DE3106493A1 - Verbindungs-profilsprosse fuer wellplatten - Google Patents
Verbindungs-profilsprosse fuer wellplattenInfo
- Publication number
- DE3106493A1 DE3106493A1 DE19813106493 DE3106493A DE3106493A1 DE 3106493 A1 DE3106493 A1 DE 3106493A1 DE 19813106493 DE19813106493 DE 19813106493 DE 3106493 A DE3106493 A DE 3106493A DE 3106493 A1 DE3106493 A1 DE 3106493A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile strip
- profile
- edges
- corrugated sheets
- curvature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/36—Connecting; Fastening
- E04D3/366—Connecting; Fastening by closing the space between the slabs or sheets by gutters, bulges, or bridging elements, e.g. strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/32—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
- E04C2/322—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with parallel corrugations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/54—Slab-like translucent elements
- E04C2/543—Hollow multi-walled panels with integrated webs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/24—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
- E04D3/28—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
Verbindungs-Profilsprosse für Wellplatten
Großej ebene, nicht durch Hilfsversteifungen abgestützte
Flächen, sind für Kunststoffelemente nicht zweckmäßig, da die notwendige Steifigkeit fehlt und
Formänderungen infolge der relativ großen Wärmeausdehnung, vor allem der thermoplastischen Kunststoffe,
kaum innerhalb der Elemente abgefangen werden können. Als die einfachste werkstoffgerechte Formgebung kann
die, auch für dünnwandige Elemente aus anderen Baustoffen bekannte Wellung angesehen werden. Wellbahnen und Wellplatten
aus transparenten Kunststoffen finden daher in beträchtlichem Umfang Verwendung, vorwiegend auf dem
Bausektor. Als lichtdurchlässige Materialien zu ihrer Herstellung eignen sich grundsätzlich Kunststoffe vom
PVC-, PE-, PP-, PS-, PA-, Polyformaldehyd-, Polyacrylat- und -methacrylat- und vom PC-Typ.
Seit kurzem sind zu den marktgängigen Wellplatten Pro-. dukte hinzugetreten, die das Bauprinzip der Hohlkammerplatten
(sogenannte Stegdoppel- bzw. Stegdreifachplatten) mit der Wellung vereinen (vgl. Gbm 79 25 196.0). Diese
sogenannten Sinus-Stegdoppelplatten lassen sich beschreiben als ein System aus zwei, meist sinusförmig gewellten Gurten,
die durch eine Vielzahl von, parallel zu den Wellungen und
in gleichen Abständen angebrachten verbindenden Stegen "in Phase" miteinander und in gleichbleibendem
Abstand voneinander fest verbunden sind. Die Materialdicke der Gurte kann gegenüber der von
einfachen Wellplatten etwas reduziert werden; sie beträgt beispielsweise 0,8 bis 1,2 ram, in der Regel ca.
1 ram. Im allgemeinen verlaufen die Stege unter sich parallel und sind so gerichtet, daß sie senkrecht auf
einer an den Scheitel der Krümmungs-(=Sinus)-Kurve gelegten
Tangente stehen würden.
Der Abstand zwischen den beiden gewellten Gurten, der durch die Höhe der Stege definiert wird, kann in gewissen
Grenzen schwanken; er beträgt im allgemeinen zwischen 1,1 und 2 mm, in der Regel ca. 1,5 mm.
Die Breiten der Gurte werden im wesentlichen durch die Bedürfnisse der Praxis vorgeschrieben. Bei normalen Wellplatten
liegen sie bei 1000 bis 1500 mm. Die seit kurzem angebotenen "Sinusstegdoppelplatten" werden bisher beispielsweise
in Breiten von ca. 600 bis 800 mm angeboten. Die Längen sind grundsätzlich beliebig, jedoch betragen
sie aus Transportgründen meist nicht über 5 m. Traditionell werden Wellplatten so verlegt, daß man mindestens
die äußersten Wellungen überlappen läßt; in der Regel kommen also ein oder gegebenenfalls mehrere Sinusprofilzüge
der aneinander anschließenden Wellplatten direkt übereinander zu liegen. Die Befestigung der Wellplatten
miteinander und gegenüber den Tragkonstruktionen (Dach) geschieht fast ausnahmslos so, daß Bohrungen in den
Platten vorgenommen und die Platten dann durch Schrauben-
elemente, beispielsweise Hakenschrauben, unter Verwendung von Dichtungsstoffen u.a. befestigt werden,
während die eigentliche Last der Platten durch geeignete Tragkonstruktionen, wie Pfetten, Sparren, Balken
in der üblichen Weise aufgenommen wird.
Diese Befestigungsart ist auch bei den traditionellen Wellprofilen nie besonders befriedigend gewesen, und
hat insbesondere bei an sich sehr geeigneten Materialien, wie Acrylglas, immer wieder zu Uhzuträglichkeiten geführt.
Es kommt, auch bei verhältnismäßig großer handwerklicher Fertigkeit im Umgang mit den Werkstoffen häufig zu Brüchen,
die nicht selten bereits beim Setzen der Bohrungen auftreten. Die auftretenden Probleme werden unmittelbar einsichtig,
wenn man bedenkt, daß zur Halterung der Wellplatten selbstverständlich feste mechanische Verbindungen vorhanden
sein müssen, andererseits den thermisch bedingten Längenänderungen Rechnung getragen werden muß. Diese Forderungen
haben zunächst die Konsequenz, daß Bohrungen mit relativ großem Durchmesser angesetzt werden müssen, was aber den Auf-Wand
erheblich heraufsetzt und Schwierigkeiten bei der Dichtung hervorrufen kann. An den Stellen, wo vier Platten zusammenstoßen
und daher vier Platten mit der vorgegebenen Materialdicke überlappen würden, muß in der Regel bei den
beiden mittleren Platten ein Eckenschnitt angebracht werden:
Eine Maßnahme, die nicht selten das Können der befaßten Handwerker
überschreitet und zu unbefriedigenden Resultaten führt.
Die Überlappung von Profilbahnen erweist sich in der Praxis auch unter anderen Gesichtspunkten als unbefriedigend. So
läßt sich das Eindringen von Wasser, von Schmutz und Staub und in der Folge von Algen, Moos usw. an
derartigen überlappenden Stellen auf die Dauer kaum vermeiden.
5
5
Es wurde nun gefunden, daß eine zweiteilige Verbindungs-Profilsprosse
für die Verbindung von Wellplatten, insbesondere Hohlkammer-Wellplatten (8),gebildet aus zwei
oder mehreren sinusförmigen Gurten, die durch eine Vielzahl von parallel zu den Wellungen verlaufenden verbindenden
Stegen in gleichbleibendem Abstand voneinander und "in Phase" miteinander gehalten werden, sehr gut geeignet
ist. Die erfindungsgemäße Verbindungs-Profilsprosse
besteht aus einer unterstützenden Profilleiste und einer Deckprofilleiste, die über einen Verbindungssteg (3) und
ein komplementäres Gegenstück (4) gegebenenfalls lösbar miteinander zu verbinden sind, wobei die Deckprofilleiste
(2) aus einer gewölbten Abdeckplatte (5) mit einer Krümmung,
die ungefähr der Krümmung der Wellplatte im abzudeckenden Scheitelbereich entspricht, die mittelständig in den Verbindungssteg
(3) oder das Gegenstück (4) übergeht und deren beide Kanten in nach unten abgewinkelte Leisten (6) auslaufen,
besteht und wobei die Basis-Profilleiste (1) Stützzonen (7) aufweist, die der Krümmung der Wellplatten (8)
in dem Bereich in dem bei jeder der (nebeneinander angeordneten)
Wellplatten (8) die Unterstützung stattfinden
soll, angepaßt sind, und die Basis-Profilleiste CD komplementär zu der Deckprofilleiste (2) mittelständig einen
Verbindungssteg (3A) bzw. das Gegenstück (4A) aufweist. Die erfindungsgemäße Verbindungs-Profilsprosse ist so ausgelegt,
daß sie zwei Wellplatten (8) über ihre parallel zu den Kammern verlaufenden Kanten verbindet, wobei
sich die Kanten im Scheitelbereich der Wellung befinden sollen. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform,
bei der Verbindungssteg (3) und das komplementäre
Gegenstück (4) eine elastische Rastverbindung darstellen, etwa in der Form, daß der Verbindungssteg (3) in einen
Randwulst (11) ausläuft und das komplementäre Gegenstück (4)
als federnde Zungen ausgebildet ist, aber auch andere Verbindungselemente des Standes der Technik, insbesondere
andere Schnappverbindungen, wie beispielsweise sägezahnartige Schnappverbindungen sind möglich.
Vorteilhafterweise weist die unterstützende Basis-Profilleiste CD mindestens zwei Stützstege (9) auf, deren Höhe
vorzugsweise so bemessen ist, daß sie in etwa mit der Tangente an den bzw. die Scheitel (10) der unteren Sinusprofile
der-Wellplatten (8) abschließt. Diese Forderung steht im
Zusammenhang mit der im allgemeinen vorhandenen Notwendigkeit, die Wellplatten auf einer tragenden Struktur (14)
aufsitzen zu lassen.
Bei einer Ausführungsart weist auch die Basis-Profilleiste (1) als Stützzone (7) eine konvex gewölbte Oberfläche auf,
die der Krümmung der zu unterstützenden Wellplattenabschnitte entspricht (Figur 1). Im Grenzfall kann die Basisprofilleiste
(1) auch als eine einzige der Krümmung der Wellplatte angepaßte Platte ausgebildet sein. Den anderen
Grenzfall stellt die Ausführung dar, bei der die Basis-. Profilleiste (1) eine einzige, durch die Stützstege (9)
unterstützte Schiene bildet, deren abgewinkelte äußere Kanten die beiden Stützzonen (7) darstellen.
Als eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung kann die gemäß Fig. 2 und Fig. 3 vorgeschlagene Lösung gelten:
Dabei bilden die Stützzonen (7A) der Basis-Profilleiste CD den oberen Abschluß der beiden Stützstege (9), die unter
sich fest verbunden sind. Besonders günstig ist eine Ausführung bei der die beiden Stützstege (9) unter sich durch
eine ebene Schiene (12) verbunden sind, so daß diese Elemente miteinander im Querschnitt ein H bilden, oder durch
eine rinnenförmige Schiene (12), so daß die Elemente (9) und (12) untereinander ein M oder ein W bilden, wozu noch
die Stütz^onen (7A) und der mittelständige Verbindungssteg (3A) oder das komplementäre Gegenstück (4A) hinzutreten.
Zweckmäßigerweise weist die ebene Schiene noch beidseitig neben dem mittelständigen Element (3A) bzw.
(4A) Einkerbungen (13) zum Befestigen mittels Schrauben auf. Die Stützstege (9) stehen vorzugsweise senkrecht
[relativ zur tragenden Struktur (14)] und parallel zueinander;
sie können aber auch einen Winkel zum Lot auf die tragende Struktur (14) bilden, wobei in der Regel eine
symmetrische Anordnung herrschen wird.
Zweckmäßigerweise können sich auf der Oberfläche der Stützzonen (7) eine oder mehrere durchgehende Dichtungsphasen
(15) aus geeignetem Material, beispielsweise Kunststoff,
insbesondere gummiartigem Kunststoff, befinden, bzw. die Dichtungsphasen (15) können auch bei der Montage angebracht
werden.
Die Breite der Deckprofilleiste (2) wird in jedem Falle so bemessen sein, daß eine zuverlässige Abdeckung
des Spaltes zwischen den beiden zu verbindenden Wellplatten erfolgt. Im allgemeinen wird der Abstand zwischen
den nach unten abgewinkelten Leisten (6) 12 bis 25 mm betragen. Die Dimensionen der übrigen Elemente der erfindungsgemäßen
Verbindungsprofilsprosse ergeben sich in erster Linie aus ihrer Funktion in Bezug auf die zu verbindenden
Wellplatten. So wird im allgemeinen die Breite der Basis-Profilplatte CO in etwa mindestens die Breite
der Deckplatte (2) erreichen bzw. sie übertreffen. Die Höhe des Verbindungsstegs (3) steht beispielsweise
in Beziehung zu dem Abstand der beiden abgewinkelten, unterstützenden Kanten (.7) voneinander.
.In der Regel wird der Abstand zwischen den Kanten ( 7 ) den
Abstand zwischen den abgewinkelten Leisten (6) der Deckprofilleiste
(2) überschreiten.
Als Material für die Deckprofilleiste C2) bieten sich insbesondere
witterungsbeständige und mechanisch genügend stabile Materialien an, wie z.B. Metalle, insbesondere
Aluminium-Legierungen, aber auch Kunststoffe, wie z.B. modifiziertes PVC, PC, Polyester u.a. Für die Materialien,
die für die unterstützende Basis-Profilleiste CD geeignet sind, gelten im Prinzip die gleichen Kriterien
wie für die Deckprofilleiste.
Die erfindungsgemäßen Profilsprossen besitzen zahlreiche Vorteile gegenüber den bisher gebräuchlichen Vorrichtungen.
Es entfällt beispielsweise die Überlappung
r 4 -
von Wellbahnen, die - abgesehen von der Materialersparnis - Anlaß der eingangs beschriebenen Unzulänglichkeiten
gewesen war. Die erfindungsgemäßen Profilsprossen eliminieren weiter die mit der thermischen
Ausdehnung der Kunststoffe auftretenden Probleme, da sie die thermische Ausdehnung und Kontraktion der Wellplatten
gestatten, ohne die Halterung nennenswert zu beeinträchtigen. Es entfallen kritische Montageschritte
wie das Setzen von Bohrungen.
Insgesamt gestaltet sich die xMontage der erfindungsgemäßen
Profilsprossen denkbar einfach. Man befestigt das Profilunterteil auf der ünterkonstruktion, legt die
Sinusplatte ein und klipst die Deckprofilleiste auf. Man befestigt zunächst die Basisprofilleiste (1) auf
der Uhterkonstruktion (14), bringt die Wellplatte (8)
an und stellt in der vorgesehenen Weise, z.B. durch Einklicken bzw. Einrasten der Deckprofilleiste (2) die
haftende Verbindung zwischen den Wellplatten und der Unterkonstruktion her. Soweit die Verbindung mit der
uhterkonstruktion (14) durch Verschrauben, z.B. durch
die Einkerbungen (13) hindurch erfolgt, können sicherheitshalber
Dichtungen mit den Schrauben angebracht werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung vermeidet die eingangs geschilderten Schwierigkeiten nahezu völlig. Sie ermöglicht
eine dauernde materialgerechte Verbindung von Wellplatten ohne Bohrungen an den Kunststoff-Wellplatten
selbst setzen zu müssen. Daraus ergeben sich erhebliche Vorteile bei der Montage und eine erheblich verbesserte
Beständigkeit von Verglasungen mit Wellplatten. Betont werden sollte auch, daß das Problem, die
Dichtigkeit der Dachkonstruktion aus Wellplatten über größere Zeiträume hinweg zu gewährleisten,
überzeugend gelöst werden konnte. Schließlich ist die Einfachheit der Vorrichtung insgesamt und die
Leichtigkeit, mit der die Montage vorgenommen werden kann, positiv hervorzuheben.
Claims (8)
- PatentansprücheVerbindungsprofilsprosse zur paarweisen Verbindung von Wellplatten über ihre Kanten, wobei sich die Kanten im Scheitelbereich der jeweiligen Wellplatte befinden, unter Verwendung einer unterstützenden Basisprofilleiste und einer Deckprofilleiste, die einen Verbindungssteg und ein komplementäres Gegenstück besitzen,dadurch gekennzeichnet,daß die Basis-Profilleiste (1) und die Deckprofilleiste (2) über einen Verbindungssteg (3) und ein komplementäres Gegenstück (40 miteinander zu verbinden sind und die Deckprofilleiste (2) eine gewölbte Abdeckplatte (5) aufweist, deren Krümmung ungefähr der Krümmung der Wellplatte im abzudeckenden Scheitelbereich entspricht und wobei die Abdeckplatte (5) mittelständig in den Verbindungssteg (3) oder dessen komplementäres Gegenstück (4) übergeht und die beiden Kanten der Abdeckplatte (5) in eine nach unten abgewinkelte Leiste (6) auslaufen und wobei die Basis-Profilleiste (1) so geformt ist, daß sie der Krümmung des zu unterstützenden Bereichs der beiden zu verbindenden Wellplatten (8) angepaßte Stützzonen (7) aufweist und die Basis-Profilleiste (1) komplementär zu der Deckprofilleiste (2) mittelständig einen Verbindungssteg C3A) oder das komplementäre Gegenstück (4A) aufweist.
- 2. Verbindungsprofilsprosse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterstützende Basis-Profilleiste (1) wenigstens zwei Stützstege (9) aufweist, deren Höhe so bemessen ist, daß sie mit der Tangente an den bzw. die unteren Scheitel (10) der Wellungen der Hohlkammer-Wellplatten (8) abschließt.
- 3. Verbindungsprofilsprosse gemäß Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Basis-Profilleiste (1) eine konvex gewölbte Oberfläche aufweist, die der Krümmung der zu unterstützenden Wellplattenabschnitte entspricht.
- 4. Verbindungsprofilsprosse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stützstege (9) der Basis-Profilleiste (1) durch eine Schiene (12) miteinander fest verbunden sind und daß die unterstützenden Stützzonen (7A) den oberen Abschluß der beiden Stützstege (9) darstellen.
- 5. Verbindungsprofilsprosse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (3) und das komplementäre Gegenstück (4) eine elastische Rastverbindung darstellen.
- 6. Verbindungsprofilsprosse gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (3) in einen Randwulst (11) ausläuft und das komplementäre Gegenstück (4) federnde Zungen aufweist.3106433
- 7. Verwendung der Verbindungsprofilsprosse gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, zur Verbindung von Wellplatten über deren Kanten, wobei sich die Kanten jeweils im Scheitelbereich der zu ver-5 bindenden Wellplatten befinden.
- 8. Verwendung der Verbindungsprofilsprosse gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, zur Verbindung von Hohlkammer-Wellplatten.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813106493 DE3106493A1 (de) | 1981-02-21 | 1981-02-21 | Verbindungs-profilsprosse fuer wellplatten |
EP81109843A EP0058768B1 (en) | 1981-02-21 | 1981-11-24 | Profiled connecting element for corrugated slabs |
DE8181109843T DE3168966D1 (en) | 1981-02-21 | 1981-11-24 | Profiled connecting element for corrugated slabs |
AT81109843T ATE11801T1 (de) | 1981-02-21 | 1981-11-24 | Verbindungs-profilsprosse fuer wellplatten. |
DK68682A DK68682A (da) | 1981-02-21 | 1982-02-17 | Forbindelsesprofilsprosse til boelgeplader |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813106493 DE3106493A1 (de) | 1981-02-21 | 1981-02-21 | Verbindungs-profilsprosse fuer wellplatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3106493A1 true DE3106493A1 (de) | 1982-09-09 |
Family
ID=6125422
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813106493 Withdrawn DE3106493A1 (de) | 1981-02-21 | 1981-02-21 | Verbindungs-profilsprosse fuer wellplatten |
DE8181109843T Expired DE3168966D1 (en) | 1981-02-21 | 1981-11-24 | Profiled connecting element for corrugated slabs |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8181109843T Expired DE3168966D1 (en) | 1981-02-21 | 1981-11-24 | Profiled connecting element for corrugated slabs |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0058768B1 (de) |
AT (1) | ATE11801T1 (de) |
DE (2) | DE3106493A1 (de) |
DK (1) | DK68682A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2540918A1 (fr) * | 1983-02-10 | 1984-08-17 | Vandensteendam Fernand | Nouveau materiau ondule translucide |
SE454787B (sv) * | 1986-02-25 | 1988-05-30 | Plannja Ab | Anordning vid profilerad plat for byggnadsendamal |
DE10120842A1 (de) | 2001-04-27 | 2002-10-31 | Roehm Gmbh | Verlegeprofilsystem für profilierte Platten |
KR100960071B1 (ko) | 2007-10-29 | 2010-05-31 | 안태인 | 지붕을 가지는 구조물의 지붕시트 고정프레임 및 상기프레임을 이용한 지붕시트 고정방법 |
GB2475908A (en) * | 2009-12-04 | 2011-06-08 | Condek Holdings Ltd | Vehicle parking structure with corrugated support panels |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7516672U (de) * | 1975-09-18 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Verglasungsprofilsprosse | |
US2907287A (en) * | 1955-01-25 | 1959-10-06 | Aluminum Co Of America | Structures incorporating batten type joints |
US3263385A (en) * | 1962-08-29 | 1966-08-02 | Olin Mathieson | Building structure with anchored panels |
DE1926403U (de) * | 1965-06-29 | 1965-11-04 | Eternit Ag | Wellplatteneindekkungssatz fuer flachgeneigte daecher. |
FR2439278A1 (fr) * | 1978-10-18 | 1980-05-16 | Laederich Charles Fils | Panneau en matiere plastique |
-
1981
- 1981-02-21 DE DE19813106493 patent/DE3106493A1/de not_active Withdrawn
- 1981-11-24 DE DE8181109843T patent/DE3168966D1/de not_active Expired
- 1981-11-24 EP EP81109843A patent/EP0058768B1/de not_active Expired
- 1981-11-24 AT AT81109843T patent/ATE11801T1/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-02-17 DK DK68682A patent/DK68682A/da not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3168966D1 (en) | 1985-03-28 |
EP0058768B1 (en) | 1985-02-13 |
ATE11801T1 (de) | 1985-02-15 |
DK68682A (da) | 1982-08-22 |
EP0058768A1 (de) | 1982-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3874939T2 (de) | Fliesenmontagemauer. | |
DE3214890C2 (de) | ||
DE2802179A1 (de) | Verglasungselement | |
CH628385A5 (en) | Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters | |
DE3515419C1 (de) | Abstandhalter zur Distanzierung einer unter einer Dachabdeckung vorhandenen Dachunterkonstruktion von der tragenden Dachkonstruktion | |
DE3106493A1 (de) | Verbindungs-profilsprosse fuer wellplatten | |
DE2102537A1 (de) | Plattenförmiges Bauelement aus Harlschaumkunststoff o.dgl. mit falzartigen Rändern zur Wärmeisolierung von Dach- und Wandflächen | |
EP0512135B1 (de) | Bewehrungs- oder Tragplatte | |
DE2308116A1 (de) | Tafel fuer wandverkleidungen | |
DE4233061A1 (de) | Gebäude mit einem Metallskelett | |
DE8705794U1 (de) | Dacheindeckung aus Kunststoff | |
DE3406015C2 (de) | Auflagerprofil für die freien Ränder von Dacheindeckungsplatten der traufseitigen Plattenreihe | |
EP2292864B1 (de) | Dacheindeckung mit Kunststoffziegeln | |
CH661086A5 (de) | Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten. | |
DE19611482C1 (de) | Befestigungssystem für Bauteile, insbesondere zur Befestigung von Dachzubehörteilen auf geneigten Dächern und Flachdächern | |
DE4441712C2 (de) | Bauelementensatz für einen Dachaufbau | |
EP0056451A2 (de) | Wandanschlussprofil für plattenförmiges Deckmaterial | |
CH658289A5 (de) | Waermedaemmplatte. | |
EP4286622A1 (de) | Dachplatte | |
DE8214325U1 (de) | Waermedaemmplatte | |
DE2126003C3 (de) | Bauwerksabdeckung aus profilierten, länglichen, freitragenden Abdeckelementen | |
DE20320692U1 (de) | Dachsystem mit einer Isolationsplatte, einer Eindeckung und Profilelementen | |
DE8631204U1 (de) | Spenglerdachelement | |
DE19549026A1 (de) | Verfahren zur Abdichtung eines Daches und Dachkonstruktion | |
DE29614963U1 (de) | Trägerelement zum Tragen der Dachhaut eines Lichtfirstes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |