DE3101455A1 - Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von gefaehrlichem material in einen relativ harmlosen zustand - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von gefaehrlichem material in einen relativ harmlosen zustandInfo
- Publication number
- DE3101455A1 DE3101455A1 DE19813101455 DE3101455A DE3101455A1 DE 3101455 A1 DE3101455 A1 DE 3101455A1 DE 19813101455 DE19813101455 DE 19813101455 DE 3101455 A DE3101455 A DE 3101455A DE 3101455 A1 DE3101455 A1 DE 3101455A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ash
- component
- glass material
- filter
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 36
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 18
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 claims description 18
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 239000013056 hazardous product Substances 0.000 claims description 5
- 239000010849 combustible waste Substances 0.000 claims description 2
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 2
- 241000269627 Amphiuma means Species 0.000 claims 1
- 102100033070 Histone acetyltransferase KAT6B Human genes 0.000 claims 1
- 101100019690 Homo sapiens KAT6B gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 claims 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 22
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000413 arsenic oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000003608 radiolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002594 arsenic trioxide Drugs 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- KTTMEOWBIWLMSE-UHFFFAOYSA-N diarsenic trioxide Chemical compound O1[As](O2)O[As]3O[As]1O[As]2O3 KTTMEOWBIWLMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005297 material degradation process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229910001925 ruthenium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/235—Heating the glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
- B09B3/20—Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
- B09B3/25—Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using mineral binders or matrix
- B09B3/29—Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using mineral binders or matrix involving a melting or softening step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B3/00—Charging the melting furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/005—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture of glass-forming waste materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/02—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
- C03B5/027—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
- C03B5/03—Tank furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/04—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in tank furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/26—Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/08—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
- F23G5/085—High-temperature heating means, e.g. plasma, for partly melting the waste
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/08—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
- F23G5/10—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating electric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J15/00—Arrangements of devices for treating smoke or fumes
- F23J15/02—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
- F23J15/022—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
- F23J15/025—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow using filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J2217/00—Intercepting solids
- F23J2217/10—Intercepting solids by filters
- F23J2217/104—High temperature resistant (ceramic) type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
Description
113 346 - 5 -
Zur Volumenverringerung wurde seit langem die Veraschung von verbrennbaren Abfallmaterialien angewandt. Das Abfallmaterial
wird mit einer Zündflamme entzündet und die Verbrennung durch Zuführung von Luft aufrechterhalten. Oft ist eine zweite Verbrennungskammer
vorgesehen, um den Rauch mit zusätzlich zugeführter Luft vollständig zu verbrennen. Die Endprodukte sind
Gase und Aschen.
Die Aschen werden oft durch Vergraben im Erdreich beseitige.
Wenn die Aschen jedoch toxische oder gefährliche Materialien, wie Arsenoxid und Oxide von radioaktiven Elementen enthalten,
wird die Beseitigung auf diesem Wege gewöhnlich nicht erlaubt. Das Problem liegt darin, dass das gefährliche Material durch
Wasser aus den Aschen herausgelöst werden kann und dabei die Umwelt verunreinigt.
Es ist bekannt, Asche zu verfestigen, indem man sie mit erhitztem Bitumen mischt, das ganze in Container giesst und dann
abkühlt. Dieses Produkt ist jedoch eine Mischung und nicht eine feste Lösung, und die Sicherheit hängt von der Stabilität
des Bitumens ab. Bitumen unterliegt durch Feuereinwirkung,
mikrobische Einwirkung und Radiolyse einer Zersetzung, wobei das untergemischte, gefährliche Material wieder in die Umgebung
verstreut werden würde.
In jedem Falle aber birgt das Vermiscten mit Bitumen die Gefahr
der Zerstreuung der Aschen während der Handhabung zwischen den Stufen und einer zweiten Verarbeitungsstufe. Beides sind beträchtliche
Nachteile des Biturnen-Verfahrens.
Gemäss der vorliegenden Erfindung erfolgt die Überführung des gefährlichen Materials in einen relativ harmlosen Zustand in
einer Umwandlungskammer, die ein Bad aus geschmolzenem Glas enthält. Das gefährliche Material verbrennt zu Asche und die
Aschemasse wird in dem Glas aufgelöst unter Bildung eines molekularhomogenen Glases, in welchem die gefährlichen Elemente
durch das Siliciumdioxidnetz gegen Auflösung und Verteilung durch und im Wasser aus der Umgebung geschützt werden.
130067/0507
310U55
113 346 - 6 -
Ein Vorteil ist darin zu gehen, dass die Verfestigung der Aschen in einer einzigen Kanuner und in einem einzigen Verarbeitungsschritt
erfolgt, wodurch eine mögliche Verstreuung der Aschen während der Handhabung vermieden wird.
Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Endprodukt chemisch ausserordentlich beständig ist
und durch Wasser, Feuer, mikrobische Einwirkung oder Radiolyse nicht zersetzt wird.
Andere Aspekte der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung
und der Zeichnung ersichtlich werden, welche einen Längsschnitt durch eine schematische Darstellung einer besonderen
Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung
zeigt.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung 10 umfasst ein langgestrecktes,
sich in horizontaler Richtung erstreckendes Gefüge 12 mit einer Bodenplatte 14, einer Deckplatte 16, einer Rückwand 18,
einer Vorderwand 20 und zwei Seitenwänden, von denen eine dargestellt und mit dem Bezugszeichen 22 versehen ist. Das
Gefüge 12 bildet eine langgestreckte Umwandlungskammer 24, die einen unteren Kammerteil 24a und einen oberen Kammerteil 24b
umfasst.
Die Bodenplatte 14 und wenigstens die unteren Teile der Rück-, Vorder- und Seitenwände 18 bis 22 bestehen aus einem feuerfesten,
glasbeständigen Material, so dass ein geschmolzenes Glasmaterial in dem unteren Teil 24a der Umwandlungskammer 24
aufbewahrt werden kann. Die Deckplatte 16 und die oberen Teile der Wände 18 bis 22 können aus Schamotte-Stein bestehen.
Im oberen Teil der Rückwand 18 ist eine Einlassöffnung 26
für festes Abfallmaterial vorgesehen. Eine abwärts geneigte Beschickungsrutsche 28 führt zu der öffnung 26 und einem Tor 30,
das mit schematisch dargestellten Betätxgungsmxtteln 32 versehen ist, so dass die öffnung 26 wahlweise geschlossen werden
13 0-06 7·/0 5 07
310U55
113 346 - 7 -
kann. Am rückwärtigen Ende des Gefüges 12 ist in der Deckplatte 1 6 auch ein Einlass 34 für flüssiges Beschickungsgut vorgesehen,
der mittels eines Ventils 36 kontrolliert wird, und weiterhin auch eine Einlassöffnung 38 für Glasbeschickungsgut.
Teilchenförmiges Glasmaterial, wie beispielsweise zerstossenes Flaschenglas, mit dem Bezugszeichen 40 versehen, befindet sich
in einem Schüttgutbehälter 42 und wird mittels einer Transportschnecke 44 nach Bedarf zu der Beschickungsöffnung 38 am rückwärtigen
Ende des Gefüges 12 geführt.
Ein Satz Elektroden 46 (mit "E" bezeichnet) ist entlang der gesamten Länge des unteren Teils der einen Seitenwand 22 in
beabstandeten Intervallen angeordnet, und ein zweiter Satz entsprechender Elektroden ist auf der gegenüberliegenden Seitenwand
22 angeordnet. Die genaue Lage und Stromkreise der Elektroden kann nach Wunsch modifiziert werden. Bei der Durchführung
der vorliegenden Erfindung lässt man einen Strom zwischen den zwei Sätzen Elektroden fliessen, um das Glas in dem
unteren Teil 24a der Umwandlungskammer durch den Joule-Effekt zu erhitzen, so dass das Glas in dem Kammerteil 24a in einem
geschmolzenen Zustand gehalten wird.
Am anderen Ende des Gefüges 12 ist eine Abflussröhre 48 am
unteren Ende der Vorderwand 20 vorgesehen, wobei die Röhre 48 nach Wunsch geöffnet oder geschlossen werden kann, beispielsweise
mittels eines Schieberventils, das schematisch in der Zeichnung angegeben und mit dem Bezugszeichen 50 versehen ist.
Das Glasmaterial, das durch die Röhre 48 abgelassen wird, lässt man in einer Kühlzone absetzen, die, wie hier gezeigt, ein
Lagertank oder eine Lagertrommel 52 sein kann.
Von dem Auslassende des Gefüges 12 führt ein Gefüge mit rohrförmiger
Wandung 53 nach oben, wodurch ein Abgasdurchlass 54 gebildet wird, dessen oberes Ende mit einem sich, seitlich erstreckenden
Filtergefüge 56 verbunden ist, welches einen sich horizontal erstreckenden Filterbereich 58 bildet. In dem Filterbereich
58 ist eine Mehrzahl von porösen Filterblöcken 60
/OSO?
113 346 - 8 -
angeordnet. Bei der hier dargestellten, bevorzugten Ausführungsform
bestehen diese Filterblöcke 60 aus keramischer Faser, die mit dem in dem unteren Teil 24a der Umwandlungskammer enthaltenen
Glas verträglich sein würde.
Das vordere Ende des Filterbereichs 58 ist mittels eines luftdichten
Deckels 62 verschlossen und ein Schiebearm 64 reicht so durch den luftdichten Deckel 62 hindurch, dass der vorderste
der Filterblocke berührt werden kann. Wie nachfolgend noch
beschrieben werden wird, bewegt der Schiebearm die Filterblöcke in periodischen Abständen rückwärts, so dass der hinterste
Block 60 durch den Abgasdurchlass 54 nach unten in das geschmolzene Glas am vorderen Ende des unteren ümwandlungskammerteils
24a fällt.
Ein Abgaskanal 66 erstreckt sich, ausgehend von dem mittleren Bereich des Filtergefüges 56, nach oben, um das Abgas aufzunehmen,
das durch den Filterbereich 58 fliesst. Dieser Abgaskanal 66 kann mit einer zusätzlichen Filtervorrichtung verbunden
sein, die eine herkömmliche ist oder sein kann. Das Glas 72 in dem unteren Kammerteil 24a kann eine sehr verschiedene Zusammensetzung
haben und kann ein siliciumhaltiges Produkt sein, das mit Alkali- und Metalloxiden kombiniert ist, zuzüglich
hinzugefügtem Natriumcarbonat, welches das Schmelzen erleichtert.
Zu Beginn wird das Glas 72 durch eine Brennstofflamme in einen
geschmolzenen und damit leitfähigen Zustand gebracht und durch elektrische Erwärmung (Joule-Effekt), unterstützt durch die
Verbrennungswärme des Abfallmaterials, auf der gewünschten Betriebstemperatur von etwa 1050 bis 15000C (1900 bis 27000F),
vorzugsweise etwa 1200 bis 15000C und insbesondere etwa 12600C
(23000F) gehalten.
Die Abfallmaterialien können sehr verschieden sein, beispielsweise
organische und anorganische Materialien, die verbrennbar oder oxidierbar sind, zusammen mit Metalloxiden, die radioaktiv
oder nicht-radioaktiv sein können.
130067/0SO?
310U55
113 346 - 9 -
Beim Betrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung wird ein
Behälter 68 mit Abfallmaterial durch geeignete Mittel, wie beispielsweise einen Schiebearm 74, die Rutsche 28 hinunterbewegt,
durch die hintere Beschickungsöffnung 26 und auf den hinteren Teil des geschmolzenen Glasbades 72 geführt. Das verbrennbare
Material, das leichter als das Glas 72 ist, schwimmt oben auf dem Glas 72 und beginnt augenblicklich zu verbrennen
infolge der in der Umwandlungskammer 24 aufrechterhaltenen hohen
Temperatur. Durch die öffnungen 7 0 wird Luft zugeführt, so dass die Verbrennung mit der gewünschten Geschwindigkeit erfolgt.
Durch die Verbrennung des Abfallmaterials werden Abgase, wie Kohlendioxid, und Aschematerial erzeugt. Die Asche besteht im
allgemeinen aus Metalloxiden, wie Siliciumdioxid, Eisenoxid, Calciumoxid, Aluminiumoxid und dergleichen. Dieses Aschematerial
ist mit Glas verträglich, und die Ascheteilchen fallen auf die Oberfläche des geschmolzenen Glases 7 2 und werden damit ein
Teil von diesem. Kleinere Ascheteilchen können jedoch in den gasförmigen Verbrennungsprodukten suspendiert bleiben.
Die gasförmigen Verbrennungsprodukte fliessen in horizontaler Richtung durch den oberen Teil 24b der Umwandlungskammer nach
vorne. Während die gasförmigen Verbrennungsprodukte durch die Kammer 24 fliessen, setzen sich die meisten der kleineren
Ascheteilchen aus den gasförmigen Verbrennungsprodukten ab und fallen auf das geschmolzene Glas 72 und lösen sich in dem
Gasmaterial 72. In dem oberen Kammerteil 24b findet auch eine Reaktion statt, die als "Feinverbrennung" (polish combustion)
bezeichnet wird und die letzte Stufe der Verbrennung der Produkte darstellt, die zuvor in dem Einführungsbereich der Umwandlung
skammer nicht oxidiert worden sind.
Rückblickend auf den Teil des erfindungsgemässen Verfahrens,
welches oben beschrieben wurde, wird offensichtlich, dass der Verbrennungsbereich der Umwandlungskammer 24 auoh^als eine
anfängliche Materialabbauzone bezeichnet werden kann, in welcher das verbrennbare Material verbrennt und das nicht ver
brennbare schmilzt oder auf irgendeine Weise abgebaut wird. Der vordere Teil der Kammer 24 kann als Absetzbereich angesehen
130067/0B07
310U55
113 346 - 10 -
werden. In der Abbauzone verbrennt im wesentlichen alles verbrennbare
Material (oder wenigstens ein sehr grosser Teil davon) , wobei sich die grösseren Ascheteilchen auf dem geschmolzenen
Glas 72 absetzen. Wie bereits oben erwähnt, fallen in dem Absetzbereich die kleineren Ascheteilchen und anderes
teilchenförmiges Material auf das geschmolzene Glas 72, und möglicherweise unterliegen einige dieser Teilchen der letzten
Verbrennungsphase, die oben als "Feinverbrennung" bezeichnet wurde.
Es ist möglich, dass etwas Staub durch den Abgasdurchlass 54 mitgeschleppt wird. Das nach oben durch den Durchlass 54 abfliessende
Abgas wird durch die Filterblöcke 60 in dem Filterbereich 58 bewegt und entweicht dann durch den Abgaskanal 66.
Ein beträchtlicher Teil des Staubes wird in den Filterblöcken aufgefangen.
Sobald der erste Filterblock 60 teilweise durch den Staub verstopft
ist, wird der Schiebearm 64 betätigt, um die Filterblöcke 60 so zu verschieben, dass der erste Block 60 auf den
vorderen Bereich des geschmolzenen Glases 72 fällt. Der Filterblock 60 besteht geeigneterweise aus keramischem Material, das
sich in dem Glas löst, so dass das Filtermaterial und der Staub ein Teil des Glases werden. In einem weiteren Aspekt der vorliegenden
Erfindung kann der Filterblock auch teilweise oder insgesamt aus einem verbrennbaren Material bestehen. Wenn ein
solcher Block dann auf das Glas fällt, bildet sich Asche und ein gasförmiges Produkt.
Falls gewünscht, können die Fasern oder die Oberfläche der Filterblöcke
60 mit einem geeigneten Oberflächenüberzug versehen sein, damit die Teilchen an dem Fasermaterial haften. Ein
Beispiel hierfür ist Eisenoxid, mit welchem Rutheniumoxid eingefahgen werden kann. '- <
Wenn das Niveau des Glases 72 zu hoch wird, wird das Ventil 50 geöffnet, damit das geschmolzene Glasmaterial 72 in den Kühl-
13Ö01i7"/0B07
310U55
113 346 - 11 -
bereich (hier als Behälter 52 gezeigt) abfliessen kann. Das geschmolzene Glas einschliesslich der aufgelösten Asche verfestigt
sich beim Abkühlen zu einem Block, der hier mit dem Bezugszeichen 76 versehen ist. Der Block 76 kann dann ohne
eine Gefahr der Verunreiniung der Umwelt zur Lagerung oder Beseitigung gebracht werden.
Das zu beseitigen Abfallmaterial muss nicht im trockenen Zustand vorliegen. Eine wässrige Aufschlämmung von organischen
Ionenaustauschharz-Perlen kann als Beschickungsgut dienen. Das Wasser verdampft, das Harz verbrennt, und die Asche löst sich
in dem Glas. Dies stellt eine bedeutende Möglichkeit der Anwendung für Kernkraftanlagen dar, wo die Asche radioaktive
Elemente enthält.
Ende der Beschreibung
- 11 -
130067/050?
Le e rs e i t e
Claims (7)
- DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER F. MORF DIPL.-PHYS.M. GRITSCHNEDER PatentanwälteMünchen.19. Januar 1981Postannchrift / Postal Address Postfach ββΟΙΟΘ. 8ΟΟΟ München 8βPienzenauerstraße 28Telefon ββ 3222Telegramme: Chemlndus MünchenTelex: (O) 523992113 346H. Larry Penberthy
Seattle, Washington, V.St.A.Verfahren und Vorrichtung zur überführung von gefährlichem Material in einen relativ harmlosen ZustandPatentansprücheVerfahren zur überführung von potentiell gefährlichem, verbrennbarem Abfallmaterial in einen weniger gefährlichen Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass mana. ein Bad aus geschmolzenem Glas in einer abgeschlossenen, sich horizontal erstreckenden ümwandlungs- bzw. Überführungskammer herstellt, wobei die Umwandlungskammer einen anfänglichen Verbrennungsberexch und einen folgenden Asche-Absetzbereich umfasst, der von dem anfänglichen Verbrennungsberexch -irt horizontaler Richtung getrennt ist,.b. das genannte Abfallmaterial nahe bei dem anfänglichen Verbrennungsberexch in die Umwandlungskammer einführt,130067/Ö5Q7
- 1 -346 - 2 -c. das Glas auf einer ausreichend hohen Temperatur hält, um das Abfallmaterial mit zugeführter Luft in einen Aschebestandteil und einen gasförmigen Bestandteil zu verbrennen, wobei wenigstens ein Teil des Aschebestandteils teilchenförmige Asche ist, die in dem gasförmigen Bestandteil suspendiert ist,d. den gasförmigen Bestandteil im allgemeinen horizontal von dem Verbrennungsbereich zu einer Stelle über dem geschmolzenen Glasmaterial in dem Absetzbereich bewegt, wobei sich wenigstens ein Teil der genannten suspendierten, teilchenförmigen Asche auf das geschmolzene Glasmaterial in dem Absetzbereich absetzt und sich dabei ein gelöste Asche-Glas-Material bildet, unde. das kombinierte Asche-Glas-Material in eine Kühlzone ablässt, wo sich ein festes Abfall-Glas-Produkt bildet. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den gasförmigen Bestandteil aus dem Absetzbereich durch wenigstens einen Filterbestandteil leitet, welcher aus einem Filtermaterial besteht, das mit dem Glasmaterial kombiniert werden kann, wobei wenigstens ein Teil der suspendierten, teilchenförmigen Asche in dem Filterbestandteil eingefangen wird, und dann den Filterbestandteil in das geschmolzene Glasmaterial überführt, so dass der Filterbestandteil mit der teilchenförmigen Asche in das Glasmaterial eingearbeitet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den gasförmigen Bestandteil aus dem Absetzbereich durch wenigstens einen Filterbestandteil führt, der aus einem Filtermaterial besteht, welches wenigstens teilweise verbrennbar ist, wobei wenigstens ein Teil der suspendierten, teilchenförmigen Asche in dem Filterbestandteil eingefangen wird, und dann den Filterbestandteil in das geschmolzene Glasmaterial überführt, so dass die teilchenförmige Asche in das Glasmaterial eingearbeitet wird.130067/050?346 - 3 -
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasmaterial durch Hindurchleiten von elektrischem Strom erhitzt wird.
- 5. Vorrichtung zur Überführung von Abfallmaterial in einen relativ harmlosen Zustand, gekennzeichnet durcha. Mittel (14, 16, 18, 20, 22), die eine abgeschlossene, sich horizontal erstreckende Umwandlungskammer (24) bilden, wobei die Umwandlungskammer (24) einen anfänglichen Verbrennungsbereich und einen folgenden Absetzbereich, welcher in horizontaler Richtung von dem anfänglichen Verbrennungsbereich getrennt ist, aufweist, wobei der untere Teil (24a) der Umwandlungskammer (24) ein Bad aus geschmolzenem Glas enthält und wobei ein oberer Teil (24b) so ausgelegt ist, dass er einen gasförmigen Bestandteil enthalten kann,b. Einlassmittel (26, 28, 30, 32), die in den anfänglichen Verbrennungsbereich führen, wobei diese Einlassmittel so ausgelegt sind, dass das Abfallmaterial in die Umwand lungskammer 24 geführt wird,c. Auslassmittel (48, 50), die so ausgelegt sind, dass ein gelöste Asche-Glas-Material aus dem Absetzbereich abgeführt werden kann,d. Mittel zur Abführung des gasförmigen Bestandteils aus dem Absetzbereich, unde. Mittel (46), um das Glasmaterial in der Umwandlungskammer auf einer ausreichend hohen Temperatur zu halten, so dass das Abfallmaterial mit zugeführter Luft verbrennt,wobei das gefährliche Abfallmaterial, wenn es in dem anfänglichen Verbrennungsbereich zu dem geschmolzenen Glasmaterial geführt wird, in einen Aschebeständteil und einen gasförmigen Bestandteil abgebaut wird, wenigstens ein Teil des Aschebestandteils eine teilchenförmige Asche ist, die in dem gasförmigen Bestandteil suspendiert ist,13006*7/05073101A55346 - 4 -und der gasförmige Bestandteil über den Absetzbereich hinweg bewegt wird, wobei sich wenigstens ein Teil der suspendierten, teilchenförmigen Asche auf dem geschmolzenen Glas in dem Absetzbereich absetzt und dabei ein kombiniertes Asche-Glas-Material gebildet wird, das dann aus dem Absetzbereich in eine Kühlzone überführt werden kann, wo sich ein festes Äbfall-Glas-Produkt bildet.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, zusätzlich gekennzeichnet durch Mittel (53), die einen Abgasdurchlass (54) bilden, der von dem Absetzbereich wegführt, wobei wenigstens ein Filterbestandteil (56) in dem Abgasdurchlass (54) angeordnet ist und der Filterbestandteil (56) ein Filtermaterial enthält, das mit dem Glasmaterial kombiniert werden kann, und Mittel (62, 64), um den Filterbestandteil in das geschmolzene Glasmaterial zu überführen, so dass der Filterbestandteil mit der eingefangenen, teilchenförmigen Asche in das Glasmaterial eingearbeitet werden kann.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Filtermaterial, das wenigstens teilweise verbrennbar ist.130067/OSO?
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/113,346 US4299611A (en) | 1980-01-18 | 1980-01-18 | Method and apparatus for converting hazardous material to a relatively harmless condition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3101455A1 true DE3101455A1 (de) | 1982-02-18 |
DE3101455C2 DE3101455C2 (de) | 1989-02-02 |
Family
ID=22348911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813101455 Granted DE3101455A1 (de) | 1980-01-18 | 1981-01-19 | Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von gefaehrlichem material in einen relativ harmlosen zustand |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4299611A (de) |
JP (1) | JPS56108017A (de) |
CA (1) | CA1141593A (de) |
DE (1) | DE3101455A1 (de) |
FR (1) | FR2473914A1 (de) |
GB (1) | GB2067729B (de) |
SE (1) | SE450041B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3524646A1 (de) * | 1984-07-10 | 1986-01-23 | Toyo Engineering Corp., Funabashi, Chiba | Verfahren zur diskontinuierlichen behandlung von radioaktiven organischen abfallprodukten |
DE3830591A1 (de) * | 1987-09-16 | 1989-03-30 | Doryokuro Kakunenryo | Vorrichtung zur thermischen zersetzung von radioaktivem abfall |
EP0324454A1 (de) † | 1988-01-14 | 1989-07-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen |
DE3841889A1 (de) * | 1988-09-10 | 1990-03-15 | Sorg Gmbh & Co Kg | Verfahren zur ueberfuehrung von festen, weitgehend wasserfreien abfallstoffen in glasform sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3935263A1 (de) * | 1988-10-21 | 1990-04-26 | Doryokuro Kakunenryo | Schmelzofen und heizverfahren fuer einen schmelzofen |
DE3841219A1 (de) * | 1988-12-07 | 1990-06-13 | Siemens Ag | Verfahren zur behandlung von mit schwermetallen belastetem muell |
DE3904613A1 (de) * | 1989-02-16 | 1990-09-06 | Sorg Gmbh & Co Kg | Umweltfreundliches verfahren zur ueberfuehrung von festen abfallstoffen in glasform |
DE4104396A1 (de) * | 1990-12-06 | 1992-06-11 | Bader Bibiana | Verfahren und einrichtung zum schmelzen einer umweltschaedlichen substanz mit einem chemische umbesetzungen hervorrufenden rohstoffmenge zum serienmaessigen erzeugen umweltunschaedlicher produkte |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2093820B (en) | 1981-02-25 | 1984-08-30 | Glaverbel | Glass manufacture |
US4534302A (en) * | 1981-05-18 | 1985-08-13 | Pazar Charles A | Apparatus for burning bales of trash |
US4595528A (en) * | 1984-05-10 | 1986-06-17 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Process for immobilizing radioactive boric acid liquid wastes |
US4666490A (en) * | 1986-02-12 | 1987-05-19 | Drake Ronald N | Aqueous waste vitrification process and apparatus |
JPH0721556B2 (ja) * | 1988-03-28 | 1995-03-08 | 動力炉・核燃料料開発事業団 | 気体状ルテニウムの生成を抑制した放射性廃液のガラス溶融固化処理方法 |
US4944785A (en) * | 1988-12-13 | 1990-07-31 | Sorg Gmbh & Co. Kg | Process using melt accelerator for the conversion of solid waste substances into glass |
US5022897A (en) * | 1989-11-22 | 1991-06-11 | Potters Industries, Inc. | Method for hazardous waste removal and neutralization |
DE3939089A1 (de) * | 1989-11-25 | 1991-05-29 | Sorg Gmbh & Co Kg | Silikatischer glasbaustoff |
DE4000147C1 (en) * | 1990-01-04 | 1991-05-08 | Beteiligungen Sorg Gmbh & Co Kg, 8770 Lohr, De | Sewage sludge vitrification - by burning waste material above bath of molten glass for ashes in upper furnace section for carbon combustion etc. |
US7120185B1 (en) * | 1990-04-18 | 2006-10-10 | Stir-Melter, Inc | Method and apparatus for waste vitrification |
US7108808B1 (en) * | 1990-04-18 | 2006-09-19 | Stir-Melter, Inc. | Method for waste vitrification |
DK168245B1 (da) * | 1990-07-03 | 1994-02-28 | Lund Milj Teknik A S V | Fremgangsmåde og anlæg til forbrænding af fast og eventuelt flydende affald af forskellig art |
US5385104A (en) * | 1990-07-03 | 1995-01-31 | Volund Ecology Systems A/S | Method and apparatus for incinerating different kinds of solid and possibly liquid waste material |
US5120342A (en) * | 1991-03-07 | 1992-06-09 | Glasstech, Inc. | High shear mixer and glass melting apparatus |
US5188649A (en) * | 1991-08-07 | 1993-02-23 | Pedro Buarque de Macedo | Process for vitrifying asbestos containing waste, infectious waste, toxic materials and radioactive waste |
US5220112A (en) * | 1991-09-10 | 1993-06-15 | Air Products And Chemicals, Inc. | Fixation of heavy metals in municipal solid waste incinerator ash |
US5220111A (en) * | 1991-09-10 | 1993-06-15 | Air Products And Chemicals, Inc. | Fixation of heavy metals in scrubbed municipal solid waste incinerator ash |
US5186617A (en) * | 1991-11-06 | 1993-02-16 | Praxair Technology, Inc. | Recirculation and plug flow combustion method |
US5443618A (en) * | 1991-12-09 | 1995-08-22 | Battelle Memorial Institute | Earth melter |
US5319669A (en) * | 1992-01-22 | 1994-06-07 | Stir-Melter, Inc. | Hazardous waste melter |
FR2689424B1 (fr) * | 1992-04-06 | 1994-07-01 | Electricite De France | Procede de vitrification de dechets et dispositif de mise en óoeuvre. |
US5288435A (en) * | 1992-05-01 | 1994-02-22 | Westinghouse Electric Corp. | Treatment of radioactive wastes |
US5352258A (en) * | 1993-03-31 | 1994-10-04 | Ppg Industries, Inc. | Production of glass fibers from scrap glass fibers |
US5347073A (en) * | 1993-04-28 | 1994-09-13 | Air Products And Chemicals, Inc. | Fixation of heavy metals, mercury recovery and dioxins destruction in municipal solid waste incinerator ash |
US5616160A (en) * | 1993-05-24 | 1997-04-01 | Corning Incorporated | Process for vitrifying incinerator ash |
US5678236A (en) * | 1996-01-23 | 1997-10-14 | Pedro Buarque De Macedo | Method and apparatus for eliminating volatiles or airborne entrainments when vitrifying radioactive and/or hazardous waste |
AU1958497A (en) * | 1996-02-21 | 1997-09-10 | Extruder Vitrification Group, L.L.C. | Vitrification of nuclear and other toxic wastes |
US5772126A (en) * | 1996-11-06 | 1998-06-30 | Ppg Industries, Inc. | System and process for recycling waste material produced by a glass fiberizing process |
US6199778B1 (en) | 1996-11-06 | 2001-03-13 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Systems and processes for recycling glass fiber waste material into glass fiber product |
US5809911A (en) * | 1997-04-16 | 1998-09-22 | Allied Technology Group, Inc. | Multi-zone waste processing reactor system |
US6250236B1 (en) | 1998-11-09 | 2001-06-26 | Allied Technology Group, Inc. | Multi-zoned waste processing reactor system with bulk processing unit |
CA2404873A1 (en) * | 2000-04-18 | 2001-10-25 | Owens Corning | Method and apparatus for introducing scrap glass into a glass-melting furnace |
CA2631370A1 (en) | 2005-12-05 | 2007-06-14 | Struan Glen Robertson | Apparatus for treating materials |
NL2002714C2 (nl) | 2009-04-03 | 2010-10-05 | Advanced Tail End Oil Company N V | Inrichting voor het in fracties separeren van een verscheidene fracties bevattend fluã¯dum met dubbele separatie. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2719284A1 (de) * | 1976-05-03 | 1977-11-17 | Rockwell International Corp | Verfahren zur behandlung von organischem abfall |
DE2657265A1 (de) * | 1976-12-17 | 1978-07-27 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur die umwelt schuetzenden verfestigung von bei der wiederaufarbeitung bestrahlter kernbrenn- und/oder brutstoffe anfallenden abfallstoffen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL249907A (de) * | 1959-03-28 | 1900-01-01 | ||
US3245769A (en) * | 1962-10-25 | 1966-04-12 | Corning Glass Works | Method of introducing material into molten glass |
US3573940A (en) * | 1969-01-31 | 1971-04-06 | Us Interior | Fly ash based preformed support structures |
US4028201A (en) * | 1972-11-13 | 1977-06-07 | Monsanto Company | Electrolytic monocarboxylation of activated olefins |
GB1531742A (en) * | 1975-01-31 | 1978-11-08 | Pilkington Brothers Ltd | Manufacture of glass |
US4029489A (en) * | 1976-02-17 | 1977-06-14 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Method of and apparatus for melting of glass |
-
1980
- 1980-01-18 US US06/113,346 patent/US4299611A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-01-14 SE SE8100192A patent/SE450041B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-01-15 CA CA000368539A patent/CA1141593A/en not_active Expired
- 1981-01-16 FR FR8100747A patent/FR2473914A1/fr active Granted
- 1981-01-16 GB GB8101316A patent/GB2067729B/en not_active Expired
- 1981-01-19 DE DE19813101455 patent/DE3101455A1/de active Granted
- 1981-01-19 JP JP521281A patent/JPS56108017A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2719284A1 (de) * | 1976-05-03 | 1977-11-17 | Rockwell International Corp | Verfahren zur behandlung von organischem abfall |
DE2657265A1 (de) * | 1976-12-17 | 1978-07-27 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur die umwelt schuetzenden verfestigung von bei der wiederaufarbeitung bestrahlter kernbrenn- und/oder brutstoffe anfallenden abfallstoffen |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3524646A1 (de) * | 1984-07-10 | 1986-01-23 | Toyo Engineering Corp., Funabashi, Chiba | Verfahren zur diskontinuierlichen behandlung von radioaktiven organischen abfallprodukten |
DE3830591A1 (de) * | 1987-09-16 | 1989-03-30 | Doryokuro Kakunenryo | Vorrichtung zur thermischen zersetzung von radioaktivem abfall |
EP0324454A1 (de) † | 1988-01-14 | 1989-07-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen |
EP0324454B2 (de) † | 1988-01-14 | 2000-08-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen |
DE3841889A1 (de) * | 1988-09-10 | 1990-03-15 | Sorg Gmbh & Co Kg | Verfahren zur ueberfuehrung von festen, weitgehend wasserfreien abfallstoffen in glasform sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3935263A1 (de) * | 1988-10-21 | 1990-04-26 | Doryokuro Kakunenryo | Schmelzofen und heizverfahren fuer einen schmelzofen |
DE3841219A1 (de) * | 1988-12-07 | 1990-06-13 | Siemens Ag | Verfahren zur behandlung von mit schwermetallen belastetem muell |
DE3904613A1 (de) * | 1989-02-16 | 1990-09-06 | Sorg Gmbh & Co Kg | Umweltfreundliches verfahren zur ueberfuehrung von festen abfallstoffen in glasform |
DE4104396A1 (de) * | 1990-12-06 | 1992-06-11 | Bader Bibiana | Verfahren und einrichtung zum schmelzen einer umweltschaedlichen substanz mit einem chemische umbesetzungen hervorrufenden rohstoffmenge zum serienmaessigen erzeugen umweltunschaedlicher produkte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2473914A1 (fr) | 1981-07-24 |
GB2067729B (en) | 1984-07-11 |
JPS56108017A (en) | 1981-08-27 |
CA1141593A (en) | 1983-02-22 |
US4299611A (en) | 1981-11-10 |
DE3101455C2 (de) | 1989-02-02 |
SE8100192L (sv) | 1981-07-19 |
GB2067729A (en) | 1981-07-30 |
FR2473914B3 (de) | 1982-11-19 |
SE450041B (sv) | 1987-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3101455A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von gefaehrlichem material in einen relativ harmlosen zustand | |
DE69406142T2 (de) | Verfahren zur behandlung von verbrennungsrückständen und vorrichtung dafür | |
DE68919038T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung von gefährlichem Abfall für die Erzeugung von ungefährlichem Aggregat. | |
DE3724563C2 (de) | ||
EP0125384B1 (de) | Verfahren zur Regenerierung von Giessereialtsand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69123609T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung anorganischer Verbindungen | |
DE2321194A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von fluessigkeiten in einem fliessbettreaktor | |
DE1900816A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Abfallbeseitigung | |
DE8210761U1 (de) | Vorrichtung zur trockendestillation von ausrangierten reifen | |
EP0437679B1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Rückständen einer Abfallverbrennungsanlage und Abfallverbrennungsanlage zur Durchfürhung des Verfahrens | |
DE2735139A1 (de) | Verbrennungsofen fuer abfaelle | |
DE4107200A1 (de) | Verfahren und anlage zur thermischen abfallbehandlung | |
DE1126306B (de) | Verfahren zum Brennen von Zementrohgut, das Alkalien enthaelt | |
EP0862019B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen | |
DE69603440T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum recyclen von behandeltem holz | |
CH622082A5 (de) | ||
DE2231001A1 (de) | Muellverbrennungsofen | |
DE69402866T2 (de) | Verfahren zum inertiren von metallhaltigen produkten mittels eines plasmabrenners insbesondere schwermetalle und vorrichtung zum ausführen dies verfahrens | |
DE69501426T2 (de) | Verfahren zur Vorbereitung einer Mischung aus Bodenasche und Flugasche | |
EP0324454B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen | |
DE2147897C3 (de) | ||
CH555786A (de) | Verfahren zur verbrennung von organische bestandteile enthaltendem schlamm. | |
DE2147897B2 (de) | ||
DE69009407T2 (de) | Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Aschenabfall. | |
DE69101064T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von feststoffabfällen und möglicherweise flüssigen abfällen verschiedener art. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |