DE3049841T1 - Process for manufacturing furniture assembled by tubular sections furniture according to said process - Google Patents
Process for manufacturing furniture assembled by tubular sections furniture according to said processInfo
- Publication number
- DE3049841T1 DE3049841T1 DE803049841T DE3049841T DE3049841T1 DE 3049841 T1 DE3049841 T1 DE 3049841T1 DE 803049841 T DE803049841 T DE 803049841T DE 3049841 T DE3049841 T DE 3049841T DE 3049841 T1 DE3049841 T1 DE 3049841T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furniture
- walls
- profile
- wall
- tubular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 235000007487 Calathea allouia Nutrition 0.000 claims 1
- 244000278792 Calathea allouia Species 0.000 claims 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910001095 light aluminium alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/04—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B9/00—Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
- F16B9/02—Detachable connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B9/00—Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
- F16B9/05—Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
- F16B9/054—Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member being threaded
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B9/00—Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
- F16B9/05—Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
- F16B9/056—Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member extending through the flat surface; the rod or tubular part extending through the flat surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Assembled Shelves (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
- Legs For Furniture In General (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DlPL.-ING. BUSCHHOFF
DlPL.-ING. BUSCHHOFF
DIP L.-ING. HENNICKE ~ 2 " 30493^1
Dl PL.- I NG. VO LLBACH
KAISER-WILHELM RING 24
5000 KÖLN 1
Reg.-Nr. Akten?.
P 30 49 841.0 i..Vt._251 I Köln, den 8e5.1981
bitte angeben luft /\ΤΛ
(PCT/FR 80/00138)
Titelt Verfahren zua Herstellen τοη duroh Profilrohre zusammengefügten Möbeln· Möbelstüoke
nach diesen Verfahren
Die Erfindung hat ein Verfahren zua Herstellen von Möbeln zua Gegenstand, die durch Profilrohre zusaaaengehalten werden. Sie hat in gleicher Weise ein Profilelement oder M Profil" beliebiger Lange zua Gegenstand, das insbesondere zua
Zusaaaenbau von Möbeln bestimmt ist, die mindestens zwei Seitenwinde aufweisen» die durch zwei oder mehrere Querwände verbunden sind· Sie betrifft ebenso die Möbelstück·
selbst, die nach dem Verfahren hergestellt sind·
Ss ist bekannt, Möbelteile dadurch herzustellen» daß man
zwei Seitenwttnde duroh Traversen verbindet, die duroh Winkelattioke vervollständigt sind, die ia allgemeinen von einer Rückwand oder von Holmen gebildet werden, die diagonal
ia hinteren Teil des Möbelstückes angeordnet sind.
Diese Ausgestaltung hat den Nachteil, daß man beispielsweise zu einer Rüokwand Zuflucht nehmen auß, deren große
Abmessung zum Herstellen einer gewaltigen Verpackung führt, wenn das Möbelstück zu Verkaufszweoken verpaokt
werden nuß· Außerdem kann nicht verhindert werden, daß besondere Teile zum Stützen der Böden vorgesehen werden
müssen, welohe die Zwisohenbretter bilden, nooh kann die Notwendigkeit vermieden werden, Versteifungselemente für
2 3 0 H 0 8 / 0 0 6 2
Vt 251 - i -
die erwähnten Buden in deren Längsrichtung vorzusehen.
Die Anordnung von Holmen, die eine Diagonalverstrebung bilden, hat ähnliche Nachteile und. ist darüber hinaas unschön.
Das Verfahren naoh der Erfindung beseitigt diese Nachteile;
es erlaubt, Profile von besonderem Querschnitt zu verwenden, die eine Traverse und Winkelstücke für die Seitenwinde
bilden und Versteifungselemente für die Böden, und sie ermöglicht die Herstellung von Möbeln, die in ihrer Konstruktion selbst neu sind und die leioht Seite an Seite miteinander verbunden werden können, um aus zwei oder mehreren
Möbelelementen bestehende Gesamtheiten zu bilden·
Die Profile werden in bekannter Weise in Teilen von großer Länge hergestellt und bestehen im allgemeinen aus einer
leiehten und weichen Metallegierung, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung, oder sie bestehen wenigstens aus
einem relativ festen Kunststoff. Hierbei haben diese Elemente großer Länge ein gleichbleibendes ProSil (oder gleichbleibende Querschnittsform) und sind später in Teile von der
erforderlichen Länge zerschnitten worden·
Das Profil naoh der Erfindung ist mehr im einzelnen im Hinblick darauf entworfen, ein Montage- und Verbindungselement
zu schaffen, das eine Traverse zwischen den beiden Seitenwänden eines Möbelstückes und ein Tragelement für einen
oder mehrere Zwischenboden bildet, die dazu dienen, unterzubringende Gegenstände zu tragen.
Zu diesem Zweck hat das naoh der Erfindung extrudier&e Profil einen rohrförmigen Hauptkörper und ist dadurch bemerkenswert, daß es einerseits mindestens ein rohrförmiges
Längselement mit etwa kreisförmigem Innenquersohnitt aufweist, das mit mindestens einer Innenfläche seiner Lende
fest verbunden ist und dazu bestimmt ist, eine Schraube
2 3 0 6 08/0062
Vt 251 -H-
zur Befestigung an einer Seite eines Möbels aufzunehmen, und das andererseits mindestens einen Flansch aufweist, der
so angeordnet ist, daß er quer über eine seiner Außenwände
vorspringt und dazu bestimmt ist, ein Höbeltei}., wie beispielsweise einen Boden, zu halten oder zu stützen, wobei
das fcohrförmige Element und der besagte Flansch in gleioher
Veise mit dem Profil selbst extrudiert werden«
Der Querschnitt des Profiles ist vorzugsweise dem eines Rechteckes nahe verwandt, das in der Richtung quer zu dem
vorspringenden Flansch langgestreckt ist und dessen Enden rechtwinklig zur Extrusionerichtung abgeschnitten sind.
Diese Ausbildung erlaubt es, durch einfaches Festziehen von zwei entsprechende öffnung durchquerenden Schrauben, die jeweils in zwei einander gegenüberliegenden Wänden angeordnet
sind und in die beiden, vorher mit Gewinde versehenen Enden des rohrförmigen Elementes eingreifen, durch Abstützen der
Wände gegen das Stützpolygon, welches von dem Ende des eigentlichen rohrförmigen Körpers des Profiles und dem zu ihm
quer verlaufenden Flansch gebildet wird, zwisohen den erwähnten Wänden eine sehr gute Parallelität zu erreichen«
Das Möbelstück, das mindestens vier Profile der oben definierten Art aufweist, die in gleioher Weise in der Nähe der
Vier Eoken jeder Wand befestigt sind, bildet so ein vollständig starres Möbel-Parallelepipyd.
Ferner sind die Profile derart angeordnet, daß die Querflanschen paarweise gegeneinander gerichtet sind und in
der gleichen Ebene liegen, derart, daß sie einen Beden durch eine Gruppe von zwei korrespondierenden Profilen
tragen·
Die Böden können beispielsweise nach dem Zusammenbau des
Möbelkorpus in Stellung gebracht werden, der, wie noch
näher zu erläutern sein wird, aus den beiden duroh die Profile verbundenen Wänden besteht. Sie sind in diesem
2 3 ü B ü 8 / 0 0 6 2
3049341
Fall· einfach auf die Flanschen aufgelegt, die einander
gegenüberliegen„
Jedoch können bestimmte Platten auch an Jedem Längsrand eine tiefe Nute aufweisen, die dazu bestimmt ist, den
Flansch des entsprechenden Profiles aufzunehmen. In einem solchen Fall wird der Boden beim Zusammenbau des
Korpus in Stellung gebracht und so von diesem endgültig verriegelt· Diese Ausbildung ist insbesondere dann unumgänglich, wenn man einen unveränderlichen Abstand zwischen zwei Böden sicherstellen möchte, welche selbst vertikale Möbelteile, wie Zwischenwände oder Reihen unbiegsamer Stäbe verriegeln müssen, die die Aufgabe haben,
beispielsweise Bücher oder registrierte Schallplatten in vertikaler Stellung zu halten.
Schließlich können zwei oder mehr derart zusammengesetzte Möbelteile nebeneinander-gestellt durch hinzufügen von
Endprofilen miteinander verbunden werden, welche die Fugen zwischen zwei Möbelstücken oder Begrenzungswänden am
Ende abdecken.
Die Erfindung wird beim Lesen der folgenden Beschreibung von einigen Ausführungsformen gut verstanden werden, die
auf beigefügte Zeichnungen Bezug nimmt in denen:
die Fig. 1 bis 6 sind Querschnitte von sechs verschiedenen Ausführungsformen der
Profile nach der Erfindung,
die Fig. 7 ist ein Schnitt, mit herausgenommenen und zusammengezogenen Teilen
parallel zu den Seitenwänden eines mit Profilen nach der Erfindung zusammengebauten Möbelstückes,
2 3 0 6 0 8/0062
Vt 251 - 6 -
3049B41
dl· Flg. 8 ist eine Abwandlung der Fig. 7,
die Fig. 9 ist ein Schnitt nach IX-IX der
Fig. 8 und
die Fig. 10 ist eine Draufsicht auf zwei Möbelstücke nach der Erfindung, die nebeneinanderstehend mit Zwischenschaltung von Endprofilen Miteinander verbunden sind und
wobei an einem Ende eine Begrenzungswand angebracht ist·
In den Fig. 1 bis 6 werden Teile mit gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wie ihre gegenseitige Stellung oder eventuell ihre Anzahl auch immer sein
mag.
In Fig. 1 besteht das Profil A aus einer leichten Aluminiumlegierung und ist in an sich bekannter Weise durch Extrudieren des Metalles durch ein geeignetes Zieheisen hergestellt; es weist auf:
- einen rohrförmigen Hauptkörper 2 von länglichem Querschnitt, dessen kleine, ebene Wände 4 und 6
senkrecht zu einer ebenen Wand 3 von viel größerer Länge stehen, während die vierte Wand 5, die der
Wand 3 entspricht, konkav ist,
- eine Zwischenwand 9, welche die einander gegenüberliegenden Innenflächen des Profiles 3» 5 verbindet
und ein rohrförmiges Element 7 trägt, dessen Innenquerschnitt etwa kreisförmig ist und aus Gründen
der leichteren Herstellung gegenüber der Herstellung des Extrusionsmundstückes einen Längsschnitt 8 aufweist,
2 3 0 G 0 8 / 0 0 6 2
3 O A 2 3 4
- einen Flansch 10, der von der Wand 3 getragen wird
und quer über die Außenfläche dieser letzteren vorspringt.
Das rohrförmige Element 7 ist auf beiden Seiten mit Gewinde versehen, derart, daß es Schrauben 11 zum Befestigen
der Seitenwände des Möbelstückes aufnimmt.
Der Flansch 10 dient zur Aufnahme und zum Abstützen eines
der Längsränder eines Brettes oder Bodens 12, dessen gegenüberliegender Rand vom Flansch eines analogen und umgekehrt gerichteten Profiles getragen wird, das in gleicher
,Weise zwischen den beiden Seitenwänden des zusammengebauten Möbelstückes angeordnet ist, wie dies in der Einleitung
erläutert wurde.
Außerdem trägt der Flansch mit seinem Außenrand dazu bei, das Stützpolygon des Profils auf der zugeordneten Wand zu
bilden und so die Stabilität oder den Zusammenhalt der Verbindung in Richtung der entsprechenden kleinen Seiten 4 und
6 des Hauptkörpers 2 zu vergrößern.
In Fig. 2 hat das Profil B einen rohrförmigen Hauptkörper 2 von ähnlicher Ausbildung wie beim Profil A, der in gleicher Weise auf den Innenflächen seiner Wände ein rohrförmige s Element 7 trägt« Jedoch unterscheidet sich das Profil B vom Profil A dadurch, daß der Flansch 10b, der funktionsmäßig dem Flansch10 entspricht, dort in der Mitte der
Höhe der Wand 3b angeschlossen ist.
Diese Ausgestaltung ermöglicht es, auf dem Flansch 10b einen Boden 12b von geeigneter Dicke derart aufzulegen, daß
er sich mit seiner Oberfläche in der unmittelbaren Nachbarschaft der Oberfläche 6 des Profils B befindet. Diese Ausbildung, die derjenigen der Fig. 5 gleich ist, ermöglicht
es auch, wie dies in der letzteren Figur dargestellt ist,
230 6 08/0062
-cf-Vt 251
3 O Af: :i A Ί
einen Boden 12e zu tragen, In den eine tiefe Längsnute 13e
angeordnet 1st, die solche Abmessungen hat, daß der Flansch
10b oder 1Oe eventuell unter Krafteinwirkung dort aufgenommen werden kann.
In Fig· 3 hat das Profil C das an seiner Basis den Flansch
10c trägt, eine verhältnismäßig viel größere Höhe als das Profil A} sie trägt Infolgedessen zwei Längsrohrelemente
7c, die la Schnitt betrachtet auf beiden Selten des Mittelabschnittes des Profils symmetrisch verteilt sind« Ein solches Profil hat den Vorteil, daß man beispielsweise in der
Höhe des oberen Bodens und auf der Vorderseite des Möbelstückes eine Randblende anbringen kann, die es ermöglicht,
den unteren Teil eines Gerätes, beispielsweise eines Lesetisches für Langspielplatten abzudecken, den man zu verbergen wünscht.
Xn Fig, 4 hat das Profil D einen verhältnismäßig kleinen,
rohrförmigen Hauptkörper 2d, deren Wandung.4d, die funktionell der Wand 4 der Fig. 1 entspricht, unmittelbar das
rohrförmige Längselement 7d trägt. Bei dieser Ausführungsform sind die langen Wände 3d, 5d über die kleine Wand 4d
hinaus verlängert, derart, daß sie zwei Wände I4d, 15d bilden, die zusammen mit einer Mittelwand 16d, die von der
Wand 5d in dessen Mitte getragen wird und die gleiche Richtung und Ausdehnung hat wie die beiden ersteren, zwei Rinnen 17d bilden, die dazu bestimmt sind, entweder jede ein
Element einer Schiebetür aufzunehmen oder mit einem von ihnen einen Wandteil aufzunehmen, der die Rückwand des Möbelstückes bildet, wie dies in Fig. 7 noch erkennbar sein wird„
Es 1st zu bemerken, daß die Innenflächen der erwähnten Wände zueinander und mit der Mittelwand I6d parallel sind, während die Außenfläche der Wand I4d, die die Wand 5d verlängert, eine konkave Rundung hat, die jene der genannten Fläche verlängert. Hierdurch wird in der Nachbarschaft des
2 -Ji)LfJ a /00 6 ?
Außenrandes der Wand 14d ein Verstärkungsrand 18d gebildet, dessen Dicke größer ist als die Dicke seiner Basis, die sich
auf der Höhe der Wand 4d befindet, wobei sie nach außen hin das gleiche Aussehen hat wie die Außenfläche der Wand 5 nach
Fig. 1.
Bei dieser Ausführungsform wird der Flansch 1Od an der Basis
der Verlängerung 15d getragen, in ähnlicher Weise wie der Flansch 10 des Profiles A (Fig. 1).
In Fig. 5 hat das Profil E eine dem Profil D ähnliche Ausbildung, unterscheidet sich von diesem jedoch dadurch, daß
der Flansch 1Oe von der Wand 3e in der Mitte der Gesamthöhe dieser Wand und ihrer Verlängerung 15e angeordnet ist,
wie dies in dem Profil B der Fig. 2 zu dem gleichen Zweck der Fall ist.
In Fig. 6 ist der Hauptkörper 2f des Profils F auf eine Höhe verkleinert, die fast dem Außendurchmesser des rohrförmigen Elementes 7f entspricht und der Hauptkörper trägt
auf beiden Seiten und quer zum Flansch 1Of je zwei Gruppen
von Wandverlängerungen I4f, 15f und zwei Mittelwände 16f
von gleicher Ausbildung wie die Wände I4d, 15d und I6d der
Fig. 4.
Es ist offensichtlich, daß der Satz der sechs beschriebenen Profile die Herstellung einer sehr großen Zahl von
Kombinationen ermöglicht, von denen einige im folgenden kurz beschrieben werden sollen.
In Fig. 7 sind die Seitenwände 20 miteinander durch Profile nach der Erfindung verbunden, die in den Elementen 7
bis 7f beispielsweise duroh Schrauben 11 miteinander verschraubt sind, welche in den erwähnten Wänden angeordnete,
passende, ausgefräste öffnungen durchsetzeno Man bemerkt
im unteren Teil zwei Profile 21 und 22, alle beide vom Typ
2 3 0 6 0 8/0062
- JC - Vt 251
3 O U : -'ν
E, die auf ihren Flanschen 1Oe den unteren Boden 23 tragen,
über dem Boden 23 und in gewissem Abstand von diesem, wird ein Boden 24 an seiner Vorderfläche von einem in bezug auf
das Profil 21 umgekehrten Profil 25 vom Typ E gehalten, während er an seiner Rückseite von einem Profil 26 vom Typ
F gehalten wird. Die Flansche 1Oe, 1Of der Profile 25 und 26 greifen in Ausnehmungen, wie 13e, von entsprechenden
Abmessungen ein, die in den Längsrändern des Bodens angeordnet sind. Eine Rückwand 27 ist in den Rinnen 17d der
Profile 22 und 26 eingesetzt, nachdem vorher ein Ausgleichs stück 28 eingesetzt wurde, das beispielsweise aus einem
passenden Profilelement besteht. An der Vorderseite des Möbelstückes sind in die entsprechenden Rinnen 17d der
Profile 21 und 25 in gleicher Weise je ein Schiebetürelement
29 bzw. 30 eingesetzt, die ebenfalls auf Ausgleichsstücken ruhen, die mit den Ausglelchsstücken 28 identisch
sind.
Auf diese Weise wird ein unteres Fach gebildet, das vorn durch die Schiebetüren 29 und 30 zwischen den Böden 23 und
24 zu öffnen ist, deren gegenseitiger Abstand infolge der zum Abstützen des unteren Bodens verwendeten Profile vom
Typ E und F unveränderlich ist, deren Tragflanschen 1Oe und 1Of in die Längsnuten 13e und 13f eingreifen. Diese
Ausgestaltung erlaubt es, in Sacklöchern 31 und 32, die in der Tiefe der beiden betrachteten Böden angeordnet sind,
Reihen von Metallstäben 33 in Stellung zu bringen und zu
halten, die durch eine einfache Biegung in Stellung gebracht sind oder dort in dieser Stellung einfach durch
ihr Gewicht bleiben, wobei die Sacklöcher 32 eine so große Tiefe haben, daß die Stäbe leicht von der Seite her eingeführt
werden können und dann veranlaßt werden, sich durch Schwerkraft auf dem Boden der Sacklöcher 31 abzusetzen.
Oberhalb des Bodens 24 ist der Boden 33 angeordnet, der durch das Profil 34 vom Typ C und durch das Profil 35 vom
2 3 0 6 0 8/0062
Vt 251 - J; t -
30A9841
Typ D gehalten wird. Die Rückwand 36 wird auf gleiche Weise
in Stelliing gebracht und gehalten wie die Wand 27, während
Schwenkelemente 37 die untere bzw. obere Wand der Profile 25 und 34 schwenkbar durchsetzen und Jede eine am Schwenkzapfen
feste Schiene aufweisen, in der mit einer Schraube 38 ein Schwenktürelement 39 unbeweglich gehalten ist.
In den Fig. 8 und 9 ist ein vereinfachtes Möbelstück dargestellt, dessen Ausbildung dem Möbelstück nach Fig. 7 ähnlich
ist, bei dem die Profile 41 bis 44 die beiden Seitenwände 40 halten und die Böden 45 und 46 tragen. Das Möbelstück
ruht mit schwenkbaren Rollen 47 auf dem Boden, die mit ihren Achsen 48 in Schuhen 49 schwenkbar gelagert sind,
die an der Unterseite des Bodens 40 befestigt sind.
Die Fig. 9 verdeutlicht insbesondere die Art, in der die Befestigungsschraube 11 die Wand 40 durchsetzt und in das
rohrförmige Element 7 eingeschraubt ist, wobei das entsprechende Profil 2 rom Typ A in seinem rechten Teil einem
Axialschnitt unterworfen ist, um diese Ausgestaltung hervorzuheben.
Die Fig. 10 zeigt in Draufsicht eine Kombination von zwei Möbelstücken nach der Erfindung, von denen das rechte nur
teilweise dargestellt ist. Man muß verstehen, daß diese Möbelstücke eine der Fig. 7 ähnliche Ausbildung haben bei
denen Türen 29, 30 und 39 angeordnet sind oder nicht und die Profile vom Typ C verwendet sind, wie in Fig. 3 dargestellt
und eventuell dahingehend abgewandelt sind, daß sie einen oder zwei Flanschen 10c aufweisen können, die nicht
im unteren Teil der Innenwand des Profiles, sondern auf dem mittleren Erzeugenden dieser Wand angeordnet sind.
die
Das linke Möbelstück 50 hat/Seitenwände 53 und 65 und das rechte Möbelstück 51 hat die Seitenwand 52 und die entsprechende, dieser gegenüberliegende Wand, die in der
Das linke Möbelstück 50 hat/Seitenwände 53 und 65 und das rechte Möbelstück 51 hat die Seitenwand 52 und die entsprechende, dieser gegenüberliegende Wand, die in der
2 30608/0062
Vt 251 -Ai-
304:^41
Zeichnung jedoch nicht erkennbar ist«, Diese Seitenwände
sind paarweise durch die Profile verbunden, die Traversen nach der Erfindung bilden, wie die Profile 69, welche
Querflanschen 71 aufweisen, welche Böden 70 tragen von denen nur der oberste Boden in der Zeichnung erkennbar
ist.
Die Profile 69 sind an den Seitenwänden mit Gewindeschrauben
72 befestigt, deren Köpfe 72a in die Tiefe der genannten Seitenwände versenkt sind.
Die beiden Möbelstücke 50 und 51 sind durch die Schrauben 62 verbunden, die dort von einfachen Gewindestangen gebildet
werden, die mit Hutmuttern 63 zusammenwirken und die in den Seitenwänden angeordneten Bohrungen 66 durchsetzen.
Um insbesondere die zwischen den Wänden 52 und 53 vorhandene Fuge 60 abzudecken, sind zwei Profile 56 und 57 vorgesehen,
die im wesentlichen die Form eines T haben, deren Mittelschenkel 54, 55 vor dem Anziehen der Muttern 63 zwischen
die beiden Wände eingeschoben wird, während der quer verlaufende Flansch 58, 59 eine Breite hat, die genau
gleich der Dicke der beiden benachbarten Seitenwände 52 und 53 vermehrt um die Dicke des Mittelschenkels 54 bzw.
55 ist, um die Vorderkanten und Hinterkanten (und eventuell die Oberkanten) der Wände mit Rücksicht auf eine
ästhetisch bessere Wirkung vollständig abzudecken. In der Zeichnung und weil es so üblich ist, hat man die T-förmigen
Profile des linken Teiles, von denen weiter unten noch die Rede sein wird, schraffiert dargestellt, um ihren Umriß
deutlicher zu macheno
Es ist klar, daß nach dem Anziehen der Schrauben und Muttern 62 und 63 die Profile 56 und 57 durch den Schraubdruck,
der über die Seitenwände 52 und 53 auf ihren mittleren Schenkel wirkt, fest in Stellung gehalten werden.
2 :;iu;0 8 /0062
Vt 251 - / 3
3049041
Es ist zu bemerken, daß die Löcher 66 so gebohrt sind, daß sie den Außenrand der Mittelschenkel 54 und 55 der Profile
berühren, um eine mögliche Deformation der Seitenwände unter dem Schraubdruck der Schrauben und Muttern 62 und 63
zu vermeiden.
Um einerseits die zahlreichen Köpfe der Befestigungsschrauben
72a abzudecken, die auf der Wand 65 erscheinen, und andererseits dem Möbelstück ein ausgewogenes Aussehen zu verleihen,
ist bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Endwand oder Abschlußwand 64 vorgesehen, die
die gleiche Dicke hat wie die Wand 65 und die diese unter Zwischenlage von zwei T-förmigen Profilen, wie sie.weiter
oben beschrieben worden sind, abdecktβ Die Schrauben 62
haben hier jedoch einen Senkkopf 62a, der in die Endwand eingelassen ist. Zum Befestigen der Endwand können vier
Befestigungsschrauben 62 vorgesehen sein, die über die Wandecken verteilt sind. Bei Möbeln größerer Höhe ist es
jedoch selbstverständlich, daß man darüber hinaus Zwischenschrauben vorsehen kann.
Die T-förmigen Profile 57, die den hinteren Teil der Möbelzusammenstellung
halten, haben einen Querflansch 59, der einen der beiden Schenkel einer U-förmigen Rinne bildet,
deren beide äußere Schenkel 59 und 59a zwei einander gegenüberliegende Leisten 73 aufweisen. Diese Leisten dienen
beispielsweise zur Befestigung von elektrischen Anschlußteilen 67, die dazu dienen, elektronische Geräte zu versorgen,
die auf den Böden der Möbelgesamtheit untergebracht sind. Die Befestigung wird durch Einklemmen dieser
Leisten mit Hilfe von Schrauben 74 sichergestellt, die mit quadratischen Muttern 75 zusammenwirken, die sich mit einer
ihrer Kanten gegen die Schenkel 59 bzw. 59a abstützen.
Zu guter Letzt ist zu bemerken, daß die U-förmigen Rinnen Durchlaß- und Führungselemente für Leitungskabel 68 bilden,
die bis zu den elektrischen Anschlußelementen 67 reichen0
2 30 608/0062
Claims (2)
- PATENTA N WALTEDipl.-Ing. BUSCHHOFF t Q 0 / 0 ο / -iDiPL.-ING. HENNICKE ' JU ~ 0 U <4 :*> u 4 IDl PL.- ING. VOLLBACHKAISER-WILHELM-RING 7 A5000 KÖLN 1Reg.-Nr.P 30 49 841.0 j -γ±~2^Γ\ köln, den 8.5.1981bitte angeben Ιΐβ/ΐίΓAnm.: Claude VattierRue Lavoisier, F-76200 Eu (Frankreich) (PCT/FR 80/00138)Titel: Verfahren zum Herstellen von durch Profilrohre zusammengefügten Möbeln, Mübelstücke nach diesem VerfahrenPatentansprüche1· Verfahren zum Hestellen eines Möbelstückes mit vereinfachtem Zusammenbau, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst einerseits zwei Wände, die die Seitenwände des Möbelkorpus bilden sollen, und andererseits mindestens vier Traversen herstellt, die dazu bestimmt sind, paarweise auf gleicher Höhe die Wände an ihren vorderen und hinteren Teilen mindestens in der Nähe ihrer oberen und unteren Ecken miteinander zu verbinden, wobei jede Traverse sich in Form eines Profiles (21,22,25,26,34, 35,41 bis 44) darstellt und quer zu einer ihrer Flächen einen Schenkel (10 bis 10f) trägt, der dazu bestimmt ist, mit dem Schenkel der anderen Traverse auf gleicher Höhe zusammenzuwirken und einen Boden (23,24,33,45,46) von entsprechenden Abmessungen zu tragen, wobei jede Traverse zusammen mit seinem Flansch an jedem Ende einer Ebene folgend abgeschnitten ist, die zu seiner Längsrichtung lotrecht ist, derart, daß in dieser Ebene und zusammen mit dem genannten Schenkel ein Polygon zum Abstützen auf der entsprechenden Wand entsteht und wobei jede Traverse an jedem Ende in an sich bekannter2 J ü b U 8 / 0 0 6 2Vt 251 - ,15 '3043341Weise mindestens ein rohrförmiges Axialelement (7) für eine Befestigungsschraube (11) aufweist und daß man dann in jeder Wand und paarweise auf gleicher Höhe Löcher herstellt, die dazu bestimmt ist, von den Befestigungsschrauben durchdrungen zu werden, so daß jedes Stützpolygon nach dem Einschrauben der genannten Schrauben an der zugehörigen Wand anliegt, derart, um durch diesen einzigen Arbeitsvorgang das ganze zu versteifen und einen zusammenhängenden Möbelkorpus zu bilden und daß man schließlich wenn sich der so gebildete Möbelkorpus in einer vertikalen Lage befindet, durch einfache Schwerkraft die zuvor vorbereiteten Böden, die dazu bestimmt sind, das Möbelstück mindestens an seinen Ober- und Unterseiten zu verschließen, auf die Querschenkel auflegt»
- 2. Möbelstück für vereinfachten Zusammenbau, das nach dem Verfahren nach Anspruoh 1 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß es in erster Linie einerseits zwei Wände (20, 40), welche die Seitenwände eines Möbelkorpus bilden, und in zweiter Linie mindestens vier Traversen aufweist, welche die Wände paarweise und auf gleicher Höhe an ihren vorderen und hinteren Teilen mindestens in der Nachbarschaft ihrer oberen und unteren Ecken miteinander verbinden, wobei jede Traverse die Gestalt eines Profiles (21, 22, 25, 26, 34, 35, 41 bis 44) hat und quer zu einer seiner Flächen einen Schenkel (10 bis 1Of) aufweist, der sich in bezug auf den Schenkel der anderen Traverse auf der gleichen Höhe befindet und daß jede Traverse zusammen mit seinem Schenkel an jedem Ende längs einer Ebene abgeschnitten ist, die lotrecht zu seiner Längsrichtung verläuft und in dieser Ebene und zusammen mit dem genannten Schenkel ein Stützpolygon auf der zugeordneten Wand bildet und an jedem Ende in an sich bekannter Weise mindestens ein rohrförmiges, sich in Axialrichtung erstreckendes Element (7) aufweist, welches eine Befestigungsschraube (11)2 3 U 6 0 8 / 0 0 6 2Vt 251 -Jj"3049341aufnimmt, welche ein zugeordnetes Loch durchdringt, das in jeder Seitenwand angeordnet ist, wobei jedes Stützpolygon nach dem Einschrauben der Schrauben sich gegen die Fläche der entsprechenden Wand anlegt und daB in dritter Linie eine Anzahl Böden (23, 24, 33, 45, 46) vorgesehen ist, die jedem Paar der auf gleicher Höhe angeordneten Profile zugeordnet sind und auf den Schenkeln der jeweiligen, genannten Profile derart ruhen, daß sie das Möbelstück mindestens in seinen oberen und unteren Teilen verschließen,3. Durch Extrudieren hergestelltes und zum Bilden eines Möbelkorpus nach Anspruch 2 bestimmtes Profil, das in bekannter Weise einen rohrförmigen Hauptkörper und mindestens ein rohrförmiges Längselement mit im wesentlichen kreisförmigen Innenquerschnitt in Form eines "C aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits das rohrförmig« Element etwa in der Achse einer Zwischenwand (9) abgestützt 1st, welche zwei einander gegenüberliegende Wände (3, 5) des Profiles verbindet und daß das rohrförmig« Element dazu bestimmt ist, an jedem Ende eine Schraube (11) zu seiner Befestigung an den Wänden der Karkasse aufzunehmen und daß andererseits der Hauptkörper mindestens einen Flansch (10) trägt, der quer über eine seiner Wände (3) vorspringt und dazu bestimmt ist, einen Teil des Möbel3, wie beispielsweise einen Boden zu halten und/oder durch Gewicht zu tragen, wobei das rohrförmige Element/Öer genannte Schenkel in gleicher Weise zusammen mit dem Profil selbst extrudiert werden, das zusammen mit dem genannten Schenkel an jedem Ende längs einer Ebene abgeschnitten ist, die zu ihrer Längsrichtung lotrecht ist, derart, daß in dieser Ebene ein Polygon zum Abstützen auf der entsprechenden Wand gebildet wird.4. Rohrförmiges Profil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Element (7) etwa im mitt-230608/0062Vt 251 Jkleren Teil des Profilquerschnittes angeordnet ist zum optimalen Halten der Wand in einer zum Profil lotrechten Lage.5. Rohrförmiges Profil nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß es eine Vielzahl von rohrförmigen Elementen (7c) aufweist, die vom mittleren Teil des Profilquerschnittes auf beiden Seiten gleichweit entfernt sind.6. Rohrförmiges Profil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine (4d) der Querwände, die den Stützflansch (10a bis 1Of) trägt, mindestens eine vom Extrudieren entstandene tiefe Rinne (17d) aufweist, deren öffnung quer zum Stützschenkel gerichtet ist und die dazu dient, gegebenenfalls mit Gleitsitz, ein vertikales Wandelement (27) des Möbelstückes oder eine Schiebetür (29, 30) aufzunehmen.7. Rohrförmiges Profil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (3d, 5d) des Profiles (C) annähernd parallel zueinander und derart verlängert sind, daß Jede von ihnen eine der Wände (14d, 15d) von der oder den Rinnen bildet.8. Verfahren zum Zusammenbauen einer Gesamtheit von mindestens zwei Möbelstücken mit vereinfachtem Zusammenbau nach Anspruch 2, die vorher hergestellt wurden, dann nebeneinandergestellt durch Montagemuttern und Schrauben miteinander verbunden wurden, wobei die Schrauben die gegeneinanderstoßenden Seitenwände von zwei aufeinanderfolgenden Möbelstücken durchdringen, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Zusammenschrauben von Schraubenmuttern zwischen die gegeneinanderstoßenden Wände (52, 53), bzw. an der Vorderseite und Rückseite des Verbundmöbels und gegebenenfalls auf der230508/0062Vt 251 - AS-Oberseite und den Mittelschenkel (54, 55) eines Endprofiles (56, 57) einführt, der eine Breite hat, die genau der Dicke der Gesamtheit von den gegenainanderetoßenden Wänden vermehrt um die Dicke des Mittelschenkels entspricht, um die Page (60) zwischen den Wänden abzudecken und/oder Zusatzvorrichtungen (61) zu tragen, daß man dann Schrauben (62) und Muttern (63) einschraubt, um die beiden Möbelstücke zu verbinden und durch den gleichen Vorgang das in-Stellunghalten der Endprofile zu sichern.9· Verfahren zum Zusammenbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens an einer der äuße-' ren Seitenwände (65) der Gesamtheit eine Endwand (64) von gleicher Dicke unter Zwischenschaltung von Mittelschenkeln (54) solcher Profile ansetzt, wie sie in Anspruch 8 gekennzeichnet sind.10· Gesamtheit von Möbeln, die nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 8 oder 9 zusammengebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugen (60) zwischen den Seitenwänden (52, 53) eines jeden Möbelstückes (50, 51) oder zwischen einer äußeren Seitenwand (65) und einer angrenzenden Endwand (64) durch Profile (56, 57) abgedeckt sind, die im wesentlichen die Form eines T haben, dessen Mittelschenkel (54, 55) durch gegenseitiges Verspannen mit Schrauben und Muttern (62, 63) der beiden Wände in Stellung gehalten wird, zwischen die er eingeschoben 1st.11· Gesamtheit von Möbeln nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Wänden angeordneten Löcher (66) zum Durchstecken der Klemmschrauben (62) derart angeordnet sind, daß sie den Rand des Mittelschenkels (54, 55) der Profile annähernd berühren, wenn diese sich in ihrer endgültigen Stellung befinden.230608/0062JS 30^384112, Möbelgesauatheit nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Querflansch (59) eines jeden, T-föraigen Profiles (57) der Teil der Rückseite der Möbelgesamtheit ist, einen der Schenkel einer U-förmigen Rinne bildet, die als Kanal für verschiedene Leitungskabel dient, die für die Punktion von elektronischen Apparaten erforderlioh sind, welche in der genannten Möbelkoabination untergebracht sind und die mit Mitteln zur Befestigung von Vorrichtungen (67) zum Anschluß dieser Kabel (68) versehen ist.2 3 0 6 0 8/0062
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7923175A FR2465113B1 (fr) | 1979-09-17 | 1979-09-17 | Procede de fabrication de meubles a assemblage par profiles tubulaires. meubles et profiles selon le procede |
PCT/FR1980/000138 WO1981000666A1 (fr) | 1979-09-17 | 1980-09-17 | Procede de fabrication de meubles a assemblage par profiles tubulaires meubles selon le procede |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3049841T1 true DE3049841T1 (de) | 1982-02-25 |
DE3049841C2 DE3049841C2 (de) | 1989-08-31 |
Family
ID=9229723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE803049841T Granted DE3049841T1 (de) | 1979-09-17 | 1980-09-17 | Process for manufacturing furniture assembled by tubular sections furniture according to said process |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0311764B2 (de) |
BE (1) | BE885261A (de) |
CH (1) | CH642525A5 (de) |
DE (1) | DE3049841T1 (de) |
FR (2) | FR2465113B1 (de) |
GB (1) | GB2076637B (de) |
WO (1) | WO1981000666A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232091C1 (de) * | 1982-08-28 | 1983-12-15 | Rosenthal Ag, 8672 Selb | Verbindung eines plattenfoermigen Moebelteils mit einer Traverse |
DE3424872A1 (de) * | 1984-07-06 | 1986-02-06 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Keder fuer einbaugeraete |
FR2573292B1 (fr) * | 1984-11-16 | 1987-10-23 | Lauzier Sa | Rayonnage a clayettes amovibles |
DE8910709U1 (de) * | 1989-09-08 | 1991-01-17 | Waiko Möbelwerke GmbH & Co KG, 7071 Durlangen | Zerlegbare Schrankwand mit einem Profil aus Metall und Beschlagteilen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR966710A (fr) * | 1948-05-18 | 1950-10-17 | Panneaux de matière plastique pour ameublement | |
GB991047A (en) * | 1963-04-04 | 1965-05-05 | Versatile Fittings W H S Ltd | Improvements in or relating to cabinets |
GB1243859A (en) * | 1969-06-02 | 1971-08-25 | Chiu S Joint System Ltd | Tube connecting member |
ES378111A1 (es) * | 1970-03-31 | 1972-05-16 | Nesofsky Gigante | Mejoras introducidas en los procedimientos de construccion de muebles. |
DE2059870A1 (de) * | 1970-12-04 | 1972-06-29 | Franz Schoerghuber | Zerlegbares Moebelstueck,z.B. Regal,Kasten,Schrank od.dgl. |
JPS5117039U (de) * | 1974-07-25 | 1976-02-07 | ||
US4053192A (en) * | 1976-01-09 | 1977-10-11 | Norman Spetner | Modular furniture |
ZA77941B (en) * | 1976-03-01 | 1977-12-28 | A Worallo | Structural element |
FR2369451A1 (fr) * | 1976-10-29 | 1978-05-26 | Produktentwicklungs Gmbh | Jeu de profiles pour meubles conteneurs, palettes ou analogues |
FR2386717A1 (fr) * | 1977-04-06 | 1978-11-03 | Frydman Georges | Procede d'assemblage a l'equerre de panneaux en bois et meubles utilisant ce procede |
JPS545558U (de) * | 1977-06-15 | 1979-01-13 |
-
1979
- 1979-09-17 FR FR7923175A patent/FR2465113B1/fr not_active Expired
-
1980
- 1980-09-17 GB GB8115025A patent/GB2076637B/en not_active Expired
- 1980-09-17 DE DE803049841T patent/DE3049841T1/de active Granted
- 1980-09-17 WO PCT/FR1980/000138 patent/WO1981000666A1/fr active Application Filing
- 1980-09-17 BE BE2/58752A patent/BE885261A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-09-17 JP JP55502058A patent/JPH0311764B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1980-09-17 CH CH312281A patent/CH642525A5/fr not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-09-08 FR FR8116997A patent/FR2490296B2/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2490296A2 (fr) | 1982-03-19 |
FR2490296B2 (fr) | 1987-10-09 |
JPH0311764B2 (de) | 1991-02-18 |
WO1981000666A1 (fr) | 1981-03-19 |
FR2465113A1 (fr) | 1981-03-20 |
GB2076637B (en) | 1984-09-12 |
DE3049841C2 (de) | 1989-08-31 |
FR2465113B1 (fr) | 1986-05-09 |
JPS56501112A (de) | 1981-08-13 |
BE885261A (fr) | 1981-01-16 |
GB2076637A (en) | 1981-12-09 |
CH642525A5 (fr) | 1984-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69301237T2 (de) | Möbel mit rohrförmigem untergestell | |
EP0247385A2 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Stuhl | |
DE3045266A1 (en) | Improvements in clamp members | |
DE102010037837B4 (de) | Tischsystem | |
DE2733283A1 (de) | Neues profil und verbindungsstueck fuer montagesysteme | |
EP0185105A1 (de) | Zerlegbarer Möbelkorpus | |
EP2348920B1 (de) | Baukasten | |
DE3049841T1 (de) | Process for manufacturing furniture assembled by tubular sections furniture according to said process | |
DE2506616A1 (de) | Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere zur gestaltung von einrichtungsgegenstaenden | |
DE2054756A1 (de) | Gerüst fur bewegliche oder ortsfeste Aufbauten | |
DE3333636A1 (de) | Bauelementensatz mit aus holz oder einem holzwerkstoff bestehenden bauelementen zum aufbau von schrankwaenden | |
DE3241424C2 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE2250444A1 (de) | Moebelgestell | |
DE29603402U1 (de) | Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall | |
AT400390B (de) | Profilleistensystem | |
DE4303995C2 (de) | Unterschrank für einen Arbeitstisch | |
DE7910865U1 (de) | Regal | |
DE2937706A1 (de) | Profilstab zur herstellung einer rahmenkonstruktion | |
AT346023B (de) | Vierkantprofilstange sowie verbindungselement zum loesbaren verbinden solcher stangen | |
DE69319146T2 (de) | Zusammenstellbare regaleinheit | |
DE1750969C (de) | Verbindungsvorrichtung zur Verbindung rohrförmiger Teile | |
DE3530391C1 (de) | Bauelement als Teil von Präsentationsaufbauten, wie Ausstellungsständen oder dergleichen kurzlebigen Aufbauten | |
DE9110715U1 (de) | Regalgestell | |
DE2331366C3 (de) | Aus Standardelementen zusammenschraubbares Metallgerüst für die Herstellung von Möbelstücken | |
DE8436750U1 (de) | Moebelkorpus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 3051114 Country of ref document: DE |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 3051114 Country of ref document: DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |