[go: up one dir, main page]

DE305325C - In Zylinderabschnitte unterteiltes Zahnrad - Google Patents

In Zylinderabschnitte unterteiltes Zahnrad

Info

Publication number
DE305325C
DE305325C DE1917305325D DE305325DA DE305325C DE 305325 C DE305325 C DE 305325C DE 1917305325 D DE1917305325 D DE 1917305325D DE 305325D A DE305325D A DE 305325DA DE 305325 C DE305325 C DE 305325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
gear
way
cylinder sections
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917305325D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Application granted granted Critical
Publication of DE305325C publication Critical patent/DE305325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/206Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members characterised by the driving or driven member being composed of two or more gear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 305325 KLASSE Alb. GRUPPE
In Zylinderabschnitte unterteiltes Zahnrad.
Zusatz zum Patent 303704.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. März 1917 ab. Längste Dauer: 15. März 1931.
Durch das Hauptpatent wurden Mittel und Wege angegeben, um den Zahndruck eines Getriebes über die Zahnbreite gleichmäßig zu verteilen und dadurch die ganze Zahnbreite für die Kraftübertragung wirksam heranzuziehen. Hierdurch wird der Bau und Betrieb von Zahnradgetrieben für sehr hohe Leistungen ermöglicht. Immerhin aber bleibt für die von einem Ritzel zu übertragende Kraft eine Grenze
ίο bestehen, welche bestimmt ist durch die Zahngeschwindigkeit, die zulässige spezifische Belastung der Zähne, ihre Breite sowie durch die Torsions- und Biegungsbeansprüchungen des Ritzels.
Will man, um die zulässigen Grenzen der spezifischen Beanspruchung nicht zu überschreiten, die !Distanz zwischen den Lagern mehr und mehr vergrößern, so entstehen Durchbiegungen, die eine gleichmäßige Verteilung des Zahndruckes über die Zahnbreite trotz der Anwendung einer Vorrichtung zum Zahndruckausgleich nach dem Hauptpatent unmöglich machen.
Eine weitere Unterteilung des Ritzels durch Zwischenlager wird deshalb erforderlich, derart, daß beispielsweise bei einem Pfeilradgetriebe zwischen dem mittleren und den beiden Endlagern je ein weiteres Lager eingebaut wird, wodurch das ganze Ritzel in vier Teile zerlegt wird. Um eine gleichmäßige Kraftübertragung über die gesamte, im vorliegenden Beispiel über vier Teile sich erstreckenden Zahnbreite zu erzielen, genügt es nicht, die einzelnen Teile in sich mit einer Unterteilung und Einrichtung zum Zahndruckausgleich auszurüsten. Es ist vielmehr erforderlich, auch zwischen den einzelnen Teilen einen Druckausgleich zu schaffen.
Diese Aufgabe durch eine weitere Ausbildung des im Hauptpatent niedergelegten Erfindungsgedankens zu lösen, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung. Das Wesen derselben besteht darin, daß durch die Anwendung von Kraft übertragenden Zwischengliedern zwischen den durch Zwischenlager voneinander getrennten Gruppen von Radabschnitten ein Druckausgleich bewirkt 'wird, wobei diese Verbindungsglieder derart in die Welle eingebaut sind, daß sie über die Oberfläche des Lagerzapfens nicht hervortreten.
In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgedankens dargestellt.
Fig. ι zeigt ein Pfeilradgetriebe, bei welchem die beiden in üblicher Weise durch ein Zwischen-
lager getrennten Ritzelhälften A und B eine unzulässige Länge aufweisen.
Fig. 2 zeigt dasselbe Getriebe mit Unterteilung jeder Ritzelhälfte durch je ein weiteres Zwischenlager, derart, daß die gesamte Zahnbreite in vier durch Zwischenlager voneinander getrennte Teile C, D, E, F zerlegt ist. .
Fig. 3 zeigt schematisch, in welcher Weise zwischen den Vierteln C und D bzw. E und F
ίο einer Ritzelhälfte ein Druckausgleich gemäß der Erfindung erzielt werden kann. Jedes Ritzelviertel besteht aus einer Anzahl von Abschnitten G bzw. G1, welche nach dem Hauptpatent unter sich je durch ein aus den Elementen H nach Art eines Sprengwerkes gebildetes System im Druckausgleich stehen. Diese Systeme werden ihrerseits wiederum durch Druckübertragungsglieder miteinander verbunden. Bei dem dargestellten Beispiel bestehen diese Verbindungsglieder aus Stangen K, welche derart in die Welle eingebettet sind, daß sie über die Wellerioberfläche nicht hervorragen und mit ihren passend geformten Enden derart an die Systeme angeschlossen sind, daß sie die in. achsialer Richtung wirkenden Systemkräfte fortpflanzen und dadurch zwischen beiden Systemen einen Druckausgleich ' bewirken. Durch diese Anordnung wird es möglich, eine gewisse Strecke der Wellen frei zu machen für den Einbau eines Zwischenlagers, ohne den Druckausgleich zwischen den zu beiden Seiten des Lagers liegenden Ritzelteilen zu unterbinden. Die Lagerlauffläche wird dabei gebildet durch eine Büchse L, welche die Welle mit den eingebetteten Sperrstangen umschließt.
In gleicher Weise wie bei Druckausgleichvorrichtungen nach dem Hauptpatent zwischen den Radabschnitten können auch bei vorliegender Einrichtung anstatt eines einzigen Kraft übertragenden Verbindungsgliedes deren zwei oder mehr über den Umfang der Welle verteilt angeordnet werden.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt (M-N in Fig. 3) für den Fall der Anwendung von drei Verbindungsgliedern auf dem Umfang der Welle.
Die Anwendung des vorliegenden Erfindungsgedankens ermöglicht eine wesentliche Steigerung der mit einem Ritzel zu übertragenden Leistung, indem die Distanz zwischen zwei benachbarten Lagern unabhängig von der Höhe der Gesamtleistung des Ritzels stets innerhalb der zulässigen Grenzen gehalten werden kann. Dadurch ist ein Mittel gegeben, die durch Durchbiegung und Torsion verursachte einseitige Belastung und unzulässige spezifische Beanspruchung des Materials zu vermeiden und Großgetriebe für beliebige hohe Leistungen zu bauen und zu betreiben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zahnrad mit Zahndruckausgleich nach dem Patent 303704 mit Unterteilung durch Zwischenlager, dadurch gekennzeichnet, daß ■ zwischen den durch' Zwischenlager voneinander getrennten Gruppen von Radabschnitten Kraft übertragende Verbindungsglieder angeordnet sind, welche einen Druckausgleich zwischen diesen Gruppen bewirken und derart in die Welle eingebaut sind, daß sie über die Oberfläche des Lagerzapfens nicht hervortreten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1917305325D 1917-03-21 1917-03-28 In Zylinderabschnitte unterteiltes Zahnrad Expired DE305325C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH305325X 1917-03-21
DE303704T 1918-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305325C true DE305325C (de) 1918-04-27

Family

ID=558847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917305325D Expired DE305325C (de) 1917-03-21 1917-03-28 In Zylinderabschnitte unterteiltes Zahnrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305325C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775782B1 (de) * 1968-09-23 1971-10-07 Weber Heinz Dipl Ing Zahnradgetriebe mit einer eingangswelle und zwei parallelen eng zueinander angeordneten ausgangswellen mit lastausgleich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775782B1 (de) * 1968-09-23 1971-10-07 Weber Heinz Dipl Ing Zahnradgetriebe mit einer eingangswelle und zwei parallelen eng zueinander angeordneten ausgangswellen mit lastausgleich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514361C2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE2800267C2 (de) Viergängiges Schaltgetriebe
WO2005093286A1 (de) Ausgleichswelle für einen mehrzylinderreihenmotor
DE2407829A1 (de) Drehantrieb
DE2655363A1 (de) Planetengetriebe mit sechs planetenraedern
DE305325C (de) In Zylinderabschnitte unterteiltes Zahnrad
DE102015004051A1 (de) Getriebeanordnung eines Antriebs für einen Doppelschneckenextruder
DE3936680C1 (de)
DE2825768C2 (de)
DE3024636A1 (de) Schwingungsdaempfer von wellen und rohren
DE1900923B2 (de) Zahnraederschaltgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102009039864B4 (de) Getriebe mit Leistungsverzweigung
AT77374B (de) Zahnrad mit Zahndruckausgleich.
DE1962336U (de) Untersetzungs-getriebe.
DE636204C (de) Elastische Wellenkupplung
DE3601766C2 (de)
DE3527003C2 (de)
DE1775782B1 (de) Zahnradgetriebe mit einer eingangswelle und zwei parallelen eng zueinander angeordneten ausgangswellen mit lastausgleich
DE102009024418A1 (de) Exzenterverstellgetriebe zum Verstellen zweier Bauteile
AT398334B (de) Stirnradwechselgetriebe
EP0719390A1 (de) Schlingfederkupplungfürzwei fluchtende wellen
DE10392948B4 (de) Drehbarer Antrieb und Schaltmechanismus mit diesem drehbaren Antrieb
DE102022132442B3 (de) Anordnung von zwei miteinander verbundenen Wellen
EP0204322B1 (de) Antriebswelle
DE558512C (de) Anordnung an mit pfeilartiger Verzahnung versehenen Getrieben