DE308259C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE308259C DE308259C DENDAT308259D DE308259DA DE308259C DE 308259 C DE308259 C DE 308259C DE NDAT308259 D DENDAT308259 D DE NDAT308259D DE 308259D A DE308259D A DE 308259DA DE 308259 C DE308259 C DE 308259C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas generator
- steam
- water dust
- heat
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid-Fuel Combustion (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 308259 -KLASSE 24 e. GRUPPE
Verfahren zum Betriebe von Gaserzeugern. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Januar 1916 ab.
v Feuerungstechnisch" ist es am vorteilhaftesten, wenn man im Gaserzeuger insbesondere
bei der Erzeugung von Mischgas mit möglichst hoher Temperatur arbeitet. Mit Rücksicht
auf den Baustoff der Wandung des Gaserzeugers verbietet sich aber die Anwendung des
sonst erwünschten hohen Wärmegrades. Die Wandkühlung mit Wasser bedeutet aber einen
erheblichen Wärmeverlust.
ίο Man hat nun zwar bereits versucht, durch
besondere Ausbildung unsymmetrischer Drehröste den einzelnen Teilen des Gaserzeugers
verschieden abgemessene Dampf- und Luftmengen zuzuführen. Aber bei der langsamen
Drehung des Rostes werden die einzelnen Punkte des Schachtquerschnittes nur ungleichmäßig
von diesem eingestellten Dampf luftgemisch bearbeitet, und infolgedessen hat diese
bekannte Ausbildung den Nachteil, daß sie
ao ungleichmäßig ausgebrannte Asche liefert, wenn man eine ungleichmäßige Dampfluftverteilung
aufrechterhält. Ebenso ist es bekannt, durch regelbare Windzufuhr einzelne
Teile des Gaserzeugers heißer gehen zu lassen, aber in diesem Falle wird die Gleichmäßigkeit
des Durchsatzes beeinflußt. . In Gemäßheit der vorliegenden Erfindung
dagegen handelt es sich darum, in den einzelnen senkrechten Ringzonen im Schachtraum
einen gleichmäßigen Durchsatz zu haben, obwohl in den einzelnen Zonen verschiedene
Wärmegrade herrschen. ,Dadurch ist es möglich, ohne zentrales Hochbrennen oder Randfeuer
eine in weiten Grenzen regelbare Gaszusammensetzung zu erhalten. Die>
kältere Randzone hat den Zweck, das Mauerwerk zu schonen. Die zentrale kältere Zone hat den ,
Zweck, die gefährdete Rostspitze kühl zu halten, während in dem dazwischenliegenden '
senkrechten konzentrischen Ringe eine wesentlieh höhere Wärme herrscht, welche ein kohlenoxydreiches,
hochwertiges methanreiches Gas liefert, das an Kohlensäure und Wasserstoff
arm ist. Durch entsprechende Abstufung des Druckes des Wasserdampfes bzw.
des Wasserstaubes, insbesondere mittels Feinstellung der' Düse, ist es möglich, den Grad
der Zerstäubung^ des Wassers zu ändern und dadurch in dem gesamten Querschnitt trotz
merklich verschiedener Wärmegrade gleiche
Vergasungsgeschwindigkeiten zu erzielen, so daß weder ein zentrales Hochbrennen noch
Randfeuer zu befürchten ist. Eine räumliche Unterteilung des Rostes, wie dies beispielsweise
beim Kerpely-Gaserzeuger bekannt ist, oder des Schachtquerschnittes ist für das vorliegende Verfahren nicht erforderlich. Ein
weiterer Vorteil des" vorliegenden Verfahrens · besteht darin, daß auch das Austragen nicht
ausgebrannter Asche ausgeschlossen ist. Die Verwendung von Wasserstaub statt des Wasserdampfes
in der zentralen und in der Randzone bietet nicht nur den Vorteil, daß die Verdampfwärme
des Dampfkessels erspart wird, sondern daß man mit bedeutend weniger Wasserstaub
als Wasserdampf auskommt, um eine bedeutende ■ Temperaturerniedrigung in den kälteren
Zonen des Gaserzeugers zu erzielen.
Zur Ausführung des Verfahrens müssen die verschieden zusammengesetzten und zweckmäßig
unter verschiedenem Druck stehenden Gemische von Luft, Dampf und Wasserstaub
5 oder einzelne Bestandteile dieser Gemische durch getrennte Leitungen und getrennte
, Rostteile derart zugeführt werden, daß beispielsweise das eine Gemisch vornehmlich der
Randzone der Brennstoffsäule, ein anderes der
ίο Ringzone und ein drittes der Mitte zugeführt
wird.
Claims (2)
1. Verfahren zum Betriebe von Gaserzeugern
,' dadurch gekennzeichnet, daß in diejenigen Schachtabschnitte, in denen
eine niedrige Temperatur aufrechterhalten werden soll, neben ν Wind und Wasserdampf
auch Wasserstaub eingeblasen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Regelung der Feinheit
des Wasserstaubes mittels Einstellung der Düsen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE308259C true DE308259C (de) |
Family
ID=561534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT308259D Active DE308259C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE308259C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3115748A1 (de) * | 1981-03-10 | 1982-10-14 | SKF Steel Engineering AB, 81300 Hofors | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen kohlenoxidgas und wasserstoffgas enthaltendem gas aus kohle- und/oder kohlenwasserstoffhaltigem ausgangsmaterial |
DE3508303A1 (de) * | 1985-03-08 | 1986-09-11 | Ruhrgas Ag | Verfahren und vorrichtung zur katalytischen vergasung von kohle mit wasserdampf |
DE4030743A1 (de) * | 1990-09-28 | 1992-04-02 | Siegfried Blaschko | Verfahren zur verwertung von muell und anderen brennbaren abfallstoffen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens |
-
0
- DE DENDAT308259D patent/DE308259C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3115748A1 (de) * | 1981-03-10 | 1982-10-14 | SKF Steel Engineering AB, 81300 Hofors | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen kohlenoxidgas und wasserstoffgas enthaltendem gas aus kohle- und/oder kohlenwasserstoffhaltigem ausgangsmaterial |
DE3508303A1 (de) * | 1985-03-08 | 1986-09-11 | Ruhrgas Ag | Verfahren und vorrichtung zur katalytischen vergasung von kohle mit wasserdampf |
DE4030743A1 (de) * | 1990-09-28 | 1992-04-02 | Siegfried Blaschko | Verfahren zur verwertung von muell und anderen brennbaren abfallstoffen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE308259C (de) | ||
AT88382B (de) | Verfahren zum Betrieb von Gaserzeugern. | |
DE573112C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Generatorgases von hohem Heizwert im Abstichgaserzeuger | |
DE557597C (de) | Dampferzeuger mit Druckfeuerung | |
DE865624C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von festen Brennstoffen | |
DE451864C (de) | Kohlenstaubfeuerung mit einem Vorverbrennungs- und Zuendraum | |
DE972362C (de) | Verfahren zur Verdampfung von Roh- oder Abwasser, insbesondere aus Kohledestillations- oder -vergasungsanlagen | |
DE899791C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen fester Brennstoffe | |
DE330857C (de) | Gasbrenner fuer Niederdruckgasfeuerungen mit gleichzeitiger Regelung der Gas- und Luftzufuhr | |
DE588971C (de) | Gaserzeuger fuer karburiertes Kohlenwassergas | |
DE865623C (de) | Verfahren zum diskontinuierlichen Betrieb von Wassergaserzeugern | |
DE410722C (de) | Verfahren zur Erzeugung hoher Temperaturen durch Verbrennung von vorgewaermtem Kohlenstaub und vorgewaermter Luft | |
DE562922C (de) | Drehtrommelofen | |
AT116725B (de) | Verfahren und Ofen zur kontinuierlichen Erzeugung von karburiertem Wassergas oder eines Gemisches von Leuchtgas und karburiertem Wassergas. | |
DE1015171B (de) | Schweroelbrenner | |
DE971145C (de) | Feuerung fuer Dampferzeuger fuer Schnellverdampfung | |
DE102010012059A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Läuterung einer Glasschmelze in einer Glasschmelzwanne und entsprechende Glasschmelzwanne | |
DE909979C (de) | Verfahren zur aufsteigenden Vergasung bituminoeser Brennstoffe | |
DE487314C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Brennstaub durch Vermahlung des entgasten Brennstoffs | |
DE481579C (de) | Verfahren zum Brennen von Zement mit Einfuehrung des Rohgutes in Form eines Spruehregens | |
DE414495C (de) | Verfahren und Brenner zum Betrieb von Flammoefen unter Anreicherung der Verbrennungsluft mit Sauerstoff | |
DE1039176B (de) | Verfahren zum Betrieb von Rostfeuerungen mit Zonenunterteilung | |
DE297460C (de) | ||
AT162872B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Holzkohle | |
DE479032C (de) | Gaserzeuger mit Oberfeuer zur Erzeugung bestaendiger Gase |