DE310447C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE310447C DE310447C DENDAT310447D DE310447DA DE310447C DE 310447 C DE310447 C DE 310447C DE NDAT310447 D DENDAT310447 D DE NDAT310447D DE 310447D A DE310447D A DE 310447DA DE 310447 C DE310447 C DE 310447C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- scenes
- curtain
- representation
- mirror
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001154 acute Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63J—DEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
- A63J13/00—Panoramas, dioramas, stereoramas, or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S2/00—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 310447 ■-■ KLASSE 77g. GRUPPE
• KARL ROEHRICH in HAMBURG.
Gegenstand1 der Erfindung ist eine Darstellung
plastisch wirkender Szenen mit senkrecht stehender spiegelnder Glasscheibe, in der
in an sich bekannter Weise die entsprechend bemalte Hinterseite von Kulissen zwecks Erhöhung
der plastischen Wirkung zur Erscheinung gebracht wird. Durch dieErfindung
sollen die Kulissen vor der spiegelnden Glasscheibe in dem Beschauungsraum angeordnet
ίο werden, ohne jedoch die Sichtbarkeit des Bildes
zu beeinträchtigen. Erfmdungsgemäß ist das dadurch erreicht, daß. die Kulissen teilweise
durchsichtig ausgeführt sind, nämlich in der Weise, daß eben die nicht durchsichtigen
Teile hinten die Fläche bilden, auf der das wiederzuspiegelnde Bild gemalt öder anderswie
erzeugt ist. Als Kulissen mit teilweiser Durchsichtigkeit können Netzvorhänge verwendet werden, deren beleuchtete Hinterseite-die
Darstellung in Malerei oder Projektion enthält. Durch die Verwendung eines Netzvorhanges o. dgl. als Kulisse wird ermöglicht,
die letztere und die Glasscheibe ganz nahe beieinander und senkrecht zur Beschauungsrichtung
anzuordnen, so daß der größtmögliche Sehwinkel bei mäßigster Raumbeanspruchung ausgenutzt werden kann und zugleich
Bildverzeichnung unrnöglich und infolge der besseren Reflexionsausnutzung eine
bessere Schärfe des Spiegelbildes, erzielt wird. Die teilweise durchsichtige Kulisse kann zu
weiteren Wirkungen, beispielsweise zur Vorführung anderer Lichtbilder während der Unterbrechungen
der Darstellungen, auch auf der Vorderseite mit Malerei o. dgl. versehen sein.
Es können auch mehrere teilweise durchsichtige Kulissen hintereinander angeordnet
werden, um dadurch mehrere gleichzeitig sichtbare Spiegelbilder mit plastischer Wirkung
des Gesamtbildes zu erzeugen.
Die Zeichnung veranschaulicht die .zur
Ausführung der Darstellung 'erforderlichen'
Einrichtungen schematisch. Fig. 1 zeigt die Einrichtung zur Darstellung plastisch wirkender
Szenen bei ,nicht sichtbaren gemalten Bildern, während Fig. 2 dieselbe Einrichtung in
Verbindung mit einer Vorrichtung zur Darstellung plastisch wirkender, ruhender oder
lebender Lichtbilder veranschaulicht. '
In Fig. i stellt α den Netzvorhang dar, der
aus Gaze, Tüll o. dgl. durchbrochenem Stoff besteht. Auf der einen Seite desselben, nämlich,
auf der dem Beschaviungsraum I abgewendeten, ist das durch Spiegelung zur Wahr-.
nehmung zu bringende, auf der Zeichnung durch eine Punktierung angedeutete Bild c
aufgemalt und ist daher für den Beschauer unsichtbar. Auf der bemalten Seite des Vorhanges α befindet sich in einem Abstand von
!diesem und parallel zu ihm ein durchsichtiger Spiegel bzw. eine spiegelnde Glasscheibe 0.
Auf der gleichen Seite des Netzvorhanges befinden sich an zwei gegenüberliegenden Randstellen
desselben die Lampen d, deren' Strahlen unter einem derartig kleinen, spitzen Winkel
auf den Vorhang treffen, daß sie nicht durch seine Maschen nach der anderen Seite
durchtreten können. Durch die spiegelnde Glasscheibe b wird nun das beleuchtete Gemälde
c als Spiegelbild e in den nicht erleuchteten Raum II projiziert, und zwar in einem
Abstand hinter der Glasscheibe l·, welcher
dem des Gemäldes von der Glasscheibe entspricht. Vom verdunkelten Raum I ist der
Netzyorhäng infolge seiner einseitigen Be-
leuchtung unsichtbar, während das Spiegelbild e zur Erscheinung kommt.
. Das Bild c kann auch auf dem Netzvorhang ff durch Projektion ruhender oder lebender Bilder erzeugt · werden; in diesem Falle
. Das Bild c kann auch auf dem Netzvorhang ff durch Projektion ruhender oder lebender Bilder erzeugt · werden; in diesem Falle
ίο kommen die Lampen d in Fortfall.
Bei der für die «Darstellung von Lichtbildern bestimmten, in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung sind der Netzvorhang α und die
Spiegelscheibe b außen vor dem durchsichtigen Projektionsschirm f des (kinematographischen)
Projektionsapparates g· angeordnet, und zwar so, daß die Glasscheibe b sich dem
Schirm zunächst befindet.
Das Spiegelbild e des Bildes c befindet sich nun hinter dem Projektionsschirm f in dem
Raum II und erscheint dem in dem Raum I befindlichen Beschauer, der ungehindert durch
den Vorhang'« und die Spiegelscheibe b das
auf dem Projektionsschirm/ befindliche Bild erblickt, in, einem Abstand hinter diesem, so
daß, wenn beispielsweise das Spiegelbild e einen Hintergrund, welcher dem Bild auf dem
Projektionsschirm fehlt, darstellt, die Illusion sehr begünstigt wird. Hierbei verdecken'
natürlich die Bildteile des Projektionsschirmes / Stellen des dahinter befindlichen Spiegelbildes
e.
Wenn auch an der anderen, dem Raum I zugewendeten Seite des Netzvorhanges α an den
gleichen Stellen Lampen h angeordnet sind und ein Schalter i vorgesehen ist, durch den
diese Lampen allmählich zum Leuchten gebracht werden, während die anderen Lampen
allmählich erlöschen, und wenn.. ferner auch die andere Seite des Netzvorhanges a mit
irgendeiner Malerei, Anzeige o. dgl. versehen ist, kann die Vorführung dieser Malerei oder
Anzeige während der Unterbrechung der Darstellungen bewerkstelligt werden.
Claims (1)
- Patent-An Spruch:Darstellung plastisch wirkender Szenen mit senkrecht stehender, spiegelnder Glasscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissen, deren Rückseite gespiegelt wird, teilweise durchsichtig sind (wie z. B. Netzvorhänge), und daß gegebenenfalls auch die Vorderseite, mit bildlicher Darstellung versehen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE310447C true DE310447C (de) |
Family
ID=563510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT310447D Active DE310447C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE310447C (de) |
-
0
- DE DENDAT310447D patent/DE310447C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0799436B1 (de) | Verwendung eines bildprojektors zum darstellen sich bewegender bilder im hintergrund einer bühne | |
DE3933862A1 (de) | Projektions-display | |
EP1185970B1 (de) | Effektleuchte | |
DE310447C (de) | ||
DE102017204435A1 (de) | Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten oder blendungsähnlichen Effekten | |
DE457649C (de) | Verfahren zur Erzielung von plastisch und raeumlich freischwebend erscheinenden, ein bewegliches Bild enthaltenden Darstellungen fuer Reklame- und Unterhaltungszwecke | |
EP0880722B1 (de) | Vorrichtung zum darstellen sich bewegender bilder in hintereinanderliegenden ebenen | |
DE2730679A1 (de) | Spiegelanordnung fuer spiegelkaesten, schaufenster, verkaufssaeulen o.dgl. | |
DE102017204350B3 (de) | Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten | |
DE914908C (de) | Projektionseinrichtung | |
EP0324751A1 (de) | Fotografische aufnahmevorrichtung | |
DE448968C (de) | Vorrichtung zur Erzielung von plastisch und raeumlich freischwebend erscheinenden Bildwirkungen fuer Werbe- und Unterhaltungszwecke | |
DE69811922T2 (de) | Simulator | |
DE659374C (de) | Verfahren zur Herstellung von plastisch wirkenden Durchsichtsbildern | |
DE942060C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung bewegter Bilder | |
DE387024C (de) | Verfahren zum Erzeugen pseudostereoskopischer Projektionsbilder | |
DE656759C (de) | Einrichtung zum kinematographischen Bildwurf | |
AT17610B (de) | Vorrichtung zum Ersatz der den Himmel und den Hintergrund darstellenden Dekoration in Theatern u. dgl. | |
DE261760C (de) | ||
DE304505C (de) | ||
AT159359B (de) | Einrichtung zur Darstellung von Bildern aller Art, insbesondere Filmen, mit plastischem oder räumlichem Eindruck für den Betrachter. | |
DE1715C (de) | Blendevorrichtung an Objektivgläsern photographischer Apparate | |
DE144754C (de) | ||
DE445812C (de) | Lichtreklamevorrichtung, bei der Reklamen oder Schaugegenstaende durch Spiegelung frei in der Luft schwebend zur Erscheinung gebracht werden | |
DE1900881A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mustern als Vorlagen fuer Textilstoffe,Teppiche,Tapeten,Plakate od.dgl.oder zu Werbezwecken |