DE3106479A1 - Verfahren und anordnung zum regeln einer wegstrecke in abhaengigkeit von einer variablen fuehrungsgroesse - Google Patents
Verfahren und anordnung zum regeln einer wegstrecke in abhaengigkeit von einer variablen fuehrungsgroesseInfo
- Publication number
- DE3106479A1 DE3106479A1 DE19813106479 DE3106479A DE3106479A1 DE 3106479 A1 DE3106479 A1 DE 3106479A1 DE 19813106479 DE19813106479 DE 19813106479 DE 3106479 A DE3106479 A DE 3106479A DE 3106479 A1 DE3106479 A1 DE 3106479A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- output
- release
- pause
- variable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 13
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 7
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000012797 qualification Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D3/00—Control of position or direction
- G05D3/12—Control of position or direction using feedback
- G05D3/14—Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
- G05D3/18—Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device delivering a series of pulses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/10—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
- B60Q1/115—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by electric means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/13—Attitude of the vehicle body
- B60Q2300/132—Pitch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S280/00—Land vehicles
- Y10S280/01—Load responsive, leveling of vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Regelverfahren, bei dem eine von
einem druckempfindlichen Stellgerät vorgegebene Wegstrecke als Regelgröße und eine variable Führungsgröße in Form elektrisch
abgebildeter Eingangssignale einem zu einem Regler gehörigen Komparator zugeführt werden, dar das Stellgerät im Sinne einer
gegenseitigen Anpassung der Eingangseignale ansteuert. Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung zum Durchführen dieses
Verfahrens mit einem mit verschiedenen Druckniveaus zu beaufschlagenden druckempfindlichen Stellgerät, mit einem elektrischen
Weggeber zum Umwandeln des Wegs tr ecken-* Ausgangssignale des
Stellgerätes in eine Regelgröße in Form eines elektrischen Eingangssignals und mit einem das Stellgerät druckbeaufechlageno
ansteuernden Regler dessem Komparator die Regelgröße und eine
variable Führungsgröße als elektrische Eingangesignale eingegeben werden.
Die Hartmann & Braun-Druckschrift ·Programminformation', April
1977, Seite 49/ Bild 6, beschreibt einen elektropneuiaatischen
Stellungsregler mit der Bezeichnung 1TZIS*, der eine Führungsgröße in Form eines variablen elektrischen Eingangssignals in
aine proportionale Wegstrecke bzw. in einen proportionalen öffnungsquerschnitt eines Ventils umformt. Der Stellungsregler besteht
im wesentlichen aus einem Weggeber, einem Differenzverstärker, einem Strom/Druck-Umformer mit einem nachgeschalteten
Druckverstärker und einem druckempfindlichen Stellgerät., das den Ventilquerschnitt steuert. Dein Differenzverstärker wird einerseitseine
eingangsstromproportionaIe Spannung und andererseits
vom Weggeber eine der momentanen Ventilstellung entsprechende
Spannung zugeführt. Das Ausgangesignal des dem Differenzverstärker
nachgeschalteten Strom/Druck-Umformers wird durch den Druckverstärker
in ein zur Ansteuerung des Stellgerätes geeignetes Drucksignal umgewandelt. Bei diesem Gerät ist es nachteilig, daß
die Stabilität des Regelkreises durch das dynamische Verhalten der Kegelstrecke bestimmt wird. Deshalb ist eine individuelle
Abstimmung des Seglers auf die Regelstrecke erforderlich. Eine
Anwendung bei anderen Regelstrecken ist demnach vielfach nicht
unmittelbar möglich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren und eine Anordnung der im Oberbegriff genannten
Art so zu gestalten, daß sich unter Vermeidung der Nachteile des bekannten Gerätes bei einfacher sowie preiswerter Durchführung
und Ausbildung unabhängig vom Ubergangsverhalten einer Regelstrecke
ein stabiler Regelvorgang erzielen läßt.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einem Regelverfahren
der im Oberbegriff genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Komparator3 das
Stellglied über Ventile mit jeweils einer von wenigstens zwei Druckquellen unterschiedlichen Druckniveaus richtungsweisend beaufschlagt
wird, wenn gleichzeitig ein Freigabesignal vorliegt, daß die absolute Signaldifferenz der Eingangssignale erfaßt wird,
dafl aus der absoluten Signaldifferenz zur Grobregelung ein Freigabesignal
so lange erzeugt wird, wie dies· Signaldifferenz grosser
als eine erste vorgegebene, große Signalschwelle und nach Unterschreiten
derselben noch größer als eine einer zulässigen Regelabweichung entsprechenden zweiten vorgegebenen, kleinen Sig-
nalschwelle ist, und daß dann, wenn die absolute Signaldifferenz wieder größer als die zweite Signalschwelle wird, erst nach Ablauf
einer dem Ausschwingverhalten der Regelstrecke angepaßten,
definierten Pausenzeit zur Feinregulierung ein Freigabesignal
mit einer von der Größe der absoluten Signaldifferenz abhängigen Zeitdauer erzeugt wird. Demnach wird das Stellgerät bei einem
ausreichend großen Unterschied zwischen den elektrischen Eingangssignalen, also beispielsweise bei einem größeren Sprung der
Führungsgröße, so lange im richtigen Verstellsinne angesteuert, bis eine zulässige Regelabweichung der elektrischen Eingangssignale
erreicht ist. Dieser Grobregelung schließt sich eine Feinregelung dann an, wenn die zulässige Regelabweichung durch entsprechendes
Uberachwingen der Regelgröße wieder überschritten
wird. Dieser Vorgang lÖ3t den Beginn einer das Ausschwingverhalten der Regelstrecke berücksichtigenden Pausenzeit aus, bei deren
Ablauf ein feinregelndes Freigabesignal erzeugt wird. Die Zeitdauer dieses Freigabesignals ist von der bei Ablauf der Pausenzeit
vorliegenden Größe der tatsächlichen Regelabweichung abhängig. Demnach kann innerhalb der Pausenzeit ein Ausschwingen
der Regelstrecke erfolgen, ohne daß ein Eingreifen des Reglers erfolgt, was zu einem instabilen Gesamtverhalten führen könnte.
Erst nach Ablauf der Pausenzeit wird die Größe der tatsächlichen Regelabweichung festgestellt und zum Erzeugen eines feinregelnden
Freigabesignals entsprechender Zeitdauer herangezogen. Während demnach das feinregelnde Freigabesignal stets erst nach Ablauf
der Pausenzeit erzeugt werden kann, ist es innerhalb der Pausenzeit beispielsweise im Falle eines erneuten ausreichend
großen Sprungs der Führungsgröße ständig möglich, daß wieder eine Grobregelung bis zum Unterschreiten einer zulässigen Regel-
abweichung stattfindet. Das erfindungsgemäße Verfahren setzt wegen der Pausenzelt zwischen der Grobregelung und der Feinregelung
keine besondere Anpassung des Reglers an die Regelstrecke voraus, wobei es jedoch zweckmäßig let, daß sich die Regelstrecke nach
der Grobregelung innerhalb der Pausenzeit im wesentlichen weitgehend ausschwingen kann. Das Verfahren nach der vorliegenden
Erfindung ist demnach bei großer Einfachheit ausgesprochen leicht
und vielseitig einsetzbar.
Es ist ferner bevorzugt, daß die Größe der Zeitdauer des Freigabesignals zur Feinregelung proportional zur Größe der absoluten
Signaldifferenz gemacht wird. Abgesehen davon, daß auch andere Abhängigkeiten gewählt werden könnten, führt eine solche Proportioncilität in Verbindung mit einer Ansteuerung von Elektromagnetventilen zu einem optimalen Regelungsvorgang. Je größer die absolute Signaldifferenz bei Ablauf der Pausenzeit ist, umso größer
sollte auch die Zeitdauer des feinregelnden Freigabesignals sein, damit ein schnelles Unterschreiten der zulässigen Regelabweichung
gewährleistet ist.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist
es bevorzugt, daß das Freigabesignal zur Feinregelung unterdrückt wird, wenn die absolute Signaldifferenz am Ende der Pausenzeit
wieder kleiner als die zweite Signalschwelle ist. im Falle einer ausreichend langen Pausenzeit 1st diese Maßnahme vorteilhaft, da
die Regelgröße bereits innerhalb der zulässigen Regelabweichung liegt und keine zusätzliche Feinregelung mehe erforderlich ist.
Eine solche könnte anderenfalls dazu führen, daß die gerade noch innerhalb der zulässigen Regelabweichung liegende Regelgröße aus
der zulässigen Regelabweichung herauswandert und somit eine In-
_ 10 -
Stabilität begründet wird.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich ferner eine Anordnung
der im Oberbegriff genannten Art erfindungsgemäß aus
durch zwei das druckempfindliche Stellgerät mit zwei Druckquellen unterschiedlichen Druckniveaus verbindende, durch entsprechende Regleransteuerung wechselseitig zu öffnende Elektromagnet-Ventile,
durch einen Richtungsgeber mit die Elektromagnetventile ansteuernden ersten undjzweiten Und-Gattern, deren erste Eingänge
im einen Fall über einen Inverter sowie im anderen Fall direkt mit dem Ausgang des Komparators verbunden sind und deren zweite
Eingänge gemeinsam an einen Freigabesignal-Erzeuger angeschlossen sind, durch eine mit den elektrischen Eingangssignalen beaufschlagte
Differenzbetragsschaltung, durch einen an deren Ausgang angeschlossenen, ausgangsseitig mit den zweiten Eingängen der ersten
sowie zweiten Und-Gatter verbundenen und zum Erzeugen eines Freigabesignals dienenden Hystereseschalter:.mit: einer ersten
großen Einschalt-Signalschwelle und einer zweiten kleinen Aubschalt-Signalschwelle,
durch einen elngangsseltlg einerseits mit der kleinen Signalschwelle beaufschlagten und andererseits mit
dem Ausgang der Differenzbetragsschaltung verbundenen weiteren
Komparator, durch ein mit dessen Ausgang verbundenes Pausen-Zeitglied zum Erzeugen eines Pausensignals, das bei steigender absoluter
Signaldifferenz der Differenzbetragsschaltung ab Gleichheit mit der kleinen Signalschwelle beginnt und nach Beendigung ein
Freigabe-Zeitglied zum Erzeugen eines Freigabesignals ansteuert, dessen Zeitdauer von der Augenblicksgröße der absoluten Signaldifferenz
abhängt. Eine derartige Anordnung erlaubt mit relativ einfachen Mitteln eine betriebssichere Durchführung des erfin-
dungsgemäßen Verfahrens. Der Richtungsgeber wird durch die gegenseitige
Abweichung zwischen der Regelgröße und der Führungsgröße im richtigen Verstellsinne vorbereitet und schließlich bei der
Grobregelung sowie bei der Feinregelung durch ein entsprechendes Freigabesignal freigegeben. Die Differenzbetragsschaltung und
der Hystereseschalter sorgen für das Erzeugen eines Freigabesignale für die Grobregelung. Der weitere Komparator und das Pausen-Zeitglied sorgen in Verbindung mit der Differenzbetrageschaltung sowie dem Freigabe-Zeitglied für das Erzeugen eines feinregelnden, zeitlich variablen Freigabesignals nach Ablauf einer bestimmten
Pausenzeit* Alle Einzelteile einer derartigen Anordnung sind für sich genommen einfach, preiswert sowie betriebssicher und insgesamt in einer sehr übersichtlichen Weise zusammengeschaltet. Unabhängig von der Größe und dem Vorzeichen einer Veränderung der
Führungsgröfie kann die Regelgröße ohne Stabilitätsprobleme und
ohne Anpassung des Reglers an die Regelstrecke schnell und stabil nachgeführt werden.
Grobregelung sowie bei der Feinregelung durch ein entsprechendes Freigabesignal freigegeben. Die Differenzbetragsschaltung und
der Hystereseschalter sorgen für das Erzeugen eines Freigabesignale für die Grobregelung. Der weitere Komparator und das Pausen-Zeitglied sorgen in Verbindung mit der Differenzbetrageschaltung sowie dem Freigabe-Zeitglied für das Erzeugen eines feinregelnden, zeitlich variablen Freigabesignals nach Ablauf einer bestimmten
Pausenzeit* Alle Einzelteile einer derartigen Anordnung sind für sich genommen einfach, preiswert sowie betriebssicher und insgesamt in einer sehr übersichtlichen Weise zusammengeschaltet. Unabhängig von der Größe und dem Vorzeichen einer Veränderung der
Führungsgröfie kann die Regelgröße ohne Stabilitätsprobleme und
ohne Anpassung des Reglers an die Regelstrecke schnell und stabil nachgeführt werden.
In weiterer Ausgestaltung sind eine an den Ausgang der Differenzbetrageschaltung angeschlossene Sample & Hold-Schaltung, eine
mit deren Ausgang verbundene spannungsgesteuerte raonostabile
Kippstufe als Freigabe-Zeitglied und Steuerverbindungen der Auslöseeingänge dieser beiden Mittel mit einem nach Beendigung des
Pausensignals auslösenden Ausgang des als monostabile Kippstufe
ausgebildeten Pausen-Zeitgliedes vorhanden. Demnach wird die bei Beendigung der Pausenzeit anliegende absolute Signaldifferenz
gespeichert und dann in einfacher Weise mittels der spannungsgesteuerten monostabilen Kippstufe in ein zeitproportionales Freigabesignal umgewandelt. In diesem Zusammenhang kann es zweckmäs-
mit deren Ausgang verbundene spannungsgesteuerte raonostabile
Kippstufe als Freigabe-Zeitglied und Steuerverbindungen der Auslöseeingänge dieser beiden Mittel mit einem nach Beendigung des
Pausensignals auslösenden Ausgang des als monostabile Kippstufe
ausgebildeten Pausen-Zeitgliedes vorhanden. Demnach wird die bei Beendigung der Pausenzeit anliegende absolute Signaldifferenz
gespeichert und dann in einfacher Weise mittels der spannungsgesteuerten monostabilen Kippstufe in ein zeitproportionales Freigabesignal umgewandelt. In diesem Zusammenhang kann es zweckmäs-
sig sein, ein einerseits den Ausgang des Pausen-Zeitgliedes und
andererseits den Ausgang des weiteren Komparators mit dem Auslöseeingang
des Freigabe-Zeitgliedes verbindendes Oder-Gatter vorzusehen. Dadurch kann sichergestellt werden, daß das Freigabe-Zeitglied
nur dann ausgelöst wird und ein Freigabesignal erzeugt, wenn die absolute Signaldifferenz der elektrischen EingangsSigna-Ie
zum Zeitpunkt der Beendigung des Pausensignals noch oder wieder größer als die zulässige Regelabweichung ist. Wenn bei Abiauf
der Pausenzeit die zulässige Regelabweichung unterschritten ist, vermag das Ausgangssignal des Pausen-Zeitgliedes nicht das Freigabe-Zeitglied
auszulösen, so daß in diesem Fall das Freigabesignal unterdrückt wird. Hierdurch wird die Stabilität dee Regelungsvorgangs
verbessert.
In weiterer Ausgestaltung ist ein drittes Und-Gatter vorgesehen, des»em ersten Eingang das Freigabesignal des Freigabe-Seitgliedes
sowie dessem zweiten Eingang ein dem Pausensignal entsprechendes
Sperrsignal des Pausen-Zeitgliedes zugeführt werden und dessen Ausgang zusammen mit dem Ausgang des Hystereseschalters über ein
Oder-Gatter mit den zweiten Eingängen der ersten und zweiten Und-Gatter verbunden ist. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt,
daß nach dem Starten des Pausen-Zeitgliedes innerhalb der Pausenzeit
in keinem Falle ein feinregelndes Freigabesignal zu dem
Richtungsgeber gelangen kann, und zwar unabhängig davon, was während
der Pausenzeit bezüglich der absoluten Signaldifferenz und dem Ausgangesignal des zweiten Komparator« geschieht. Grundeätxlich
könnte das Freigabe-Zeitglied während der Pausenzeit vom Ausgang des weiteren Komparators über das Oder-Gatter mehrfach
angesteuert werden, wobei jedoch das ausgangsseitige Signal des
Freigabe-Zeitgliedes nicht über das gesperrte dritte Und-Gatter
gelangen kann. Es handelt sich hierbei somit um eine Sicherheitsmaßnahme zum Unterdrücken von Störungen während der Fausenzeit.
Eine bevorzugte praktische Ausführungsform zeichnet sich ferner
durch je ein den Elektromagnetventilen parallelgeschaltetes weiteres Elektromagnetventil mit vergleichsweise großem Öffnungsquer
schnitt und durch einen diese wechselseitig ansteuernden weiteren Richtungsgeber aus, dessen Eingänge mit den Eingängen des
ihm entsprechenden Richtungsgebers verbunden sind und der mit den zweiten Eingängen" seine Und-Gatter an den Ausgang des Hystereseschalters
angeschlossen ist. Demnach sorgen die beiden Richtungsgeber wahrend der Grobragelung für ein gleichzeitiges Ansteuern
der jeweils parallelgeschalteten Elektromagnetventile.
Bei der Feinregelung wird dagegen das diesbezügliche Freigabesignal vom Freigabe-Zeitglied nur einem der Richtungsgeber zugeführt,
so daß die Elektromagnetventile mit großem Öffnungsquerschnitt geschlossen bleiben.
Bei einer praktischen Ausführungsform wird ein druckempfindliches
Stellgerät mit einer Membrandose benutzt, deren federbelastete,
als Stellglied dienende Membran einen belüfteten Raum an einer Membranseite von einer über die Elektromagnetventile mit den
Druckquellen zu verbindenden Arbeitskammer an der anderen Membranseite trennt. Ein derartiges an sich bekanntes Stellgerät
arbeitet zuverlässig, schnell, genau und mit ausreichender Stellkraft.
In weiterer Ausgestaltung zeichnet sich die erfindungsgemäße Anordnung
durch ein zwischen einem in bezug auf wenigstens eine
Fahrzeugachse beweglich gelagerten Fahrzeugaufbau sowie einem Fahrzeugscheinwerfer angreifendes druckempfindliches Stellgerät
mit einem dessen Verstellweg in ein als Regelgröße dienendes elektrisches Eingangssignal umwandelnden ersten elektrischen Weggeber
und durch einen die Lagebeziehung des Fahrzeugaufbaues zu der Fahrzeugachse in eine Führungsgröße ..in Form eines elektrischen
Eingangssignals umwandelnden zweiten elektrischen Weggeber
aus. Vorzugsweise wird dabei ein zweiter elektrischer weggeber mit einem am Fahrzeugaufbau befestigten Potentiometer benutzt,
dessen beweglicher Abgriff mechanisch mit der Fahrzeugachse und elektrisch mit dem Regler verbunden ist. Diese Anordnung ermöglicht
eine ausgesprochen wirksame Nachregelung der Scheinwerfer-Ausrichtung, indem die bei Einfederungen des Fahrzeugaufbaues
auftretenden Bewegungen schnell und in stabiler Weise kompensiert werden. Oa hierbei die Führungsgröß· schnellen und großen
Änderungen unterliegt, ist ein besonders stabiles Betriebsverhalten
erforderlich. Bei schnellen Stößen und demnach schnellen
Bewegungen des Fahrzeugaufbaues erfolgen wiederholt Grobregelungsvorgänge,
an die sich jeweils nach Ablauf einer Pausenzeit Feinregelungsvorgänge anschließen können.
Die Erfindung wird nachfolgend an zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - in einem schematischen Blockschaltbild eine zum Durchführen
des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Anordnung nach der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 - ein Diagramm zum Eriäutern der auftretenden Regelungsvorgänge und
Figur 3 - ein Anwendungsbeispiel für das Verfahren und die Anord-
nving nach der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang
mit der Positionsregelung eines Fahrzeug-Scheinwerfers.
Gemäß Figur 1 besitzt ein druckempfindliches Stellgerät 1 eine
Membrandose, deren federbelastete Membran eine belüftete Kammer an einer Membranseite von einer Arbeitskammer an der anderen Membran.äeite
trennt. Die Membran ist mit einer Betätigungsstange verbanden und stellt das Stellglied zum Vorgeben einer Wegstrecke
S dar. Die Arbeitskammer der Membrandose kann einerseits über ein Elektromagnetventil 3 kleinen Öffnungsquerschnitts sowie ein pa~
rallalgeschaltetee Elektromagnetventil 5 großen Öffnungsquerschnittes
belüftet und andererseits über ein Elektromagnetventil
4 kleinen Strömungsquerschnitts sowie ein parallelgeschaltetes Elektromagnetventil 6 großen Öffnungsquerschnitts mit einer Unterdruckquelle
2 verbunden werden. Die mit der Membran der Mem~ brandose 1 verbundene Betätigungsstange ist mechanisch mit einem
beweglichen Abgriff eines Potentiometers 7 verbunden, das an einer Bezugsspannung ü_ f anliegt und einen elektrischen Weggeber
darstellt. Am Potentiometer-Abgriff entsteht ein elektrisches Eingangssignal U als Regelgröße für einen insgesamt mit
31 bezeichneten Regler. Dieser sorgt für eine entsprechende Ansteuerung des insgesamt mit 30 bezeichneten Stellgerätes, zu dem
auch das druckempfindliche Stellgerät 1 gehört.
Ein weiterer elektrischer Weggeber mit einem an der Bezugsspannung
üRef anliegenden Potentiometer 8 erzeugt an seinem Abgriff
ein elektrisches Eingangssignal U^ als Führungsgröße für den
Regler 31.
Die Führungsgröße Uw und die Regelgröße ü werden dem Regler 31
über entsprechende Eingänge 9, 10 eingegeben und einem Richtungegeber
28 zugeführt. Die Regelgröße U gelangt zu einem nicht invertierenden Eingang eines Komparator β 20, während die 2'ührungegröße
UL· dem invertierenden Eingang diese· Komparators 20 zugeleitet
wird. Der Ausgang des Komparators 20 ist einerseits über einen Inverter 16 mit dem ersten Eingang «Ines ersten Und-Gatters
11 und andererseits direkt mit dem ersten Eingang eines zweiten Und-Gatters 12 verbunden. Die zweiten Eingänge der ersten und
zweiten Und-Gatter 11, 12 sind miteinander verbunden und an den Ausgang eines bezüglich seiner Funktion noch näher zu beschreibenden
Oder-Gatters 1Θ angeschlossen. Das erst« Und-Gatter 11
steuert das belüftende Elektromagnetventil 3 kleinen öffnungsquerschnitts,
während das zweite Und-Gatter 12 das mit Unterdruck verbindende Elektromagnetventil 4 kleinen Öffnungsquerschnitts
steuert.
Gleichzeitig werden die Regelgröße U und die Führungsgröße U„
den Eingängen einer Differenzbetragsschaltung 23 zugeleitet, die ein der absoluten Differenz der elektrischen Eingongssignale
entsprechendes Ausgangssignal U, erzeugt. Dieses gelangt zum Eingang
eines Hystereseschalters 27, dessen Ausgang über das erwähnte Oder-Gatter 18 mit den zweiten Eingängen der ersten und
zweiten Und-Gatter 11, 12 verbunden ist. Der Hystereseschalter
27 erzeugt an seinem Ausgang ein Freigabesignal immer dann, wenn die absolute Signaldifferenz U größer als eine erste große Signalschwelle
U^2 und nach Unterschreiten derselben noch größer
als eine zweite, kleine Signal3chwelle U .. ist, wobei die letztere
der zulässigen Regelabweichung entspricht. Demnach wird in Abhängigkeit von dem Vorzeichen der Regelabweichung das Elektro-
magnetventil 3 oder 4 nach einem auereichend großen Sprung der
Führungegröße U^ so lange geöffnet, bis die zulässige Regelabweichung
bzw. die zweite Signalschwelle U^. unterschritten ist.
Dieser Teil der Regelung wird als Grobregelung bezeichnet.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird bei der Grobregelung,
also beim öffnen des Elektromagnetventils 3 oder 4, gleichzeitig auc.i das entsprechende parallelgeschaltete Elektromagnetventil 5
oder 6 geöffnet, um den Grobregelungsvorgang möglichst schnell
durchlaufen zu kennen. Zu diesem Zweck ist ein zweiter Richtungsgeber
29 vorgesehen, der aufbaumäflig dem Richtungsgeber 28 entspricht. Einem dem Komparator 20 entsprechenden Komparator 21
werden ebenfalls die Regelgröße U und die Fühzungsgröße U„ eingangsseitig
zugeführt. Der Ausgang des Komparators 21 ist einerseits
über einen Inverter 17 mit einem ersten Eiagang eines ersten ünd-Gatters 13 und andererseits direkt mit einem ersten Eingang
eines zweiten Uhd-Gatters 14 verbunden. Die zveiten Eingänge
der ersten und zweiten Und-Gatter 13, 14 sind miteinander verbunden und an den Ausgang des Hystereseschalters 27 angeschlossen.
Das erste Und-Gatter 13 steuert das Elektromagnetventil 5 großen öffnuigsguerschnitts, während das zweite Und-Gatter 14 das Elektromagnetventil
6 großen Öffnungsquerschnitts steuert. Demnach werden die Elektromagnetventile 3, 5 oder 4, 6 bei der Grobregelung
stets gleichzeitig angesteuert.
Die absolute Signaldifferenz U2 am Ausgang des Differenzbetragsschaltung
23 gelangt ferner zu einem Obernähme«ingang einer
Sample & Hold-Schaltung 24 und zu einem invertierenden Eingang
eines weiteren Komparators 22, dessem nicht invertierenden Eingang
die zweite, kleine Slgnalschwello üßl zugeführt wird. Der
Ausgang des weiteren Komparators 22 ist mit dem Auslöse- bzw.
Triggereingang eines Pausen-Zeitgliedes 26 in Form einer monostabilen
Kippstufe verbunden. Dieses Pausen-Zeitglied 26 kann nur dann ausgelöst werden, wenn die absolute Signaldifferenz,
die zunächst kleiner als die zulässige Regelabweichung ist, größer als diese wird. In diesem Falle erscheint am Ausgang des
weiteren Komparators 22 eine negative Impulsflanke. Daraufhin
erzeugt das Pausen-Zeitglied 26 an einem mit einem Eingang eines Und-Gatters 15 verbundenen Ausgang einen negativen Sperr- bzw.
Pausenimpuls definierter Länge. Dieser sorgt dafür, daß während der Pausenzeit keinerlei Freigabesignale über das Und-Gatter 15,
da· ausgangsaeitig an einen Eingang des Oder-Gatters 18 angeschlossen
ist, zum Richtungsgeber 23 gelangen können. Die gegebenenfalls einstellbare Pausenzeit ist konstant und vorzugsweise
so gewählt, daß sie ein zumindest weitgehendes Ausschwingen der Regelstrecke ermöglicht.
An einem weiteren Ausgang des Pausen-Zeitgliede· 26 entsteht
gleichzeitig mit dem negativen Sperr- bzw. Pausenimpuls ein positiver >
B«ue*nimpuls, der einerseits zu einem Auslöse- ozw. Triggereingang
der Sample & Hold-Schaltung 24 und andererseits zu
einem Eingang eines Oder-Gatters 19 gelangt, von dem ein weiterer
Eingang an den Ausgang des weiteren Komparators 22 angeschlossen ist. Der Ausgang des Oder-Gatters 19 ist mit dem Auslöse- bzw.
Triggereingang eines Freigabe-Zeitgliedes 25 verbunden, das als spannungsgesteuerte monostabile Kippstufe ausgebildet ist und
mit seinem Eingang an den Ausgang der Sample & Hold-Schaltung angeschlossen ist. Der bei Auslösung ein positives Freijabeeignal
führende Ausgang des Freigabe-Zeitgliedes 25 ist mit einem weite-
- 19 -ren Eingang des Und-Gatters 15 verbunden.
Sobald die tatsächliche Regelabweichung größer als lie zulässige
Regelabweichung wird, erfolgt durch das Starten des Pausen-Zeitgliedae 26 ein Sperren des Und-Gatters 15 während der Pausenzeit.
Nach Ablauf der Pausenzeit wird durch die negativ· Impulsflanke am Ausgang des Pausen-Zeitgliedes 26 die Sample & Hold-Schaltung
24 zu einer Übernahme und Speicherung der momentanen absoluten Signaldifferenz U,. veranlaßt. Gleichzeitig wird das Freigabe-ZaItglied 25 gestartet, so daß an dessem Ausgang ein positives
Freigabesignal entsteht, dessen Zeitdauer von der Größe der gespeicherten momentanen Signaldifferenz abhängt und hierzu vorzugsweise proportional ist. Dieses Freigabesignal gelangt zu den
zweiten Eingängen der Und-Gatter im Richtungsgeber 28, so daß
das Elektromagnetventil 3 oder 4 feinregelnd geöffnet werden kann, und zwar umso länger, je größer die absolute Signaldifferenz am Ende der Pausenzeit ist.
Sofern am Ende der Pausenzeit die absolute Signaldifferenz ϋΔ
kleiner als die zulässige Regelabweichung bzw. die zweite, kleine Signalschwelle ü_. ist, sorgt das positive Ausgangssignal des
weiteren Komparators 22 über das Oder-Gatter 19 für ein Sperren
des Auslöse- bzw. Triggereingangs des Freigabe-Zeitgliedes 25,
so daß die negative Impulsflanke am Ausgang des Pausen-Zeitgliedes 26 das Freigabe-Zeitglied 25 nicht auszulösen vermag.
Die beschriebene Anordnung aus Figur 1 arbeitet wie folgt:
Wenn die Führungsgröße IL, beispielsweise gemäß der Darstellung
in Figur 2 sprunghaft ansteigt, werden die Ausgangssignale der
Komparatoren 20 bzw. 21 der Richtungsgeber 28 bzw. 29 negativ,
so daß nur die ersten Und-Gatter 11 bzw. 13 für den öffnungsvorgang
der belüftenden Elektroinagnetventile 3, 5 zur Freigabe vorbereitet
werden. Wenn der Sprung der Führungsgröße U-. ~emäß der
Darstellung in Figur 2 so groß ist, daß die erste große Signalschwelle Uq2 überschritten wird, erfolgt ein Auslösen des Hystereseschalters
27 und damit eine endgültige Freigabe der ersten Und-Gatter 11 bzw. 13. Dadurch kann das druckempfindliche Stellgerät
1 belüftet werden, so daß die Membran unter Vergrößerung der Wegstrecke S nach oben bewegt wird. Dadurch folgt die Regelgröße
U ab dem Zeitpunkt tQ aus Figur 2 der Führungsgröße U^ infolge
des großen öffnungsquersciinitt» der Elektroinagnetventile
3, 5 relativ schnell. Zum Zeitpunkt t.. wird die tatsächliche Kegelabweichung
kleiner als die zulässige Regelabweichung bzw. die zweite kleine Signalschwelle U0.., so daß der Grobregelungevorgang
durch Wegfall des Ausgangssignals am Hystereseschalter 27
beendet wird.
Nach Beendigung der Grobregelung zum Zeitpunkt t. erfolgt in Abhängigkeit
von der Bauart des Stellgeräte* ein weiteres Verstellen, wobei zum Zeitpunkt t~ die Regelgröße U genau der Führungsgröße Uw entspricht und danach die Regelgröße U die FührungsgröBe
U„ übersteigt. In dem Zeitraum zwischen t* und t3 ist das Ausgangssignal
des weiteren !Comparators 22 positiv. Zum Zeitpunkt t3 wird dieses Signal negativ, so daß die Auelösebedingung für
das Pausen-Zeitglied 26 vorliegt. Demnach beginnt die Pausenzeit TP zum Zeitpunkt t~, nachdem etwa zum Zeitpunkt t. die Regelgröße
U wieder kleiner wird. Es sind drei mögliche Verläufe der Regelgröße für den Fall einer fehlenden Feinregelung dargestellt. Die
Regelgröße U1 durchläuft das doppelte Toleranzband der zulässigen
Regelabweichung lsi umgekehrten Sinne und nimmt am Ende der Pausenzeit
TP zum Zeitpunkt t5 einen stationären Wert an, bei dem
die absolute Signaldifferenz größer als die zulässige Regelabweichung bzw. die kleine Signalschwelle üg1, jedoch kleiner als
die große Signalschwelle U-- ist. Die Regelgröße U13. läuft zwar
in da:3 doppelte Toleranzband der zulässigen Regelabweichung hinein,
um dann jedoch zum Zeitpunkt t5 einen stationären Wert anzunehmen,
bei dem die absolute Signaldifferenz größer als die kleine Signalschwelle U31 und kleiner als die große Signalschwelle
üe, ist. Demnach kann in beiden Fällen keine erneute Grobregelung
stattfinden. Die Regelgröße U-™ läuft in das doppelte
Toleranzband der zulässigen Regelabweichung hinein, ohne dieses wieder zu verlassen. Demnach ist lediglich für die Regelgröße
U111 keine weitere Feinregelung erforderlich, während die Regelgrößen
U1 und U-- am Ende der Pausenzeit TP beginnend mit dem
Zeitpunkt t,- eine nachträgliche Feinregelung erforderlich machen,
damit die stationären Werte der Regelgröße in das doppelte Toleranzband der zulässigen Regelabweichung fallen.
Nach Ablauf der Pausenzeit wird in der Sample & Hold-Schaltung 24
jeweils die absolute Signaldifferenz zwischen der Führungsgröße U1. und der Regelgröße U gespeichert. Diese Signaldifferenz dient
im Zusammenhang mit den Regelgrößen U- und U-- für eine Beeinflussung
des zeitlich variablen Freigabesignals des spannungsgesteuerten Freigabe-Zeitgliedes 25. Im Falle der Regelgröße U___ wird
das Auslösen des Freigabe-Zeitglieds 25 unterdrückt. Die Zeitdauer
der Freigabe signale für die Regelgrößen U1 und U13. kann etwa
gleich groß sein, da die Richtungsvorgabe für die Beeinflussung des Stellgerätes im Richtungsgeber 28 erfolgt. Bei der Regelgröße
U1 ist der Wert derselben zum Zeitpunkt t5 kleiner als die Führungsgröße
U.,, so daß in diesem Falle das Elektromagnetventil 3
geöffnet wird. Dementsprechend wird im Falle der Regelgröße ü__
zum Zeitpunkt t5 das Elektromagnetventil 4 geöffnet. Diese zeitlich
variablen Öffnungsvorgänge im richtigen Veretellsinne sorgen dafür, daß auch die Regelgrößen U1 und U__ unter Berücksichtigung
der ab dem Zeitpunkt t„ erfolgenden Feinregelung schließlich
in das doppelte Toleranzband der zulässigen Regelabweichung einlaufen. Sofern zu einem späteren Zeitpunkt wieder ein Herauslaufen
der Regelgröße aus diesem Toleranzband auftreten sollte, schließt sich eine weitere Feinregelung an. Sofern die absolute
Signaldifferenz sogar größer als die erst« große SignalschwelIe
U32 wird' ergibt sich hierdurch der Beginn eines weiteren Grobregelungsvorgangs.
Wenn die Regelgröße U gleich der Führungsgröße U„ ist, bleiben
die Elektromagnetventile 3, 5 bzw. 4, 6 geschlossen. Während des Freigabesignals des Freigabe-Zeitglieds 25 kann der Richtungsgeber
28 eine Umschaltung zwischen den Elektromagnetventilen 3 und
4 vornehmen, falls sich in dieser Zeit das Vorseichen der Signaldifferenz
zwischen der Regelgröße U und der Führungsgröße U,. ändert.
Bei hochentwickelten Stellsystemen wird normalerweise 'las in Figur
2 im Zusammenhang mit einem positiven Sprung der Fahrungsgröße
Uw dargestellte übergangsverhalten der wegproportionalen
Regelgrößen bzw. Spannungen U3., U13. sowie U,_, durch dj.e Abstimmung
des Reglers auf das Streckenverhalten eines bestii nuten Gerätes
berücksichtigt. Die Anordnung nach der vorliegenden Erfindung macht eine derartige anwendungsspezifische Abstimmung über-
flüssig. Dadurch können mehrere Regelstrecken mit unterschiedlichen
Aasschwingverhalten mit ein und demselben Regler betrieben werden. Dieser entscheidende Vorteil gegenüber bekannten Stellsystemen
wird durch die definierte Pausenzeit TP nach dem ersten Durchlaufen des doppelten Toleranzbandes zum Zeitpunkt t. ersielt.
Erst nach Ablauf der Pausenzeit TP wird ein zeitlich variablus, feinregelndes Freigabesignal an den Richtungsgeber 28
geleitet.
Durch die Elektromagnetventlie 5,6 großen Strömungsquerschnitts
kann die in Figur 2 mit TL bezeichnete Laufzeit zwischen den
Zeitpunkten t„ und t2 verkürzt werden. Wenn diese Verkürzung
nicht erforderlich ist, kann auf die Elektromagnetventile 5f 6
und den zugehörigen Richtungsgeber 29 verzichtet werden.
GemaL dem Ausführungsbeispiel aus Figur 3 dient die Anordnung
nach der vorliegenden Erfindung zum Nachregeln der Ausrichtung einen Fahrzeug-Scheinwerfers 32. Dieser ist an einer Lagerstelle
33 das Fahrzeugaufbaues angelenkt und bei 34 gelenkig mit der Betätigungsstange des Stellgerätes 30 verbunden, das seinerseits
am Fahrzeugaufbau angebracht ist. Das Stellgerät 30 führt dem Regler 31 die Regelgröße U als elektrisches Eingangssignal zu,
während der Regler 31 das Stellgerät 30 im beschriebenen Sinne richtungsweisend ansteuert. Dadurch kann der Scheinwerfer 32
entsprechend den einfedernden Bewegungen des Fahrzeugaufbaues
um die Lagerstelle 33 geschwenkt werden, damit eine stets gleichbleibende Strahlweite erhalten bleibt.
Eine Fahrzeugachse 35, an der Fahrzeugräder 36, 37 angebracht sind, ist mechanisch starr mit einem beweglichen Abgriff 38 des
am Fahrzeugaufbau befestigten Potentiometers 8 verbunden. In elektrischer Hinsicht ist der Abgriff 38 an den Eingang des Reglers
31 angeschlossen, um diesem das der Fahrzeugeinfederung entsprechende,
wegproportionale Führungssignal UUT zuzuführen. Wenn
die Fahrzeugachse 35 die Hinterachse ist und die wegpro.xsrtiona-Ie
Führungsgröße ü„ bei zunehmender Fahrzeugbelastung größer
wird, wird der Scheinwerfer 32 automatisch durch Vergrößerung der Wegstrecke S des Stellgerätes 30 nach unten geschwenkt, so daß
die richtige Leuchtweite des Scheinwerfers 32 erhalten bleibt bzw. auf den korrekten Wert eingeregelt wird.
Die in Figur 1 dargestellte Ausfuhrungsform der Anordnung nach
der vorliegenden Erfindung und die aus Figur 3 ersichtliche Anwendung dieaer Anordnung sind lediglich beispielhaft. lezüglich
der Detailgestaltung können in Anpassung an die jeweiligen Betriebs- sowie Bauerforderniese vielfältige Abwandlungei- vorgenommen
werden. Wichtig ist dabei, daß nach Ablauf einer erfolgten Grobregelung eine Pausenzeit verstreichen muß, ehe eine v/eitere
Feinregelung erfolgen kann. Abgesehen von einer Leuchtweitenregelung
kann die Anordnung beispielsweise auf dem :;raftfchrzeugsektor
für die Regelung von Abgasrückführventilen, von Drosselklappen, von automatisch betätigten Fahrzeugkupplunjen una
dergleichen mehr eingesetzt werden. Die erfindungsgemä^en Maßnahmen
sind somit äußerst vielfältig einsetzbar und ermöglichen unabhängig vom Ubergangsverhalten der jeweiligen Regelstrecke
stabile Regelungsvorgänge.
Leerseite
Claims (12)
1. Regelverfahren, bei dem eine von einem druckempfindlichen
Stellgerät vorgegebene Wegstrecke als Kegelgröße und eine
variable Führungsgröße in Form elektrisch abgebildeter Eingangssignale einem zu einem Segler gehörigen Komparator zugeführt werden, der das Stellgerät im Sinne einer gegenseitigen Anpassung der Eingangssignale ansteuert, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem Ausgangesignal des Komparator s das Stellglied über Ventile mit jeweils einer von
wenigstens zwei Druakquellen unterschiedlichen Druckniveaus
richtungsweisend beaufschlagt wird, wenn gleichzeitig ein
Freigabesignal vorliegt, daß die absolute Signalaifferenz der Eingangssignale erfaßt wird, daß aus der absoluten Signaldifferenz zur Grobregelung ein Freigabesignal so lange erzeugt
wird, wie diese Signaldifferenz größer als eine erste vorgegebene, große Signalschwelle und nach Unterschreiten derselben noch größer als eine einer zulässigen Regelabweichung entsprechenden zweiten vorgegebenen, kleinen Signalschwelle ist, und daß dann, wenn die absolute Signaldifferenz wieder größer als die zweite Signalschwelle wird, erst nach Ablauf einer
dem Ausschwingverhalten der Regelstrecke angepaßten, definierten Pausenselt zur Feinregulierung ein Freigabesignal mit
einer von der Größe der absoluten Signaldifferenz abhängigen Seitdauer erzeugt wird.
Stellgerät vorgegebene Wegstrecke als Kegelgröße und eine
variable Führungsgröße in Form elektrisch abgebildeter Eingangssignale einem zu einem Segler gehörigen Komparator zugeführt werden, der das Stellgerät im Sinne einer gegenseitigen Anpassung der Eingangssignale ansteuert, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem Ausgangesignal des Komparator s das Stellglied über Ventile mit jeweils einer von
wenigstens zwei Druakquellen unterschiedlichen Druckniveaus
richtungsweisend beaufschlagt wird, wenn gleichzeitig ein
Freigabesignal vorliegt, daß die absolute Signalaifferenz der Eingangssignale erfaßt wird, daß aus der absoluten Signaldifferenz zur Grobregelung ein Freigabesignal so lange erzeugt
wird, wie diese Signaldifferenz größer als eine erste vorgegebene, große Signalschwelle und nach Unterschreiten derselben noch größer als eine einer zulässigen Regelabweichung entsprechenden zweiten vorgegebenen, kleinen Signalschwelle ist, und daß dann, wenn die absolute Signaldifferenz wieder größer als die zweite Signalschwelle wird, erst nach Ablauf einer
dem Ausschwingverhalten der Regelstrecke angepaßten, definierten Pausenselt zur Feinregulierung ein Freigabesignal mit
einer von der Größe der absoluten Signaldifferenz abhängigen Seitdauer erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Größe der Zeitdauer des Freigabesignals zur Feinregelung proportional
zur Größe der absoluten Signaldifferenz gemacht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Freigabeaignal zur Feinregulierung unterdrückt wird, wenn die absolute Signaldifferenz am Ende der Pausenzeit wieder
kleiner als die zweite Signalschwelle ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagung bei der Grobregelung über größere und bei der Feinregelung über kleinere
Ventilquerschnitte durchgeführt wird.
5. Anordnung zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 4 mit einem mit verschiedenen Druckniveaus zu beaufschlagenden druckempfindlichen Stellgerät,
mit einem elektrischen Weggeber zum umwandeln des Wegstrecken-Ausgangssignals
des Stellgerätes in eine Regelgröße in Form eines elektrischen Eingangssignals und mit einest das Stellgerät
druckbeaufschlagend ansteuernden Regler, dessem Komparator die Regelgröße und eine variable Führungsgröße als elektrische
Eingangssignale eingegeben werden, gekennzeichnet durch zwei das druckempfindliche Stellgerät (1) mit zwei
Druckquellen unterschiedlichen Druckniveaus verbindende, durch entsprechende Rey&ÄJBansteuerung wechselseitig zu öffnende
Elektromagnetventil·-- \*, 4), durch einen Richtungsgeber
(23) mit die Elektromagnetventile (3, 4) ansteuernden ersten und zweiten Und-Gattern (11, 12), deren erste Eingänge
im einen Fall über einen Inverter (16) sowie im anderen Fall
direkt mit dem Ausgang des Komparators (20) verbunden sind und deren zweite Eingänge gemeinsam an einen Freigabesig-
nal-Erzeuger angeschlossen sind, durch eine mit den elektrischen
Eingangesignalen (U, uw) beaufschlagte Differenzbetragssohaltung
(23), durch einen an deren Ausgang angeschlossenen, ausgangsseitig mit den zweiten Eingängen der ersten
sowie zweiten Und-Gatter (11, 12) verbundenen und zum Erzeugen
eine* Freigabesignals dienenden Hystereseschalter (27)
mit einer ersten großen Einschalt-Signalschwelle (Ug2) und
einer zweiten kleinen Ausschalt-Signalschwelle (U31), durch
einen eingangeseitig einerseits mit der kleinen Signalschwelle (Ug^) beaufschlagten und andererseits mit dein Ausgang der
Differenzbetragsschaltung (23) verbundenen weiteren Komparator (22), durch ein mit dessen Ausgang verbundenes Pausen-Zeit
glied (26) zum Erzeugen eines Pausensignals, das bei steigender absoluter Signaldifferenz der Differenzbetragsschaltung
(23) ab Gleichheit mit der kleinen Signalschwelle (U-.) beginnt und nach Beendigung ein Freigabe-Zeltglied
(25) zum Erzeugen eines Freigabesignals ansteuert, dessen Zeitdauer von der Augenblicksgröße der absoluten Signaldifferenz
abhängt.
6. Anordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine an den Ausgang der Differenzbetragsschaltung (23) angeschlossene
Sample ft Hold-Schaltung (24), durch eine mit deren Ausgang
verbundene spannungsgesteuerte monostabile Kippstufe als Freigabe-Zeitglied (25) und durch Steuerverbindungen der Auslöseeingänge
dieser beiden Mittel mit einem nach Beendigung des Pauaensignals auslösenden Ausgang des als monostabil«
Kippstufe ausgebildeten Pausen-Zeitgliedee (26).
7. Anordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein einerseits
den Ausgang des Pausen-Zeitgliedes (26) und andererseits den Ausgang des weiteren Komparators (22) mit dem Auslöseeingang
des Freigabe-Zeitgliedes (25) verbindendes Oder-Gatter (19).
8. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch ein drittes Und-Gatter (15), dessem ersten Eingang das Freigabesignal des Freigabe-Zeitgliedes (25)
sowie dessem zweiten Eingang ein dem Pausensignal entsprechendes Sperrsignal des Pausen-Zeitgliedes (26) zugeführt
werden und dessen Ausgang zusammen mit dem Ausgang des Hystereseschalters
(27) über ein Oder-Gatter (18) stit den zweiten
Eingängen der ersten und zweiten Und-Gatter (11, 12) verbunden
ist.
9. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8,
gekennzeichnet durch je ein den Elektromagnetventilen (3, 4) parallelgeschaltetes weiteres Elektromagnetventil (5, 6) mit
vergleichsweise großem Öffnungsquerschnitt und durch einen diese wechselseitig ansteuernden weiteren Richtungsgeber (29),
dessen Eingänge mit den Eingängen des ihm entsprechenden Richtungsgebers (28) verbunden sind und der mit den zweiten
Eingängen seiner Und-Gatter (13, 14) an den Ausgang des Hystereseschalters
(27) angeschlossen ist.
10. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet durch ein druckempfindliches Stellgerät (1)
mit einer Membrandose, deren federbelastete, als Stellglied dienende Membran einen belüfteten Raum an einer Membranseite
von einer über die Elektromagnetventile (3, 4, 5, 6) mit den
Druckquellen zu verbindenden Arbeitskammer an der anderen idembranseite trennt.
11. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 10,
gekennzeichnet durch ein zwischen einem in bezug auf wenigstens eine Fahrzeugachse (35) beweglich gelagerten Fahrzeugaufbau
sowie einem Fahrzeugscheinwerfer (32) angreifendes druckempfindliches Stellgerät (1, 30) mit einem dessen Verstellweg
(S) in ein als Regelgröße dienendes elektrisches Eingangssignal (U) umwandelnden ersten elektrischen Weggeber
(7) und durch einen die Lagebeziehung des Fahrzeugaufbaues zu der Fahrzeugachse (35) in eine Führungsgröße in Form
eines elektrischen Eingangssignals (Uw) umwandelnden zweiten
elektrischen Weggeber (8).
12. Anordnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen zweiten
elektrischen Weggeber mit einem am Fahrzeugaufbau befestigten Potentiometer (8), dessen beweglicher Abgriff (38)
mechanisch mit der Fahrzeugachse (35) und elektrisch mit dem Regler (31) verbunden ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3106479A DE3106479C2 (de) | 1981-02-21 | 1981-02-21 | Verfahren und Anordnung zum Regeln einer Wegstrecke in Abhängigkeit von einer variablen Führungsgröße |
FR8202525A FR2500652A1 (fr) | 1981-02-21 | 1982-02-16 | Procede et dispositif pour le reglage d'une course d'un organe mecanique en fonction d'une grandeur de commande variable |
US06/349,694 US4486688A (en) | 1981-02-21 | 1982-02-17 | Method and arrangement for regulting a path length in dependence upon a variable control value |
JP57026728A JPS57155619A (en) | 1981-02-21 | 1982-02-19 | Method of and apparatus for adjusting distance in subordinate relationship with variable inductive value |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3106479A DE3106479C2 (de) | 1981-02-21 | 1981-02-21 | Verfahren und Anordnung zum Regeln einer Wegstrecke in Abhängigkeit von einer variablen Führungsgröße |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3106479A1 true DE3106479A1 (de) | 1982-09-09 |
DE3106479C2 DE3106479C2 (de) | 1984-11-22 |
Family
ID=6125410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3106479A Expired DE3106479C2 (de) | 1981-02-21 | 1981-02-21 | Verfahren und Anordnung zum Regeln einer Wegstrecke in Abhängigkeit von einer variablen Führungsgröße |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4486688A (de) |
JP (1) | JPS57155619A (de) |
DE (1) | DE3106479C2 (de) |
FR (1) | FR2500652A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3526763A1 (de) * | 1985-07-26 | 1987-02-05 | Daimler Benz Ag | Anordnung zum regeln des drucks in pneumatischen einrichtungen von kraftfahrzeugen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4583152A (en) * | 1984-02-15 | 1986-04-15 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Headlamp drive and control apparatus |
US4669058A (en) * | 1985-09-30 | 1987-05-26 | United Technologies Corporation | Integral control of a dependent variable in a system having at least two independent variables which influence the dependent variable |
KR910007453B1 (ko) * | 1987-12-10 | 1991-09-26 | 가부시기가이샤 고이또 세이사꾸쇼 | 차량전조등의 조사각 조정장치 |
DE4024912A1 (de) * | 1990-08-06 | 1992-02-13 | Hella Kg Hueck & Co | Einrichtung zur regelung der leuchtweite eines kraftfahrzeugs |
DE4034089A1 (de) * | 1990-10-26 | 1992-04-30 | Pierburg Gmbh | Verfahren zur steuerung eines elektropneumatischen stellers |
DE10256102B4 (de) * | 2002-11-29 | 2005-09-15 | Daimlerchrysler Ag | Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betrieb eines solchen |
US7664621B2 (en) * | 2007-08-07 | 2010-02-16 | Ltx Corporation | System and method for mapping system transfer functions |
JP4986173B2 (ja) * | 2008-10-07 | 2012-07-25 | オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 | オートレベリング装置、及びオートレベリング方法 |
JP6938498B2 (ja) | 2016-07-19 | 2021-09-22 | デンカ株式会社 | 電子源およびその製造方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1088594B (de) * | 1957-06-13 | 1960-09-08 | Licentia Gmbh | Relaisanordnung zur Verhinderung des UEberregelns |
DE1227984B (de) * | 1962-01-18 | 1966-11-03 | Jenoptik Jena Gmbh | Impulsregler mit Impulslaengenmodulation |
DE1673552B2 (de) * | 1967-05-23 | 1972-11-30 | Billlman Regler GmbH, 8035 Gauting | Elektro-pneumatischer stellungsregler |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1806312C3 (de) * | 1968-10-31 | 1980-11-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Leuchtweiteregler fur Fahrzeugscheinwerfer |
DE2117731A1 (de) * | 1971-04-10 | 1972-10-19 | Volkswagenwerk Ag | Neigungsregler für Fahrzeugscheinwerfer |
DE2639263A1 (de) * | 1976-09-01 | 1978-03-02 | Bosch Gmbh Robert | Steuerbare scheinwerferanlage fuer kraftfahrzeuge |
JPS5559032A (en) * | 1978-10-20 | 1980-05-02 | Nippon Denso Co Ltd | Headlight optical axis controller for automobile |
-
1981
- 1981-02-21 DE DE3106479A patent/DE3106479C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-02-16 FR FR8202525A patent/FR2500652A1/fr active Granted
- 1982-02-17 US US06/349,694 patent/US4486688A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-02-19 JP JP57026728A patent/JPS57155619A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1088594B (de) * | 1957-06-13 | 1960-09-08 | Licentia Gmbh | Relaisanordnung zur Verhinderung des UEberregelns |
DE1227984B (de) * | 1962-01-18 | 1966-11-03 | Jenoptik Jena Gmbh | Impulsregler mit Impulslaengenmodulation |
DE1673552B2 (de) * | 1967-05-23 | 1972-11-30 | Billlman Regler GmbH, 8035 Gauting | Elektro-pneumatischer stellungsregler |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3526763A1 (de) * | 1985-07-26 | 1987-02-05 | Daimler Benz Ag | Anordnung zum regeln des drucks in pneumatischen einrichtungen von kraftfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2500652A1 (fr) | 1982-08-27 |
FR2500652B3 (de) | 1983-12-23 |
US4486688A (en) | 1984-12-04 |
JPS57155619A (en) | 1982-09-25 |
DE3106479C2 (de) | 1984-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2751743C2 (de) | Verfahren und Regeleinrichtung zum Zumessen strömender Medien | |
EP1151219B1 (de) | Proportional-druckregelventil | |
DE8813817U1 (de) | Überwachtes Sitzventil | |
DE2440785A1 (de) | Verfahren zur vorprogrammierten stromsteuerung zum zwecke der beeinflussung der ansprechzeit eines einen erregbaren solenoiden enthaltenden elektromechanischen geraetes und vorrichtung hierzu | |
DE10122297C1 (de) | Vorrichtung zur gedämpften Positionierung eines in einem Zylinder verschiebbaren Kolbens in einer Anschlagposition | |
DE3106479A1 (de) | Verfahren und anordnung zum regeln einer wegstrecke in abhaengigkeit von einer variablen fuehrungsgroesse | |
EP0076965B1 (de) | Regelvorrichtung für ein druckgesteuertes Stellglied | |
EP1254403B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines proportional-magneten mit haltefunktion | |
EP1151363B2 (de) | Proportional-druckregelventil | |
DE2235230C3 (de) | Pilotregeleinrichtung für Nachrichtenübertragungssysteme mit Reglerstillsetzung | |
EP3625809B1 (de) | Verfahren zum umschalten eines magnetventils | |
EP0840685B1 (de) | Elektromagnetische betätigungseinrichtung | |
DE19739827B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Betriebsgröße eines Kraftfahrzeugs | |
DE4025847A1 (de) | System zur regelung eines stellwerks in einem kraftfahrzeug | |
DE19930965A1 (de) | Verfahren zum Betätigen eines Stromreglers für ein Stellglied sowie Stromregler | |
DE19727945B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Ansteuerung eines proportional betriebenen Magnetventils | |
DE102014220929B4 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines induktiven Aktors | |
DE3636141A1 (de) | Druckregler, insbesondere bremszylinderdruckregler | |
DE1563880C3 (de) | Regler mit zwei bistabilen Kippstufen in Form von Magnetverstärkern | |
WO1998006017A1 (de) | Stellungsregler für antriebe sowie pneumatisches regelventil mit einem derartigen stellungsregler | |
EP0037853B1 (de) | Elektronischer Sollwertgeber für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Schienenfahrzeugen | |
DE102018221930A1 (de) | Steuergerät zur Ansteuerung eines Magnetventils | |
DE102019201798A1 (de) | Antriebssystem, Trajektorien-Planungseinheit und Verfahren | |
DE102007020944A1 (de) | Magnetantrieb | |
DE10240477B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Bewegung eines Stellventils eines elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzventils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: SCHMITZ, ECKEHARD, DIPL.-ING., 4050 MOENCHENGLADBACH, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PIERBURG GMBH, 4040 NEUSS, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |