DE3106262C1 - Stahlschwelle für den Eisenbahnoberbau - Google Patents
Stahlschwelle für den EisenbahnoberbauInfo
- Publication number
- DE3106262C1 DE3106262C1 DE3106262A DE3106262A DE3106262C1 DE 3106262 C1 DE3106262 C1 DE 3106262C1 DE 3106262 A DE3106262 A DE 3106262A DE 3106262 A DE3106262 A DE 3106262A DE 3106262 C1 DE3106262 C1 DE 3106262C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeper
- deck
- fastening
- groove
- steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/02—Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
- E01B9/32—Fastening on steel sleepers with clamp members
- E01B9/34—Fastening on steel sleepers with clamp members by resilient steel clips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B3/00—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
- E01B3/16—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from steel
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/02—Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
- E01B9/32—Fastening on steel sleepers with clamp members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/38—Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
- E01B9/44—Fastening the rail on the tie-plate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
Description
35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stahlschwelle für den Eisenbahnoberbau, bestehend aus einem Schwellendeck
mit einer Rille zur Aufnahme des Kopfes der Schrauben für die Befestigung der Schienen und an das
Schwellendeck beidseitig sich anschließenden abgewinkelten Seitenflanken.
Eine derartige Stahlschwelle ist aus der DE-PS 21 209 bekannt. Diese Schwelle weist an ihrem Deck
eine nach unten ragende Hohlrippe auf, die in der Deckebene beidseits jeweils mit einem vorspringenden
Flansch versehen ist, wobei die Rille nach oben offen ist. In dieser Rille sind der Kopf und ein Teil des Schaftes
der Befestigungsschrauben untergebracht, mit denen die Schiene direkt auf der Schwelle befestigt wird.
Diese Schwelle hat jedoch den Nachteil, daß sie durch Warmwalzen nicht herstellbar ist und die Herstellung
der Aussparungen in der nach innen vorspringenden Hohlrippe nur zerspanend erfolgen kann, weil ein
Stanzschnitt Deformationen verursachen würde, die das spätere Einfügen der Befestigungsschrauben und
Klemmplatten erschweren. Außerdem bereitet das Montieren, insbesondere bei Rostbildung das Demontieren
der Schienenbefestigung, Schwierigkeiten und kann daher sehr zeitaufwendig werden, was sich
angesichts der großen Anzahl von Befestigungsstellen in einem Gleisabschnitt erheblich auswirken kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stahlschwelle zu entwickeln, bei der das Montieren und
Demontieren der Schienenbefestigung mit einer Halterung des Schraubenkopfes unter dem Schwellendeck
besonders einfach durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausführungsformen des Erfindungsgedankens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung hat insbesondere den Vorteil, daß keine Rippen- bzw. Unterlagsplatten für die Schienenbefestigung
mehr erforderlich sind und die bekannten Schienenbefestigungen beibehalten werden können. Sie
gestattet eine wesentlich niedrigere Bauhöhe als die bekannten Stahlschwellen: Bei einer Bauhöhe von nur
etwa 60% der Bauhöhe der genormten Stahlschwelle SW 79/60 entsprechen ihre statischen Werte jenen
dieser genormten Stahlschwelle. Sie gestattet aber trotz ihrer niedrigen Bauhöhe die Möglichkeit der bisherigen
Einschotterung. Sie kann auch auf anderen Unterlagen verlegt werden. Zur bessern Schalldämmung kann die
Schwelle auch in eine Spezialfüllung eingebettet werden. Aufgrund der besonderen Formgebung werden
nicht nur die erforderlichen statischen Werte erreicht, sondern die Schallwerte sind sogar noch besser, weil die
Schallemission durch die Art der Masseverteilung gedämpft wird. Die Isolierung von Schienen und
Schwelle für die Signaltechnik kann mit nur geringen Mitteln erreicht werden.
Während die bekannten Holz- und Betonschwellen bzw. Stahlschwellen eine Höhe von 160 bis 100 mm
haben, beträgt die Höhe einer vergleichbaren erfindungsgemäßen Schwelle nur 60 mm. Während eine
Betonschwelle 286 kg wiegt, entspricht das Gewicht dieser Stahlschwelle mit 96 kg etwa dem der Holzschwelle
mit 100 kg. Die niedrige Gesamthöhe dieser Stahlschwelle bringt ganz wesentliche Vorteile beim
Einsatz im U-Bahn- und Tunnelbau. Durch die größeren Einbauhöhen der jetzigen Schwellen ist einerseits beim
Durchbruch der Tunnelröhren ein größerer Aufwand an Erdbewegung, andererseits beim Einbringen der Betonkonstruktion
ein Wesentliches mehr an Betonmassen erforderlich. Die geringe Schwellenhöhe ermöglicht
auch den nachträglichen Einbau von Einrichtungen für die Elektrifizierung. Die Verwendung der Niedrigschwelle
in diesem Anwendungsbereich ermöglicht auch die Verlegung auf betonierter Trassenführung
oder sonstiger Unterlage, um die Schallemission weiter zu verbessern.
Aufgrund der geometrischen Form ist die Stapelbarkeit auch in gekröpfter Form im besonderen Maße
gewährleistet, so daß der Raumbedarf gegenüber den vorhandenen Schwellenformen günstiger ist. So wird
beispielsweise von nur vier Stück Niedrigschwellen nicht abgewinkelt, ein Raum von einer Betonschwelle
benötigt. Neben der besseren Stapelbarkeit, verbunden mit geringerem Platzbedarf macht es das relativ geringe
Metergewicht möglich, die Gleis-Bauzüge mit größeren Schwellenstückzahlen zu belegen, so daß die wirtschaftliche
Komponente wesentlich beeinflußt wird. Wegen der geringeren Höhe kann die Schwelle auch zeitsparender,
zuverlässiger und durch geeignete Vibrationsverfahren auch kostengünstiger verlegt werden als
andere Stahlschwellen.
Zur Erreichung des erforderlichen Widerstandsmomentes ist die Schwellenaüflage so ausgelegt, daß eine
günstige Druckverteilung an den Gleisunterbau weitergegeben wird. Aufgrund der geometrischen Form des
Schwellenfußes und der Innenkontur wird eine ausreichend niedrige Flächenspressung erreicht. Zum Widerstandsmoment
tragen auch insbesondere die in das
Schwellendeck eingewalzten Rippen bei. Einen weiteren Betrag bringen die beidseits breiten und starken
Schwellenfüße. Die Druckverteilung wird unterstützt durch die günstige Innenform der Schwelle, welche
wegen der geringen Höhe gut eingeschottert werden kann. Aufgrund des Befestigungsverfahrens mittels
Hakenschraube ist es notwendig, eine Durchgangsöffnung in das Schwellendeck einzubringen, was eine
geringe Reduzierung der statischen Werte zur Folge hat. Diese ist jedoch in der Auslegung des Profils
berücksichtigt und wird auch deshalb ausgeglichen, weil eine Schienenführungsplatte als Paßstück die öffnung
überdeckt und durch die Anzugskraft der Befestigungsschraube teilweise ausgeglichen wird.
Da die Schwellenbreite die gleichen Maße aufweist wie die Schwellen, welche derzeit verlegt werden, ist
auch keine Änderung der zur Zeit im Einsatz befindlichen Schwellen-Verlegeaggregate erforderlich.
Wenn die Befestigungselemente beschädigt sind, können diese im verlegten Zustand ausgetauscht
werden. Falls es gewünscht wird, besteht auch die Möglichkeit, auf dem Schwellendeck die bekannten
Rippenplatten aufzuschweißen und die bisher bekannten Schienenbefestigungen zu verwenden.
Die Verlegung der Niedrigschwelle erfolgt in der bisher ausgeübten Weise durch die Gleisbauzüge.
Aufgrund der geometrischen Form der Schwelle lassen sich unter Beibehaltung der bisherigen Art der
Stapelung bei gleichem Raumbedarf in Paketgrößen von etwa 1500 · 1500 mm nicht nur
8 · 4 = 32 Stück · 69,9 kg = 2237 kg wie bei der SW 79/60, sondern jetzt bei der Niedrigschwelle
20 · 40 = 80 Stück -96 kg = 7680 kg transportieren. Der bisher gewohnte Transport der einzelnen Schwelle
nach dem Abheben aus dem Profilbund zum Transportband der Verlegeeinheit geschieht in gewohnter Weise.
Nachdem die Schwellen auf dem vorbereiteten Schotterbett abgelegt wurden, können sie nach
Abschluß der Schienenbefestigung wie bisher gestopft werden.
Die Schwellen können sowohl im Schotterbett als auch auf anderen Unterlagen verlegt werden, Außerdem
kann die Schwelle zur Aufnahme der Querverschiebungskräfte an den Seiten ohne Erwärmung gekröpft
werden. Die Versteifungsrippen unter dem Schwellendeck ergeben nicht nur eine Erhöhung des Widerstandsmomentes, sondern das Deck wird bei möglicher
Entgleisung weniger stark deformiert.
Die Erfindung ist anhand einiger Ausführungsbeispiele,
die in der Zeichnung dargestellt sind, in einzelnen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein perspektivische Darstellung eines Endes einer Schwelle, wobei die Kröpfung weggelassen ist,
F i g. 2 eine Schnitt-/Ansichtsdarstellung einer Schienenbefestigung
mit Klemmplatten, wobei die Schnitt-/ Ansichtsebene in Längsrichtung der Schwelle verläuft,
Fig.3 eine Seitenansicht der Darstellung gemäß Fig. 2,
Fig.4 eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß
Fig. 2,
F i g. 5 eine SchnitWAnsichtsdarstellung einer Schienenbefestigung,
bei der die Schienen auf einer Isolierplatte liegen und wobei die SchnittVAnsichtsebene
in Schwellenlängsrichtung verläuft, F i g. 6 eine Seitenansicht der Darstellung in F i g. 5,
F i g. 7 eine Draufsicht auf die Darstellung in F i g. 5, F i g. 8 eine SchnitWAnsichtsdarstellung einer Schienenbefestigung
mit elastischen Spannbügeln, F i g. 9 eine Seitenansicht der Darstellung in F i g. 8,
F i g. 10 eine Draufsicht auf die Darstellung in F i g. 8. Gemäß F i g. 1 besteht die Stahlschwelle 1 aus einem
Schwellendeck 2, den beidseitig an das Schwellendeck anschließenden abgewinkelten Seitenflanken 3 sowie
dem sich an jede Seitenflanke anschließenden Fuß 4, der parallel zum Schwelleildeck verläuft. In die Unterseite
des Schwellendecks 2 ist eine nach unten offene Rille 5 eingewalzt, deren Querschnitt dem Querschnitt des
ι ο Kopfes der hier nicht veranschaulichten Hakenschraube
entspricht. Im Schwellendeck 2 befinden sich beidseits der Auflagefläche der nicht dargestellten Schiene
jeweils öffnungen 6, welche als in Schwellenlängsrichtung
verlaufende Langlöcher ausgebildet sind, so daß die Befestigungsschrauben für die Schienen so durch
diese Öffnungen hindurchgesteckt werden können, daß die Längsachse des Kopfes der Befestigungsschrauben
in Richtung der Längsachse der Schwelle verläuft. Danach wird die Befestigungsschraube für die Schiene
dann um 90° gedreht, so daß der Kopf nunmehr mit seiner abgerundeten Anlagefläche formschlüssig an der
Fläche der Rille 5 anliegt. Beidseits der Rille 5 ist jeweils eine Versteifungsrippe 7 in die Schwelle eingewalzt,
welche in Richtung auf das Schwellendeck 2 eine zunehmende Stärke aufweist. Neben jeder Versteifungsrippe
7 ist in das Schwellendeck eine weitere Rille 8 eingewalzt. Im Anschluß an diese Rillen 8 geht das
Schwellendeck dann in die geraden Seitenflanken 3 über, an deren anderes Ende sich jeweils der Fuß 4
anschließt.
In F i g. 2 ist die Schiene mit 9 bezeichnet. Sie liegt auf einer Schienenisolierplatte 10 auf, wodurch die Schienenführungsplatte
11 und die Schwelle von der Schiene isoliert sind. Die Schienenführungsplatte 11 wird mit
einem angearbeiteten Paßstück in die Öffnungen 6 des Schwellendecks eingelegt, wobei die der Schiene
abgewandten Seiten des Paßstückes der Schienenführungsplatte 11 die Querverschiebekräfte an die Schwelle
weiterleiten und somit eine Formschlußverbindung entsteht. Die Befestigungsschraube 12 ist als Hakenschraube
ausgebildet und weist unten einen Kopf 13 auf, der in die Rille 5 der Schwelle eingreift. Die Befestigung
der Schiene 9 erfolgt in diesem Fall mit einer Klemmplatte 14, wobei die Isolierung der Befestigungselemente
gegenüber der Schiene durch Kunststoff-Formstücke 15 oder gesinterte Epoxidharzhüllen um die
Klemmplatte 14 gewährleistet ist. Auf der Klemmplatte 14 liegt der Federring 16 auf, und die Befestigungsschraube
12 ist mit der Mutter 17 versehen. Aus Fi g. 3 ist besonders deutlich zu ersehen, welche
Form die Anlagefläche des Kopfes 13 der Befestigungsschraube 12 hat und daß diese der Form der Rille 5
entspricht (formschlüssige Anlage).
Fig.5 zeigt eine weitere Art der Schienenbefestigung,
bei der die Schiene 9 wie in Fig.2 auf einer
Isolierplatte ruht. Die Schienenführungsplatte 11' ist mit einer keilförmigen Abschrägung versehen, weiche
parallel zur Schiene 9 verläuft. Die Klemmplatte 20 stützt sich mit der gleichförmigen Abschrägung an der
Schienenführungsplatte 11' ab, wodurch die Schraubkräfte
an die Schiene weitergeleitet werden. Die Isolierung der Klemmplatte 20 von der Schiene erfolgt
durch Kunststoff-Formstücke 21. Die Querverschiebekräfte werden in gleicher Weise wie von der
Schienenführungsplatte 11 Fig.2 weitergeleitet. Fig.8
weicht von den Darstellungen in Fig.2 und Fig.5
dadurch ab, daß das Schienenbefestigungselement aus einer elastischen Spannklemme 23 besteht, dessen
Raumform sich weiterhin aus den Fi g. 9 und 10 ergibt.
Die Isolierung der Schienenbefestigung auf der Schwelle wird mit dem Kunststoff-Formstück 15
erreicht. Wegen der Elastizität der Spannklemme ist zur Anpassung der Mutter eine Scheibe 19 angeordnet.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Stahlschwelle für den Eisenbahnoberbau, bestehend aus einem Schwellendeck mit einer Rille
zur Aufnahme des Kopfes der Schrauben für die Befestigung der Schienen und an das Schwellendeck
beidseitig sich anschließenden abgewinkelten Seitenflanken, dadurch gekennzeichnet, daß
in die Unterseite des Schwellendecks (2) eine nach unten offene Rille (5) eingewalzt ist, deren
Querschnitt dem des Kopfes (13) der Befestigungsschraube (12) entspricht und daß im Schwellendeck
(2) Öffnungen (6) zum Einführen des Kopfes (13) der Befestigungsschrauben (12) in die Rille (5) vorgesehen
sind.
2. Stahlschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (5) beidseits von einer
Versteifungsrippe (7) begrenzt ist.
3. Stahlschwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippe. (7) in
Richtung auf das Schwellendeck (2) eine zunehmende Stärke aufweist.
4. Stahlschwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben jeder Versteifungsrippe (7)
eine weitere Rille (8) in das Deck (2) eingewalzt ist.
5. Stahlschwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits jeder Schienenauflageflache
eine Öffnung (6) vorgesehen ist.
6. Stahlschwelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (6) als in Schwellenlängsrichtung
verlaufende Langlöcher ausgebildetsind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3106262A DE3106262C1 (de) | 1981-02-20 | 1981-02-20 | Stahlschwelle für den Eisenbahnoberbau |
AT0544881A AT374519B (de) | 1981-02-20 | 1981-12-18 | Stahlschwelle fuer den eisenbahnoberbau |
CH248/82A CH654362A5 (de) | 1981-02-20 | 1982-01-15 | Stahlschwelle fuer den eisenbahnoberbau. |
IT19595/82A IT1149746B (it) | 1981-02-20 | 1982-02-11 | Traversa di acciaio per sovrastruttura di linee ferroviarie |
FR8202592A FR2500500A1 (fr) | 1981-02-20 | 1982-02-17 | Traverse en acier pour superstructures ferroviaires |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3106262A DE3106262C1 (de) | 1981-02-20 | 1981-02-20 | Stahlschwelle für den Eisenbahnoberbau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3106262C1 true DE3106262C1 (de) | 1982-09-30 |
Family
ID=6125318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3106262A Expired DE3106262C1 (de) | 1981-02-20 | 1981-02-20 | Stahlschwelle für den Eisenbahnoberbau |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT374519B (de) |
CH (1) | CH654362A5 (de) |
DE (1) | DE3106262C1 (de) |
FR (1) | FR2500500A1 (de) |
IT (1) | IT1149746B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007031705A1 (de) * | 2007-07-06 | 2009-01-08 | Thyssenkrupp Gft Gleistechnik Gmbh | Schwelle für feste Fahrbahnen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306861A1 (de) * | 1983-02-26 | 1984-09-06 | Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg | Vorrichtung zur befestigung von schienen auf stahlschwellen |
DE3306860A1 (de) * | 1983-02-26 | 1984-09-06 | Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg | Vorrichtung zur befestigung von schienen auf stahlschwellen |
EP1132522A1 (de) * | 2000-03-08 | 2001-09-12 | Gantry S.A. | Befestigungsvorrichtung für eine Laufschiene |
DE102016216529A1 (de) * | 2016-09-01 | 2018-03-01 | Schwihag Ag | Vorrichtung zur Befestigung einer Schiene für Schienenfahrzeuge |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE206347C (de) * | ||||
DE438469C (de) * | 1925-01-17 | 1926-12-16 | John G Snyder | Schienenbefestigung fuer Schwellen aus Eisen, Stahl o. dgl. mit Unterlegplatten und Klemmplatten |
DE521209C (de) * | 1926-02-14 | 1931-03-19 | John Given Snyder | Metalltrogquerschwelle |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1689486A (en) * | 1928-02-01 | 1928-10-30 | Hojnowski Jakob | Combination tie and rail fastening |
AT132766B (de) * | 1930-11-03 | 1933-04-10 | Krupp Ag | Eiserne Schwelle mit zur seitlichen Festlegung des Schienenfußes bestimmten Querrippen, die mit der Schwelle aus einem Stück bestehen. |
DE810277C (de) * | 1948-04-30 | 1951-08-09 | Dortmunder Union Brueckenbau A | Schienenbefestigung fuer Stahlschwellen |
-
1981
- 1981-02-20 DE DE3106262A patent/DE3106262C1/de not_active Expired
- 1981-12-18 AT AT0544881A patent/AT374519B/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-01-15 CH CH248/82A patent/CH654362A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-02-11 IT IT19595/82A patent/IT1149746B/it active
- 1982-02-17 FR FR8202592A patent/FR2500500A1/fr active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE206347C (de) * | ||||
DE438469C (de) * | 1925-01-17 | 1926-12-16 | John G Snyder | Schienenbefestigung fuer Schwellen aus Eisen, Stahl o. dgl. mit Unterlegplatten und Klemmplatten |
DE521209C (de) * | 1926-02-14 | 1931-03-19 | John Given Snyder | Metalltrogquerschwelle |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007031705A1 (de) * | 2007-07-06 | 2009-01-08 | Thyssenkrupp Gft Gleistechnik Gmbh | Schwelle für feste Fahrbahnen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH654362A5 (de) | 1986-02-14 |
FR2500500B1 (de) | 1984-09-21 |
AT374519B (de) | 1984-05-10 |
IT1149746B (it) | 1986-12-10 |
FR2500500A1 (fr) | 1982-08-27 |
ATA544881A (de) | 1983-09-15 |
IT8219595A0 (it) | 1982-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69716446T2 (de) | Stahl-eisenbahnschwellen | |
DE2840195A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von zur aufnahme von brennelement-buendeln dienenden lagerkaesten am boden eines wasserbeckens | |
DE19519745C2 (de) | Schotterloser Gleisoberbau | |
DE3106262C1 (de) | Stahlschwelle für den Eisenbahnoberbau | |
DE68917889T2 (de) | Befestigung für Schienen. | |
DE102004044869B4 (de) | Anordnung zum Führen einer Schiene auf einer Betonschwelle sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen | |
DE1906690B2 (de) | Schienengleicher bahnuebergang | |
EP0180937B1 (de) | Schalung für Serienfertigteile aus Stahlbeton, vornehmlich für vorgespannte Weichenschwellen | |
DE2017116A1 (de) | Bahnschwelle | |
DE4328185C1 (de) | Brückenbalken mit einer Befestigung an Träger einer Stahl-Eisenbahnbrücke | |
EP0192268A2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Schienen einer Eisenbahn auf Stahlschwellen | |
DE3108339A1 (de) | "isolierstoss" | |
DE820448C (de) | Zum Befestigen von Stahl- und Eisenprofilen bestimmter Betonkoerper | |
AT411694B (de) | Einrichtung zur elastischen lagerung einer rillenschiene | |
EP1640498A2 (de) | Schwellenverbundblock sowie Weiche für Eisenbahn-Gleisanlagen | |
DE3728304C2 (de) | ||
DE3521673A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von schienen einer eisenbahn auf stahlschwellen, insbesondere auf y-stahlschwellen | |
DE10128844B4 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf einem festen Untergrund | |
DE8505011U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Schienen einer Eisenbahn auf Stahlschwellen | |
EP0778372A1 (de) | Gleitstuhl | |
DE4236191A1 (de) | Bahnkörper | |
DE29707436U1 (de) | Fixiersystem für Abschalelemente sowie Fixierleiste zur Verwendung bei diesem System | |
DD298219A5 (de) | Anlage zur herstellung von spannbeton-bauelementen | |
DE19620638C2 (de) | Gleisoberbau | |
DE19629587A1 (de) | Als Unterbau für ein Gleis dienende Schwelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |