DE3050171T5 - Communication control device in a duplex transmission network - Google Patents
Communication control device in a duplex transmission networkInfo
- Publication number
- DE3050171T5 DE3050171T5 DE19803050171 DE3050171T DE3050171T5 DE 3050171 T5 DE3050171 T5 DE 3050171T5 DE 19803050171 DE19803050171 DE 19803050171 DE 3050171 T DE3050171 T DE 3050171T DE 3050171 T5 DE3050171 T5 DE 3050171T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- station
- message
- messages
- transmission
- sent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 40
- 238000004891 communication Methods 0.000 title description 2
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 10
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 241000288147 Meleagris gallopavo Species 0.000 claims 1
- 230000004044 response Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
Description
Vorrichtung zur Steuerung von Vermittlungen in einem Duplex-Ubertragungsnetz
Die Erfindung betrifft Duplex-Nachrichtenübertragungsnetze,
insbesondere eine Vorrichtung zur Kontrolle der Vermittlungen in einem solchen Netz zur übertragung von digitalen codierten
Nachrichten im Duplexbetrieb in Form von Rahmen bekannten Formats zwischen einer Hauptstation und einer der
Nebenstationen, im Wartezustand an einer selben Sammelleitung, die mehrere Übertragungswege enthält.
In einem Duplex-Übertragungsnetz erfolgt die übertragung
gleichzeitig in den beiden Richtungen. Daraus ergibt sich, daß die von der Hauptstation abgefragte Nebenstation während
eines bestimmten Rahmens auf die gestellte Frage erst während des darauffolgenden Rahmens antworten kann, bei dem die
Deg/Gl
Stationen erneut verbunden sind. Allgemein enthält, um die gute Funktion der Übertragungen zu überprüfen, jede
von einer Station zur anderen Station ausgesandte Nachricht ein Nachrichten-Empfangsbestätigungssignal, das
während des letzten Rahmens empfangen wird, in welchem die Stationen verbunden waren.
In Abhängigkeit von dieser Empfangsbestätigung muß die
vorausgehende Nachricht neu ausgesandt werden oder nicht.
Um zu vermeiden, daß ein solches Empfangsbestätigungssignal
für jeden Rahmen erzeugt werden muß, ist es bekannt, die Nachrichten in Paketen zu gruppieren, die nur ein einziges
Empfangsbestätigungssignal enthalten. Bei fehlerhaftem
Empfang eines Pakets ist es jedoch offensichtlich, daß das
gesamte Paket später erneut ausgesandt werden muß, was zu einer unzulässigen Belegung der Übertragungswege führt,
insbesondere wenn nur eine Nachricht des Paketes fehlerhaft empfangen wurde. Wenn die im Wartezustand an dieselbe Sammelleitung
angeschlossenen Nebenstationen relativ zahlreich sind, so verlangsamen diese Neuaussendungen den Übertragungsrhythmus und erhöhen beträchtlich die Zeit zum Abfragen
dieser Stationen.
Um diese Mängel zu beheben, ist es vorzuziehen, ein Empfangsbestätigungssignal
für das übertragene Signal während jedes Rahmens zu erzeugen.
Aufgabe der Erfindung ist die Verarbeitung dieses Empfangsbestätigungssignals
derart, daß die Zeit für die eventuelle Neuaussendung auf zwei Rahmen begrenzt wird.
Gemäß der Erfindung umfaßt jede der Stationen im Empfangskreis:
- einen Detektor für das Empfangssignal, der an eine Vorrichtung zur Steuerung der Aussendung durch den Sendekreis
der Station angeschlossen ist,
- einen Detektor für fehlerhaft empfangene Nachrichten, der zum einen an einen Schalter angeschlossen ist, welcher
die Nachrichtenverarbeitungseinrichtung während der aufeinanderfolgenden Rahmen der empfangenen fehlerhaften
Nachricht und darauffolgenden Nachricht auf derselben Sendestation außer Betrieb setzt, und zum anderen verbunden
ist mit einem Codierer für das Empfangsbestätigungssignal der nächsten Nachricht, die zu der Station
auszusenden ist, welche die fehlerhaft empfangene Nachricht ausgesandt hat,
und enthält im Sendekreis eine Sende-Steuervorrichtung, die angeschlossen ist an:
- einen ersten Speicher, der die auszusendenden Nachrichten chronologisch enthält,
- einen Codierer für den Empfangskreis,
- einen zweiten Speicher, der mit dem ersten Speicher verbunden ist und in dem die beiden letzten Nachrichten gespeichert
sind, die zu einer Empfangsstation ausgesandt wurden, und
- an den Empfangsbestätigungs-Signaldetektor des Empfängerkreises,
so daß die Neuaussendung der zwei letzten Nachrichten in der chronologischen Reihenfolge gesteuert wird,
ansprechend auf die Detektion eines zur Anzeige eines fehlerhaften Empfangs modifizierten Empfangsbestätigungssignals.
Vorzugsweise ist der Detektor für fehlerhaft empfangene Nachrichten ferner an einen Zähler angeschlossen, der die
Anzahl von nacheinander, empfangenen fehlerhaften Nachrichten aus derselben Station zählt, wobei der Ausgang des
Zählers an eine Vorrichtung angeschlossen ist, welche den Wechsel des Übertragungsweges steuert.
Weitere Merkmale, Vorteile und Zielsetzungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsforro
unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Fig. 1 zeigt ein Funktionsschaltbild einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung; und
Fig. 2 zeigt das Funktionsschema nach Fig. 1, in dem bestimmte Elemente hinzugefügt sind.
Gemäß dem üblicherweise angewendeten Übertragungsverfahren
überprüft die Hauptstation zyklisch die Nebenstationen, um nacheinander mit jeder von ihnen.in Dialog zu treten. Zu
diesem Zweck sendet die Hauptstation während der Zeitspanne, in der sie mit einer der an der Übertragungssammelleitung
im Wartezustand befindlichen Nebenstationen verbunden ist, auf einem sogenannten Hinweg eine einzige Nachricht aus, die
nacheinander zwischen zwei Verriegelungssignalen enthält:
ein Signal, das die Adresse der Nebenstation enthält, für die die Nachricht bestimmt ist, ein Identifizierungs-Aufforderungssignal,
gegebenenfalls Zeichensignale sowie ein Rahmen-Kontrollsignal; während die Nebenstation ihrerseits auf einem
sogenannten Rückweg, sobald sie ihre Adresse empfangen hat und während sie den Rest der Nachricht empfängt, eine einzige
Nachricht aussendet, die nacheinander zwischen zwei Verriegelungssignalen umfaßt: ein Signal, das ihre eigene Adresse
enthält, ein Signal, das den Zustand angibt, gegebenenfalls Zeichensignale sowie ein Rahmen-Kontrollsignal.
Dieses Ubertragungsprotokoll ist bekannt unter der Bezeichnung "HDLC" ("High Level Data Link Control"), dessen Struktur
durch die Norm I SO 3309 - 1976 bestimmt ist.
Die während jedes Rahmens ausgesandten Signale umfassen ferner Elemente, die es ermöglichen, einen Fehler in der
Gesamtheit der Nachricht festzustellen, sowie ein Empfangsbestätigungssignal für die letzte aus derselben Station
empfangene Nachricht.
Die erfindungsgemäße Kontrollvorrichtung befaßt sich mit
diesen Signalen.
Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen, in der eine beliebige Station an zwei Übertragungswege 1, 2 der Sammelleitung angeschlossen
ist. Die Station umfaßt einen Sendekreis auf der rechten Seite in der Figur und einen Empfängerkreis auf der
linken Seite in der Figur, wo sie durch eine strichpunktierte Linie 3 getrennt sind. Die so dargestellte Station ist insbesondere
z.B. eine Nebenstation, wobei es sich versteht, daß die Hauptstation, die demnach in der Zeichnung nicht
dargestellt ist, dieselben Kreise aufweist, jedoch in größerer Zahl, wie weiter unten ersichtlich wird.
In dem Empfangskreis der Nebenstation, der an den Weg 2
angeschlossen ist, befinden sich eingangsseitig und parallel zueinander ein Detektor 4 zur Feststellung von fehlerhaften
Nachrichten und ein Detektor 5 zur Feststellung des Empfangsbestätigungssignals der letzten Nachricht, die diese Station
zu derselben anderen Station ausgesandt hatte. Wenn die gezeigte Nebenstation aus dieser anderen Station eine fehlerhafte
Nachricht empfängt, so informiert der Detektor 4 über diesen Umstand den Codierer 6 des nächsten Empfangsbestätigungssignals,
das zu dieser anderen Station auszusenden ist,
mit der sie dann verbunden ist, und gleichzeitig setzt ein Umschalter 7 die Nachrichtenverarbeitungsvorrichtung, mit
der er über eine Leitung 8 verbunden ist, außer Betrieb, so daß keine fehlerhafte Nachricht verarbeitet wird. Da ferner
das von dem Codierer 6 abgegebene Empfangsbestätigungssignal nur während des folgenden Rahmens ausgesendet werden kann,
während dessen das Empfängersignal eine neue Nachricht enthält, muß der Umschalter 7 ferner die Nachrichtenverarbeitungsvorrichtung
während des darauffolgenden Rahmens außer Betrieb setzen, so daß die Nachrichten in chronologischer
Reihenfolge verarbeitet werden. Erst während des zweiten Rahmens nach demjenigen Rahmen, in dem die Nachricht fehlerhaft
war, kann nämlich die andere Station die fehlerhafte Nachricht erneut aussenden. . ■
Wenn die gezeigte Station selbst eine Nachricht ausgesandt hat, die von einer anderen Station fehlerhaft empfangen worden
war, so informiert letztere die erstere hierüber mittels des Empfangsbestätigungssignals, das von dem Detektor 5 ermittelt
wird, der an die Sendesteuervorrichtung 9 des mit dem Übertragungsweg 1 verbundenen Sendekreises angeschlossen ist.
Diese Detektion erfolgt also während des Rahmens, der auf denjenigen Rahmen folgt, in dem die Nachricht von der anderen
Station fehlerhaft empfangen wurde und während welchem die dargestellte Station eine neue Nachricht ausgesandt hat. Die
gezeigte Station muß also chronologisch nacheinander während der zwei aufeinanderfolgenden Rahmen die fehlerhaft empfangene
Nachricht und die darauffolgende Nachricht wieder aussenden, welche beide von der anderen Station nicht verarbeitet werden
konnten, welche einen Umschalter gemäß dem Umschalter 7 umfaßt.
Zu diesem Zweck werden die wieder auszusendenden Nachrichten, die bis zum Auftreten des Ubertragungsrahmens in dem Speicher
gespeichert werden, während der Übertragung in den Speicher
überführt. Dieser Speicher enthält die zwei letzten ausgesandten Nachrichten, so daß die Vorrichtung 9 die zwei letzten
Nachrichten chronologisch wieder aussenden kann, wenn der Detektor 5 des Empfangsbestätigungssignals die Steuervorrichtung
9 informiert, daß eine Nachricht fehlerhaft empfangen wurde.
Es ist ersichtlich, daß die Steuervorrichtung 9 ferner an den Codierer 6 für das während des darauffolgenden Rahmens auszusendende
Empfangsbestätigungssignal angeschlossen ist.
Eine Hauptstation enthält natürlich dieselben Elemente, jedoch in größerer Anzahl, denn sie muß z.B. ebenso viele
"Speicher" aufweisen, wie Nebenstationen an die Übertragungs-Sammelleitung
angeschlossen sind, und da sie ferner die Adresse der Nebenstation den Empfangsbestätigungssignalen zuordnen muß,
so daß diese nicht verwechselt werden.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung kann verbessert werden, wenn die Übertragungs-Sammelleitung mehrere Übertragungswege
1, 12,2, 22, ... aufweist, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
Es ist dann nämlich möglich, einen an den Detektor 4 für fehlerhaft
empfangene Nachrichten angeschlossenen Zähler 13 zum Zählen der Nachrichten hinzuzufügen, die während der aufeinanderfolgenden
Rahmen fehlerhaft empfangen wurden, während welcher die dargestellte Station mit derselben anderen Station
verbunden ist, so daß, wenn z.B. zwei Nachrichten nacheinander aus derselben Station fehlerhaft empfangen werden, eine
Steuervorrichtung 14, einen Wechsel des verwendeten Übertragungsweges
mittels Umschaltern 15 und 16 befiehlt, denn wenn zwei Nachrichten nacheinander fehlerhaft empfangen
werden, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, daß nur die
verwendeten Übertragungswege fehlerhaft sind.
verwendeten Übertragungswege fehlerhaft sind.
Eine solche Hinzufügung weist den Vorteil auf, daß nicht
das gesamte Netz stillgelegt werden muß, wenn ein übertragungsweg fehlerhaft ist.
das gesamte Netz stillgelegt werden muß, wenn ein übertragungsweg fehlerhaft ist.
In diesem Falle muß natürlich der Detektor 5 für die Empfangsbestätigungssignale
ebenfalls an einen Zähler 17 und an die Steuervorrichtung 14 angeschlossen sein, damit der Wechsel
der Übertragungswege gleichzeitig in den zwei angeschlossenen Stationen erfolgt. Die Hauptstation kann dann ferner allen
Nebenstationen den Befehl erteilen, ebenfalls die Übertragungswege zu wechseln.
Es ist zwar nur eine einzige Ausführungsform der Erfindung
beschrieben, jedoch ist es ersichtlich, daß alle vom Fachmann im selben Sinne vorgenommenen Änderungen den Rahmen der
Erfindung nicht verlassen, deren Anwendung bei Daten- und
Fernsprech-Übertragungsnetzen liegt.
Fernsprech-Übertragungsnetzen liegt.
Claims (2)
- Patentanwälte : ' ■: : ; ;Oipl -Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing. 3050171E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. LeiserErnsbergerstrasse 198 München 6019. August 1981JEUMONT-SCHNEIDER31-32, Quai National92806 P U T E AU X / FrankreichUnser Zeichen: J 680Patentansprüche[ 1./vorrichtung zur Steuerung der Vermittlungen in einem Duplexübertragungsnetz zur übertragung von digital codierten Nachrichten in Rahmen bekannten Formats zwischen einer Hauptstation und einer der Nebenstationen, die im Wartezustand an einer selben Sammelleitung liegen, die wenigstens zwei Übertragungswege enthält, wobei jede von einer Station zu einer anderen Station ausgesandte Nachricht ein Empfangsbestätigungssignal enthält, das den Empfang der letzten Nachricht aus dieser anderen Station bestätigt, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie für jede der genannten Stationen umfaßt:In dem Empfängerkreis:einen Detektor (5) zur Detektion des Empfängsbestätigungssignals, der an eine Sendesteuervorrichtung (9) des Sendekreises angeschlossen ist,Deg/Gl-ff- einen Detektor (4) für fehlerhaft empfangene Nachrichten, der zum einen an einen Schalter (7) angeschlossen ist, welcher die Nachrichtenverarbeitungsvorrichtung während der aufeinanderfolgenden Rahmen der fehlerhaft empfangenen Nachricht und der darauffolgenden, aus derselben Station empfangenen Nachricht außer Betrieb setzt, und zum anderen verbunden ist mit einem Codierer (6) für das auszusendende Empfangsbestätigungssignal, zum Modifizieren des genannten Signals der nächsten Nachricht, die zu derjenigen Station auszusenden ist, welche die fehlerhaft empfangene Nachricht ausgesandt hat;in dem Empfängerkreis eine Sendesteuervorrichtung(9), die angeschlossen ist an:- einen ersten Speicher (10), der die auszusendenden Nachrichten chronologisch enthält,den genannten Codierer (6),einen zweiten Speicher (11), der mit.dem ersten Speicher (10) verbunden ist und in dem die zwei zu derselben Station ausgesandten letzten Nachrichten gespeichert sind, und- an den Detektor (5) für das Empfangsbestätigungssignal, so daß die Wiederaussendung der zwei letzten Nachrichten in der chronologischen Reihenfolge ansprechend auf die Feststellung eines modifizierten Empfangsbestätigungssignals, das den Empfang einer fehlerhaften Nachricht anzeigt, gesteuert wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner in dem Empfängerkreis eine Vorrichtung (14) zur Steuerung des Wechsels der Übertragungswege umfaßt/ die an zwei Zähler (13, 17) angeschlossen ist, von denen der eine in Reihe mit dem Detektor (4) für fehlerhaft empfangene Nachrichten und der andere in Reihe mit dem Detektor (5) für das Empfangsbestätigungssignal geschaltet ist, so daß die Ubertragungswege gewechselt werden, wenn die Nachrichten während zwei.aufeinanderfolgender Übertragungen mit derselben Station fehlerhaft empfangen werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7931208 | 1979-12-20 | ||
FR8000181 | 1980-12-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3050171T5 true DE3050171T5 (de) | 1982-03-25 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112010001370B4 (de) | Signalübertragungsvorrichtung für einen Aufzug | |
DE3687355T2 (de) | Universalprotokoll-datenempfaenger. | |
DE69232828T2 (de) | System zur übermittlung von unterscheidungsinformation von paketleitwegen | |
DE1180404B (de) | Synchronisierungs-System | |
DE2258623A1 (de) | Fehlerschutzanordnung fuer die nachrichtenuebertragung | |
DE2631052B2 (de) | Datenuebertragungssystem | |
DE2626838B2 (de) | Prüf-Schaltungsanordnung für eine Fernmeldeinstallation | |
EP0658257B1 (de) | Kommunikationskontrolleinheit und verfahren zur übermittlung von nachrichten | |
DE1512070B2 (de) | Zeitmultiplexvermittlungsanlage mit amtsentfernten Wählsternschaltern | |
DE2354067C3 (de) | Verfarhen und Einrichtung zum Fernsteuern von Objekten | |
EP0035731A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Datensignalen | |
DE3050171C1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Vermittlungen in einem Duplex-UEbertragungsnetz | |
DE3050171T5 (de) | Communication control device in a duplex transmission network | |
EP0163281A2 (de) | Verfahren zur Umschaltung zwischen redundanten Übertragungswegen | |
DE2316478C3 (de) | Verfahren zur Prüfung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmultiplex-Vermittlungsnetzes | |
DE2325691C3 (de) | Computergesteuertes Fernsprechvermittlingssystem | |
DE3415936C2 (de) | Verfahren zum synchronisierten Austausch von prüfbaren Datentelegrammen | |
EP0060921A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Verbinden von an einer Datenvermittlungsanlage angeschlossenen Telex-Teilnehmerstellen mit ebenfalls an der Datenvermittlungsanlage angeschlossenen Teletex-Teilnehmerstellen | |
DE3427350C2 (de) | ||
DE2849348C2 (de) | ||
DD155576A1 (de) | Verfahren zur multiplexen uebertragung binaerer signale durch lichtleitstrecken | |
DE602005005025T2 (de) | Gateway und datenübertragungssystem für das diagnostische netzwerk eines kraftfahrzeugs | |
EP0458802B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines signaltechnisch sicheren mehrrechnersystemes | |
DE3530219C2 (de) | ||
EP0143255B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur zeitlichen Überwachung des Belegtseins von Signalumsetzern |