die Welle 8 ist mittels Lager 7 gelagert
und ein Austritt des Heizmediums wird durch Dichtringe 9 (O-Ringe) sicher vermieden, wobei diese
Dichtringe nur einseitig an der aus dem Gehäuse herausführenden Welle angeordnet zu sein brauchen.
Die Lager 7 können Nadellager sein, da sie aber durch das Heizmedium laufend flüssigkeits-geschmiert sind,
können sie auch aus geeignetem Kunststoff, Buntmetall oder ähnlichem bestehen. Das Heizmedium wird über
ein Anschlußrohr 10 zugeführt, welches sich vor dem Flügelrad 5 verengt (bei 11) und dadurch kann die
Strömung des Heizmediums so weit erhöht werden, daß die benötigte Umdrehungszahl der Turbine bzw. des
Flügelrades 5 eingestellt wird. Bei Verwendung einer einstellbaren Drossel kann weiterhin eine Regelung der
gewünschten Drehzahl erfolgen.
Das Heizmedium fließt jetzt durch das Rohr 10 zu der Turbine bzw. dem Flügelrad 5 und dann durch einen
nicht gezeigten, weiteren Anschluß zu dem Konvektor 1. Dadurch wird, wie beschrieben, gewährleistet, daß die
Stärke des Luftstroms direkt von der Heizleistung des Konvektors abhängig ist.
Bei Radiatoren ist das beschriebene Prinzip ebenfalls verwendbar; es wird die Temperatur in dem Bodenschacht
verringert und dadurch unter Umständen eine unnötige Wärmeabfuhr vermieden. Die Leistung des
Radiators kann erhöht werden, die Oberflächentemperatur gesenkt werden und dadurch können Radiatoren
auch mit gegebenenfalls wünschenswerten geringeren Temperaturen des Heizmediums betrieben werden. Im
übrigen eignet sich die Erfindung aber für Konvektoren im besonderen Maße.
Der Zufluß des Heizmediums kann thermostatgesteuert werden, bei einem Absperren des Zuflusses läuft
selbstverständlich der Querstromlüfter oder Ventilator 2 nicht.
Falls eine Thermostatsteuerung des Konvektors aber nicht erfolgt, ist selbstverständlich durch die beschriebene
Verbindung gewährleistet, daß bei höheren Heizmitteldurchflüssen eine genügend große Luftumwälzung
erfolgt.
Die beschriebene Einrichtung ist nicht nur auf Konvektoren oder dergleichen beschränkt, sondern läßt
sich in Verbindung mit wärmeabgebenden Flächen aller Art, also auch Plattenkonvektoren und dergleichen,
verwenden. Besonders wichtig ist dabei, daß die wärmeabgebende Fläche eine niedrige Temperatur
aufweisen kann, sonst also nicht nutzbare Wärme zur Raumheizung verwendet werden kann. Der beschriebene
Heizkörper eignet sich also besonders gut zur Verwertung von aus Wärmepumpen stammenden
Heizströmen geringer Temperatur.
10
Bei Anordnung eines wasserenthaltenden Gefäßes im Bereich des Luftstroms läßt sich weiterhin besonders
einfach und wirtschaftlich die für Wohnräume günstigste Luftfeuchtigkeit einstellen, wobei gewährleistet
wird, daß die Verdunstung bzw. Wasserabgabe proportional der Leistung der Heizung eingestellt wird.
Erstmalig kann also bei hoher Heizleistung auch eine hohe Verdunstungsleistung eingestellt werden, die bei
geringer Heizleistung entsprechend automatisch verringert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -
- Leerseite -
- Leerseite -
Claims (5)
1. Von einem Wärmeträgermedium durchströmter Heizkörper, insbesondere Unterflur-Konvektor,
dem ein Ventilator zur Erzeugung einer Luftströmung durch die Heizfläche zugeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß eine durch den Wärmeträgerstrom angetriebene Turbine (5 bis 11)
vorgesehen ist, durch die der Ventilator (2) antreibbar ist.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (2) ein Querstromgebläse
ist und seine Länge etwa der des Heizkörpers entspricht.
3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine ein tangential
angeströmtes Flügelrad (5) ist.
4. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der das Heizmedium dem Flügelrad (5)
zuführende Kanal (10) zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit eine Verengung (11) aufweist.
5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb oder oberhalb
des Ventilators (2) im Bereich des Luftstroms ein Behälter für Befeuchtungswasser vorhanden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3106742A DE3106742C1 (de) | 1981-02-24 | 1981-02-24 | Heizkörper, insbesondere Unterflur-Konvektor, mit einem Ventilator zur Erzeugung einer Luftströmung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3106742A DE3106742C1 (de) | 1981-02-24 | 1981-02-24 | Heizkörper, insbesondere Unterflur-Konvektor, mit einem Ventilator zur Erzeugung einer Luftströmung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3106742C1 true DE3106742C1 (de) | 1982-11-11 |
Family
ID=6125561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3106742A Expired DE3106742C1 (de) | 1981-02-24 | 1981-02-24 | Heizkörper, insbesondere Unterflur-Konvektor, mit einem Ventilator zur Erzeugung einer Luftströmung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3106742C1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0664423A1 (de) * | 1994-01-21 | 1995-07-26 | Erwin Müller GmbH | Gebläsekonvektor |
DE29800631U1 (de) * | 1998-01-15 | 1998-03-12 | Schwille-Elektronik Produktions- und Vertriebs- GmbH, 85551 Kirchheim | Niedertemperaturheizung |
FR2913755A1 (fr) * | 2007-03-14 | 2008-09-19 | Jose Breard | Dispositif de ventilation pour echangeur thermique |
WO2009133330A1 (en) * | 2008-04-29 | 2009-11-05 | James Ward | Pump apparatus |
DE102012016642A1 (de) | 2012-08-21 | 2014-02-27 | Alexander Beimler | Vorrichtung zur Beheizung eines Raumes |
CZ304989B6 (cs) * | 2006-04-04 | 2015-03-18 | Minib, A.S. | Konvektorové topné těleso s autonomním zdrojem elektrické energie |
ITUB20155323A1 (it) * | 2015-11-02 | 2016-02-02 | Dante Celluprica | Sistema di ventilazione di un termosifone. |
EP4425056A1 (de) * | 2023-03-01 | 2024-09-04 | Atlantic Industrie | Gebläsekonvektor |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2936855A1 (de) * | 1979-09-12 | 1980-10-02 | Mueller E Gmbh & Co | In den fussboden einsetzbarer konvektor |
-
1981
- 1981-02-24 DE DE3106742A patent/DE3106742C1/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2936855A1 (de) * | 1979-09-12 | 1980-10-02 | Mueller E Gmbh & Co | In den fussboden einsetzbarer konvektor |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0664423A1 (de) * | 1994-01-21 | 1995-07-26 | Erwin Müller GmbH | Gebläsekonvektor |
DE29800631U1 (de) * | 1998-01-15 | 1998-03-12 | Schwille-Elektronik Produktions- und Vertriebs- GmbH, 85551 Kirchheim | Niedertemperaturheizung |
CZ304989B6 (cs) * | 2006-04-04 | 2015-03-18 | Minib, A.S. | Konvektorové topné těleso s autonomním zdrojem elektrické energie |
FR2913755A1 (fr) * | 2007-03-14 | 2008-09-19 | Jose Breard | Dispositif de ventilation pour echangeur thermique |
WO2009133330A1 (en) * | 2008-04-29 | 2009-11-05 | James Ward | Pump apparatus |
DE102012016642A1 (de) | 2012-08-21 | 2014-02-27 | Alexander Beimler | Vorrichtung zur Beheizung eines Raumes |
ITUB20155323A1 (it) * | 2015-11-02 | 2016-02-02 | Dante Celluprica | Sistema di ventilazione di un termosifone. |
EP4425056A1 (de) * | 2023-03-01 | 2024-09-04 | Atlantic Industrie | Gebläsekonvektor |
FR3146338A1 (fr) * | 2023-03-01 | 2024-09-06 | Atlantic Industrie | Ventilo-convecteur |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3106742C1 (de) | Heizkörper, insbesondere Unterflur-Konvektor, mit einem Ventilator zur Erzeugung einer Luftströmung | |
DE3036661C2 (de) | Zentrale Warmwasserheizungsanlage | |
EP1158250B1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Wärmeabgabe eines Heizkörpers und Regelung der Raumtemperatur | |
EP0098258A2 (de) | Heizkörper | |
DE2062842C3 (de) | Brennolvorwarmsystem | |
DE2162729A1 (de) | Vorrichtung zur zustandsaenderung der raumluft | |
DE2225263B2 (de) | Ruecklaufbeimischeinrichtung fuer eine warmwasserheizungsanlage oder eine brauchwarmwasserbereitungsanlage | |
DE1901160B2 (de) | Brauchwasserheizsystem für die Temperaturregelung von Gebäuden | |
DE2310709A1 (de) | Anordnung zur wasserseitigen stabilisierung der regeleigenschaften von heizungswaermetauschern in fahrzeugen | |
DE2524760A1 (de) | Verfahren zur regelung einer heizungsanlage und heizungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3227147C2 (de) | Temperaturregelsystem für Zentralheizungen | |
CH666104A5 (de) | Ventilanordnung. | |
DE29614928U1 (de) | Belüftungsanlage für einen Stall | |
DE1579949C3 (de) | Konvektionsheizgerät | |
DE69410585T2 (de) | Steuerungssystem für Kessel | |
DE293170C (de) | ||
CH642156A5 (en) | Open fireplace insert | |
DE3145864A1 (de) | Elektro-waermespeicherheizgeraet | |
DE631165C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Temperatur in Eisenbahnwagen | |
DE1947270A1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Umlauffluessigkeit im Konvektionsteil eines Heizkessels | |
DE4337674A1 (de) | Verfahren zur Eisfreihaltung des Frischluft-Ansaugfilters von Gas-Dampfturbinenanlagen | |
DE2265738C3 (de) | Rücklaufbeimischeinrichtung für eine Warmwasserheizungsanlage oder eine Brauchwarmwasserbereitungsanlage | |
DE102005031562B3 (de) | Heizungssteuerung | |
GB1304207A (de) | ||
EP0087495A1 (de) | Ventil-Anordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |