DE3102342A1 - "legierung fuer den einsatz bei aggresiven umgebungsbedingungen" - Google Patents
"legierung fuer den einsatz bei aggresiven umgebungsbedingungen"Info
- Publication number
- DE3102342A1 DE3102342A1 DE19813102342 DE3102342A DE3102342A1 DE 3102342 A1 DE3102342 A1 DE 3102342A1 DE 19813102342 DE19813102342 DE 19813102342 DE 3102342 A DE3102342 A DE 3102342A DE 3102342 A1 DE3102342 A1 DE 3102342A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grain
- alloy
- alloy according
- gold
- stabilizing agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 46
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 45
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 6
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 4
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 platinum group metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000004846 x-ray emission Methods 0.000 claims description 4
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012768 molten material Substances 0.000 claims description 3
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910000967 As alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 10
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 9
- 229910000629 Rh alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 5
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N platinum rhodium Chemical compound [Rh].[Pt] PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 3
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- JUWSSMXCCAMYGX-UHFFFAOYSA-N gold platinum Chemical compound [Pt].[Au] JUWSSMXCCAMYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012611 container material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000004876 x-ray fluorescence Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C32/00—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
- C22C32/001—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
- C22C32/0015—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
- C22C32/0021—Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/08—Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
- C03B37/095—Use of materials therefor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
j 21 ρ 234102342
Anmelder: JOHNSON, MATTHEY & CO., LIMITED,
43 Hatton Garden, London, ECIN 8EE, England
Bezeichnung Legierung für den Einsatz bei aggressiven der Erfindung: Umgebungsbedingungen
Die Erfindung bezieht sich auf metallisches Material, das für die Verwendung unter rauhen und/oder aggressiven
Umgebungsbedingungen geeignet ist, besonders unter Bedingungen, die dazu neigen, das Kriechen, die Versprödung,
die Verschmutzung, die Korrosion und ähnliches beim Material zu beschleunigen.
Es gibt zahlreiche Arbeitsvorgänge, die die Verwendung eines metallischen Gerätes erfordern und die durch die
Natur der Sache unter Bedingungen ablaufen, die aggressiv gegenüber dem Material sind, aus dem das Gerät hergestellt
ist, oder dieses extrem beanspruchen. Geräte, die typischerweise solchen Bedingungen unterworfen sind, schließen ein
Gerät für die Handhabung geschmolzenen Glases und ein Gerät für die Verwendung bei der Herstellung von Röntgen-Fluoreszens-Spektroskopieproben
ein.
Ein Gerät für die Handhabung /on geschmolzenem G1as wird
im allgemeinen aus einer Platin-Rhodium-Legierung hergestellt,
J 21 P 274
23.1.81 - 2 -
130047/0530
— jt —
Bei der Herstellung von Glasfasern aus geschmolzenem Glas ist das geschmolzene Glas normalerweise in einem
Vorratsbehälter oder einer Gießvorrichtung ("bushing") enthalten, die eine Bodenplatte mit Perforationen oder
öffnungen aufweist, die entweder mit oder ohne Auslaßdüsen ausgeführt sein können, durch die das Glas abfließt, um die
Fasern zu bilden. Solche Gießvorrichtungen werden üblicherweise bei Temperaturen im Bereich von 1200 - 1400° C betrieben,
und es zeigte sich, daß Platin-Rhodiumlegierungen notwendig sind, um die erforderliche Festigkeit bei diesen
hohen Temperaturen zu bringen, besonders bei wochen- oder monatelangem ständigen Betrieb. Festigkeit ist jedoch nicht
der einzige Gesichtspunkt. Geschmolzenes Glas ist z.B. besonders korrodierend und neigt dazu, das Material des
Vorratsbehälters anzugreifen; darüber hinaus sind Kühlrippen, die üblicherweise für ihre hohe Wärmeleitfähigkeit
aus Silber hergestellt werden, normalerweise neben der Bodenplatte vorgesehen, und Silber neigt dazu, das
Behälter-Material bei diesen Temperaturen zu verschmutzen, was zu vorzeitigem Unbrauchbarwerden führt. Ein weiterer
Nachteil von Platin-Rhodiumlegierungen ist die Affinität zu geschmolzenem Glas, zumindest wenn sie für die Herstellung
solcher Bodenplattenteile verwendet werden, aus denen geschmolzenes
Glas ausfließt. Wenn eine Faser bricht, neigt Glas, das aus der öffnung herausfließt, konsequenterweise
J 21 P 274
23.1.81 - 3 -
130047/0530
— ρ —
dazu, die äußere Fläche der öffnung zu benetzen und eine
überschwemmung zu verursachen, was heißen soll, daß das
geschmolzene Glas sich eher über die Unterseite der Bodenplatte und/oder die äußere Fläche der gegebenenfalls vorhandenen
Düsenöffnungen ausbreitet, als eine neue Faser zu bilden.
Eine Lösung für dieses Problem, jedoch nur für düsenlose Bodenplatten (d.h. wo die öffnungen nur durch gebohrte
oder anderweitig hergestellte, die Bodenplatte direkt durchsetzende Löcher gebildet werden), wurde in der
GB-PS 1242 921 vorgeschlagen. Gemäß dieser Veröffentlichung ist die Bodenplatte als eine "Gießplatte" aufgeführt,
dadurch charakterisiert, daß der eigentliche Plattenkörper aus einer Legierung aus Rhodium und Platin
und auch wahlweise aus Iridium hergestellt ist und dieser Plattenkörper auf der Glasausflußseite mit einer Legierung
aus Platin und Gold mit wahlweise weiteren Zusätzen von Rhodium, Iridium, Kupfer und/oder Palladium beschichtet
ist. Die Platin/Rhodiumlegierung vermittelt der Platte die nötige Festigkeit, während die Platin/Goldlegierung
gute nicht-feuchtende Charakteristika hat, die ein gutes Abfließen des geschmolzenen Glases aus den kreisförmigen
Löchern wie auch eine Reduzierung der Uberschwemmungsmöglichkeit
auf ein Minimum versprechen. Eine Schwierigkeit,
J 21 P 274
23.1 .81 - 4 -
13 00 47/0530
die bei dieser Anordnung mit eingerechnet ist, ist jedoch, daß das Gold unter den Betriebsbedingungen dazu neigt,
in die Platin/Rhodiumlegierung zu diffundieren, was eine Goldsperrschicht in der Überzugsschicht zur Folge hat, was
wiederum eine Herabminderung der Nichtdurchfeuchte-Charakteristika
zur Folge hat.
Eine ähnliche Lösung wird in der GB-PS 1049 517 beschrieben,
jedoch für Bodenplatten mit Düsen. Hier werden die Vorratsbehälter
selbst, oder die Mundstückplatte, d.h. die Bodenplatte mit Düsen oder zumindest das Endstück der Mundstücke
aus einer Legierung aus Platin und 10-50 Gew.% Gold hergestellt. Es gibt einen Kompromiß zwischen der Erniedrigung
des Schmelzpunktes der Legierung auf der einen Seite und dem Anheben der Nichtdurchfeuchteeigenschaften auf der
anderen, und des weiteren steigt die Festigkeit auf einen Höchstwert an und fällt dann ab in dem Maß, wie der Goldgehalt
angehoben wird. Als optimaler Goldgehalt wird der in der Größenordnung von 30-50 Gew.% angesehen. Ein Nachteil
solcher Legierungen 1st jedoch, daß sie für die Speicherbehälter oder wenigstens deren Bodenplatten unannehmbar
weich beim Betrieb sind, und bei den erhöhten Arbeitstemperaturen, mit denen man bei der Glasfaserherstellung
rechnet, neigen die Behälter oder Bodenplatten wegen Kriechens dazu, durchzuhängen.
J 21 P 274
23.1.81 - 5
130047/0530
In einem Versuch, diesem Nachteil beizukommen, untersuchte man den Effekt des Zusetzens von Rhodium zu binären Gold/
Platin-Legierungen, aber man fand heraus, daß, obwohl die gewünschte Kriechfestigkeit so erreicht wurde, die Legierungen
außergewöhnlich schwierig zu bearbeiten waren bis zu einem Ausmaß, daß es vom produktionstechnischen
Standpunkt aus unmöglich war, Bodenplatten mit Düsen nach der vorher angeführten Methode herzustellen. Methoden,
die im allgemeinen zur Herstellung von Bodenplatten mit Düsen verwendet werden können, schließen ein:
a) Pressen, wobei kleine Eindrücke in eine Bodenplatte gedrückt werden an den Stellen, an denen die Düsen
plaziert werden sollen, und die tropfenweise Zuführung der geschmolzenen Platinlegierung zu jedem
Eindruck, wobei das sich so ergebende Gebilde durchbohrt wird, um eine öffnung zu bilden;
b) Einschweißen vorgefertigter Düsen in die Löcher der Bodenplatte; und
c) Prägen gefolgt von Tiefziehen, wobei eine Bodenplatte geprägt wird, um eine relativ größere Legierungsmaterialdicke
(einen Wulst) in den Bereichen zu erhalten, wo Düsen gebildet werden sollen; dann wird
die Bodenplatte in diesen Bereichen tiefgezogen und schließlich werden die sich ergebenden festen Düsen
gestanzt und geglättet, um die öffnungen zu erhalten.
J 21 P 274
23.1.81 - 6 -
130047/053
Als Alternative zum Tiefziehen kann das Stanzen für beides, um die Düsen aus dem ringförmigen Wulst und um eine öffnung
in der Düse zu bilden, verwendet werden. Hier soll die Präge/Tiefziehen- oder Durchschlagemethode verwendet werden,
weil es eine relativ einfache mechanische Prozedur ist, die bei Raumtemperaturen ausgeführt wird.
Wenn man sich nun der Herstellung von Röntgen-Fluoreszens-Spektroskopieproben
zuwendet, ist es die normale Praxis bei der Herstellung solcher Proben, das Testmaterial mit
einem Zuschlag wie Borax zu schmelzen und die Schmelze in eine Gußform zu gießen. Alternativ werden das Testmaterial
und der Zuschlag in der Gußform geschmolzen. Die Schmelze wird dann langsam gekühlt, um Spannungen zu vermeiden, so
daß sich eine im wesentlichen homogene Probe ergibt in Form eines Kügelchens oder eines Knopfes.
Es ist wichtig, daß das Material, das bei der Herstellung der Gußform verwendet wird, wenigstens einige der folgenden
Eigenschaften aufweist: gute Wärmefestigkeit, hohe Resistenz gegen die Effekte der thermischen Umwandlung, gute Verarbeitbarkeit,
eine geringe Tendenz, von dem geschmolzenen Material/ Zuschlag-Gemisch durchfeuchtet zu werden, und eine hohe
Resistenz gegen Korngrenzenverschmutzung. Dieses ist im Einzelnen wie folgt zu begründen:
J 21 P 274
23.1.81 - 7 -
130047/0530
-A-
1. Wärmefestigkeit wird gefordert, weil es vom Standpunkt der Genauigkeit bei der Analyse für das
Kügelchen wichtig ist, eine im wesentlichen ebene Oberfläche zu haben und, wobei dies immer durch
Schleifen und/oder Polieren nach der Entfernung des Kügelchens aus der Gußform erreicht werden kann,
es für das Kügelchen deutlich einfacher ist, wenn es in einem gekühltartigen Zustand verwendet werden
kann, was erfordert, daß die Gußform bei erhöhten Temperaturen ihre Form genau behält;
2. je größer die Resistenz gegen thermische Kreisprozesse ist, desto weniger oft wird die Gußform erneuert werden
müssen;
3. gute Bearbeitbarkeit ist nicht unbedingt nötig, aber eine entscheidende Vereinfachung bei der Gußformenherstellung
;
4. das Nichtdurchfeuchten ist wichtig bei der Absicht, die Entfernung der abgekühlten Probe aus der Gußform
zu erleichtern und
5. Korngrenzenverschmutzung ist der vorrangige Grund für Versagen der Gußformen, besonders da Proben oft
aus unbekanntem Material hergestellt werden.
J 21 P 274
23.1.81 - 8 -
130047/0530
Unglücklicherweise hat es sich bisher als unmöglich erwiesen, alle diese Forderungen zufriedenstellend zu
erfüllen. Z.B. weisen Legierungen aus Gold mit Platin die Nichtdurchfeuchteeigenschaft auf/ haben aber nicht
die adäquate Wärmefestigkeit. Der Zusatz von Rhodium erhöht die Wärmefestigkeit, setzt aber die Bearbeitbarkeit
herab und außerdem bei höheren Rhodiumkonzentrationen die Resistenz gegen thermische Umwandlungsprozesse. Keine der
im Gebrauch befindlichen Legierungen weist eine adäquate Resistenz gegen Korngrenzenverschmutzung auf.
Man fand nun heraus, daß man den Fehlern von Materialien nach dem bekannten Stand der Technik, aus denen das Gerät
für die Verwendung unter extremen oder aggressiven Umgebungsbedingungen hergestellt wird, beikommen kann, wenn das
Gerät aus einer kornstabilisierten Legierung aus Gold und Platin oder einem oder mehreren Metallen der Platingruppe
hergestellt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird deshalb eine kornstabillsierte
Legierung aus Gold und Platin oder einem oder mehreren Metallen der Platingruppe vorgeschlagen.
J 21 P 274
23.1.81 - 9 -
130047/0530
Die Legierung sollte nicht weniger als etwa 2 Gew.% und nicht mehr als 10 Gew.% Gold enthalten. Eine bevorzugte
Größenordnung liegt bei 3 bis 8 %, z.B. 5 %.
überraschend fand man heraus, daß solch eine Legierung besonders gut für die Verwendung bei Geräten geeignet
ist, von denen, außer daß sie extremen oder aggressiven Umgebungsbedingungen standhalten können, eine hohe Resistenz
gegen das Durchfeuchten von geschmolzenen Materialien gefordert wird, und man nimmt an, daß eine adäquate Durchfeucht
eresistenz in solchen Legierungen mit geringem Goldgehalt teilweise erreicht werden kann durch die Anwesenheit
eines kornstabilisierenden Agens.
Man fand heraus, daß ein aus der Erfindung gemäßen Legierungen hergestelltes Gerät besonders für die Handhabung
geschmolzenen Glases geeignet ist, z.B. bei der Herstellung von Glasfasern und für die Herstellung von Röntgen-Fluoreszens-Spektroskopieproben.
Demgemäß schließt die vorliegende Erfindung auch ein Gerät für die Handhabung von geschmolzenem Glas und die
Herstellung von Röntgen-Fluoreszens-Spektroskopieproben ein, respektive ein Gerät, das eine kornstabilisierte Legierung
aus Gold und Platin oder einem oder mehreren Metallen der
J 21 P 274
23.1.81 - 10 -
130047/0530
Platingruppe enthält. Bei der Handhabung von geschmolzenem Glas ist die Erfindung besonders gut für die Herstellung
von Glasfasern anwendbar, weil die Legierung eine hohe Resistenz gegen das Durchfeuchten von geschmolzenem Glas
hat. Unter "Metallen der Platingruppe" versteht man: Platin, Rhodium, Palladium, Ruthenium und Iridium.
Eine kornstabilisierte Legierung, die bevorzugt verwendet werden soll, ist kornstabilisiertes 5%iges Gold-Platin.
Gewöhnlich liegt das kornstabilisierende Agens in Form einer sehr feinen Dispersion von Partikeln vor, die in
einer Grundmatrix aus Gold/Platingruppenmetallen dispergiert sind. Vorzugsweise liegen die Partikel in Form
eines Oxids, Carbids, Nitrids oder Silicids eines Elementes vor, das relativ aktiver unter den Bedingungen der Oxid-,
Carbid-, Nitrid- oder Silicidbildung ist, als das Gold und die Metalle der Platingruppe der Grundmatrix es sind.
Gemischte Verbindungen wie Carbonitride können auch verwendet werden.
Beispiele für solche relativ aktivere Elemente schließen Scandium, Yttrium, Thorium, Zirkonium, Hafnium, Titan,
Aluminium und die Lanthanide ein. Bevorzugt soll Zirkonium und seine Oxide (d.h. Zirkoniumoxid) verwendet werden;
Thoriumoxid kann auch bevorzugt werden.
J 21 P 274
23.1.81 - 11 -
130047/0530
Die Konzentration an kornstabilisierendem Agens muß generell nicht größer als 0.5 Gew.%, vorzugsweise weniger als
0.1 Gew.% sein, zumindest wenn die bevorzugte Methode angewandt wird, wie hier später beschrieben. Ein Beispiel für
ein kornstabilisierendes Material, das sich für die Herstellung von Geräten gemäß der Erfindung eignet, ist
5%iges Gold-Platin, das 0.08 Gew.% Zirkoniumoxid enthält.
Kornstabilisiertes Material für die Verwendung in Geräten gemäß der Erfindung wird vorzugsweise für beste Ergebnisse
nach der Methode hergestellt, die in der GB-PS 1280 815 beschrieben ist. Gemäß dieser Patentschrift umfaßt eine
Methode der Herstellung eines kornstabilisierten Metalles oder einer Legierung das Sprühen eines Startmateriales, das
ein metallisches erstes Material und einen geringeren Anteil aus zweitem metallischen Material enthält, durch
eine Atmosphäre, in der das zweite Material relativ zum ersten Material bevorzugt reagiert, um wenigstens eine
beständige Metallverbindung zu bilden, wobei das ausgesprühte Startmaterial in geschmolzenem Zustand auf ein
Target gerichtet ist, um einen Gußblock zu bilden, wobei der Gußblock vom Target entfernt wird und danach der Gußblock
durch mechanische Arbeit verdichtet wird. Im Fall der Herstellung einer kornstabilisierten Legierung muß
das metallische Grundmaterial (z.B. eine Platin/Gold-
J 21 P 274
23.1 .81 - 12 -
130047/0530
legierung) nicht notwendigerweise vor dem Sprühen hergestellt werden. Wenn es erforderlich ist, kann das Sprühen durchgeführt
werden unter Verwendung einer Mischung aus Metallpulvern (d.h. den Bestandteilen der Legierung), die beim
Schmelzen eine Legierung bilden werden.
Ein so hergestelltes kornstabilisiertes Metall oder eine solche Legierung hat Partikel der dispergierten Phase im
Submikronbereich und eine relativ feine Grundkornstruktur,
die zum großen Teil durch die Dimensionen der geschmolzenen Partikel des Sprühstrahles solcher Partikel bestimmt sind.
Die Prüfung solcher Legierungen und Metalle zeigt eine Dispersion der dispergierten Phase im Submikronbereich
der Partikel, d.h. zu klein für das Auflösevermögen eines optischen Mikroskops und typischerweise in der Größenordnung
von 200 - 1000 R. Da der aktive Bestandteil, aus dem die
dispergierte Phase gebildet wird, zur gleichen Zeit wie das Grundmaterial geschmolzen ist, erstarrt der Bestandteil,
um eine dispergierte Phase zu bilden, unter Bedingungen, die sich dem thermodynamischen Gleichgewicht nähern. So ist
diese Tendenz, wo die dispergierte Phase z.B. ein Oxid ist, und wenn das Grundmaterial irgendeine Tendenz hat, das Oxid
zu reduzieren, wie es bis zu einem gewissen Grad alle Metalle tun, im geschmolzenen Zustand saturiert, so daß keine weiteren
Reaktionen bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes stattfinden.
J 21 P 274
23.1.81 - 13 -
130047/0530
So hergestellte kornstabilisierte Metalle oder Legierungen enthalten im allgemeinen einen kleinen, aber nachweisbaren
Anteil an zweitem metallischen Material im nicht reagierten Zustand. Ein bevorzugter Maximalanteil beträgt 0.04 Gew.%,
aber kleinere Anteile sind wünschenswert, da das nicht reagierte Material dazu tendiert, sich entlang den Korngrenzen
des Grundmateriales zu akkumulieren, wo es dazu neigt, unter hochtemperierten Verwendungsbedingungen
oxidiert zu werden, was zu Zonen potentieller Weichheit führt. Die Bedingungen jedoch, die den versprühten Gußblock
bilden, sind so, daß 75 - 80 % Umsetzung des zweiten metallischen Materiales leicht erreicht werden, was bei
einem kornstabilisierten Metall oder Legierung, die 0.1 Gew.% an dispergierter Phase enthalten, zu einer Ausbeute von
maximal 0.025 Gew.% an nicht reagiertem Material führt, was gut unter dem bevorzugten Maximalanteil liegt.
Die in Legierungen und Metallen enthaltene dispergierte Phase kann in Form eines Oxids, Carbids, Nitrids oder
Silicids oder deren Mischungen vorliegen, und aus den obengenannten
Gründen besitzen solche dispergierten Phasen hohe Stabilität sogar in einer Metallmatrix.
Außerdem wird Kornstabilisation durch die gelösten, absorbierten oder eingeschlossenen Gasfilme erreicht, die
J 21 P 274
23.1.81 - 14 -
130047/0530
-JA-
mit dem geschmolzenen Sprühgut verbunden sind, wenn es auf das Target oder ein kürzlich niedergeschlagenes metallisches
Material aufprallt, und die danach permanent in die metallische Matrix eingeschlossen sind.
Kornstabilisierte Metalle oder Legierungen, die in der Erfindung verwendet werden, sind nicht nur durch die Partikelgröße
im Submikronbereich der dispergierten Phase charakterisiert, wie oben abgehandelt wurde, sondern auch durch die
hochausgerichtete Kornstruktur, wobei die einzelnen Körner plattenähnlich sind (im Fall von Streifen oder Blatt) oder
nadelähnlich (im Fall von Draht) und ein hohes Längenverhältnis haben. Zweckmäßigerweise ist das Längenverhältnis
größer als 10:1, obwohl Werte von größer als 20:1 oder sogar 50:1 nicht ungewöhnlich und sogar vorzuziehen sind.
Ein kornstabilisierendes Agens, das einen sehr feinen Dispersionsgrad hat, ist hoch effektiv, und daraus folgt,
daß eine relativ geringe Konzentration erforderlich ist, um den gewünschten stabilisierenden Effekt zu erreichen.
Das ist besonders begrüßenswert, da alle schädlichen Effekte vermieden werden, wie ungleiche Leitfähigkeit, Bearbeitungscharakteristika
und elektrische Eigenschaften, was im allgemeinen zu erwarten wäre bei kornstabilisierten oder
dispersionsgefestigten Materialien, die nach anderen
J 21 P 274
23.1.81 - 15 -
130047/0530
- ys -
Methoden hergestellt werden und wo die dispergierte Phase
deshalb in höheren Konzentrationen vorläge. Man fand tatsächlich heraus, daß ein Gerät gemäß der vorliegenden
Erfindung beträchtlich leichter herzustellen ist als ein Gerät, das aus z.B. konventionellen kriechresistenten
gold/platinhaltigen Legierungen hergestellt ist, und darüber hinaus kann so eine Herstellung bei Raumtemperaturen
ausgeführt werden.
Die Vorteile, die man bei der Verwendung eines Gerätes gemäß der vorliegenden Erfindung bei extremen oder
aggressiven Umgebungsbedingungen erlangt, schließen ein:
1. größere Kriechresistenz als bei konventionellen goldhaltigen Legierungen;
2. Freiheit von Kornwachstum und Versprödung unter thermischen Kreisprozessen;
3. erhöhte Resistenz gegen progressive intergranulare Verschmutzung wegen der stabilen feinen Kornstruktur
;
4. relative Preiswürdigkeit verglichen mit Platin-Rhodium-Legierungen
und
J 21 P 274
23.1.81 - 16 -
130047/0530
- ve -
5. hohe Resistenz gegen das Durchfeuchten durch geschmolzenes Glas und andere Materialien.
Außerdem sind Legierungen gemäß der Erfindung ausreichend gut zu bearbeiten bei Raumtemperatur, um Apparate, z.B.
Basisplatten mit Düsen, leicht daraus herstellen zu können, z.B. durch Pressen.
J 21 P 274
23.1.81
23.1.81
V300A7/0530
Claims (1)
- J 21 P 274Anmelder: JOHNSON, MATTHEY & CO., LIMITED,43 Hatton Garden, London, ECIN 8EE, EnglandBezeichnung Legierung für den Einsatz bei aggressiven der Erfindung: UmgebungsbedingungenPatentansprüche1. Kornstabilisierte Legierung insbesondere für große Resistenz gegen das Durchfeuchten von geschmolzenen Materialien, gekennzeichnet durch Gold, eines oder mehrere Metalle der Platingruppe und ein kornstabilisierendes Agens als Legierungsbestandteile.2. Legierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie von 2 bis 10 Gew.% Gold enthält.3. Legierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie von 3 bis 8 Gew.% Gold enthält.4. Legierung gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das kornstabilisierende Agens in Form einer feinen Dispersion von Partikeln vorliegt, die ein Oxid, Carbid, Nitrid oder Silicld eines Elementes, das unter den Bedingungen der Oxid-, Carbid-, Nitrid- oder Silicidbildung aktiver ist23.1 .81 - 2 -1 30047/0530als das Gold und die Metalle der Platingruppe, oder eine gemischte Verbindung, die ein solches Element enthält, umfaßt.5. Legierung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte Element Scandium, Yttrium, Thorium, Zirkonium, Hafnium, Titan, Aluminium oder ein Lanthanid ist.6. Legierung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kornstabilisierende Agens Zirkoniumoxid oder Thoriumoxid enthält.7. Legierung gemäß einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an kornstabilisierendem Agens nicht größer als 0.5 Gew.% ist.8. Legierung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an kornstabilisierendem Agens nicht größer als 0.1 Gew.% ist.9. Legierung gemäß einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen, abgesehen von Unreinheiten, aus 5 Gew.% Gold und dem Rest zu 100 % Platin mit 0.08 Gew.% Zirkoniumoxid besteht.J 21 P 27423.1.81 - 3 -130047/05310. Kornstabilisierte Legierung gemäß einem der Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel des kornstabilisierendem Agens im Submikronbereich liegen.11. Legierung gemäß Anspruch .10, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel eine Größe von 200 - 1000 8 haben.12. Legierung gemäß einem der Ansprüche 4-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel des kornstabillsierenden Agens eine hochausgerichtete Kornstruktur und ein Längenverhältnis größer als 10:1 haben.13. Gerät für die Verwendung bei der Handhabung von geschmolzenem Glas, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Legierung gemäß einem der Ansprüche 1-12 hergestellt ist.14. Gerät für die Herstellung von Röntgen-Fluoreszens-Spektroskopieproben, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Legierung gemäß einem der Ansprüche 1-12 hergestellt ist.15. Verfahren für die Bildung einer Legierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eineJ 21 P 27423.1.81 - 4 -130047/0530geschmolzene Mischung oder Legierung aus Gold und einem Metall der Platingruppe zusammen mit einem kleinen Anteil eines geschmolzenen weiteren metallischen Materials durch eine Atmosphäre gesprüht wird, in der das weitere Material relativ zur Mischung oder der Legierung bevorzugt reagiert/ um eine stabile Metallverbindung zu bilden, wobei das versprühte Material auf ein Target gerichtet ist, um einen Gußblock zu bilden, wobei der Gußblock vom Target entfernt wird und danach der Gußblock durch mechanische Arbeit verdichtet wird, so daß die stabile Metallverbindung das kornstabilisierende Agens bildet und gebildet und verfestigt wird unter Bedingungen, die sich dem thermodynamischen Gleichgewicht nähern.J 21 P 274
23.1.81130047/0530
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8002526 | 1980-01-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3102342A1 true DE3102342A1 (de) | 1981-11-19 |
DE3102342C2 DE3102342C2 (de) | 1988-03-03 |
Family
ID=10510884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813102342 Granted DE3102342A1 (de) | 1980-01-25 | 1981-01-24 | "legierung fuer den einsatz bei aggresiven umgebungsbedingungen" |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS56127740A (de) |
BE (1) | BE887236A (de) |
DE (1) | DE3102342A1 (de) |
FR (1) | FR2474530A1 (de) |
IT (1) | IT1169019B (de) |
NL (1) | NL8100238A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19758724C2 (de) * | 1997-04-08 | 2002-12-12 | Heraeus Gmbh W C | Dispersionsverfestigter Platin-Gold-Werkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
US6663728B2 (en) | 2000-09-18 | 2003-12-16 | W.C. Heraeus Gmbh & Co. Kg | Gold-free platinum material dispersion-strengthened by small, finely dispersed particles of base metal oxide |
DE102007007873A1 (de) | 2007-02-14 | 2008-08-21 | W.C. Heraeus Gmbh | Oxiddispersionsgehärteter, durch innere Oxidation hergestellter Pt-, PtRh- oder PtAu-Werkstoff mit hohem Oxidanteil und guter Duktilität |
US7736752B2 (en) | 2005-08-15 | 2010-06-15 | W.C. Heraeus Gmbh | Pt/Pd alloy wires, strips or reshaped parts hardened by oxide dispersion, and process of producing the same |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO823005L (no) * | 1981-09-08 | 1983-03-09 | Johnson Matthey Plc | Komposittmateriale og matriseplate fremstilt av dette materiale |
JPS5968654A (ja) * | 1982-10-13 | 1984-04-18 | Onoda Cement Co Ltd | ガラスビード調整容器の製造方法 |
JPS6199606A (ja) * | 1984-10-22 | 1986-05-17 | Hitachi Ltd | 複合粉末の製造方法 |
DE102012008907A1 (de) * | 2012-05-08 | 2013-11-14 | Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg | Rhodiumlegierung zur Herstellung eines Drahts für Prüfnadeln |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2636819A (en) * | 1951-01-31 | 1953-04-28 | Baker & Co Inc | Grain stabilizing metals and alloys |
GB1280815A (en) * | 1968-07-12 | 1972-07-05 | Johnson Matthey Co Ltd | Improvements in and relating to the dispersion strengthening of metals |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR898019A (fr) * | 1942-10-23 | 1945-04-09 | Degussa | Alliage d'or et de platine, pouvant être amélioré, destiné en particulier à la fabrication des filières de filage |
GB646002A (en) * | 1944-11-08 | 1950-11-15 | Baker Platinum Ltd | Metallurgical processes for producing materials or articles of platinum or allied metals, or their alloys, and materials or articles made by or from the products of such processes |
NL6900716A (de) * | 1968-01-20 | 1969-07-22 | ||
DE2002886A1 (de) * | 1970-01-23 | 1971-07-29 | Degussa | Verfahren zur Herstellung eines durch innere Oxydation dispersionsgehaerteten Werkstoffes |
CA1007310A (en) * | 1973-07-19 | 1977-03-22 | Michael J. Popowich | Capacitor metallizations |
FR2429264A1 (fr) * | 1978-06-20 | 1980-01-18 | Louyot Comptoir Lyon Alemand | Procede de fabrication d'un platinoide comportant une phase dispersee d'un oxyde refractaire |
-
1981
- 1981-01-20 NL NL8100238A patent/NL8100238A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-01-20 FR FR8100939A patent/FR2474530A1/fr not_active Withdrawn
- 1981-01-21 IT IT19223/81A patent/IT1169019B/it active
- 1981-01-24 DE DE19813102342 patent/DE3102342A1/de active Granted
- 1981-01-26 JP JP912281A patent/JPS56127740A/ja active Pending
- 1981-01-26 BE BE0/203603A patent/BE887236A/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2636819A (en) * | 1951-01-31 | 1953-04-28 | Baker & Co Inc | Grain stabilizing metals and alloys |
GB1280815A (en) * | 1968-07-12 | 1972-07-05 | Johnson Matthey Co Ltd | Improvements in and relating to the dispersion strengthening of metals |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19758724C2 (de) * | 1997-04-08 | 2002-12-12 | Heraeus Gmbh W C | Dispersionsverfestigter Platin-Gold-Werkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
US6663728B2 (en) | 2000-09-18 | 2003-12-16 | W.C. Heraeus Gmbh & Co. Kg | Gold-free platinum material dispersion-strengthened by small, finely dispersed particles of base metal oxide |
US7736752B2 (en) | 2005-08-15 | 2010-06-15 | W.C. Heraeus Gmbh | Pt/Pd alloy wires, strips or reshaped parts hardened by oxide dispersion, and process of producing the same |
DE102007007873A1 (de) | 2007-02-14 | 2008-08-21 | W.C. Heraeus Gmbh | Oxiddispersionsgehärteter, durch innere Oxidation hergestellter Pt-, PtRh- oder PtAu-Werkstoff mit hohem Oxidanteil und guter Duktilität |
US8226855B2 (en) | 2007-02-14 | 2012-07-24 | Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg | Pt or Pt alloy materials hardened by oxide dispersion, produced by inner oxidation and having proportions of oxide and good ductility |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2474530A1 (fr) | 1981-07-31 |
IT1169019B (it) | 1987-05-20 |
IT8119223A0 (it) | 1981-01-21 |
DE3102342C2 (de) | 1988-03-03 |
NL8100238A (nl) | 1981-08-17 |
JPS56127740A (en) | 1981-10-06 |
BE887236A (fr) | 1981-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0870844B1 (de) | Dispersionsverfestigter Platin-Werkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE3906270C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas | |
DE69532541T2 (de) | Hochfester hochverschleissfester gesinteter Diamantkörper | |
DE69620998T2 (de) | Oxidationsbeständige molybdänlegierung | |
DE69508319T2 (de) | Hochfeste und hochduktile Aluminium-Legierung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19815155C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs auf Mg-Basis oder eines Verbundwerkstoffs auf Mg-Legierungsbasis | |
DE3330232C2 (de) | ||
DE3874423T2 (de) | Sonde zur bestimmung der konzentration eines gases in geschmolzenem metall. | |
DE2924896C2 (de) | ||
DE10046456A1 (de) | Durch feinverteilte, kleine Teilchen aus Unedelmetalloxid dispersionsverfestigter, goldfreier Platin-Werkstoff | |
DE60319197T2 (de) | Maraging-Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1915765B1 (de) | Werkstoff auf der basis silber-kohlenstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3102342A1 (de) | "legierung fuer den einsatz bei aggresiven umgebungsbedingungen" | |
CH378542A (de) | Hochtemperaturfeste Legierung | |
DE60029063T2 (de) | Automatenlegierung | |
DE2550638C2 (de) | Faserverbundwerkstoff aus Aluminiumlegierung als Matrix und polykristallinem Aluminiumoxid als Fasern | |
DE68916987T2 (de) | Borbehandeltes Hartmetall. | |
DE2631906C2 (de) | Metallpulvermischung zur Herstellung von Zahnamalgam durch Verreiben mit Quecksilber | |
DE10392959T5 (de) | Aluminiumgusslegierungsstrang und Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung dafür | |
DE3015639C2 (de) | ||
DE2549298C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung | |
CH658215A5 (de) | Kupferlegierungs-lot. | |
DE69131863T2 (de) | Beimengung von keramikpartikeln in eine kupferbasismatrix zur herstellung von kompositmaterial | |
DE3330231C2 (de) | ||
DE2108973A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Superlegierung mit Ni Basis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: JOHNSON MATTHEY PLC, LONDON, GB |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |