DE3103587A1 - Waermeisolierter schlauch zur foerderung von mitteln, insbesondere tieftemperaturmitteln - Google Patents
Waermeisolierter schlauch zur foerderung von mitteln, insbesondere tieftemperaturmittelnInfo
- Publication number
- DE3103587A1 DE3103587A1 DE19813103587 DE3103587A DE3103587A1 DE 3103587 A1 DE3103587 A1 DE 3103587A1 DE 19813103587 DE19813103587 DE 19813103587 DE 3103587 A DE3103587 A DE 3103587A DE 3103587 A1 DE3103587 A1 DE 3103587A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate layer
- hose according
- hose
- layer
- flexible
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/141—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems in which the temperature of the medium is below that of the ambient temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
- B32B1/08—Tubular products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/046—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/14—Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/153—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for flexible pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0261—Polyamide fibres
- B32B2262/0269—Aromatic polyamide fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0221—Vinyl resin
- B32B2266/0235—Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0271—Epoxy resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/08—Reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/304—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2597/00—Tubular articles, e.g. hoses, pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B27/00—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
- B63B27/30—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for transfer at sea between ships or between ships and off-shore structures
- B63B27/34—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for transfer at sea between ships or between ships and off-shore structures using pipe-lines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
TECHNIGAZ
2, rue de la Bresle
78310 MAUREPAS - France
"Wärmeisolierter Schlauch zur Förderung von Mitteln, insbesondere
Tieftemperaturmitteln"
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen einen wärmeisolierten Schlauch zur Förderung von Medien, insbesondere
aber nicht ausschliesslich von Medien mit einer Temperatur, die sich von der Umgebungstemperatur im wesentlichen unterscheidet,
und irisbesondere von Tieftemperaturmedien, wie z.B. gasförmigen
Kohlenwasserstoffen und verflüssigtem Erdgas. Die vorliegende Erfindung
bezieht sich ebenfalls auf einen Werkstoff, der ein neues Industrieprodukt darstellt und ein Bestandteil der Struktur eines
derartigen Schlauches bildet, sowie auf ein verbessertes Verfahren zur Feststellung und Anzeige von Undichtigkeiten in diesem Schlauch
und schliesslich auf die verschiedenen Anwendungen und Verwendungen, die sich aus dessen Einsatz ergeben. Die vorliegende Erfindung bezieht
sich ausserdem auf die verschiedenen Anlagen, Anordnungen, Einrichtungen, Ausrüstungen und Vorrichtungen, die mit derartigen
Schläuchen versehen sind.
Zur Ladung und Entladung von Tankschiffen zum Transport von
sehr kalten Mitteln und insbesondere von verflüssigtem Erdgas auf offener See wurden schon Verladeausleger vorgeschlagen, die auf
einer Offshore-BohrungssäuIß Ijzw. Plattform zur Ausbeutung von Erdöloder
Gaslagerstätten angeordnet und mit starren Rohrleitungen ver-
sehen sind, welche über Gelenkverbindungen miteinander verbunden
sind. Eine derartige Einrichtung, die früher jedoch nicht verwirklicht worden ist, weist folgende schwerwiegende Nachteile auf :
- Da zwischen dem Tankschiff und der Bohrungssäule- bzw.
Plattform eine Entfernung von-ungefähr 100 m vorliegt, müssen sehr
lange und daher sehr schwere Verladeausleger eingesetzt werden, die demzufolge eine bedeutende Ausladung aufweisen und unannehmbaren
Kippmomenten in der Grössenordnung von z.B. 5000 tm ausgesetzt werden.
- Da ausserdem im Nordseegebiet Dünungen mit Wellentälern
bis zu 7 πι vorkommen, muss der Verladeausleger in Abhängigkeit von
der jeweiligen relativen Stellung des Schiffes in Bezug auf die Bohrungsplattform eingestellt werden ; das erfordert wiederum
eine räumlich Einstellung in Abhängigkeit von den jeweiligen Veränderungen der waagerechten Entfernung, der Höhe und der Winkeleinstellung
des Schiffes unter der gleichzeitigen Einwirkung der Dünung, des Windes und der Seeströmungen. Die Kosten einer derartigen
Anlage sind sehr hoch und können 500 Millionen FF erreichen oder
sogar tiberschreiten. Ein derartig hoher Preis würde die Ausbeutung
I!
kleiner unterseeischer Olfelder unwirtschaftlich oder sogar unmöglich
machen, da die amtlichen Vorschriften und gesetzlichen Regelungen es den Erdölgesellschaften verboten haben, die sich aus der
Verwertung derartiger Olfelder ergebenden Gase zu brennen, und letztere vielmehr dazu zwingen, diese Gase zu verwenden.
Da die Verladeausleger sich als eine wirtschaftlich nicht verteidigbare Lösung erwiesen haben, ist man in logischer Weise zu
der Idee gekommen, biegsame Leitungen zum Transport von Mitteln einzusetzen. Biegsame Schlauchleitungen wurden schon früher vorgeschlagen,
und zwar für Anwendungen auf dem festen Lande oder zur Herstellung von Verbindungen zwischen Schiffen und Ladeplätzen.
Eine derartige bekannte Schlauchleitung besteht aus einem biegsamen inneren Schlauch, einer Wärmeisolierung mit mittelmässiger mechanischer
Festigkeit um den Innenschlauch herum sowie aus einer äusseren Schutzumhüllung, die um die Wärmeisolierung herum gelegt
ist. Dieser bekannte Aufbau weist insbesondere folgende Nachteile auf :
- Eine derartige Schlauchleitung ist nicht in der Lage, die schwere Betriebsbedingungen auf offener See auszuhalten.
- Wenn die innere biegsame Leitung aus einem gewellten oder
gefalteten Rohr aus widerstandsfähigem, nicht empfindlichem Metall, z.B. aus austenitischem rostfreiem Stahl, besteht, ist die Widerstandsfähigkeit
einer derartigen Leitung gegenüber zyklischer Ermüdung wegen der Zusammenfassung der durch die Formungsarbeit zur
Bildung der Wellen oder Falten in der Wandung der Leitung hervorgerufenen Beanspruchungen schlecht.
- Wenn man zur Bildung der inneren biegsamen Leitung einen Kunststoff einsetzt, muss dieser verhältnismässig dünn sein (Stärke
von weniger als 0,5 mm) und in Form eines Bandes vorliegen, dessen Breite z.B. etwa 2 oder 3 Mal den Windungsdurchmesser beträgt ;
dieses Band wird schraubenförmig mit angrenzenden Windungen in mehreren übereinander liegenden Schichten (15 bis 25) aufgewickelt,
die um ein Bruchteil der Windungsteilung bzw. Windungshöhe gegenseitig versetzt sind, damit im Bereich der Fugen zwischen den angrenzenden
Windungen derselben Schicht die Dichtigkeit durch.die teilweise überlappenden Windungen der darüber gelegten Schicht gesichert
wird. Auf diese Weise erhält man zwar eine nicht empfindliche, d.h. widerstangsfähige und elastisch verformbare Struktur, die
jedoch gegenüber der zyklischen Ermüdung ein schlechtes Verhalten aufweist. Dieser Nachteil ist einerseits darauf zurückzuführen,
dass die Windungen nur in einer Richtung einander gegenüber abgleiten bzw. abrutschen können, so dass sie einer dauernden irreversiblen
Verschiebung ausgesetzt und daher undicht werden, und andererseits muss man mit einer Zusammenfassung der Beanspruchungen
rechnen, die auf die zum Teil abgerissenen Windungen zurückzuführen sind und gleichzeitig die Bruchgefahr erhöhen. Diese Erscheinung
wird durch das geförderte Mittel, welches einen Druck von z.B. 1 MPa aufweist, noch verstärkt.
Die vorliegende Erfindung hat sich hauptsächlich zum Ziel gesetzt, die genannten Nachteile zu beheben und einen wärmeisolier-·
ten Schlauch zur Förderung von Mitteln zu schaffen, welcher aus einer inneren Rohrleitung, einer wärmeisolierenden Zwischenschicht,
die um die genannte Leitung herum gelegt ist, sowie aus einer äusseren Schutzumhüllung besteht, die um die genannte Zwischenschicht
herum angeordnet ist. Zur Lösung des gestellten Problemes muss die
innere Leitung des Schlauches folgende Bedingungen erfüllen und daher folgende Eigenschaften besitzen :
- Einwandfreie Dichtigkeit gegenüber den Druckmitteln ;
- Ausreichende Zähigkeit gegenüber Werkstoffermüdung sowie
entsprechende Festigkeit ;
- Verformbarbeit, vorzugsweise elastische Verformbarkeit ;
- Geeignete mechanische Widerstandsfähigkeit gegenüber dem immerlich herrschenden Druck (wobei diese Bedingung freigestellt
aber vorteilhaft ist).
Die gestellte Aufgabe wird gemäss der Erfindung mit einem
Schlauch gelöst, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass die innere Rohrleitung aus mindestens drei sich lückenlos radial überdeckenden
Schichten besteht, und zwar einer einfachen inneren Schicht aus schraubenförmig aufgerolltem Draht mit gegenseitig
mit Abstand voneinander angeordneten Windungen, einer Zwischenschicht
aus biegsamem Verbungmaterial, die um die genannte innere Schicht herum gelegt ist, sowie einer einfachen äusseren Schicht,
welche durch ihren Durchmesser und ihren Wicklungsschritt der inneren Drahtschicht identisch ist, wobei gegenüber den Windungen
der genannten inneren Drahtschicht die Windungen dieser Aussenschicht in Längsrichtung jeweils um einen halben Windungsschritt
versetzt angeordnet sind, damit die Windungen der Aussenschicht sich zwischen den Windungen der Innenschicht befinden.
Gemäss einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht der genannte Draht aus einem gegenüber niedrigen Temperaturen
und mechanischen Belastungen nicht empfindlichen Metall, d. h. aus einem Metall, bei welchem keine Dehnbarkeit-Bruchbarkeit-Ubergangserscheinung
erkennbar ist, z.B. aus austenitisehern rostfreiem Stahl, wobei dessen Windungsschritt vorzugsweise der Hälfte
oder dem Drittel seines Windungsdurchmessers beträgt.
Gemäss noch einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht die wärmeisolierende Zwischenschicht aus einem bieg-
samen Schaumstoff mit einer relativen Bruchdehnung, die bei sehr niedrigen Temperaturen 15 % erreichen kann, wobei die äussere
Schutzhülle aus einer biegsamen, widerstandsfähigen, dichten rohrförmigen Leitung besteht, die über verhältnismässig starre
vorzugsweise aus Schaumstoff bestehende Zwischenstücke, die in Längsrichtung in Abstand voneinander verteilt angeordnet sind und
sich auf die innere Schlauchleitung abstützen, mit letzterer verbunden ist. Diese Zwischenstücke dienen dazu, die innere Schlauchleitung
in Bezug auf die äussere Schutzhülle zentriert zu halten und hilfsweise letzterer die radial gerichteten Beanspruchungen,
welchen die innere Rohrleitung ausgesetzt ist, zuiäbexfcragsn, so dass die genannte
äussere S±utzMHe etwa die Rolle eines schrumpfenden Elementes
spielt.
Gemäss noch einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung
ist zwischen jedem Zwischenstück und der inneren Rohrleitung ein Polster aus verhältnismässig weichem oder biegsamem Schaumstoff
angeordnet und dabei leicht gedrückt. Diese Anordnung ist dadurch vorteilhaft, dass sie ein Ausdehnen bzw. . Quellen der inneren
Rohrleitung unter der Wirkung des Druckes des strömenden Mittels zulässt.
Mit dem erfindungsgemässen Schlauch kann die obenerwähnte
Aufgabe erfüllt werden, wobei dieser Schlauch dadurch vorteilhaft ist, dass sein Aufbau und seine Herstellung verhältnismässig billig
sind und dass er praktisch keine Wartung erfordert und jedoch die notwendige Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit bietet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand in der Zeichnung dargestellter nicht einschränkender Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen
- Figur 1 : eine Seitenansicht einer Anlage zur Ladung eines Tankschiffes mit verflüssigtem Erdgas ab einer Offshore-Bohrungsplattform
mit Hilfe einer Leitung, die mindestens einen erfindungsgemässen Schlauch umfasst· ;
- Figur 2 : einen abgerissenen Teillängsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Schlauches mit
vergrössertem Masstab ;
-JA- .
- Figur 3 : einen Querschnitt gemfiss der Linie III-III
der Figur 2 ;
- Figur 4 : mit vergrössertem Masstab und im Teillängsschnitt
eine Einzelheit der Wandung der inneren Rohrleitung des Schlauches gemäss Figur 2 ;
- Figur 5 : eine Einzelheit in der Perspektive einer Bahn
oder eines Bandes des biegsamen Verbundmaterials, aus welchem die Zwischenschicht der inneren Rohrleitung gemäss Figur 2 besteht ;
- Figur 6 : eine teilweise abgerissene Einzelheitsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der inneren Rohrleitung des erfindungsgemässen
Schlauches ; und
- Figur 7 : ein Blockschemabild der Vorrichtung zur Feststellung von Undichtigkeiten in dem erfindungsgemässen Schlauch.
Beim dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Tanks eines Tankschiffes (1) zum Transport von verflüssigtem
Erdgas durch mindestens eine Speiseleitung bzw. ein Zufuhrrohr mit der Erdgasverflüssigungsanlage (3) verbunden, die auf dem über die
Wasseroberfläche auftauchenden Oberteil (4) einer in offener See (6) errichteten Offshore-Bohrungsplattform (5), die bis zum Meeresboden
(7) reicht, angeordnet ist, wobei mindestens ein Steigrohr (8) in dem Meeresboden (7) hineindringt. Die Leitung (2) schwebt
mindestens zum Teil in dem Meereswasser und ist in ihrem zwischenliegenden unter der Wasseroberfläche verlaufenden Bereich mit Hilfe
mindestens eines Schwimmers (9) gehalten.
Die Leitung (2) besteht aus einem oder mehreren erfindungsgemässen
Schläuchen, welche z.B. mit Hilfe von geeigneten Flanschen oder dergleichen stossweise miteinander verbunden sind. Gemäss dem
bevorzugten, in Figuren 2 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der erfindungsgemässe Schlauch aufeinanderfolgend von innen
nach aussen betrachtet, folgende Bestandteile : eine innere Rohrleitung (10), eine wärmeisolierende Zwischenschicht (11) sowie eine
äussere Schutzhülle (12), in welcher die innere Rohrleitung (10) mit Hilfe von in Abstand voneinander angeordneten Zwischenstücken (13),
von welchen in Figur 2 nur eines ersichtlich ist, zentriert bzw. in
Stellung gehalten ist.
Die innere Rohrleitung (1O) umfasst von innen nach aussen
betrachtet, folgende Elemente : eine einfache im wesentlichen kreisförmig- zylinderförmige Innenschicht (14), die aus einem
schraubenförmig aufgewickelten Draht mit in Abstand voneinander angeordneten Windungen besteht ; eine Zwischenschicht aus biegsamem
Verbundwerkstoff (15) sowie eine einfache im wesentlichen kreisförmig- zylinderförmige Aussenschicht (16), die vorzugsweise
ähnlich wie die aus Draht bestehende Innenschicht (14) ausgebildet
ist, d.h. dass sie aus dem gleichen Werkstoff besteht und denselben lichten Durchmesser, denselben Windungsdurchmesser sowie denselben
Windungsschritt wie die Schicht (14) aufweist ; dabei ist der aufgewickelte Draht (16) im Vergleich zu dem aufgewickelten Draht
(14) um einen halten Sohrü± "vesetzt aufgerollt, so dass die Windungen des
Drahtes (16) sich jeweils zwischen denjenigen des Drahtes (14) legen und dabei durch die Zwischenschicht (15), wie es insbesondere
die Figur 4 zeigt, von letzteren in Abstand gehalten sind. In dem dargestellten Ausfährungsbeispiel ist der Windungsschritt der jeweiligen
aufgerollten Drähte (14, 16) in axialer Längsrichtung im
wesentlichen gleichförmig oder konstant, wobei dieser beiden Drähte gemeinsame Windungsschritt gegebenenfalls in Längsrichtung
verändert werden könnte. Jeder aufgerollte Draht (14, 16) ist im senkrechten Querschnitt vorzugsweise kreisförmig und besteht aus
austenitischem rostfreiem Stahl. Sein lichter Durchmesser hängt von dem Windungsdurchmesser ab, welcher seinerseits durch den eigenen
Innendurchmesser der inneren Rohrleitung (10) bestimmt ist. Für einen eigenen Innendurchmesser der inneren Rohrleitung von 25
mm kann der eigene Durchmesser des Drahtes 2 mm betragen und im Falle eines Nenndurchmessers von 250 bis 300 mm für die innere Rohrleitung
kann man einen Draht mit 10 mm Durchmesser verwenden. Im allgemeinen liegt der innere Nenndurchmesser der inneren Rohrleitung
zwischen 254 und 406 mm. Der einheitliche bzw. gleichförmige Windungssdiritt entspricht z.B. der Hälfte oder dem Drittel des
Windungsdurchmessers des jeweiligen Drahtes.
Die Zwischenschicht (15) der Rohrleitung (10) besteht aus mindestens einem schraubenförmig vorzugsweise einschichtig um die
innere Drahtschicht (14) herum aufgewickelten Band, dessen aufeinanderfolgenden Windungen, die sich gegenseitig überlappen, z.B.
durch Klebung miteinander verbunden/sind. Die Zwischenschicht (15)
besteht vorzugsweise aus mindestens zwei jeweils inneren und äusseren gleichartigen Bändern, die aufeinander aber mit entgegengesetzten
Wicklungsrichtung aufgerollt sind, so dass sie sich kreuzweise überdecken und insbesondere durch Klebeverbindung miteinander
verbunden sind. Beide Bänder (15a und 15b) weisen den gleichen Windungsschritt jedoch mit entgegengesetzter Aufwickelrichtung
auf, wobei ihre jeweiligen aufeinanderfolgenden Windungen sich teilweise überlappen. Beide Bänder sind vorzugsweise gleich breit.
Die Breite dieser Bänder beträgt vorzugsweise etwa zwei bis drei Mal den Windungsdurchmesser! und die Mindestüberlappungsbreite zwischen
zwei angrenzenden Windungen eines und desselben Bandes ist im Falle einer Bandbreite von mindestens 200 mm etwa der Hälfte
dieser Breite gleich oder beträgt im Falle eines breiteren Bandes ungefähr 100 mm. So besitzt jedes Band (15a, 15b) eine Breite A von
etwa 600 mm für einen Windungsdurchmesser von etwa 300 mm, wobei die Uberlappungsbreite B zweier angrenzenden Windungen dann etwa
100 mm beträgt. Anstatt der beiden getrennten Bänder (15a und 15b)
könnte man zur Durchführung einer einzigen Aufwicklung mit zwei sich überdeckenden Schichten, die jeweils entgegengesetzt aufgewickelt
sind und sich durch ihre jeweiligen ' Windungen kreuzen, ein einziges Band verwenden, wobei dann im Bereich der Verbindung zwischen
beiden Schichten, d.h. am Anfang der Aufwicklung der äusseren Schicht Schwierigkeiten sich einstellen können, so dass man mit einer
ziemlich schwierig zu legenden Falte anfangen müsste.
Beide aufeinander gelegten jeweils durch das innere Band (15a) und das äussere Band (15b) gebildeten Schichten werden vorzugsweise
durch Klebung oder gleichwertige haftende Verbindung mit Hilfe eines Klebers, dessen niedriger Härtungspunkt insbesondere
zwischen -500C und -700C liegt und dessen relative Bruchdehnung im
gehärteten Zustand vorzugsweise etwa 5 bis 10 % beträgt, lückenlos ' miteinander verbunden. Durch die niedrige Härtungstemperatur
des Klebers sind bei niedrigeren Temperaturen im gehärteten Zustand desselbens die Wärmebeanspruchungen geringer, so dass die Entstehung
von Rissen oder Spalten, die die Dichtigkeit gefährden, verhindert wird. Die relativ hohe Bruchdehnung des Klebers im gehärteten
Zustand erhöht die mechanische Festigkeit der Klebeverbindung.
Ein gleichartiger Kleber kann vorzugsweise zur Klebung der
angrenzenden Windungen eines und desselben Bandes in ihrem jeweiligen
Uberlappungsbereich eingesetzt werben.
Der verwendete Kleber ist vorzugsweise auf Basis von künstlichem Chloroprengummi oder von Polyurethanelastomer, wie z.B. der
unter der Handelsbezeichnung "ZEBRON" der französischen Firma A.T.R.
bekannte Kleber, oder "ADIPRENE" der amerikanischen Firma Du Pont de Nemours oder noch "RW-14-74-86" der amerikanischen Firma Products
Research and Chemical Corporation.
Beide jeweils entgegengesetzten inneren und äusseren Flächen der Zwischenschicht (15) der inneren Rohrleitung (10), welche mit
dem inneren Metalldraht (14) sowie mit dem äusseren Metalldraht (16) in Berührung stehen, d.h. im Falle einer Zwischenschicht (15) aus
zwei Bändern (15a, 15b), die Innenfläche des Innenbandes (15a) und
die Aussenfläche des Aussenbandes (15b), sind jeweils mit einem biegsamen Belag bzw. einer biegsamen Beschichtung versehen (Figur 4), um
das Gleiten der Zwischenschicht (15) auf den Metalldrähten (14 und 16) zu erleichtern und dabei den Reibungskoeffizient zwischen den
Metalldrähten und der Schicht zu verringern sowie um die Abriebfestigkeit der entsprechenden Flächen der Zwischenschicht (15) zu erhöhen
und dabei das Zusammenhalten der Textur der genannten Fläche zu sichern. Diese Beschichtung besteht zum Beispiel aus einem Polyurethanelastomer
oder einem Kunststoff mit ähnlichen Eigenschaften. Auf jede Fläche der Zwischenschicht (15) besitzt diese biegsame
Beschichtung eine Stärke von z.B. etwa 0,3 mm.
Der biegsame Verbundwerkstoff, aus welchem jedes jeweilige Band (15a, 15b) der aus einer einzigen oder mehreren Lagen bestehenden
Zwischenschicht (15) der inneren Rohrleitung (10) besteht, ist durch mindestens eine Bahn bzw. Folie mit mehrschichtigen Struktur,
die eine Gesamtstärke von z.B. etwa 1 mm besitzt, gebildet, wie das
in Figur 5 gezeigt ist. Diese mehrschichtige Struktur (15c) besteht
aus mindestens drei sich überdeckenden Schichten mit einer undurchlässigen Zwischenschicht (18), die zwischen zwei äusseren, im wesentlichen
gleichartigen Schichten (18', 18") angeordnet ist, wobei die Zusammensetzung der äusseren Schichten sich von jeder der Zwischenschicht
unterscheidet. Diese angrenzenden Schichten sind vorzugsweise durch Klebung mit Hilfe eines Klebers auf Basis von künstlichem
Chloroprengummi oder dergleichen miteinander lückenlos verbun-
Die undurchlässige Zwischenschicht (18) besteht vorzugsweise aus Metall, und zwar aus einem sehr dünnen Blech bzw. Stahlband
aus austenitischem rostfreiem Stahl 18-8 mit einer Stärke von etwa 0,1 bis 0,2 mm. Dieser legierte Stahl entspricht der französischen
Norm Z3CN18-8 oder der amerikanischen Norm AISI 304 L.
Jede äussere Schicht (18·,. 18") besteht aus einem künstlichen
Fasergewebe oder ähnlichen Gewebe mit einer leinen- oder taftähnlichen Schnürung. Diese Kunstfasern sind vorzugsweise Fasern
aus aromatischem Polyamid (sogenanntem "Aramide") wie z.B. dem unter der Handelsbezeichnung "KEVLAR" der amerikanischen Firma Du Pont de
Nemours bekannten Kunststoff. Dieses Gewebe besitzt ein spezifisches
ρ Ο
Gewicht per Oberflächeneinheit von vorzugsweise 300g/m bis 500 g/m
und eine Stärke von z.B. etwa 0,4 mm. Diese Verbundstruktur weist insbesondere bei niedriger Temperatur eine einwandfreie mechanische
Festigkeit auf, da seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Bruch- und Zugbelastung bei einer Temperatur von z.B. etwa 200C ungefähr 589
kN/m und bei einer sehr niedrigen Temperatur von etwa -1900C ungefähr
981 kN/m beträgt. Es wird darauf hingewiesen, dass die biegsame Beschichtung (17a, 17b), die auf die Aussenflache von mindestens
einer Aussenschicht (18' bzw. 18") oder auf beide Schichten gelegt wird, die Abriebfestigkeit des Gewebes erhöht und dabei das
Zusammenhalten seiner Fasern unterstützt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls als neues Industrieprodukt auf den mehrschichtigen, oder
bahnförmigen biegsamen Werkstoff, welcher vorangehend beschrieben worden und in Figur 5 gezeigt ist.
Der Klarheit der Zeichnungen halber sind in Figur 2 die äussere Schicht aus gewickeltem Draht (16), die wärmeisolierende Zwischenschicht
(11) sowie die äussere Schutzhülle (12) jeweils nur über ein Teil ihrer tatsächlichen Erstreckung und daher nur im rechten
Endbereich der Figur 2 ersichtlich, damit die Zwischenschicht (15) und die innere Schicht (14) aus aufgewickeltem Draht (14) der
inneren Rohrleitung (10) freigelegt werden. Ausserdem reicht die Zwischenschicht (15) aus aufgewickelten Bändern nicht bis zum linken
Ende dieser Figur, damit man die innere Schicht (14) aus aufgewickelt
* » fc S
tem Draht erkennen kann. .,
Gemäss einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung
kann die Zwischenschicht (15) aus einem geschlossenen Mantel bzw. einem Schlauch bestehen, welcher ausgehend von einem ausreichend
breiten Bahn gebildet ist und dieselbe Struktur wie das Band aus Verbundwerkstoff (I5c) der Figur 5 aufweist. Die Bahn zur Bildung
des genannten Schlauches wird seitlich versiegelt, wobei ihre jeweiligen Ränder sich zum Teil überlappen und z.B. durch Klebung
miteinander verbunden sind. In Figur 6 ist eine derartige Zwischenschicht (15') dargestellt, die aus mindestens zwei solchen geschlossenen aufeinander gelegten jeweils inneren und unteren Schläuchen
(19a, 19b) besteht, welche ineinander lückenlos eingezogen und
Il
z.B. durch Klebung miteinander verbunden sind. Die jeweiligen Uberlappungsbereiche
(19', 19") beider Schläuche sind vorzugsweise
winkelmässig in Bezug auf einander versetzt und können dabei diametral
entgegengesetzt angeordnet werden, wie das in Figur 6 gezeigt ist. In Figur 6 sowie in Figur 2 erstrecken sich die jeweiligen
Schichten (15* und 16) nicht über die gesamte Länge der Rohrleitung
und sind vielmehr unterbrochen, damit alle Schichten auf der Zeichnung nacheinander erkennbar werden.
Die jeweiligen inneren und äusseren Schichten (14 und 16)
aus aufgewickeltem Metalldraht bestehen aus einem elastisch verformbaren Metall, so dass sie jeweils eine Schraubenfeder bilden.
Der jeweilige Windungsschritt, d.h. die vorzugsweise gleichförmige
Lücke zwischen zwei aufeinander folgenden Windungen dieser Feder ist
so ausgelegt, dass der Abstand zwischen den Windungen einer und derselben Feder grosser als der Durchmesser des Drahtes, aus welchem
die Feder besteht, ist, damit jede Windung der Aussenfeder (16),
die zwischen zwei aufeinander folgenden Windungen der Innenfeder (14) gelegt ist, beiderseitig gegenüber letzteren einen Abstand auf-Tniedsb.
So besteht die innere Rohrleitung im wesanfcOichai ais einer Feder,
die durch zwei ineinander greifenden Feder (14 und 16) gebildet
ist, so dass die Windungen der einen Feder mit denjenigen der anderen Feder jeweils wechselweise angeordnet sind, wobei beide Feder
durch die Zwischenschicht (15) voneinander getrennt sind. Die Zwischenschicht nimmt dann die geometrische Form einer kreisförmigen
Umlauffläche um die Längsmittelebene der Rohrleitung (10) an,
wobei, wie es die Figur 4 zeigt, ihre Mantellinie einen gewellten
Verlauf aufweist. Die innere Rohrleitung (10)ist nun elastisch verformbar
und biegsam.
Wie es insbesondere die Figuren 2 und 3 zeigen, besteht die wärmeisolierende Zwischenschicht (11), welche in Abhängigkeit von
dem Durchmesser des Rohres eine radiale Stärke von z.B. 50 bis 125 mm aufweist, aus mindestens einer Schicht aus biegsamem Schaumstoff,
wie z.B. aus einem Polypropylenoxydschaum oder einem polyplastschaum wie z.B. Polyvynilchloridschaum, z.B. dem Harzkitt BM 33 der Firma
ti
Kläber-Renolite, oder noch aus einem i^thylen-Polymerisatgemischschaum,
wie z.B. dem Erzeugnis "S-Foam" der japanischen Firma I.H.I.
Dieser wärmeisolierende Werkstoff besitzt bei sehr niedriger Temperatur eine hohe relative Bruchdehnung, die 15 % erreichen kann,
wobei er vorzugsweise durch, vorgefertigte Schalen mit einer Stärke
von z.B. etwa 5 bis 12,5 cm je nach dem Durchmesser der Rohrleitung
ausgeführt wird. Die genannten Schalen werden danach um die innere Rohrleitung (10) angeordnet.
Die genannte äussere Schutzhülle (12) besteht vorzugsweise aus einem Schlauch aus Gummi oder Kunstharz mit einer Verstärkung
aus Metalldrähten. Diese Verstärkungsdrähte bestehen vorzugsweise aus ferritischem Stahl und sind in mehreren aufeinanderliegenden
Lagen verteilt, die durch gleichlaufende, in Bezug auf die Längsachse
des Schlauches schräg geneigte Drähte gebildet sind. Die Drähte zweier angrenzenden Bahnen sind kreuzweise angeordnet sowie
mit Hilfe eines Harzes, z.B. auf Basis von aliphatischen Polyamid wie z.B. mit Hilfe des unter der Handelsbezeichnung "RILSAN" bekannten
Harzes gebunden. Durch seine Abdichtungseigenschaften ist dieses Material besonders geeignet, da es die Eindringung von
Feuchtigkeit ins Innere des Schlauches (12) verhindert und da es gegenüber mechanischen Beanspruchungen wie z.B. Zug-, Stoss- und
Druckbeanspruchungen besonders widerstandsfähig ist.
Jedes vorgenannte Zwischenstück (13) besteht vorzugsweise aus einem verhältnismässig starren Polyurethanschaum mit einem
Schüttgewicht von z.B. 0,5» d.h. mit einem spezifischen Gewicht per Flächeneinheit von etwa 500 kg/m , sowie mit hohen mechanischen
Eigenschaften. Jedes Zwischenstück weist z.B. die Form einer im wesentlichen flachen kreisförmigen Scheibe (13a) auf, deren Aussendurchmesser
im wesentlichen dem Innendurchmesser des Schlauches (12)
entspricht sowie von einer zentrisch angeordneten Öffnung durchsetzt
ist. Diese Öffnung ist durch eine zylinderförmige Muffe (15b),
welche durch ihre Aussenwand mit dem Rand dieser Öffnung fest verbunden
ist, begrenzt. Der Innendurchmesser der Muffe (13b) entspricht
im wesentlichen dem Aussendurchmesser der inneren Rohrleitung (10 oder 10'), damit das Zwischenstück (13) sich unmittelbar
auf die Aussenflache dieser Leitung abstützt, wobei der Innendurchmesser
dieser Muffe (13b) grosser als der Aussendurchmesser der genannten
Rohrleitung (10, 10') sein kann, so dass in diesem Fall zwischen der Muffe (13b) und der Rohrleitung (10 oder 10') ein biegsames
ringförmiges Polster (20) aus Glasfaser oder weichem Schaumwerkstoff, der gegebenenfalls gleichartig wie die Wärmeisolierung
(11) ist, gelegt wird.
Jedes Zwischenstück (13) besteht vorzugsweise aus zwei Halbschalen, die durch Klebung oder durch eine mechanische Verbindung
miteinander verbunden sind, damit das zwischengeschaltete Polster (20) leicht komprimiert wird.
Der erfindungsgemässe Schlauch umfasst in vorteilhafter
Weise eine Vorrichtung zur Feststellung von Lecken des geförderten Mediums mit mindestens einem längsgerichteten Kanal (21), der zwischen
der inneren Rohrleitung (10 oder 10') und der wärmeisolierenden Zwischenschicht (11) vorgesehen ist, so dass dieser Kanal durch
die genannte Zwischenschicht und die Aussenfläche der genannten Rohrleitung begrenzt ist. Jeder Kanal (21) erstreckt sich vorzugsweise
über die gesamte Nutzlänge des erfindungsgemässen Schlauches und ist mindestens an einem Ende mit einem Verbindungsstück versehen.
Die Figur 2 zeigt im Längsschnitt einen Kanal (21), der das Polster (20) aus weichem Schaum durchsetzt, während in Figur 3 drei
Kanäle (21), die um die innere Rohrleitung (10 oder 10') herum regelmässig
verteilt sind, erkennbar sind.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zur Feststellung von Undichtigkeiten in einem erfindungsgemässen
Schlauch zum Transport von Tieftemperaturmittein, wie z.B.
verflüssigten Erdgasen, wobei in Figur 7 ein Schaltbild gezeigt ist, aus welchem der Verlauf dieses Verfahrens hervorgeht. Dieses Verfahren
besteht darin, ausgehend von einem Behälter (22) für ein inertes Gas wie z.B. Stickstoff, dieses inerte Gas in jedem Kanal
(21) in Umlauf zu bringen (Verfahrensschritt 23) ; das ausströmende
Gas mit Hilfe eines geeigneten Detektors mengenmässig zu analysieren, um Spuren von Kohlenwasserstoffen festzustellen (Verfahrensschritt 24) ; gegebenenfalls mit Hilfe eines geeigneten Durchflussmessers
(25) die Ausflussleistung zu messen und, wenn eine Undichtigkeit
festgestellt wird, eine Warnvorrichtung (26) auszulösen. So kann jeder Gasausfluss, der durch die innere Rohrleitung (10
oder 10') fliesst und durch die Wandung derselben hindurch dringt,
durch die Kanäle (21) aufgefangen werden, so dass jeder Ausfluss des verflüssigten gasförmigen Kohlenwasserstoffes, der sich dann
darin verdampft, festgestellt werden kann. Durch die Messung der Ausflussleistung kann man ein höchstzulässiges Verlustausmass vorbestimmen.
Claims (21)
- PATENTANSPRÜCHEBiegsamer Schlauch zum Transport von Mitteln, bestehend aus einer inneren Rohrleitung, einer Zwischenschicht, die um die genannte innere Rohrleitung herum lückenlos angeordnet ist, sowie einer äusseren Schutzhülle, die um die Zwischenschicht herum lückenlos gelegt ist, bei welchem die innere Rohrleitung aus mindestens drei radial lückenlos aufeinander gelegten Schichten, und"zwar einer einfachen inneren Schicht aus einem schraubenförmig aufgewickelten Metalldraht mit gegenseitig in Abstand voneinander angeordneten Windungen, einer Zwischenschicht aus biegsamem Verbundmaterial um die genannte Innenschicht herum, sowie einer einfachen Aussenschicht aus schraubenförmig um die Zwischenschicht herum aufgewickeltem Metalldraht, deren Windungen in Längsrichtung in Bezug auf die Windungen der inneren Drahtschicht um einen halben Vindungsschritt versetzt sind, damit die Windungen der Aussenschicht sidijeweQs zwischen den Windungen der inneren Draht schicht legen, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Zwischenschicht (11) aus wärmeisolierendem Material besteht und dass die genannte einfache Aussenschicht (16) zumindest durch ihren eigenen Durchmesser, ihren Windungsdurchmesser und ihren Windungsschritt der inneren Schicht (14) aus aufgewickeltem Draht im wesentlichen identisch ist.
- 2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-.η e t , dass die wärmeisolierende Zwischenschicht (11) aus biegsamem Schaumstoff mit einer relativen Bruchdehnung, die bei niedriger Temperatur etwa 15 % erreichen kann, besteht, und dass die äussere Schutzhülle (12) durch einen widerstandsfähigen, biegsamen, dichten Schlauch gebildet ist, welcher über Zwischenstücke (13) aus verhältnismässig starrem Schaumstoff, die in Längsrichtung um die genannte innere Rohrleitung (10, 10') in Abstand voneinander verteilt angeordnet sind und sich auf letztere abstützen, mit der genannten inneren Rohrleitung (10, 10') verbunden ist.
- 3. Schlauch nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Polster (20) aus verhältnismässig weichem Werkstoff, welches zwischen jedem Zwischenstück (13) und der inneren Rohrleitung (10, 10f) angeordnet ist und dabei vorzugsweise mit leichtemDruck festgehalten ist.
- 4. Schlauch nach mindestens einem der vorangehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (15') aus mindestens einem geschlossenen Mantel (19a, 19b) besteht, welcher durch ein seitlich in sich geschlossenes Band gebildet ist, dessen längsgerichtete Ränder (19!, 19") sich teilweise überlappen und z.B. durch Klebung miteinander verbunden sind.
- 5. Schlauch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (151) aus mindestens zwei aufeinander gelegten miteinander verbundenen, insbesondere geklebten Mänteln (19a, 19b) besteht, deren jeweilige Uberlappungsränder (191, 19") in Bezug aufeinander winkelmässig versetzt angeordnet und dabei gegebenenfalls diametral entgegengesetzt sind.
- 6. Schlauch nach mindestens einem der Anspräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (15) durch mindestens ein schraubenförmig, vorzugsweise ejnscfcüixtig um die genannte Innenschicht (14) herum aufgewickeltes Band (15a, 15b) besteht, wobei die angrenzenden Windungen des genannten Bandes sich teilweise überlappen und dabei z.B. durch Klebung festgehalten sind.
- 7. Schlauch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Zwischenschicht (15) aus mindestens zwei im wesentlichen gleichen Bändern (15a, 15b) besteht, die aufeinander in gleicher Weise aber mit entgegengesetzter Wickelrichtung gelegt sind, so dass sie sich kreuzen, wobei beide Bänder insbesondere durch Klebeverbindung miteinander verbunden sind.
- 8· Schlauch nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , dass jedes Band (15a, 15b) eine Breite A besitzt, die etwa zwei bis drei Mal dessen Windungsdurchmesser beträgt, wobei der Mindestüberlappungsbereich B zwischen zwei angrenzenden Windungen etwa die Hälfte der Breite A eines jeden Bandes, wenn letzteres mindestens 200 mm breit ist, oder im Falle eines breiteren Bandes, ungefähr 100 mm beträgt.
- 9. Schlauch nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Klebeverbindungen mit Hilfe eines Klebers mit besonders- niedrigem Härtungspunkt, insbesondere mit einem Härtungspunkt zwischen -500C und -700C, sowie mit einer relativen Bruchdehnung im gehärteten Zustand von 5 bis 10 % durchgeführt werden.
- 10. Schlauch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass der genannte Kleber auf Basis von künstlichem Chloroprengummi oder Polyurethanelastomer zusammengesetzt ist.
- 11. Schlauch nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Metalldraht (14, 16) aus einem gegenüber niedrigen Temperaturen und mechanischen Belastungen widerstandsfähigen Metall besteht, d.h. aus einem Metall, welches gegenüber Dehnbarkeit-Bruchbarkeit-Erscheinungen widerstandsfähig ist, z.B. aus austenitischem rostfreiem Stahl, wobei dessen Windungsschritt vorzugsweise etwa der Hälfte oder dem Drittel seines Windungdurchmessers gleich ist.
- 12. Schlauch nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Verbundwerkstoff der genannten Zwischenschicht (15, 15') durch mindestens eine mehrschichtige Folie bzw. Bahn (15c) mit einer Gesamtstärke von z.B. 1 mm gebildet ist, welche aus mindestens drei aufeinanderliegenden Schichten, und zwar einer undurchlässigen Zwischenschicht (18) sowie zwei im wesentlichen gleichartigen äusseren Schichten (181, 18") besteht, dass jede Aussenschicht (18', 18") aus einem künstlichen Gewebe mit glatter leinen- oder taftähnlichen Schnürung vorzugsweise aus Fasern eines aromatischen Polyamids z.B. KEVLAR sowie mit einem spezifischen Gewicht per Oberflächeneinheit von 300 g/m2 bis 500 g/m2 besteht, und dass die genannte Zwischenschicht (18) durch ein dünnes Blech bzw. Stahlband insbesondere aus austenitischem rostfreiem Stahl 18-8 mit einer Stärke von 0,1 mm bis 0,2 mm gebildet ist, wobei diese Schichten durch Klebeverbindung z.B. mit einem Kleber auf Basis von künstlichem Chloroprengummi lückenlos miteinander verbunden sind.
- 13. Schlauch nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide äusseren entgegengesetzten jeweils inneren und äusseren Flächen der genannten Zwischenschicht (15, 15')» die mit den genannten Drähten (14, 16) in Berührung stehen, jeweils mit einem biegsamen Belag bzw. einer biegsamen Beschichtung (17a, 17b) versehen sind, welche das Gleiten auf dem Metalldraht (14, 16) erleichtert und dabei das Zusammenhalten und den Schutz der genannten Flächen sichert, wobei die genannte Beschichtung (I7a> 17b) z.B. aus einem Polyurethanelastomer mit einer Stärke von z.B. etwa 0,3 mm besteht.
- 14. Schlauch nach Anspruch 2 sowie nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeisolierende Zwischenschicht (11) aus Polypropylenoxydschaum, Polyplastschaum wie z.B. Polyvynilchloridschaum oder aus Äthylen-Vynilazetatpolymergemischschaum besteht, und dass sie vorzugsweise in Form von vorgefertigten Schalen vorliegt.
- 15. Schlauch nach Anspruch 2 oder nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (12) durch einen mit Drähten verstärkten Schlauch aus Gummi oder Kunstharz gebildet ist.
- 16. Schlauch nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , dass die Verstärkungsdrähte aus ferritischem Stahl bestehen und in mehreren aufeinanderliegenden Lagen verteilt sind, die durch gleichlaufende sdrägliegende Drähte gebildet sind, die sich in zwei aufeinanderfolgenden Lagen kreuzen und durch ein Kunstharz z.B. auf Basis von aliphatischen! Polyamid wie z.B. RILSAN gebunden sind.
- 17. Schlauch nach Anspruch 2 oder nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zwischenstück (13) aus Polyurethanschaum mit einem Schüttgewicht von etwa 0,5 mit hohen mechanischen Eigenschaften besteht und z.B. durch zwei durch Klebung oder mechanische Verbindung miteinander verbundene Halbschalen gebildet ist.
- 18. Schlauch nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Feststellung von Ausflüssen des geförderten Mediums mit mindestens einem längsgerichteten Kanal (21), welcher zwischen der inneren Rohrleitung (10, 10') und der wärmeisolierenden Zwischenschicht (11) vorgesehen ist, so dass dieser Kanal durch die genannte Zwischenschicht (11) und die Aussenwandflache der inneren Rohrleitung (1Q, 10') begrenzt ist, und dass der Kanal (21) sich vorzugsweise über die gesamte Nutzlänge des Schlauches erstreckt und dabei an mindestens einem Ende mit einem Anschlusstück zur Herstellung einer Verbindung mit der Umgebung versehen ist.
- 19. Verfahren zur Feststellung von Undichtigkeiten in einem Schlauch nach Anspruch 18, welcher zur Förderung von Tieftemperaturmitteln wie z.B. verflüssigtem Erdgas dient, dadurch gekennzeichnet , dass es darin besteht, das inerte Gas wie z.B. Stickstoff in jedem Kanal (21) in Umlauf zu bringen, um letzteren zu spülen ; das ausströmende Gas qualitativ zu analysieren, um gegebenenfalls Spuren von Kohlenwasserstoffen aufzufinden, die Ausflussleistung zu messen und, wenn Verluste festgestellt werden, eine Warnvorrichtung auszulösen.
- 20. Industrieprodukt in Form von biegsamen Folien, Platten, Bahnsioder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass es durch das Verbundmaterial (15c) nach Anspruch 12 oder 14 gebildet ist.
- 21. Anwendung des Schlauches nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Schlauch zur Bildung einer Förderleitung (2) für Tieftemperaturmittel wie z.B. gasförmige Kohlenwasserstoffe oder verflüssigtes Erdgas vorgesehen ist, wobei die genannte Leitung ein Tankschiff (1) mit einer Gasverflüssigungsanlage (3) verbindet, welche ihrerseits auf einer Offshore-Bohrungssäule bzw.-Plattform (5) angeordnet ist, und dass die genannte Leitung (2) z.B. zum Teil unter der Wasserfläche verläuft und dabei durch Schwimmer (9) schwebend gehalten ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8002614A FR2475185A1 (fr) | 1980-02-06 | 1980-02-06 | Tuyau calorifuge flexible pour fluides notamment cryogeniques |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3103587A1 true DE3103587A1 (de) | 1982-03-04 |
Family
ID=9238290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813103587 Withdrawn DE3103587A1 (de) | 1980-02-06 | 1981-02-03 | Waermeisolierter schlauch zur foerderung von mitteln, insbesondere tieftemperaturmitteln |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4417603A (de) |
JP (1) | JPS56124794A (de) |
DE (1) | DE3103587A1 (de) |
FR (1) | FR2475185A1 (de) |
GB (1) | GB2070725B (de) |
IT (1) | IT1135324B (de) |
NL (1) | NL8100596A (de) |
NO (1) | NO810394L (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0318636A1 (de) * | 1987-11-30 | 1989-06-07 | A. KAYSER GmbH & Co. KG. | Schlauch |
DE4401223A1 (de) * | 1994-01-18 | 1995-07-20 | Grundig Emv | Vorrichtung zur Entnahme von Gasproben aus offenen Leitungen |
AT413589B (de) * | 1998-04-09 | 2006-04-15 | Semperit Ag Holding | Flexibler kryogener schlauch |
DE102007043946A1 (de) | 2007-09-14 | 2009-03-19 | Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. | Faserverbünde und deren Verwendung in Vakuumisolationssystemen |
WO2020201135A1 (de) * | 2019-04-03 | 2020-10-08 | Aft Automotive Gmbh | Verfahren zum herstellen einer fluidleitung sowie entsprechende fluidleitung |
Families Citing this family (82)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2557671B1 (fr) * | 1983-12-28 | 1986-08-01 | Hutchinson Sa | Perfectionnements apportes aux moyens d'isolation thermique de tuyauteries soumises a des contraintes thermiques, hydrostatiques et mecaniques et a leur mise en place, et procedes de realisation desdits moyens d'isolation |
US5722462A (en) * | 1984-04-25 | 1998-03-03 | Dridi; Hamadi | Flexible heat insulated fluid conduit |
FR2563608B1 (fr) * | 1984-04-25 | 1986-11-07 | Coflexip | Conduite calorifugee pour le transport de fluides |
JPS60196092U (ja) * | 1984-06-04 | 1985-12-27 | ジャパンゴアテックス株式会社 | 低温配管用チユ−ブ |
HU202782B (en) * | 1984-09-12 | 1991-04-29 | Muanyagipari Kutato Intezet | Flexible technical hose of foam insert and method for producing same |
JPH0814359B2 (ja) * | 1985-09-02 | 1996-02-14 | 株式会社日本メデイクス | 美容や医療機器の極低温配管用チューブ |
US4718459A (en) * | 1986-02-13 | 1988-01-12 | Exxon Production Research Company | Underwater cryogenic pipeline system |
FR2600747B1 (fr) * | 1986-06-30 | 1988-12-30 | Inst Francais Du Petrole | Tube flexible utilisable notamment pour le transport de fluides caloporteurs ou frigorifiques |
FR2605082B1 (fr) * | 1986-10-10 | 1989-01-20 | Hutchinson Sa | Tuyau composite souple pour fluide sous pression |
US5275208A (en) * | 1990-07-12 | 1994-01-04 | Dayco Products, Inc. | Flexible hose construction and method of making the same |
US5361806A (en) * | 1992-07-07 | 1994-11-08 | Titeflex Corporation | Kevlar reinforced high pressure hose assembly with grip and environmental barrier |
US5611374A (en) * | 1993-03-30 | 1997-03-18 | Hutchinson | Thermally insulating pipe lagging and method of manufacture |
US5575312A (en) * | 1994-06-30 | 1996-11-19 | Casco Manufacturing | Fire retarding heating and cooling duct |
FR2762940B1 (fr) * | 1997-04-30 | 1999-06-04 | Gec Alsthom T & D Sa | Methode pour surveiller un taux de fuite d'une enveloppe d'appareillage electrique a haute tension |
FR2785968B1 (fr) | 1998-11-16 | 2001-01-12 | Inst Francais Du Petrole | Conduite isolee thermiquement par un materiau elastomere et methode de fabrication |
US6491779B1 (en) * | 1999-05-03 | 2002-12-10 | Deepsea Flexibles, Inc. | Method of forming a composite tubular assembly |
US6405671B1 (en) * | 1999-05-05 | 2002-06-18 | Air Logistics Corporation | Method of indicating a helix pitch of a repair substrate wrapped about a cylindrical structure |
FR2821144B1 (fr) * | 2001-02-22 | 2003-10-31 | Coflexip | Conduite flexible a film anti-retassure |
GB2391917B (en) * | 2001-04-27 | 2005-10-26 | Fiberspar Corp | Improved composite tubing |
US6425419B1 (en) * | 2001-08-22 | 2002-07-30 | Sharon L. Attra | Flexible air ducting |
GB0206074D0 (en) * | 2002-03-15 | 2002-04-24 | Smiths Group Plc | Ducting |
GB2396138B (en) * | 2002-12-12 | 2004-10-27 | Bluewater Terminal Systems Nv | Off-shore mooring and fluid transfer system |
ES2392227T3 (es) | 2003-03-05 | 2012-12-05 | Bhp Billiton Petroleum Pty Ltd | Conector extremo de tubo flexible |
WO2005119150A2 (en) * | 2004-03-26 | 2005-12-15 | Fluor Technologies Corporation | Cryogenic pipeline configurations and methods |
US7824595B2 (en) * | 2004-08-13 | 2010-11-02 | Perma-Pipe, Inc. | Method and system for cast molding a fluid conduit |
EP1731823A1 (de) * | 2005-06-08 | 2006-12-13 | Single Buoy Moorings Inc. | Schlauch zum Befördern von kryogenen Fluiden |
US8455080B2 (en) * | 2005-12-30 | 2013-06-04 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Self-adhesive protective substrate |
US8839822B2 (en) | 2006-03-22 | 2014-09-23 | National Oilwell Varco, L.P. | Dual containment systems, methods and kits |
EP2021671B1 (de) | 2006-05-08 | 2017-07-05 | BHP Billiton Innovation Pty Ltd | Schläuche betreffende verbesserungen |
WO2007129094A2 (en) | 2006-05-08 | 2007-11-15 | Bhp Billiton Petroleum Pty Ltd | Improvements relating to hose |
GB0609079D0 (en) | 2006-05-08 | 2006-06-21 | Bhp Billiton Petroleum Pty Ltd | Improvements relating to hose |
GB0612991D0 (en) | 2006-06-29 | 2006-08-09 | Bhp Billiton Petroleum Pty Ltd | Improvements relating to hose |
KR100747408B1 (ko) | 2006-07-31 | 2007-08-07 | 대우조선해양 주식회사 | 연질관을 구비한 lng 선박 |
GB0616052D0 (en) | 2006-08-11 | 2006-09-20 | Bhp Billiton Petroleum Pty Ltd | Improvements relating to hose |
GB0616054D0 (en) * | 2006-08-11 | 2006-09-20 | Bhp Billiton Petroleum Pty Ltd | Improvements relating to hose |
GB0616053D0 (en) | 2006-08-11 | 2006-09-20 | Bhp Billiton Petroleum Pty Ltd | Improvements relating to hose |
US20080072988A1 (en) * | 2006-08-22 | 2008-03-27 | Perma-Pipe, Inc. | Glass Syntactic Polyurethane Insulated Product |
RU2435097C2 (ru) | 2006-12-11 | 2011-11-27 | Сингл Бой Мурингс Инк. | Способ изготовления перекачивающего рукава |
US8770234B2 (en) | 2007-09-14 | 2014-07-08 | Bhp Billiton Petroleum Pty. Limited | Hose |
US9244235B2 (en) | 2008-10-17 | 2016-01-26 | Foro Energy, Inc. | Systems and assemblies for transferring high power laser energy through a rotating junction |
US9664012B2 (en) | 2008-08-20 | 2017-05-30 | Foro Energy, Inc. | High power laser decomissioning of multistring and damaged wells |
US9267330B2 (en) | 2008-08-20 | 2016-02-23 | Foro Energy, Inc. | Long distance high power optical laser fiber break detection and continuity monitoring systems and methods |
US8826973B2 (en) | 2008-08-20 | 2014-09-09 | Foro Energy, Inc. | Method and system for advancement of a borehole using a high power laser |
US9719302B2 (en) | 2008-08-20 | 2017-08-01 | Foro Energy, Inc. | High power laser perforating and laser fracturing tools and methods of use |
US9089928B2 (en) | 2008-08-20 | 2015-07-28 | Foro Energy, Inc. | Laser systems and methods for the removal of structures |
US9138786B2 (en) | 2008-10-17 | 2015-09-22 | Foro Energy, Inc. | High power laser pipeline tool and methods of use |
US9562395B2 (en) | 2008-08-20 | 2017-02-07 | Foro Energy, Inc. | High power laser-mechanical drilling bit and methods of use |
US8662160B2 (en) | 2008-08-20 | 2014-03-04 | Foro Energy Inc. | Systems and conveyance structures for high power long distance laser transmission |
US9074422B2 (en) | 2011-02-24 | 2015-07-07 | Foro Energy, Inc. | Electric motor for laser-mechanical drilling |
US10301912B2 (en) * | 2008-08-20 | 2019-05-28 | Foro Energy, Inc. | High power laser flow assurance systems, tools and methods |
US9027668B2 (en) | 2008-08-20 | 2015-05-12 | Foro Energy, Inc. | Control system for high power laser drilling workover and completion unit |
US9347271B2 (en) | 2008-10-17 | 2016-05-24 | Foro Energy, Inc. | Optical fiber cable for transmission of high power laser energy over great distances |
US8627901B1 (en) | 2009-10-01 | 2014-01-14 | Foro Energy, Inc. | Laser bottom hole assembly |
US9242309B2 (en) | 2012-03-01 | 2016-01-26 | Foro Energy Inc. | Total internal reflection laser tools and methods |
US9669492B2 (en) | 2008-08-20 | 2017-06-06 | Foro Energy, Inc. | High power laser offshore decommissioning tool, system and methods of use |
US9360631B2 (en) | 2008-08-20 | 2016-06-07 | Foro Energy, Inc. | Optics assembly for high power laser tools |
US9080425B2 (en) | 2008-10-17 | 2015-07-14 | Foro Energy, Inc. | High power laser photo-conversion assemblies, apparatuses and methods of use |
US8571368B2 (en) | 2010-07-21 | 2013-10-29 | Foro Energy, Inc. | Optical fiber configurations for transmission of laser energy over great distances |
WO2010059791A1 (en) * | 2008-11-21 | 2010-05-27 | Parker-Hannifin Corporation | Low temperature, high pressure rubber hose |
CA2690926C (en) | 2009-01-23 | 2018-03-06 | Fiberspar Corporation | Downhole fluid separation |
US9441766B2 (en) | 2009-06-02 | 2016-09-13 | Bhp Billiton Petroleum Pty Ltd. | Reinforced hose |
US8720584B2 (en) | 2011-02-24 | 2014-05-13 | Foro Energy, Inc. | Laser assisted system for controlling deep water drilling emergency situations |
US8684088B2 (en) | 2011-02-24 | 2014-04-01 | Foro Energy, Inc. | Shear laser module and method of retrofitting and use |
US8783360B2 (en) | 2011-02-24 | 2014-07-22 | Foro Energy, Inc. | Laser assisted riser disconnect and method of use |
US8783361B2 (en) | 2011-02-24 | 2014-07-22 | Foro Energy, Inc. | Laser assisted blowout preventer and methods of use |
US9206676B2 (en) | 2009-12-15 | 2015-12-08 | Fiberspar Corporation | System and methods for removing fluids from a subterranean well |
US8955599B2 (en) | 2009-12-15 | 2015-02-17 | Fiberspar Corporation | System and methods for removing fluids from a subterranean well |
US20130160821A1 (en) * | 2010-05-18 | 2013-06-27 | Solimpeks Enerji Sanayi Ve Ticaret A.S. | Method for Producing a Solar Energy Conversion Module and a Module Produced by Same |
FR2963817B1 (fr) | 2010-08-16 | 2013-10-18 | Technip France | Embout de connexion d'une conduite flexible de transport d'un fluide cryogenique. |
DE112011104176A5 (de) * | 2010-11-19 | 2013-10-10 | Andreas Nebelung | Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Erwärmen metallischer Bauteile beim Schweißen unter Verwendung eines flexiblen gekühlten Induktionselementes |
US9360643B2 (en) | 2011-06-03 | 2016-06-07 | Foro Energy, Inc. | Rugged passively cooled high power laser fiber optic connectors and methods of use |
WO2014026190A1 (en) | 2012-08-10 | 2014-02-13 | National Oilwell Varco, L.P. | Composite coiled tubing connectors |
WO2014036430A2 (en) | 2012-09-01 | 2014-03-06 | Foro Energy, Inc. | Reduced mechanical energy well control systems and methods of use |
US9470343B2 (en) * | 2014-05-21 | 2016-10-18 | Motan Holding Gmbh | Pipe for a conveying line for conveying bulk material as well as device for leakage monitoring of a conveying line |
CA2994844C (en) | 2015-08-06 | 2020-09-29 | Flexible Technologies, Inc. | Insulated duct with air gap and method of use |
US10221687B2 (en) | 2015-11-26 | 2019-03-05 | Merger Mines Corporation | Method of mining using a laser |
US10554027B2 (en) | 2016-02-03 | 2020-02-04 | Electrolock, Inc. | Protective cover for cable components |
US9716375B1 (en) | 2016-02-03 | 2017-07-25 | Electrolock, Inc. | Method of fabricating a protective cover from foil-backed fiberglass substrate |
CN108366692B (zh) * | 2016-03-07 | 2023-01-06 | 布瑞威利私人有限公司 | 蒸汽棒 |
WO2021079244A1 (en) * | 2019-10-24 | 2021-04-29 | Invista North America S.A.R.L. | Polyamide compositions and articles made therefrom |
WO2022103821A1 (en) * | 2020-11-12 | 2022-05-19 | Solena Systems, Inc. | Ducts and apparatus and method for making ducts, and duct connecting fittings and hvac system |
US12241581B2 (en) * | 2021-08-09 | 2025-03-04 | PTubes, Inc. | Pipe for conveying fluids in HVACR systems and composite coating for such a pipe |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1179578A (en) * | 1915-10-08 | 1916-04-18 | August Sundh | Flexible pipe. |
US1259952A (en) * | 1918-01-07 | 1918-03-19 | Otwi Werke Mit Beschrankter Haftung | Flexible tube. |
FR832518A (fr) * | 1937-05-13 | 1938-09-28 | Tuyau fiexible et machine pour la fabrication de ce tuyau | |
FR856496A (fr) * | 1939-03-01 | 1940-06-14 | Tuyauterie insubmersible | |
US2858854A (en) * | 1954-11-08 | 1958-11-04 | Flexible Tubing Corp | Flexible tubing |
DE1097220B (de) * | 1956-06-27 | 1961-01-12 | Lonza Ag | Mehrschichtiges Rohr aus Kunststoffen |
US3388724A (en) * | 1965-04-05 | 1968-06-18 | Exxon Research Engineering Co | Submarine insulated lng pipeline |
US3453716A (en) * | 1966-02-25 | 1969-07-08 | Exxon Research Engineering Co | Method of manufacturing pipe sections for the transportation of cryogenic liquids |
SE332105B (de) * | 1966-09-02 | 1971-01-25 | Mannesmann Ag | |
DE7003018U (de) * | 1969-03-06 | 1971-05-27 | Uniroyal Inc | Seeschlauch. |
US3527258A (en) * | 1969-04-28 | 1970-09-08 | Owens Corning Fiberglass Corp | Flexible tubing |
GB1312509A (en) * | 1970-06-12 | 1973-04-04 | Sompoflex Co Ltd | Flexible hose |
BE791014A (fr) * | 1971-12-27 | 1973-03-01 | Kabel Metallwerke Ghh | Structure tubulaire |
AU7028574A (en) * | 1973-06-29 | 1976-01-08 | Dunlop Australia Ltd | Hose pipes |
DE2558847A1 (de) * | 1975-12-27 | 1977-07-07 | Pahl Gummi Asbest | Flexible foerderleitung fuer extrem kalte fluessigkeiten |
DE2705361B2 (de) * | 1977-02-09 | 1979-03-29 | Metallschlauch-Fabrik Pforzheim (Vorm. Hch. Witzenmann) Gmbh, 7530 Pforzheim | Schwimmfähige Schlauchleitung |
GB2021230B (en) * | 1978-04-28 | 1982-05-19 | Nippon Asbestos Co Ltd | Heat insulation systems |
-
1980
- 1980-02-06 FR FR8002614A patent/FR2475185A1/fr active Granted
-
1981
- 1981-01-30 GB GB8102818A patent/GB2070725B/en not_active Expired
- 1981-02-02 US US06/230,892 patent/US4417603A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-02-03 DE DE19813103587 patent/DE3103587A1/de not_active Withdrawn
- 1981-02-05 IT IT19539/81A patent/IT1135324B/it active
- 1981-02-05 NO NO810394A patent/NO810394L/no unknown
- 1981-02-06 NL NL8100596A patent/NL8100596A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-02-06 JP JP1675481A patent/JPS56124794A/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0318636A1 (de) * | 1987-11-30 | 1989-06-07 | A. KAYSER GmbH & Co. KG. | Schlauch |
DE4401223A1 (de) * | 1994-01-18 | 1995-07-20 | Grundig Emv | Vorrichtung zur Entnahme von Gasproben aus offenen Leitungen |
AT413589B (de) * | 1998-04-09 | 2006-04-15 | Semperit Ag Holding | Flexibler kryogener schlauch |
DE102007043946A1 (de) | 2007-09-14 | 2009-03-19 | Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. | Faserverbünde und deren Verwendung in Vakuumisolationssystemen |
WO2020201135A1 (de) * | 2019-04-03 | 2020-10-08 | Aft Automotive Gmbh | Verfahren zum herstellen einer fluidleitung sowie entsprechende fluidleitung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2070725B (en) | 1984-09-19 |
GB2070725A (en) | 1981-09-09 |
FR2475185B1 (de) | 1984-07-13 |
NO810394L (no) | 1981-08-07 |
JPS56124794A (en) | 1981-09-30 |
NL8100596A (nl) | 1981-09-01 |
FR2475185A1 (fr) | 1981-08-07 |
US4417603A (en) | 1983-11-29 |
IT8119539A0 (it) | 1981-02-05 |
IT1135324B (it) | 1986-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3103587A1 (de) | Waermeisolierter schlauch zur foerderung von mitteln, insbesondere tieftemperaturmitteln | |
DE2608459C2 (de) | Verbundwerkstoff für Dichtsperren an Wandungen von Behältern oder Leitungen für Flüssiggas | |
DE2517081A1 (de) | Flexible schlauchleitung | |
DE3019335A1 (de) | Flexible rohrleitung | |
DE2257001B2 (de) | Leckschutzeinrichtung an rohrleitungsanlagen | |
DE1960729A1 (de) | Mit Drahtseilen verstaerkter Schlauch | |
EP0634602A1 (de) | Wärmeisoliertes Leitungsrohr | |
DD202598A5 (de) | Waermeisolierte rohrleitung und verfahren zur herstellung | |
DE69231133T2 (de) | Verfahren und Material zum Auskleiden von Rohren | |
DE2203437A1 (de) | Universalrohrkupplung | |
DE60201132T2 (de) | Verstärktes rohr für druckmittel | |
DE1931785C3 (de) | Schwimmrohrleitung | |
DE2422565A1 (de) | Dehnungsausgleichende dichtungsschicht fuer isolierte rohrleitungen | |
EP0949444A2 (de) | Flexibler kryogener Schlauch | |
DE2705361B2 (de) | Schwimmfähige Schlauchleitung | |
DE2558847A1 (de) | Flexible foerderleitung fuer extrem kalte fluessigkeiten | |
CH680815A5 (en) | Low cost flexible conveyor pipe - has fatigue-resistant expandable metal permeation barrier fully covering inner tube | |
DE1750924A1 (de) | Ausgleichstueck zum Auffangen der Laengenaenderungen von Rohrleitungen | |
DE202020100759U1 (de) | Metallrohr mit Schiebehülse und Rohrverbund | |
EP1219882B1 (de) | Flexibles Leitungsrohr | |
EP0134844A1 (de) | Rohrstrang zum Verlegen von Pipelines auf dem Meeresboden | |
EP1216376B1 (de) | Rohr für rohrleitungen, insbesondere für korrosive oder abrasive medien | |
DE2529259A1 (de) | Rohrleitung zum transport von fluessigen oder gasfoermigen, gekuehlten medien | |
DE2740666A1 (de) | Schwimmfaehige schlauchleitung | |
DE2718629A1 (de) | Rohrleitung zum transport von fluessigen oder gasfoermigen gekuehlten medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |