DE3103432A1 - Lineare verbrennungskraftmaschine, die mit einem elektrischen lineargenerator eine baueinheit bildet - Google Patents
Lineare verbrennungskraftmaschine, die mit einem elektrischen lineargenerator eine baueinheit bildetInfo
- Publication number
- DE3103432A1 DE3103432A1 DE19813103432 DE3103432A DE3103432A1 DE 3103432 A1 DE3103432 A1 DE 3103432A1 DE 19813103432 DE19813103432 DE 19813103432 DE 3103432 A DE3103432 A DE 3103432A DE 3103432 A1 DE3103432 A1 DE 3103432A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- linear
- combustion engine
- internal combustion
- active part
- working
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B63/00—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
- F02B63/04—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B71/00—Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
- F02B71/04—Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B63/00—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
- F02B63/04—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
- F02B63/041—Linear electric generators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
Franz Pfister Mein Zeichen
8080 FUrstenf eldbruck VPA 81 P 8 5 0 2 DE
Lineare Verbrennungskraftmaschine, die mit einem elektrisehen Lineargenerator eine Baueinheit bildet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine lineare Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches
1.
Arbeitsmaschinen wie Pumpen, elektrische Generatoren und dergleichen, die mit linearen Verbrennungsmotoren
angetrieben werden, sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Im wesentlichen wird davon ausgegangen,
daß für die Stromerzeugung entweder herkömmliche Generatoren synchroner oder asynchroner Bauart verwendet werden
können oder Spulenanordnungen mit einem Dauermagneten als aktiven Teil, der in die Spule eintaucht
(DE-OS 24 59 203). Nach den physikalischen Grundsätzen kann mit einer derartigen Ordnung zwar elektrische Energie
gewonnen werden, eine technische und wirtschaftliche Nutzung ist jedoch nur bedingt möglich.
Werden an dem bewegten aktiven Teil in der Bewegungsrichtung nebeneinander angeordnete Dauermagnete für die
Erregung verwendet - wie sie z.B. die Fig. 2 der DE-OS 27 13 548 zeigt - so sind bei höheren Leistungen
noch größere Massen im aktiven Teil erforderlich. Bei einer derartigen Anordnung ist ferner eine Regelmöglichkeit
der abgegebenen elektrischen Energie nicht möglich. Aus diesem Grund sind einfache Spulenanordnungen
mit Dauermagneten im aktiven Teil, die im Bewegungsablauf in eine Spule eintauchen für eine technische
Nutzung ungeeignet.
Nr 2 Ts / 26.01.1981
- 4 - VPA 81 P 8 5 0 2 DE
Herkömmliche Generatoren, z.B. synchroner Bauart, erfordern, um die abgegebene elektrische Energie hinsichtlich
Kurvenform und Regelbarkeit technisch nutzen zu können, ein regelbares Magnetsystem, das in der Regel
im bewegten aktiven Teil angeordnet ist. Diese Anordnung erfordert aber verhältnismäßig große Massen im
bewegten Teil und eine Verbindung über Schleifkontakte mit einer Erregerstromquelle.
Aus der DE-OS 26 54 629 ist eine Anordnung mit linearen Verbrennungsmotoren in Verbindung mit einem Generator
bekannt, bei dem ein zur Erzeugung eines Erregerfeldes dienender Elektromagnet im Stator und eine induzierende
Wicklung auf dem bewegten aktiven Teil angeordnet ist.
Bei dieser Ausführung muß aber die abgegebene elektrische Energie über Schleifkontakte nach außen geführt werden.
Nach einer anderen in der vorgenannten DE-OS 27 13 548 (Fig. 3) beschriebenen Ausführungsform ist einem bewegten
aktiven Teil aus Weicheisen ein mit einer Wicklung versehenes Eisenjoch zugeordnet, bei dem zwischen den
Jochschuhen und Jochschenkeln Permanentmagnete angeordnet sind. Je nachdem , ob der bewegte aktive Teil aus
Weicheisen zwischen den Polschuhen liegt oder außerhalb, ändert sich der magnetische Fluß, welcher die Spule
durchsetzt und es wird dadurch in dieser eine Spannung induziert. Auch bei dieser Ausführung ist die Erregung
nicht einstellbar.
Aus der DE-OS 26 00 054 sind Freikolbenmotoren bekannt, die zwei axial in einem Zylinder angeordnete und gegenläufig
arbeitende Kolben aufweisen, die durch ein Luftpolster wieder zurückgeführt werden und dadurch eine
Verdichtung bewirken. Diese Motoren weisen einen sehr schlechten Wirkungsgrad auf. Außerdem ist die Symmetrierung
der Kolbenbewegung und das Starten einer derartigen Maschine schwer beherrschbar.
- 5 - VPA 81 P 8 5 0 2 DE
Ferner sind Freikolbenmotoren mit Stufenkolben bekannt (VDI-Nachrichten Nr. 39, 26.09.1980, Seite 4) die einen
Arbeits- und Vorverdichterzylinder für jede Schwingrichtung
aufweisen und an deren Kolben Arbeitsmaschinen, die eine lineare Bewegungsrichtung zulassen, direkt angebaut
werden. Durch den Anbau werden jedoch die bewegten Massen und damit die Fliehkräfte beträchtlich vergrößert,
so daß den erreichbaren Schwingzahlen und damit der besseren Ausnutzung Grenzen gesetzt sind.
10
Antriebssysterae mit hohen linearen Schwingbewegungen
und hoher Leistungsausnutzung setzen voraus, daß wegen der auftretenden Fliehkräfte die Massen der bewegten
Teile gering sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung anzugeben, die bei möglichst kleiner bewegter Masse eine Steigerung
der Wirkungsgrade der Verbrennungskraftmaschine und des mit ihm verbundenen elektrischen Lineargenerators ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene Maßnahme
gelöst.
Die erfindungsgemäße Baueinheit besitzt abgesehen von den freibeweglichen Überströmventilen nur ein bewegtes
Teil, welches aus den beiden Doppelkolben und dem aktiven Teil des Lineargenerators besteht und mit sehr geringer
Masse ausgeführt werden kann. Damit sind hohe Schwingzahlen bei geringen Fliehkräften realisierbar,
wodurch das. Leistungsgewicht gegenüber bisher bekannten Anordnungen erheblich reduziert werden kann. Gegenüber
den bekannten Ausführungen wird auch der Wirkungsgrad des Lineargenerators verbessert und die Erregung ist
ohne Verwendung von Schleifkontakten einstellbar. Durch die erzielbaren hohen Wirkungsgrade im Verbrennungsmotor
und Lineargenerator kommt man mit wesentlich geringerem
- * - VPA 8t P 8 5 0 2 OE
Brennstoffverbrauch aus als herkömmliche Einrichtungen dieser Art.
Bei der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine •5 wird durch den Ansauß- und Vorvprdtchtungazyl Indor
Brennstoff-Luftgemisch angesaugt und im nächsten Arbe.1 tsakt
vorverdichtet. Mit sinkendem Explosionsdruck im Arbeitszylinder wird das vorverdichtete Brennstoff-Luftgemisch
über freibewegliche Überströmventile in den Arbeitszylinder gedrückt, wodurch eine kräftige Spülung
und bei hoher Schwingzahl eine kurze Verweildauer der heißen Gase im Verbrennungsraum erreicht wird. Durch
das damit erreichbare hohe Temperaturgefälle und der raschen Gasausdehnung kann der Wirkungsgrad gegenüber
herkömmlichen Verbrennungsmotoren wesentlich verbessert werden. Die geringe Masse des bewegten aktiven Teiles
ermöglicht Schwingzahlen bis in den Bereich von 15.000
Schwingungen pro Minute, so daß ein Leistungsgewicht in der Größenordnung von etwa 1 kW/kg erreicht werden kann,
Der bei jedem Arbeltsakt hin- und herbewegte aktive Teil
des Lineargenerators bewirkt eine Änderungen des den Lastwicklungen zugeordneten Luftspaltes und eine wechselnde
Umfassung der Lastwicklungen durch das von der Erregerwicklung erzeugte Gleichfeld, so daß in den Lastwicklungen
eine Spannung induziert wird, ohne daß das Gleichfeld der Erregerwicklung in seiner Richtung geändert oder
unterbrochen wird. Damit wird die Grundsatzforderung auch hinsichtlich technisch anwendbarer Kurvenform und entsprechend
hohem Wirkungsgrad erfüllt.
Der vom Lineargenerator abgegebene Strom kann als Mehrphasenstrom zur Erzeugung eines Wanderfeldes für lineare
und rotierende. Asynchronmotoren verwendet werden. Damit wird ein Antriebsaggregat gebildet, das vielseitig einsetzbar
ist, so auch vorteilhaft für den Antrieb von Kraftfahrzeugen.
- * - VPA 81 P 8 5 O 2 DE
Die Baueinheit kann in jeder beliebigen Lage, vertikal oder horizontal betrieben werden. Zur Verminderung der
Reibungsverluste ist jedoch ein vertikaler Betrieb zweckmäßig. Es ist vorteilhaft, mehrere z.B. vier Baueinheiten
zusammenzufassen. Um Vibrationen zu vermeiden, sollten je zwei Kolben entgegengesetzt arbeiten.
Für den Betrieb der Verbrennungsmaschine ist flüssiger und gasförmiger Brennstoff verwendbar.
Anstelle des Generators können auch andere Arbeitsmaschinen, die eine lineare Betriebsweise zulassen, angeordnet
werden, so z.B. Pumpen oder Verdichter für Wärmepumpen.
Da bei der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine hohe Abgasgeschwindigkeiten auftreten, kann zusätzlich
Energie mittels einer Abgasturbine gewonnen werden und diese Energie beispielsweise auch zur Aufladung der
Verbrennungskraftmaschine genutzt werden.
Der Lineargenerator kann bei entsprechender Speisung
aus einer Stromquelle auch mit hohem Wirkungsgrad als Starter für die Verbrennungskraftmaschine verwendet
werden, was sonst bei linearen Verbrennungskraftmaschinen nur mit erheblichen Aufwand möglich ist.
Anhand der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
30
Fig. 1 zeigt eine Verbrennungskraftmaschine mit Lineargenerator und
Fig. 2 ein Antriebsaggregat, bei dem der von der Verbrennungskraftmaschine
angetriebene Lineargenerator einen Asynchronmotor speist.
- δ - VPA 81 P 8 5 0 I DE
In Fig. 1 ist ein Generator linearer Bauart dargestellt, der von einer zweiteiligen Verbrennungskraftmaschine
angetrieben wird. Die Verbrennungskraftmaschine besteht aus einem Arbeitskolben 1 für die Hinbewegung und einem
Arbeitskolben 1a für die Herbewegung. Jedem Arbeitskolben 1,1a ist ein Ansaugvorverdichtungskolben 2 bzw. 2a
zugeordnet, der mit dem Arbeitskolben 1,1a über eine
Verbindungsstange 10 bzw. 10a verbunden ist.
Die Arbeitskolben 1,1a bewegen sich jeweils in einem
Zylinder 3 bzw. 3a und die Ansaugvorverdichtungskolben 2,2a in den Zylindern 4,4a,die mit den Zylindern 3,3a
hintereinander angeordnet und durch eine Trennwand 18, 18a getrennt sind. In jeder Trennwand 18,18a ist mindestens
ein frei bewegliches Überströmventil 5 bzw. 5a angeordnet, das vom überdruck im Zylinder 3 bzw. 3a
für die Arbeitskolben geschlossen wird.
In den Zylindern 4,4a befinden sich Ansaugöffnungen 6, 6a und in den Zylindern 3,3a Auslaßöffnungen 7,7a sowie
Zündkerzen 8,8a. Der Raum 9,9a dient als Luftpolster zur Dämpfung der Fliehkräfte. Als Kriterium für das Erreichen
der Endlage des bewegten Teiles sind Sensoren 16, 16a vorgesehen. Zur Wärmeabfuhr aus den Arbeitszylindern
3,3a dienen Kühlrippen 17,17a.
An die Ansaug-Vorverdichtungskolben 2,2a schließt sich über Verbindungsstangen 10,10a der aktive Teil 12 des
Lineargenerators 11 an, so daß je ein Teil der Verbrennungskraftmaschine
beidseitig des Lineargenerators angeordnet
ist. Der aktive Teil 12 besitzt Pole 12a,12b, die
über einen magnetischen Rückschlußkörper verbunden sind und sich im Stator 13 hin und her bewegen. Dabei ist die
Länge des aktiven Teiles 12 kleiner als die Länge des Stators 13. Der Stator 13 enthält eine Erregerwicklung
14 und Lastwicklungen 15 in Mehrphasenschaltung. Der
-1T- VPA 81 P 8 5 O 2 DE
aktive Teil 12 des Lineargenerators und der Stator 13 sind aus lameliiertem Blech aufgebaut.
Die Erregerwicklung 14 und Lastwicklungen 15 sind als
Zylinderspulen ausgeführt und in Nuten des Stators 13
derart untergebracht, daß ihre Achsen mit der Achse des bewegten aktiven Teils 12 fluchten. Dabei sind die
Lastwicklungen symmetrisch zu beiden Seiten der Erregerwicklung angeordnet. Die Pole 12a,12b sind koaxial
zu den Lastwicklungen und der Erregerwicklung 14 angeordnet, wobei die Ebene der Lastwicklung während der
Bewegung des aktiven Teils 12 immer zwischen den Ebenen der beiden Pole 12a,12b liegt. Zur kontinuierlichen
Änderung des Erregerstromes in der Erregerwicklung, insbesondere von Null bis zu äinem Maximalwert, ist eine
Stelleinrichtung 11a vorgesehen.
Für die Verbrennungskraftmaschine ergibt sich folgende Wirkungswei se:
Ausgangsstellung des beweglichen Teiles soll - wie Fig. 1 zeigt - die rechte Endlage sein. In dieser
Lage ist das Kraftstoff-Luftgemisch im Zylinder 3a
verdichtet. Der Zylinder 3 ist entlüftet und über das Überströmventil 5 mit frischem Brennstoff-Luftgemisch
gefüllt. Wird die Zündung über die Zündkerze 8a eingeleitet, so bewegt sich der bewegliche Teil in die linke
Endlage. Dabei beginnt nach Schließer, der Auslaßöffnungen 7 die Verdichtungsphase, das freibewegliche
Überströmventil 7 schließt und im Zylinder 4 entsteht ein Unterdruck. Mit Freigabe der Einlaßöffnungen 6 wird
durch den kräftigen Unterdruck rasch Brennstoff-Luftgemisch angesaugt. Im Zylinder 3 ist die Verdichtungsphase
erreicht und die Zündung kann erfolgen.
- Is - VPA 8t P 8 5 0 2 DE
Dabei steht der Kolben 1a in seiner linken Endlage und die Auslaßöffnungen 7a im Zylinderraum 3a sind geöffnet.
Durch die rasch ausströmenden verbrannten Gase entsteht ein Unterdruck im Zylinder 3a. Durch die Bewegung in
die linke Endlage hat sich im Zylinder 4a ein hoher Druck aufgebaut und das frische Brennstoff-Luftgemisch
vorverdichtet. Der Überdruck im Zylinder 4a öffnet das freibewegliche Überströmventil 5a, so daß das Brennst
off -Luftgemisch rasch in den unter Unterdruck stehenden
Zylinderraum 3a gedrückt wird und dabei die restlichen verbrannten Gase durch die Auslaßöffnung spült
(Spülvorgang).
Durch Zündung der komprimierten Gase im Zylinder 3 wird der bewegliche Teil der Anordnung in die rechte Endlage
bewegt.
Der beschriebene Vorgang wiederholt sich periodisch. Wirkungsweise des Lineargenerators:
Die im geblechten Stator 13 des Lineargenerators 11 angeordnete
Erregerwicklung 14 wird mit in der Höhe einstellbarem Gleichstrom gespeist. Dadurch entsteht im
Stator 13 ein magnetischer Gleichfluß § , der sich über die Luftspalte und die Pole 12a,12b des geblechten aktiven
Teiles 12 schließt. Der magnetische Gleichfluß f umfaßt dabei einem Teil der Lastwicklungen 15. Bei einer
Hin- und Herbewegung des aktiven Teiles 12 ändert sich der magnetische Gleichfluß räumlich, so daß die Lastwicklungen
15 vom Gleichfluß <j> abwechselnd umfaßt werden
und in ihnen bei entsprechender Ausbildung der Pole 12a, 12b eine nahezu sinusförmige Wechselspannung induziert
wird, dessen Frequenz von der Schwingzahl abhängig ist.
Da die in Mehrphasenschaltung verbundenen Lastwicklungen 15 zeitlich versetzt vom Magnetfluß umfaßt werden, gibt
der Lineargenerator Mehrphasensρannung ab. Diese Mehr-
- 5 - VPA 81 P8502DE
Phasenspannung kann zur Erzeugung eines Wanderfeldes für lineare und rotierende Asynchronmotoren verwendet
werden. Damit ist die Anordnung auch vielseitig als Antriebsaggregat einsetzbar, so auch für den Antrieb
von Kraftfahrzeugen.
In Fig. 2 ist eine mögliche Anordnung eines Antriebsaggregates dargestellt, bei dem vier Einzelanordnungen
von linearen Verbrennungskraftmaschinen zu einer Einheit 19 zusammengefaßt sind. Die Arbeite- und Ansaugzylinder
sind vertikal angeordnet und werden vertikal betrieben. Da hohe Abgasgeschwindigkeiten auftreten, kann die Abgasenergie
zusätzlich genutzt werden. Dabei werden die Abgase von den einzelnen Verbrennungskraftmaschinen
über Rohre 20 einer Abgasturbine 21 zugeführt, wobei darüberhinaus die Möglichkeit besteht, die Abgasturbine
21 über eine Welle 22 mit einem Elektromotor 23, insbesondere einem Asynchronmotor, direkt zu kuppeln und dadurch
mechanische Leistung entweder von der Abgasturbine 21 oder vom Elektromotor 23 bzw. als Summe von beiden
gleichzeitig abzugeben. Der Elektromotor 23 wird dabei über das Kabel 24 aus den Lineargeneratoren der Verbrennung
skraftma schinen mit Mehrphasenstrom gespeist.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann bei Verwendung von beidseitig angebrachten Einspritzpumpen auch nach dem
Prinzip eines Dieselmotors arbeiten. Dabei werden die Verbindungsstangen zur Betätigung der Einspritzpumpen
entsprechend verlängert.
2 Figuren
9 Patentansprüche
Bezugszeichenliste | 1a | Arbeitskolben | |
1, | 2a | Ansaug-Vorverdichtungskolben | |
2, | 3a | Arbeitszylinder | |
3, | 4a | Ansaug- Vorverdichtungszylinder | |
4, | 5a | Überströmventil | |
5, | 6a | Ansaugöffnungen | |
6, | 7a | Auslaßöffnungen | |
13 | 7, | 8a | Zündkerzen |
-OA- VPA 8t P 85 0 2 DE | 8, | 9a | Raum |
9, | 10a | Verbindungsstangen | |
10, | Lineargenerator | ||
11 | Stelleinrichtung | ||
11a | aktiver Teil des Lineargenerators | ||
12 | ,12b | Pole | |
12a; | Stator | ||
13 | Erregerwicklung | ||
14 | Lastwicklungen | ||
15 | I6a | Sensor | |
16, | 17a | Kühlrippen | |
17, | 18a | Trennwand | |
18, | Einheit | ||
19 | Rohre | ||
20 | Abgasturbine | ||
21 | Welle | ||
22 | Elektromotor | ||
23 | Kabel | ||
24 | magnetischer Gleichfluß | ||
Claims (9)
- Patentansprüche /Lineare Verbrennungskraftmaschine, die mit einem elektrischen Lineargenerator (ti) eine Baueinheit bildet, bei der ein erster In einem Zylinder (3) angeordneter Arbeitskolben (I)1 Insbesondere nach dem herkömmlichen Zweitakt-DurchspÜlverfahren, eine Hinbewegung und ein zweiter in einem Zylinder (3a) angeordneter Arbeitskolben (1a) eine Herbewegung eines aktiven Teiles (12) des Lineargenerators bewirkt, dadurch gekennzeichnet , daß die Arbeitskolben (1,1a) mit je einem Ansaug-Vorverdichterkolben (2,2a) verbunden sind, mit diesem und einem leicht ausgebildeten aktiven Teil (12) des Lineargenerators (11) eine bewegliche Einheit bilden und sich In den zugeordneten Arbeits- bzw. Ansaugzylindern (313a bzw. 4,4a) dadurch hin- und herbewegen, daß im Ansaug-Vorverdichtungszylinder (4 bzw. 4a) Brennstoff-Luftgemisch.angesaugt, vorverdichtet und sobald de bald der Explosionsdruck im zugeordneten Arbeitszylinder (3 bzw. 3a) abnimmt, über ein freibewggliches Überströmventil (5 bzw. 5a) in den Verbrennungsraum des Arbeitszylinders (3 bzw. 3a) gedrückt, dort verdichtet und zur Explosion gebracht wird, daß der aktive Teil (12) des Lineargenerators (11) derart ausgebildet ist, daß durch seine Hin- und Herbewegung im Stator (13) angeordnete Lastwicklungen (15) zeitlich versetzt von einem magnetischen Gleichfluß (f ) umfaßt werden und damit eine Flußänderung (d f /dt) bewirkt wird, so daß in den Lastwicklungen ( 15) eine Spannung induziert wird, ohne daß der magnetische Gleichfluß (§ ) in seiner Richtung geändert oder unterbrochen wird.
- 2. Lineare Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Teil der Verbrennungskraftmaschine beidseitig des Lineargenerators (11) angeordnet ist, dessen aktiver Teil (12)W 25- 3* - VPA 81 P 85 0 2 DEmit den Ansaug-Vorverdichtungskolben (2,2a) und den Antriebskolben (1,1a) über Verbindungsstangen (10,1Oa) verbunden ist.
- 3. Lineare Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (13) des Lineargenerators (11) aus lameliierten Blechen besteht, in dem die Erregerwicklung (14) und die Lastwicklungen (15) als Zylinderwicklungen in Nuten derart untergebracht sind, daß ihre Achsen mit der Achse des bewegten aktiven Teils (12) fluchten.
- 4. Lineare Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Lastwicklungen (15) symmetrisch zu beiden Seiten der Erregerwicklung (14) angeordnet sind.
- 5. Lineare Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der linear bewegliche aktive Teil (12) des Lineargenerators (11) durch mindestens zwei koaxial zu den Lastwicklungen (15) angeordnete und miteinander über einen magnetischen Rückschlußkörper verbundene Polkörper (12a,12b) gebildet ist.
- 6. Lineare Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß die Pole (12a,12b) des aktiven Teiles des Lineargenerators (11) so ausgebildet sind, daß die abgegebene Spannung sinusförmig ist und eine Stelleinrichtung (11a) zur kontinuierlichen Änderung des Erregerstromes in der Erregerwicklung (14), insbesondere von Null bis zu einem Maximalwert, vorgesehen ist.- 12 - VPA 81 P 8 5 0 2 DE
- 7. Lineare Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Arbeits- und Ansaug-Verdichtungszylinder (3,3a; 4,4a) vertikal angeordnet und betrieben werden.
- 8. Lineare Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß sie mit einem linearen oder rotierenden Elektromotor (23) ein Antriebsaggregat bildet, bei dem der Lineargenerator (11) den insbesondere als Asynchronmotor ausgebildeten Elektromotor (23) speist.
- 9. Lineare Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromtor (23) mit einer von den Abgasen der Verbrennungskraftmaschine gespeisten Abgasturbine (21) ge kuppelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813103432 DE3103432A1 (de) | 1981-02-02 | 1981-02-02 | Lineare verbrennungskraftmaschine, die mit einem elektrischen lineargenerator eine baueinheit bildet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813103432 DE3103432A1 (de) | 1981-02-02 | 1981-02-02 | Lineare verbrennungskraftmaschine, die mit einem elektrischen lineargenerator eine baueinheit bildet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3103432A1 true DE3103432A1 (de) | 1982-09-02 |
Family
ID=6123837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813103432 Ceased DE3103432A1 (de) | 1981-02-02 | 1981-02-02 | Lineare verbrennungskraftmaschine, die mit einem elektrischen lineargenerator eine baueinheit bildet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3103432A1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2570559A1 (fr) * | 1984-09-20 | 1986-03-21 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Systeme d'alimentation de courant pour un vehicule automobile |
DE4344915A1 (de) * | 1993-12-29 | 1995-07-06 | Jakob Hilt | Linearverbrennungsmotorgenerator |
DE19738375A1 (de) * | 1997-09-03 | 1999-03-18 | Toni Sutor | Zweitaktfreikolbenmotorbetriebener Linearstromgenerator |
DE19943993A1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-03-15 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine |
WO2003091556A1 (de) | 2002-04-25 | 2003-11-06 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Freikolbenvorrichtung mit elektrischem lineartrieb |
EP1398863A1 (de) * | 2002-09-03 | 2004-03-17 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Freikolbenvorrichtung mit elektrischem Lineartrieb |
DE102004062440A1 (de) * | 2004-12-16 | 2006-06-29 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Freikolbenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Freikolbenvorrichtung |
US7082909B2 (en) | 2002-04-25 | 2006-08-01 | Deutsches Zentrum Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. | Free-piston device with electric linear drive |
WO2007147789A1 (de) | 2006-06-20 | 2007-12-27 | Umc Universal Motor Corporation Gmbh | Freikolbenvorrichtung und verfahren zum betreiben einer freikolbenvorrichtung |
DE102007035914A1 (de) | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Umc Universal Motor Corporation Gmbh | Freikolbenvorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Freikolbenvorrichtung |
WO2017198579A1 (de) * | 2016-05-17 | 2017-11-23 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Freikolbenvorrichtung und verfahren zum betreiben einer freikolbenvorrichtung |
DE102018117732A1 (de) | 2017-07-31 | 2019-01-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Zweitaktfreikolbenmotor |
CN110131039A (zh) * | 2019-05-20 | 2019-08-16 | 南京航空航天大学 | 一种双弹簧连杆对置式二冲程发动机 |
CN110608094A (zh) * | 2019-09-20 | 2019-12-24 | 山东休普动力科技股份有限公司 | 一种带电动机的背置双绕组双活塞式自由活塞直线发电机 |
CN110925085A (zh) * | 2019-11-14 | 2020-03-27 | 左臣伟 | 一体化两冲程燃油发动机 |
US10612380B2 (en) | 2016-05-17 | 2020-04-07 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Free piston device and method for operating a free piston device |
US10844718B2 (en) | 2016-05-17 | 2020-11-24 | DEUTSCHES ZENTRUM FüR LUFT-UND RAUMFAHRT E.V. | Free piston apparatus |
US10890070B2 (en) | 2016-05-17 | 2021-01-12 | DEUTSCHES ZENTRUM FüR LUFT-UND RAUMFAHRT E.V. | Free piston device |
-
1981
- 1981-02-02 DE DE19813103432 patent/DE3103432A1/de not_active Ceased
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2570559A1 (fr) * | 1984-09-20 | 1986-03-21 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Systeme d'alimentation de courant pour un vehicule automobile |
DE4344915A1 (de) * | 1993-12-29 | 1995-07-06 | Jakob Hilt | Linearverbrennungsmotorgenerator |
DE19738375A1 (de) * | 1997-09-03 | 1999-03-18 | Toni Sutor | Zweitaktfreikolbenmotorbetriebener Linearstromgenerator |
DE19738375C2 (de) * | 1997-09-03 | 1999-07-08 | Toni Sutor | Zweitaktfreikolbenmotorbetriebener Linearstromgenerator |
DE19943993A1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-03-15 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine |
DE10219549A1 (de) * | 2002-04-25 | 2003-12-04 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Freikolben-Verbrennungsvorrichtung mit elektrischem Lineartrieb |
WO2003091556A1 (de) | 2002-04-25 | 2003-11-06 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Freikolbenvorrichtung mit elektrischem lineartrieb |
DE10219549B4 (de) * | 2002-04-25 | 2004-03-11 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Freikolben-Verbrennungsvorrichtung mit elektrischem Lineartrieb |
US7082909B2 (en) | 2002-04-25 | 2006-08-01 | Deutsches Zentrum Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. | Free-piston device with electric linear drive |
EP1398863A1 (de) * | 2002-09-03 | 2004-03-17 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Freikolbenvorrichtung mit elektrischem Lineartrieb |
DE10242141A1 (de) * | 2002-09-03 | 2004-03-18 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Freikolben-Verbrennungsvorrichtung mit elektrischem Lineartrieb |
EP2224580A2 (de) | 2002-09-03 | 2010-09-01 | UMC Universal Motor Corporation GmbH | Freikolbenvorrichtung mit elektrischem Lineartrieb |
DE102004062440A1 (de) * | 2004-12-16 | 2006-06-29 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Freikolbenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Freikolbenvorrichtung |
DE102004062440B4 (de) * | 2004-12-16 | 2006-09-21 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Freikolbenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Freikolbenvorrichtung |
DE102006029532A1 (de) * | 2006-06-20 | 2007-12-27 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Freikolbenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Freikolbenvorrichtung |
WO2007147789A1 (de) | 2006-06-20 | 2007-12-27 | Umc Universal Motor Corporation Gmbh | Freikolbenvorrichtung und verfahren zum betreiben einer freikolbenvorrichtung |
DE102007035914A1 (de) | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Umc Universal Motor Corporation Gmbh | Freikolbenvorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Freikolbenvorrichtung |
US8601988B2 (en) | 2007-07-23 | 2013-12-10 | Umc Universal Motor Corporation Gmbh | Free piston assembly and method for controlling a free piston assembly |
US10612380B2 (en) | 2016-05-17 | 2020-04-07 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Free piston device and method for operating a free piston device |
US10605081B2 (en) | 2016-05-17 | 2020-03-31 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Free-piston device and method for operating a free-piston device |
WO2017198579A1 (de) * | 2016-05-17 | 2017-11-23 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Freikolbenvorrichtung und verfahren zum betreiben einer freikolbenvorrichtung |
US10844718B2 (en) | 2016-05-17 | 2020-11-24 | DEUTSCHES ZENTRUM FüR LUFT-UND RAUMFAHRT E.V. | Free piston apparatus |
US10890070B2 (en) | 2016-05-17 | 2021-01-12 | DEUTSCHES ZENTRUM FüR LUFT-UND RAUMFAHRT E.V. | Free piston device |
DE102018117732A1 (de) | 2017-07-31 | 2019-01-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Zweitaktfreikolbenmotor |
CN110131039A (zh) * | 2019-05-20 | 2019-08-16 | 南京航空航天大学 | 一种双弹簧连杆对置式二冲程发动机 |
CN110608094A (zh) * | 2019-09-20 | 2019-12-24 | 山东休普动力科技股份有限公司 | 一种带电动机的背置双绕组双活塞式自由活塞直线发电机 |
CN110608094B (zh) * | 2019-09-20 | 2022-12-16 | 山东休普动力科技股份有限公司 | 一种带电动机的背置双绕组双活塞式自由活塞直线发电机 |
CN110925085A (zh) * | 2019-11-14 | 2020-03-27 | 左臣伟 | 一体化两冲程燃油发动机 |
CN110925085B (zh) * | 2019-11-14 | 2023-11-14 | 左臣伟 | 一体化两冲程燃油发动机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3103432A1 (de) | Lineare verbrennungskraftmaschine, die mit einem elektrischen lineargenerator eine baueinheit bildet | |
DE60108115T2 (de) | Brennkraftmaschine mit freiem kolben und ventilen in den kolben | |
EP1398863B1 (de) | Freikolbenvorrichtung mit elektrischem Lineartrieb | |
DE3139357C2 (de) | Verfahren für die Stromerzeugung bei einem zyklischen Verbrennungsprozeß | |
DE3709266C2 (de) | ||
DE3913806C2 (de) | Hybridmotor | |
US3465161A (en) | Reciprocating internal combustion electric generator | |
DE2352336A1 (de) | Elektrischer generator, insbesondere fuer verbrennungsmaschinen | |
DE10219549A1 (de) | Freikolben-Verbrennungsvorrichtung mit elektrischem Lineartrieb | |
JP2008014318A (ja) | 内燃機関 | |
US3541362A (en) | Electromagnetic generators | |
DE102018000824B4 (de) | Vorrichtung zur Umsetzung von Verbrennungs- in Elektroenergie und Verbrennungsverfahren zum Betrieb eines Freikolbenmotors | |
US5473205A (en) | Double-duct liquid metal magnetohydrodynamic engine | |
DE2355728A1 (de) | Motorgenerator | |
WO2020011790A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines freikolbenlineargenerators | |
DE3922986A1 (de) | Verbrennungsmotor mit lineargenerator | |
US5637935A (en) | Double-duct liquid metal magnetohydrodynamic engine | |
DE4315046A1 (de) | Freikolbenmotor und Verfahren zur Umwandlung von in Kraftstoff gespeicherter Energie in elektrische Energie bei einem Freikolbenmotor | |
DE102018117732A1 (de) | Zweitaktfreikolbenmotor | |
DE8102573U1 (de) | Lineare verbrennungskraftmaschine, die mit einem elektrischen lineargenerator eine baueinheit bildet | |
KR101010664B1 (ko) | 리니어발전기 시스템의 프리 피스톤 엔진 | |
DE102014001770A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit linearer elektrischer Führung | |
DE102010026889A1 (de) | Systeme und Verfahren für Freikolbenlineargeneratoren | |
DE4133948C2 (de) | Freikolbenmotor | |
DE3317129A1 (de) | Verbrennungsmotor mit magnetischer kraftuebertragung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |