[go: up one dir, main page]

DE3105029C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3105029C2
DE3105029C2 DE19813105029 DE3105029A DE3105029C2 DE 3105029 C2 DE3105029 C2 DE 3105029C2 DE 19813105029 DE19813105029 DE 19813105029 DE 3105029 A DE3105029 A DE 3105029A DE 3105029 C2 DE3105029 C2 DE 3105029C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
ribs
loading shovel
carrier
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19813105029
Other languages
German (de)
Other versions
DE3105029A1 (en
Inventor
August 3500 Kassel De Manss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kusto 6342 Haiger De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813105029 priority Critical patent/DE3105029A1/en
Publication of DE3105029A1 publication Critical patent/DE3105029A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3105029C2 publication Critical patent/DE3105029C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B37/00Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
    • B60B37/10Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets the wheels being individually rotatable around the axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/80Other vehicles not covered by groups B60Y2200/10 - B60Y2200/60
    • B60Y2200/86Carts; Golf carts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine zerlegbare zweirädrige Transportkarre nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a collapsible two-wheeled Transport cart according to the preamble of claim 1.

Eine solche zerlegbare zweirädrige Transportkarre mit zwei im wesentlichen plattenförmigen und durch quer zu ihrer allgemeinen Ebene vorspringenden Rippen verstärkte sowie spiegelbildlich gleich und im wesentlichen in Form gleichschenkeliger Dreiecke ausgebildeten Achsträgern ist aus der DE-PS 17 55 504 bekannt. Bei dieser bekannten Transportkarre bestehen die als Formteile ausgebildeten Achsträger aus Gründen der erforderlichen Stabi­ lität und Tragkraft aus einem Metallspritzguß, wobei zur Anbrin­ gung einer festen oder verschwenkbaren, mit einer Rückwand aus­ gestatten Ladeschaufel spiegelbildlich an den Achsträgern ange­ ordnete Bohrungen und Anschläge vorgesehen sind, derart, daß eine ihrerseits zum Zwecke ihrer Anlenkung und/oder Festlegung an den Achsträgern mit Seitenwandungen augestatteten und daher notwendigerweise als Formteil ausgebildeten und Ladeschaufel zum einen über eine eigene Achse schwenkbar anlenkbar und zum anderen über Schraubenbolzen festlegbar ist. Nachteilig hierbei ist zum einen das Erfordernis, daß sowohl die Achsträger und insbesondere auch die Ladeschaufel als Formteil gestaltet sein müßen und zum anderen, daß diese Formteile aus Metallguß bestehen müssen, um der Karre, vor allem ihren lasttragenden Teilen, insgesamt die erforderliche Stabilität gewährleisten zu können. Zwar ist es z. B. aus dem DE-GM 79 34 571 an sich bekannt, daß die Verwendung von nicht armiertem Kunststoffmaterial zum einen eine Verringerung der Herstellungskosten für die Achsträger und zum anderen eine sehr vorteilhafte Gewichtsverringerung für die Karre insgesamt ermöglichen würde, jedoch hat sich bei Versuchen in der Praxis gezeigt, daß ein lediglich aus nicht armiertem Kunststoffmaterial bestehender, mit sich ausgehend von der Achsnabe lediglich geradlinig und strahlenförmig zu seiner vertikalen langen Seite hin erstreckenden Verrippung versehener Achsträger den beim Betrieb der Transportkarre auftretenden statischen und vor allen den im Fahrbetrieb auftretenden dynamischen Stoßbelastungen nicht standzuhalten vermag. Darüber hinaus ist die Anlenkung und die Abstützung einer gege­ benenfalls schwenkbaren Ladeschaufel bei allen bekannten Aus­ führungsformen zum einen mit einem erheblichen Aufwand hinsicht­ lich der Gestaltung der Ladeschaufel als Formteil und zum anderen mit einem beträchtlichen Montageaufwand für die Anlenk- und Ab­ stützteile verbunden.Such a collapsible two-wheeled trolley with two in essentially plate-shaped and through transverse to their general Flat projecting ribs reinforced and mirror image the same and essentially in the form of isosceles triangles trained axle beams is known from DE-PS 17 55 504. In this known trolley exist as molded parts trained axle beams for reasons of the required stabilization Lity and load-bearing capacity from a metal injection molding, whereby for mounting fixed or swiveling, with a rear wall allow loading shovel in mirror image on the axle supports orderly bores and stops are provided, such that one in turn for the purpose of articulation and / or determination on the axle beams with side walls and therefore necessarily designed as a molded part and loading shovel on the one hand articulated on its own axis and on the other others can be fixed using bolts. The disadvantage here is on the one hand the requirement that both the axle beams and in particular the loading shovel can also be designed as a molded part and secondly, that these molded parts are made of cast metal to the cart, especially its load-bearing parts, to be able to guarantee the required stability overall. Although it is e.g. B. known from DE-GM 79 34 571 that the use of non-reinforced plastic material on the one hand a reduction in manufacturing costs for the axle beams and secondly, a very advantageous weight reduction for the Cart overall would allow, however, has been tried shown in practice that a non-armored only Plastic material existing, with starting from the Axle hub only straight and radiating to his vertical long side extending ribbing provided  Axle carrier that occurs during the operation of the transport cart static and above all those that occur during driving unable to withstand dynamic shock loads. In addition, the articulation and the support are opposed also swiveling loading shovel in all known Aus forms of management on the one hand with considerable effort Lich the design of the loading shovel as a molded part and on the other with a considerable assembly effort for the articulation and Ab support parts connected.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine zerlegbare zweirädrige Transportkarre der eingangs beschriebenen Bauart hinsichtlich ihrer Achsträgergestaltung derart weiterzubilden, daß ohne Verlust einer betriebssicheren Festigkeit, zum einen die Achsträger als Spritzgußteile aus einem nicht armierten Kunststoffmaterial herstellbar und zum anderen die Anlenkung und Abstützung der Ladeschaufel hinsichtlich ihrer Ausbildung zur Anlenkung und Abstützung einer als Profilmaterialabschnitt ausgebildeten Ladeschaufel geeignet und hinsichtlich deren Mon­ tierbarkeit wesentlich vereinfacht wird, wobei wenigstens die Abstützung der Ladeschaufel gleichzeitig auch der Aussteifung der Karre dienen soll.The invention is therefore based on the object of being dismantled two-wheeled trolley of the type described above to further develop their axle beam design in such a way that without loss of operational reliability, for one the axle beams as injection molded parts from a non-reinforced Plastic material can be produced and secondly the linkage and support of the loading shovel with regard to their training for articulation and support as a section of profile material trained loading shovel suitable and in terms of their Mon animal ability is significantly simplified, at least the Support of the loading shovel and the bracing at the same time the cart is supposed to serve.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 an­ gegebenen Merkmale gelöst.This object is achieved by the in claim 1 given characteristics solved.

Die Anwendung zweier zueinander querverlaufend ausgerichteter Scharen von Rippen und Versteifungsrippen verleiht den ledig­ lich aus einem nicht armierten Kunststoffmaterial bestehenden Achsträgern eine ausgezeichnete Eigensteifigkeit, während die erfindungsgemäße Ausbildung der Abstütz- und/oder Feststell­ einrichtung für die um eine durchgehende Welle schwenkbare Ladeschaufel als im Querschnitt L-förmiger Träger zum einen eine vorteilhafte Aussteifung der Karre insgesamt und zum anderen eine sichere Abstützung sowie Feststellmöglichkeit auch für eine lediglich als Abschnitt eines fortlaufenden Profilmaterials gebildete Ladeschaufel erbringt. Dabei ist der die Abstützung bzw. Feststelleinrichtung für die Ladeschaufel bildende Träger seinerseits aus einem Abschnitt eines fortlaufenden Profilma­ terials hergestellt und leicht montierbar.The use of two cross-aligned Hinges of ribs and stiffening ribs give the single Lich made of a non-reinforced plastic material Axle beams have excellent rigidity, while the Training and / or locking inventive design device for the swiveling around a continuous shaft Loading shovel as an L-shaped cross-section on the one hand advantageous stiffening of the cart as a whole and on the other a secure support and locking option for one only as a section of a continuous profile material provides formed loading shovel. This is the support  or locking device for the carrier forming the loading shovel in turn from a section of a continuous profile terials made and easy to assemble.

Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind dann in den Unteransprü­ chen 2 bis 5 angegeben.Advantageous embodiments are then in the subclaims Chen 2 to 5 specified.

Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben.The invention is in the example description below described in detail using the drawing.

In der Zeichnung zeigt dieIn the drawing, the

Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der Vorderansicht der beiden Achsträger und der Ladeschaufel einer Transportkarre; Fig. 1 is a diagrammatic representation of the front view of the axle carrier and the loading shovel of a transport cart;

Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der Rückansicht der beiden Achsträger sowie der Radachse einer Transportkarre; Fig. 2 is a perspective diagram of the rear of the axle and the wheel axle of a transport cart;

Fig. 3 eine abschnittweise Detaildarstellung in Seitenansicht und vergrößertem Maßstab; Figure 3 is a sectional detail view in side view and on an enlarged scale.

Fig. 4 eine schaubildliche Rückansicht des unteren Teiles einer Transportkarre. Fig. 4 is a perspective rear view of the lower part of a trolley.

An das untere Ende der Rahmenholme 1 einer in der Zeichnung nicht vollständig dargestellten zerlegbaren zweirädrigen Trans­ portkarre ist vermittels zweier Achsträger 2 eine Radachse 3 angeschlossen. Die Achsträger 2 weisen in der Seitenansicht die Form gleichschenkeliger Dreiecke auf, deren lange Seite vertikal und parallel zu den Rahmenholmen 1 angeordnet ist. Die der langen vertikal ausgerichten Seite 4 gegenüberliegende Spitze 5 der Achsträger 2 zeigt dabei entgegen der Vorwärts-Fahrtrichtung der Transportkarre. Im Bereich ihrer Spitze 55 weisen die Achsträger 2 eine angeformte Achsnabe 6 für die Aufnahme der Radachse 3 auf. Die Achsträger 2 bestehen im übrigen jeweils aus einem Kunststoffspritzgußteil und sind als im wesentlichen plattenförmige, eine quer zu ihrer Ebene vorspringende Verrippung 7 und 11 aufweisende Formgußteile aus einem Kunststoffmaterial gebildet. Der plattenförmige, die Verrippung 7 bis 11 tragende Grundkörper der Achsträger 2 besitzt eine innere 12 und eine äußere Oberfläche 13, welcher gegenüber die Verrippung 7 bis 11 jeweils vorspringend angeordnet ist. Die Achsnabe 6 ist an jedem der Achsträger 2 im Bereich dessen Spitze 5 und somit auch im Knotenpunkt der Verrippung 7 bis 11 angeordnet. Die von der Spitze 5 der Achsträger 2 ausgehende Verrippung 7 bis 11 ist so angeordnet, daß sich die einzelnen Rippen von der Spitze 5 der Achsträger 2 ausgehend strahlenförmig zu der langen, vertikal gerichteten Seite 4 des Achsträgers 2 hin erstrecken und dort in Materialverdickungen 14 auslaufen, wobei die Materialverdickungen 14 mit Axialbohrungen 15 versehen sind, die der Aufnahme der Rahmenholme 1 dienen. Außer den ohnehin im Knotenpunkt der Verrippung 7 bis 11 angeordneten Achsnaben 6 sind alle quer zur Ebene der Achsträger gerichteten Durch­ brechungen desselben jeweils in Verdickungen der Rippen 9 bis 11 angeordnet. Insbesondere ist in einer Verbreiterung 16 der oben liegenden Randrippe 7 eine quer zur Ebene der Achsträger 2 gerichtete Ausnehmung 17 angeordnet, in welche ein winkel­ förmiger, im Querschnitt L-förmiger Träger 18 aus einem Me­ tallprofil einsetzbar ist, welcher die beiden Achsträger 2 der Transportkarre zusätzlich zur Radachse 3 gegeneinander abstützt. Der in einer vertikalen, zu den Rahmenholmen 1 parallelen Ebene aufragend angeordnete Profilschenkel 19 des Trägers 18 dient dabei einer durch einen Längenabschnitt eines Strangpreßprofiles gebildeten und vermittels einer Achse 20 drehbar an den Achsträ­ gern 2 gelagerten Ladeschaufel 21 als Anlage, wobei die Lade­ schaufel 21 über ihre Rückwand 22 am Profilschenkel 19 des Trä­ gers 18 abstützend zur Anlage kommt. Die innenliegenden Rippen 10 und 11 weisen über ihren Verlauf hin ferner Verdickungen 23 bzw. 24 auf, in welchen quer zur Ebene der Achsträger 2 ge­ richtete Durchbrechungen 25 bzw. 26 angeordnet sind. Im Über­ gangsbereich zu den Materialverdickungen 14 an der vertikal gerichteten Seite der Achsträger 2 sind die Rippen 7, 10 und 11 mit weiteren Verbreiterungen 27 bzw. 28 versehen, die ihrer­ seits quer zur Ebene der Achsträger 2 gerichtete Durchbrechungen 29 bzw. 39 aufnehmen. Die Verrippung 7 bis 11 der Achsträger 2 ist bezüglich deren innenliegender 12 und deren außenliegender Oberfläche 13 ebenso symmetrisch angeordnet, wie bezüglich ihrer mittleren Rippe 9, derart, daß die Achsträger 2 wahlweise für die linke oder rechte Seite der Transportkarre verwendet werden können. Die von der Spitze 5 der Achsträger 2 strahlenförmig ausgehende Verrippung 7 bis 11 ist durch im wesentlichen quer zu diesen Rippen und im bezug auf die Vertikale abwechselnd und in unterschiedlichen Winkeln ausgerichtete Versteifungsrippen 31 und 32 bzw. 33 und 34 ausgesteift. Eine bevorzugte Anordnung dieser Versteifungsrippen ist aus den Darstellungen der Fig. 1 und 2 ersichtlich. An die Achsträger 2 sind vorderendig Schutz­ schilder 35 angeschlossen, welche mit den Achsträgern 2 einteilig ausgebildet sind und sich im rechten Winkel zur Ebene der Achs­ träger 2 jeweils nach außen erstrecken. Die Ladeschaufel 21 weist, wie insbesondere aus der Darstellung der Fig. 3 ersicht­ lich, an ihrer Rückwand 22 eine längsgerichtete nutenförmige Ausnehmung 36 auf, mit welcher sie die Welle 20 umgreift. Ferner weist die Rückwand 22 der Ladeschaufel 21 Vorsprünge 37 auf, über welche sie an dem vertikal gerichteten Profilschenkel 19 des Trägers 18 anliegt. Für die unbewegliche Feststellung der Ladeschaufel 21 an der Transportkarre sind in der Rückwand 22 der Ladeschaufel 21 Bohrungsausnehmungen 38 vorgesehen, über welche die Ladeschaufel 21 durch Vermittlung von Schraubenbolzen 39 am Profilschenkel 19 des Trägers 18 festgelegt werden kann. Für eine zusätzliche Festlegung der Ladeschaufel 20 sind ferner durchgehende Ausnehmungen 390 in den Achsträgern 2 und Schrauben­ bolzen 391 vorgesehen. Wie weiterhin aus der Darstellung der Fig. 1 ersichtlich, können für extrem hochbelastete Transport­ karren zwei Träger 18 und 118 vorgesehen sein, deren unterer der Ladeschaufelrückwand 22 als Anlage dient und deren oberer lediglich eine Versteifung der gegenseitigen Abstützung der beiden Achsträger 2 bildet.At the lower end of the frame spars 1 a collapsible two-wheeled trans port cart not shown in the drawing, a wheel axle 3 is connected by means of two axle supports 2 . In the side view, the axle supports 2 have the shape of isosceles triangles, the long side of which is arranged vertically and parallel to the frame bars 1 . The tip 5 of the axle carrier 2 opposite the long, vertically aligned side 4 points in the opposite direction to the forward direction of travel of the transport cart. In the area of their tip 55 , the axle supports 2 have an integrally formed axle hub 6 for receiving the wheel axle 3 . The axle supports 2 each consist of a plastic injection molded part and are formed as a substantially plate-shaped, a transversely to their plane ribs 7 and 11 molded molded parts made of a plastic material. The plate-shaped base body of the axle carrier 2 , which carries the ribbing 7 to 11, has an inner 12 and an outer surface 13 , which is arranged in a projecting manner in relation to the ribbing 7 to 11 . The axle hub 6 is arranged on each of the axle supports 2 in the area of its tip 5 and thus also in the node of the ribbing 7 to 11 . The ribbing 7 to 11 starting from the tip 5 of the axle support 2 is arranged such that the individual ribs extend radially from the tip 5 of the axle support 2 to the long, vertically directed side 4 of the axle support 2 and end there in material thickenings 14 , wherein the thickened material 14 are provided with axial bores 15 , which serve to accommodate the frame spars 1 . Except for the axle hubs 6, which are arranged in the node of the ribbing 7 to 11 anyway, all the crossings directed transversely to the plane of the axle support are arranged in thickenings of the ribs 9 to 11 . In particular, in a widening 16 of the overlying edge rib 7 a transverse to the plane of the axle support 2 recess 17 is arranged, in which an angular, cross-sectionally L-shaped support 18 from a Me tallprofil can be used, which the two axle supports 2 of the transport cart supports each other in addition to the wheel axis 3 . The towering arranged in a vertical parallel to the frame beams 1 level profile leg 19 of the support 18 serves on the one formed by a length section of an extruded and by means of a shaft 20 rotatably mounted on the Achsträ like 2 mounted loading shovel 21 as a condition, wherein the loading shovel 21 via their rear wall 22 comes to rest on the profile leg 19 of the carrier 18 supporting. The inner ribs 10 and 11 have on their course further thickenings 23 and 24 , in which transverse to the plane of the axle support 2 ge directed openings 25 and 26 are arranged. In the transition area to the thickened material 14 on the vertically directed side of the axle support 2 , the ribs 7 , 10 and 11 are provided with further widenings 27 and 28 , which on the other hand accommodate openings 29 and 39 directed transversely to the plane of the axle support 2 . The ribbing 7 to 11 of the axle support 2 is arranged symmetrically with respect to its inner 12 and its outer surface 13, as well as with respect to its central rib 9 , such that the axle support 2 can be used either for the left or right side of the transport cart. The ribbing 7 to 11 extending radially from the tip 5 of the axle support 2 is stiffened by stiffening ribs 31 and 32 or 33 and 34 which are aligned essentially transversely to these ribs and with respect to the vertical and at different angles. A preferred arrangement of these stiffening ribs can be seen from the illustrations in FIGS. 1 and 2. To the axle support 2 protective shields 35 are connected at the front, which are formed in one piece with the axle support 2 and extend at right angles to the plane of the axle support 2 each to the outside. The loading shovel 21 , as can be seen in particular from the illustration in FIG. 3, has on its rear wall 22 a longitudinal groove-shaped recess 36 with which it engages around the shaft 20 . Furthermore, the rear wall 22 of the loading shovel 21 has projections 37 , by means of which it abuts the vertically directed profile leg 19 of the carrier 18 . For the immovable determination of the loading shovel 21 on the trolley 21 bore recesses 38 are provided in the rear wall 22 of the loading shovel, through which the loading shovel 21 can be fixed by means of bolts 39 on the profile leg 19 of the carrier 18 . For an additional determination of the loading shovel 20 through recesses 390 in the axle beams 2 and bolts 391 are also provided. As can furthermore be seen from the illustration in FIG. 1, two carriers 18 and 118 can be provided for extremely heavily loaded transport carts, the lower one of which serves as a system for the rear of the loading shovel 22 and the upper one merely forms a stiffening of the mutual support of the two axle carriers 2 .

Die Fig. 4 zeigt einen an die Achsträger 2 anschließbaren Kufenbügel 40 bzw. dessen Anschluß an die Achsträger 2 und die Rahmenholme 1. Die Kufenbügel 40 bestehen ihrerseits ebenfalls aus Formteilen und weisen beiderseits eines etwa parallel zu den Rahmenholmen 1 verlaufenden Mittelteiles 41 abgewinkelte Anschlußteile 42 und 43 auf und sind schließlich untereinander über eine Querstrebe 44 gegeneinander ausgesteift. Die Querstrebe 44 bildet ihrerseits ein Formteil mit beidendig angeformten Anschlußflanschen 45, über welche sie über Nocken 46 und eine Verschraubung 47 an den Kufenbügeln 43 befestigt ist. Am freien Ende der Abschnitte 43 weisen die Kufenbügel 40 entsprechend geformte Anlageböcke 48 auf, über die sie an den Rahmenholmen 1 anliegen. An den Rahmenholmen 1 sind die Kufenbügel 40 ferner über Rohrschellen 49 befestigt. An ihrer unterseitigen Abwin­ kelung 43 weisen die Kufenbügel 40 entsprechend geformte Endteile 50 auf, über welche sie an den Außenflächen der Rippen 7 und 8 sowie an der Spitze 5 der Achsträger 2 anliegen. Zur Befesti­ gung an den Achsträgern sind die Kufenbügel im Bereich der End­ teile 50 mit einer Bohrungsausnehmung 51 versehen, welche von einem durchgehenden Schraubenbolzen 52 durchsetzt ist, wobei der Schraubenbolzen 52 zur gleichzeitigen und gemeinsamen Be­ festigung einerseits der Kufenbügel 40 und andererseits der Radachse 3 an den Achsträgern 2 dient. FIG. 4 shows a connectable to the axle beam 2 skid bars 40 and its connection to the axle beam 2 and the frame members. 1 The skid bars 40 in turn also consist of molded parts and have angled connecting parts 42 and 43 on both sides of a central part 41 which runs approximately parallel to the frame bars 1 and are finally stiffened with respect to one another via a cross strut 44 . The cross strut 44 in turn forms a molded part with connection flanges 45 formed on both ends, by means of which it is fastened to the skid brackets 43 via cams 46 and a screw connection 47 . At the free end of the sections 43 , the skid bars 40 have correspondingly shaped contact blocks 48 , by means of which they rest on the frame bars 1 . The skid bars 40 are also fastened to the frame bars 1 by means of pipe clamps 49 . On their underside angle 43 , the runner 40 has correspondingly shaped end parts 50 , by means of which they rest on the outer surfaces of the ribs 7 and 8 and on the tip 5 of the axle support 2 . For fastening supply to the axle beams, the skid brackets in the area of the end parts 50 are provided with a bore recess 51 which is penetrated by a continuous screw bolt 52 , the screw bolt 52 for simultaneous and joint fastening of the skid brackets 40 and the wheel axle 3 serves the axle beams 2 .

Claims (5)

1. Zerlegbare zweirädrige Transportkarre mit zwei plattenförmi­ gen, durch quer zu ihrer Ebene vorspringende Rippen ausge­ steiften, spiegelbildlich gleich ausgebildeten und im wesent­ lichen die Form gleichschenkeliger Dreiecke aufweisenden Achsträgern aus einem Kunststoffmaterial, deren lange Seite vertikal ausgerichtet ist, wobei die Achsträger mit ihrer Spitze gegen die Vorwärts-Fahrtrichtung zeigend angeordnet sowie im Bereich ihrer Spitze mit einer in einem Ausgangspunkt der Rippen ausgeformten Achsnabe zur Aufnahme einer Radachse und einer Anschlußmittel für einen Kufen-/oder Griffbügel und im Bereich ihrer vertikalen langen Seite mit einer Auf­ nahme für den entsprechenden Rahmenholm der Transportkarre versehen sind, und wobei an die Achsträger jeweils ein quer zu ihrer Ebene abgestelltes, nach außen zeigendes Schutzschild sowie um eine horizontale Achse schwenkbare, eine eine etwa vertikal nach oben zeigende Rückwand aufweisende Ladeschaufel angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem wenigstens einseitig mit einer aus einer ersten Schar, von von der Achsnabe (6) ausgehend sich im wesentlichen strah­ lenförmig zur langen vertikalen Seite (4) hin erstreckenden Rippen (7 bis 11) und einer zweiten Schar von im wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung der ersten Schar von Rippen (7 bis 11) gerichteten Versteifungsrippen (31 bis 34) beste­ henden Verrippung sowie in entsprechenden Materialverdickungen (14) entlang ihrer langen vertikalen Seite (4) mit Aufnahmen für die Rahmenholme (1) der Transportkarre versehenen Achs­ träger (2) eine Abstütz-und/oder Feststelleinrichtung für die um eine durchgehende Achse (20) schwenkbare Ladeschaufel (21) durch einen im Querschnitt L-förmigen in entsprechend winkelförmigen Sacklochausnehmungen (17) in den Achsträgern (2) einsetzbaren Träger (18) gebildet ist.1. Disassemblable two-wheeled trolley with two plate-shaped, stiffened by projecting ribs transversely to their plane, mirror image of the same design and in essence the shape of isosceles triangles having axle beams made of a plastic material, the long side of which is vertically aligned, the axle beams with their tip arranged pointing towards the forward direction of travel as well as in the area of its tip with an axle hub formed in a starting point of the ribs for receiving a wheel axle and a connecting means for a runners or handle bar and in the area of its vertical long side with a recording for the corresponding frame spar of the transport cart are provided, and with each connected to the axle support a transversely to their plane, outward-facing protective shield and pivotable about a horizontal axis, an approximately vertically pointing rear wall having a loading shovel, thereby characterized in that at least on one side with a ribs ( 7 to 11 ) extending from a first coulter, starting from the axle hub ( 6 ) in a substantially len-shaped manner towards the long vertical side ( 4 ), and a second coulter of essentially transverse to the direction of extension of the first set of ribs ( 7 to 11 ) facing stiffening ribs ( 31 to 34 ) existing ribs and in corresponding material thickenings ( 14 ) along their long vertical side ( 4 ) with receptacles for the frame bars ( 1 ) of the trolley axle carrier ( 2 ) A support and / or locking device for the loading shovel ( 21 ), which can be pivoted about a continuous axis ( 20 ), is formed by a carrier ( 18 ) which is L-shaped in cross section and can be inserted in correspondingly angular blind hole recesses ( 17 ) in the axle carriers ( 2 ) is. 2. Transportkarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen (31 bis 34) wechselweise unter unterschiedlichen Winkeln zur Vertikalen ausgerichtet angeordnet sind.2. Transport cart according to claim 1, characterized in that the stiffening ribs ( 31 to 34 ) are alternately arranged at different angles to the vertical. 3. Transportkarre nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsträger (2) jeweils eine Aufnahme für die die Ladeschaufel (21) lagernde Welle (20), Ausnehmungen (390) für Schraubenbolzen (391) zur Begrenzung der Schwenkbeweglich­ keit der Ladeschaufel (21) sowie im Bereich der Achsnabe (6) an deren Außenfläche eine Anlagefläche für entsprechend geformte Verbindungsstücke oder Endteile (50) von Kufenbügeln (40) und durchgehende Bohrungsausnehmungen zur gemeinsamen Befestigung der Kufenbügel (40) und der Radachse (3) mittels jeweils eines einzigen Schraubenbolzens (52) aufweist.3. Transport cart according to claim 1 and 2, characterized in that the axle carrier ( 2 ) each has a receptacle for the loading shovel ( 21 ) bearing shaft ( 20 ), recesses ( 390 ) for bolts ( 391 ) to limit the pivoting speed of the loading shovel ( 21 ) as well as in the area of the axle hub ( 6 ) on its outer surface a contact surface for correspondingly shaped connecting pieces or end parts ( 50 ) of skid brackets ( 40 ) and continuous bore recesses for fastening the skid brackets ( 40 ) and the wheel axle ( 3 ) together using one each single bolt ( 52 ). 4. Transportkarre nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeschaufel (21) in ihrer Rückwand (22) eine schlitz­ förmig geöffnete Nutausnehmung (36) aufweist, in der die Welle (20) aufgenommen ist und daß ferner in der Ladeschaufel­ rückwand (22) und in dem zu dieser parallel gerichteten Pro­ filschenkel (39) des Trägers (18) Bohrungen (38) für Fest­ stellschrauben (39) angeordnet sind.4. Trolley according to claim 1 to 3, characterized in that the loading shovel ( 21 ) in its rear wall ( 22 ) has a slot-shaped open groove recess ( 36 ) in which the shaft ( 20 ) is received and that further back wall in the loading shovel ( 22 ) and in the parallel to this pro filschenkel ( 39 ) of the carrier ( 18 ) holes ( 38 ) for fixed screws ( 39 ) are arranged. 5. Transportkarre nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ihre beiden Achsträger (2) durch einen oberhalb der Rad­ achse (3) liegenden zweiten, einen L-förmigen Profilquer­ schnitt aufweisenden Träger (118) zusätzlich untereinander ausgesteift sind.5. Trolley according to claim 1 to 4, characterized in that its two axle supports ( 2 ) by an above the wheel axle ( 3 ) lying second, an L-shaped profile cross-section having carrier ( 118 ) are additionally stiffened with each other.
DE19813105029 1981-02-12 1981-02-12 Impact-resistant axle support for a two-wheeled trolley Granted DE3105029A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105029 DE3105029A1 (en) 1981-02-12 1981-02-12 Impact-resistant axle support for a two-wheeled trolley

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105029 DE3105029A1 (en) 1981-02-12 1981-02-12 Impact-resistant axle support for a two-wheeled trolley

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105029A1 DE3105029A1 (en) 1982-09-02
DE3105029C2 true DE3105029C2 (en) 1992-01-30

Family

ID=6124665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105029 Granted DE3105029A1 (en) 1981-02-12 1981-02-12 Impact-resistant axle support for a two-wheeled trolley

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3105029A1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755504B1 (en) * 1968-05-17 1971-01-28 Manss Fa August Two-wheeled transport cart
DE7934571U1 (en) * 1979-12-08 1980-04-30 Manss, August, 3500 Kassel STACKING CARRIAGE DISASSEMBLABLE

Also Published As

Publication number Publication date
DE3105029A1 (en) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107477C3 (en) Awning box for an articulated arm awning
EP1000802B1 (en) Loading tail gate system
DE2854296C2 (en)
DE3021122A1 (en) Open profile pivoted headrest - has extended vertical supports in diverging recesses to limit tilt
EP0452674B1 (en) Cleaning trolley
DE3105029C2 (en)
DE19651246C2 (en) Transport container
DE8429434U1 (en) Stackable shopping cart
DE3784214T2 (en) LOADING AREA STABILIZER WITH A CANVAS POST.
DE1902372A1 (en) Self-steering axle with double steering effect for articulated vehicles and the like.
CH655696A5 (en) Two-rod transport cart
DE2815991A1 (en) Demounting chassis for caravan - has axle bolted to main longitudinal members with extensions and cross parts also bolted together
DE3418416C2 (en) Box profile made of aluminum for deep-drawn V-frames of slip-on and slip-off boat trailers
DE29602974U1 (en) Push luggage trolley
DE8910645U1 (en) Semi-trailer for containers
AT382833B (en) DISASSEMBLABLE TWO-WHEELED CARRIAGE WITH TWO REAR-MOUNTED AXLES
DE2543771A1 (en) Trolley for moving hospital linen - has intermediary floors comprising two parts swivably hinged to side walls
DE7309648U (en) DISMOUNTABLE CHASSIS FOR TRAILER VEHICLES
DE3432692C2 (en)
DE3310550C2 (en)
EP0346746B1 (en) Pivoting arrangement for adjusting and supporting head rests
DE3011797A1 (en) PAPERING TABLE
DE3008507C2 (en)
DE1102797B (en) Arrangement for barrier structures at crossings and crossings
DE19527455A1 (en) Pushable luggage trolley for use at railway stations and airports - has rigid chassis frame limiting luggage support surface in longitudinal direction with steering roller at front end

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUSTO GMBH, 6342 HAIGER, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: MANSS, AUGUST, 3500 KASSEL, DE