[go: up one dir, main page]

DE3104689A1 - "einzylinder-heissluftmotor" - Google Patents

"einzylinder-heissluftmotor"

Info

Publication number
DE3104689A1
DE3104689A1 DE19813104689 DE3104689A DE3104689A1 DE 3104689 A1 DE3104689 A1 DE 3104689A1 DE 19813104689 DE19813104689 DE 19813104689 DE 3104689 A DE3104689 A DE 3104689A DE 3104689 A1 DE3104689 A1 DE 3104689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
absorber
hot air
truncated cone
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813104689
Other languages
English (en)
Inventor
Bernt Dipl.-Phys. Dr. 8520 Erlangen Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813104689 priority Critical patent/DE3104689A1/de
Publication of DE3104689A1 publication Critical patent/DE3104689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/30Heat inputs using solar radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Einzylinder-Heißluftmotor
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Einzylinder-Heißluftmotor, insbesondere für Solarkraftanlagen, mit einem den Expansionsraum umschließenden Zylinderkopf.
  • Solarenergie kann bekanntlich auf thermischem Wege, d.h.
  • durch Nutzung der Sonnenwärme mit möglichst großem Wirkungsgrad, in mechanische oder auch elektrische Energie umgeformt werden. Hierzu wird die Solarenergie in einem Kollektor aufgefangen oder in einem Absorber absorbiert und in Wärme umgeformt und schließlich in einer Wärmekraftmaschine in mechanische Energie umgesetzt. Ein von der Wärmekraftmaschine angetriebener Generator kann anschließend die erzeugte mechanische Energie in elektrische Energie umformen. Um eine vorgegebene mittlere Tagesleistung mit möglichst geringer Kollektorfläche und deshalb entsprechend niedrigen Anlagenkosten zu erhalten, verwendet man einerseits der Strahlungsrichtung nachgesteuerte Kollektoren und konzentriert andererseits die aufgefangene Strahlungsleistung so, daß am Absorber möglichst hohe Temperaturen erzeugt werden. Um einen großen Wirkungsgrad der Wärmekraftmaschine zu erhalten, muß bekanntlich die absorbierte Energie bei möglichst hohem Temperaturniveau dem Arbeitsmedium dieser Maschine zugeführt werden. Andererseits muß die Abwärme bei möglichst niedriger Temperatur dem Arbeitsmedium wieder entzogen werden. Dies folgt aus dem bekannten Carnot-Wirkungsgrad, der für die reversiblen Ideal-Grenzfälle vieler thermodynamischer und technisch nutzbarer Kreisprozesse gilt.
  • Heißluftmotoren in der Bauform sogenannter Stirling-Motoren kann die erforderliche Energie bekanntlich als Solarenergie zugeführt werden. Die Solarenergie wird mit Hilfe eines Kollektors auf einen Absorber zu hoher Dichte konzentriert. Die Umwandlung der thermischen Energie in mechanische Energie erfolgt mit Hilfe des Stirling-Motors, dessen Zylinderkopf die Funktion des Absorbers erfüllt (M.KUnzel: Krafterzeugung durch Sonnenenergie, Seiten 117 bis 120, Verlag C.F. Müller, Karlsruhe).
  • In einer bekannten Solarkraftanlage erfolgt die ZufUhrung der Solarstrahlung mit Hilfe eines sogenannten Cassegrain-Spiegelsystems, das einen Primärspiegel enthält, der mit einer zentralen Öffnung versehen ist und dessen Spiegelfläche die Form eines Paraboloids hat.
  • Die Solarstrahlung wird zunächst am Primärspiegel und dann an einem Sekundärspiegel mit konvexer Spiegelfläche nochmals reflektiert und tritt durch die zentrale Öffnung des Primärspiegels hindurch. Unterhalb des Primärspiegels ist ein Dampfkessel angeordnet, der einen als Absorber dienenden Einsatz in der Form eines Hohlkegels enthält. Zur Erhöhung des Absorptionsvermögens ist der Absorber mit einer schwarzen, rauhen Farbe bestrichen (DE-PS 394 232).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einzylinder-Heißluftmotor anzugeben, dessen Absorber durch mehrfache gerichtete Reflexion ein hohes Absorptionsvermögen und nur eine geringe Bauhöhe hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zylinderkopf als Hohlraumabsorber gestaltet ist, dessen Wandfläche mindestens einen Hohlkegelstumpf bildet, an dessen kleinerer Begrenzungslinie sich ein umgekehrt liegender, erhabener Kegel anschließt, dessen Spitze in der Grundfläche des Kegelstumpfes liegt und bei dem die zur Wärmeaufnahme vorgesehene Oberfläche als schwach reflektierende Oberfläche gestaltet und glänzend bearbeitet, beispielsweise poliert, ist. Die Wandfläche kann vorzugsweise mehrfach derart gefaltet sein, daß der äußere Hohlkegelstumpf sich nach innen anschließende, abwechselnd konvexe und konkave Kegelstümpfe und einen zentralen konvexen oder konkaven, bis zur Spitze auslaufenden Kegel einschließt.
  • Für diesen Absorber kann die erforderliche Wärmeenergie sowohl aus einem Solarkollektorsystem als auch mit Hilfe fester oder flüssiger Brennstoffe zugeführt werden.
  • Der Öffnungswinkel des Hohlkegels bzw. der Kegelstümpfe wird vorzugsweise nicht wesentlich größer als etwa 300 gewählt. In dieser Ausfuhrungsform hat der Absorber mit seiner dunklen und glatten Oberfläche hervorragende Absorptionseigenschaften für Strahlung, deren Einfallswinkel nicht wesentlich größer als 450 gegen die Kegelachse ist. Die Rückstrahlungsverluste des zugleich als Absorber wirkenden heißen Zylinderkopfes können bei diesem geringen Öffnungswinkel weitgehend unterdrückt werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform des Heißluftmotors für Solaranlagen kann der Absorber vorzugsweise in einem als Hohlkugel gestalteten Behälter angeordnet werden, der den Absorber und den heißen Teil des Zylinders einschließt. Die innere Oberfläche dieses Behälters kann außerhalb des Raumwinkels für die einfallende Strahlung mit einer Verspiegelung versehen werden, welche die Temperaturstrahlung des Absorbers und Zylinders reflektiert. Die Wärmeleitungsverluste von Absorber und Zylinder werden besonders wirkungsvoll begrenzt, wenn der Behälter evakuiert wird. Das Vakuum bildet zugleich einen Korrosionsschutz für den Absorber und erhöht damit die Lebensdauer bei den erforderlichen hohen Temperaturen.
  • In der Einzylinder-Stirlingmaschine wird die Oberseite des Verdrängers an das kegelförmige Profil des Zylinderkopfes angepaßt. Die Anlage kann in einfacher Weise von Solarbetrieb auf Feuerungsbetrieb, beispielsweise Öl-oder Gasfeuerung, umgerüstet werden, wenn der als Absorber ausgebildete Zylinderkopf und der evakuierte und zum Teil verspiegelte Behälter als montierbare Baueinheit ausgeführt sind. Bei Bedarf kann diese Baueinheit dann gegen einen Brenner ausgetauscht werden. Der sowohl für Solarerwärmung als auch für Brennstofffeuerung verwendete Absorber mit gefaltetem Kegelprofil ist besonders gut zur Umlenkung und Wärmeabfuhr der Flammgase geeignet. Dabei kann der Wärmeübergang durch radial aufgesetzte Lamellen noch verbessert werden.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines Zylinderkopfes für einen Einzylinder-Heißluftmotor nach der Erfindung schematisch veranschaulicht ist. Figur 2 zeigt einen Schnitt durch einen Verdrängerkolben nach Figur 1. In Figur 3 ist eine Ausführungsform des Zylinderkopfes als Vakuumabsorber veranschaulicht. In Figur 4 ist eine Austauscheinheit für Feuerungsbetrieb des Einzylinder-Heißluftmotors dargestellt und Figur 5 zeigt einen Querschnitt der Ausführungsform nach Figur 4.
  • In Figur 4 ist ein Zylinderkopf für einen Einzylinder-Heißluftmotor mit 2 bezeichnet, dessen Stirnfläche als Hohlraumabsorber 3 gestaltet ist, und aus einem Hohlkegelstumpf 4 besteht, an dessen kleinerer Begrenzungslinie sich ein Kegel 5 anschließt, dessen Spitze vorzugsweise wenigstens annähernd in der Öffnungsebene 6 des Hohlkegelstumpfs 4 liegt oder wenigstens nicht wesentlich darüber hinausragt. Der Absorber 3 kann beispielsweise aus Metall oder Keramik, vorzugsweise aus Siliziumkarbid, bestehen. Ein Verdrängerkolben ist mit 8 bezeichnet. In dieser Ausführungsform ist der in der Figur nicht dargestellte Einzylinder-Heißluftmotor für Betrieb mit konzentrierter Solarstrahlung vorgesehen.
  • Die zur Absorption der als Pfeile 10 angedeuteten Solarstrahlung dienende Oberfläche besteht somit aus der inneren Mantelfläche des Kegelstumpfs 4 und der äußeren Mantelfläche des Kegels 5.
  • Das Profil der Stirnfläche des Verdrängerkolbens 8 ist dem Profil des Hohlraumabsorbers 3 angepaßt. In den Verdrängerkolben 8 eingefügte achsenparallele Rohre, von denen im Schnitt der Figur nur zwei sichtbar und mit 12 und 16 bezeichnet sind, können in strömangsgünstiger Weise die Beflutung und Entleerung des zwischen dem Hohlraumabsorber 3 und dem Deckel des Verdrängerkolbens 6 gebildeten Expansionsraumes 22 erleichtern.
  • In der praktischen Ausführungsform des Einzylinder-Heißluftmotors kann der Verdrängerkolben 8 beispielsweise mit acht Rohren versehen sein, die in Figur 2 mit 12 bis 19 bezeichnet sind. Diese Rohre 12 bis 19 über nehmen zusammen mit einem zwischen dem Verdrängerkolben 8 und der Innenwand des Zylinders 24 gebildeten Ringspalt 26 in bekannter Weise die Funktion eines Regenerators.
  • Zum Betrieb eines derartigen Einzylinder-Heißluftmotors wird nach Figur 3 die Solarstrahlung 10 über ein in der Figur nicht dargestelltes Spiegel- oder Linsensystem, vorzugsweise über ein Cassegrain-Kollektorsystem, auf die Öffnungsebene 6 des Zylinderkopfes 2 fokussiert und unter Nutzung der spiegelnden Mehrfachreflexion an der kegelstumpfförmigen bzw. kegelförmigen Absorberfläche absorbiert. Bei fünf Einzelreflexionen und einem mittleren Reflexionsvermögen g < 0,4 erhält man beispielsweise bereits ein effektives Absorptionsvermögen aeff > 99 %. Für den in Figur 3 gewählten Öffnungswinkel des Hohlkegels von beispielsweise 280 und eine maximale Neigung der einfallenden Strahlung gegen die Symmetrieachse von beispielsweise 270 erfährt die einfallende Solarstrahlung 10 im Mittel wenigstens fünf Reflexionen. Der Zylinderkopf 2 ist von einem im wesentlichen kugel- oder birnenförmigen Gefäß 30 umgeben, dessen Mittelpunkt in der Mitte der Öffnungsfläche 6 des Absorbers 3 liegt. Der Zylinderkopf 2 und das Gefäß 30 sind auf einem gemeinsamen Montageflansch 32 befestigt. Das Gefäß 30 ist außerhalb des durch die Randstrahlen 10 angedeuteten Öffnungswinkels der zu empfangenden Strahlung auf der Innenseite mit einer Verspiegelung 34 versehen. In dem für den Durchtritt der Solarstrahlung vorgesehenen zentralen Bereich kann das Gefäß 30 vorteilhaft auf beiden Seiten entspiegelt sein, in bekannter Weise mit einer in der Figur nicht dargestellten Zündeinrichtung. Die dargestellte Baueinheit bildet mit dem Zylinderkopf einen Vakuumabsorber für gerichtet einfallende, konzentrierte Solarstrahlung.
  • Um den Heißluftmotor mit Gas- oder Ölfeuerung betreiben zu können, wird die Baueinheit nach Figur 3 ausgetauscht gegen einen Brenner 40, wie er in Figur 4 dargestellt ist. Dieser Brenner 40 ist ebenfalls gemeinsam mit dem Zylinder 24 und dem als Absorber dienenden Zylinderkopf 2 als Baueinheit ausgeführt, die in einfacher Weise gegen einen Vakuumabsorber für Solarstrahlung ausgetauscht werden kann. Dem Brenner 40 ist ein Flammrohr-Wärmetauscher 42 für eine Vorwärmung der Luft zugeordnet, die von unten zugeführt wird, wie es durch Pfeile 44 angedeutet ist. Die einströmende Luft übernimmt an den Rohren 46 einen Teil der Abwärme, wird mit aus einer Weise 48 austretendem Brennstoff gemischt und in bekannter Weise mit einer in der Figur nicht dargestellten Zündeinrichtung gezündet und gibt einen wesentlichen Teil der Wärme an den Absorber 3 ab, der zu diesem Zweck zusätzlich mit Lamellen 50 versehen ist.
  • Die Kegelform der Heizfläche des Absorbers 3 bewirkt eine strömungstechnisch günstige Umlenkung der Flammgase. Für die Vorwärmung der Luft kann in bekannter Weise eine Mehrfachumlenkung vorgesehen sein.
  • Die Lamellen 50 sind nach Figur 5 radial angeordnet und können sich noch in den zentralen Brennraum des Brenners 40 erstrecken.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ein Absorber 3 dargestellt, der aus einem Hohlkegel mit einfacher Faltung besteht.
  • In einer besonderen Ausführungsform des Einzylinder-Heißluftmotors kann jedoch der Absorber 3 auch aus einem mehrfach gefalteten Hohlzylinder bestehen, so daß der äußere Kegelstumpf mehrere weitere Kegelstümpfe einschließt, die einen vollständigen Kegel mit auslaufender Spitze konzentrisch umgeben.
  • 2 Patentansprüche 5 Figuren Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche Einzylinder-Heißluftmotor, insbesondere für Solariraftanlagen, mit-einem den Expansionsraum umschließenden Zylinderkopf, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Stirnfläche des Zylinderkopfes (2) als Hohlraumabsorber (3) gestaltet ist, der mindestens einen Hohlkegelstumpf (4) bildet, an dessen kleinerer Begrenzungslinie sich ein Kegel (5) anschließt, dessen Spitze innerhalb des Kegelstumpfs (4) liegt, und bei dem die zur Wärmeabsorption dienenden Oberflächen des Kegelstumpfs (4) und des Kegels (5) dunkel und glänzend bearbeitet sind.
  2. 2. Einzylinder-Heißluftmotor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stirnfläche derart gefaltet ist, daß der äußere Hohlkegelstumpf mehrere sich nach innen anschließende, jeweils abwechselnd konvexe und konkave Kegelstümpfe und einen zentralen Kegel konzentrisch umgibt, dessen Spitze innerhalb des äußeren Kegelstumpfes liegt.
DE19813104689 1981-02-10 1981-02-10 "einzylinder-heissluftmotor" Withdrawn DE3104689A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813104689 DE3104689A1 (de) 1981-02-10 1981-02-10 "einzylinder-heissluftmotor"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813104689 DE3104689A1 (de) 1981-02-10 1981-02-10 "einzylinder-heissluftmotor"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3104689A1 true DE3104689A1 (de) 1982-08-26

Family

ID=6124488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104689 Withdrawn DE3104689A1 (de) 1981-02-10 1981-02-10 "einzylinder-heissluftmotor"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3104689A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608797A1 (de) * 1986-03-15 1987-10-22 Rudolf Kiesslinger Waermeuebertrager fuer ultraschnelle, verlustarme fluid-aufheizung und -kuehlung, insbesondere in heissgasmotoren, stirlingmotoren und kaeltemaschinen
DE4433203A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Htc Solar Forschung Solarerhitzerkopf
US5884481A (en) * 1997-07-14 1999-03-23 Stm Corporation Heat engine heater assembly
NL2024829B1 (en) * 2020-02-04 2021-09-13 Jacobus Maria Schilder Johannes Energy transfer apparatus and associated methods

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608797A1 (de) * 1986-03-15 1987-10-22 Rudolf Kiesslinger Waermeuebertrager fuer ultraschnelle, verlustarme fluid-aufheizung und -kuehlung, insbesondere in heissgasmotoren, stirlingmotoren und kaeltemaschinen
DE4433203A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Htc Solar Forschung Solarerhitzerkopf
US5884481A (en) * 1997-07-14 1999-03-23 Stm Corporation Heat engine heater assembly
NL2024829B1 (en) * 2020-02-04 2021-09-13 Jacobus Maria Schilder Johannes Energy transfer apparatus and associated methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4394859A (en) Central solar energy receiver
DE69804623T2 (de) Heizungsvorrichtung für eine heissgaskraftmaschine
US4313304A (en) Radiant energy collection and conversion apparatus and method
DE2937529C2 (de) Sonnenkraftwerk
Francia Pilot plants of solar steam generating stations
DE2444978C2 (de) Elektrischer Sonnenkraftgenerator
US4135489A (en) Solar energy conversion system
DE69707889T2 (de) Sonnenenergie-kollektor
US4403601A (en) Radiation receiver
EP0725895B1 (de) Energieerzeugungseinrichtung
DE2631196B2 (de) Sonnenbeheizter Kessel
CH636428A5 (de) Verfahren und einrichtung zum erhitzen eines durchsichtigen, gasfoermigen mediums mittels konzentrierter sonnenstrahlung.
DE9007521U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer und Heizenergie
DE10050715B4 (de) Solarwärme-Rakete
DE3804046A1 (de) Heizsystem fuer eine heissgas- bzw. stirlingmaschine
DE3104689A1 (de) &#34;einzylinder-heissluftmotor&#34;
DE102009020337B4 (de) Reibungsturbinenantrieb
WO2021233526A1 (de) Wärmeübertragervorrichtung, verfahren zum betreiben einer wärmeübertragervorrichtung und verfahren zum herstellen einer wärmeübertragervorrichtung
DE2342741A1 (de) Heissgaskolbenmotor mit einem erhitzer, der mindestens zwei reihen von rohren enthaelt
DE3535414A1 (de) Stirlingmotor mit sonnenenergie betrieben
DE112009002403B4 (de) Stirlingmotor
DE4433203C2 (de) Solarerhitzerkopf
DE2835702A1 (de) Dampferzeuger fuer ein sonnenkraftwerk
DE2424315B2 (de) Einrichtung zur umwandlung von sonnenenergie in mechanische energie
DE466836C (de) Heizofen fuer beliebigen Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee