DE3049530A1 - Therapy beat frequency generator - uses frequencies and waveforms stored in digital form and produced by microprocessor - Google Patents
Therapy beat frequency generator - uses frequencies and waveforms stored in digital form and produced by microprocessorInfo
- Publication number
- DE3049530A1 DE3049530A1 DE19803049530 DE3049530A DE3049530A1 DE 3049530 A1 DE3049530 A1 DE 3049530A1 DE 19803049530 DE19803049530 DE 19803049530 DE 3049530 A DE3049530 A DE 3049530A DE 3049530 A1 DE3049530 A1 DE 3049530A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit
- microprocessor
- frequency
- memory
- frequencies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/323—Interference currents, i.e. treatment by several currents summed in the body
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Abstract
Description
Vorrichtung zur Reizstromtherapie Device for electrical stimulation therapy
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reizstromtherapie mit mindestens einem Stromkreis mit einem Elektrodenpaar, mindestens einem Verstärker, einem Taktoszillator, einem Programmspeicher und einer Eingabeeinheit sowie einer Steuereinheit.The invention relates to a device for electrical stimulation therapy at least one circuit with a pair of electrodes, at least one amplifier, a clock oscillator, a program memory and an input unit as well as a Control unit.
Derartige Vorrichtungen zur Reizstromtherapie und insbesondere zur Interferenzstromtherapie, also einer Therapie, bei der über mindestens zwei Stromkreise mit jeweils einem Elektrodenpaar mittelfrequente Spannungen mit Frequenzen im Bereich von wenigen tausend Herz angelegt werden, die sich um einen niederfrequenten Betrag von wenigen bis wenigen hundert Herz unterscheiden, so daß Reiz- und damit therapeutisch wirksame Schwebungen mit der entsprechenden Niederfrequenz im Körper entstehen, sind bekannt. Derartige Vorrichtungen arbeiten grundsätzlich zufriedenstellend und weisen eine erstaunliche Wirksamkeit und Behandlungserfolge auf.Such devices for electrical stimulation therapy and in particular for Interference current therapy, i.e. therapy in which there are at least two electrical circuits each with a pair of electrodes medium-frequency voltages with frequencies in the range can be applied by a few thousand hearts, moving around a low frequency amount differ from a few to a few hundred hearts, so that it is stimulating and therefore therapeutic effective beats with the corresponding low frequency arise in the body, are known. Such devices basically work satisfactorily and show an astonishing effectiveness and treatment success.
Probleme treten bei bekannten analogen Vorrichtungen in der Hinsicht auf, daß die Differenz- oder Schwebungsfrequenz, insbesondere venn diese recht klein sein soll, nicht ausreichend stabil zu halten ist, da sie von äußeren Einflüssen, wie Temperatur, Versorgungsspannung, Feuchtigkeit, Materialalterung und Streuwerten von Serienbauelementen beeinflußt wird. Mit dem Aufkommen der elektronischen Digitaltechnik wurde grunsätzlich das Problem der Stabilität durch Digitalisierung weitgehend gelöst. Digital ist eine ausreichende Stabilität der Schwebungsfrequenz erreichbar. In der Digitaltechnik können aber nur mit sehr umfangreichem technischem und finanziellem Aufwand niedrige Schwebungsfrequenzen erzeugt werden. Hierzu wird ein hochfrequenter, quarzgesteuerter Oszillator eingesetzt, dessen Frequenz auf zwei verschiedenen Wegen, d.h. durch zwei verschiedene Teilerverhältnisse mittels digitaler Bausteine heruntergeteilt wird. Je kleiner die Frequenzunterschiede der mittelfrequenten Schwingungen sein sollen, desto höher muß die Oszillatorfrequenz sein und desto größer und teurer ist der Aufwand für die Herunterteilung der Frequenz und für die Erzeugung kleiner Frequenzunterschiede der mittelfrequenten Ausgangsschwingungen.Problems arise with known analog devices in this regard on that the difference or beat frequency, especially venn this is quite small should not be sufficiently stable because it is affected by external influences, such as temperature, supply voltage, humidity, material aging and scatter values is influenced by series components. With the advent of electronic digital technology In principle, the problem of stability was largely solved by digitization. Sufficient stability of the beat frequency can be achieved digitally. In the However, digital technology can only be achieved with very extensive technical and financial resources Effort low beat frequencies are generated. For this purpose, a high-frequency, quartz-controlled oscillator is used, the frequency of which in two different ways, i.e. divided down by two different divider ratios using digital modules will. The smaller the frequency differences of the medium-frequency oscillations should, the higher the oscillator frequency must be and the larger and more expensive the effort for dividing the frequency down and for generating it is smaller Frequency differences of the medium-frequency output oscillations.
Dieses Problem ergibt sich insbesondere dann, wenn ein dichtes Frequenzspektrum zur Behandlung zur Verfügung gestellt werden soll, also zum einen verschiedene Schwebungsfrequenzen mit geringem Abstand bereitgestellt werden sollen und zum anderen insbesondere bei einer Behandlung dieses Frequenzspektrum quasi-kontinuierlich, ggfs. perisodisch, durchlaufen werden soll, also die Schwebungsfrequenz beispielsweise zwischen 5 und 20 Hz in einer Zeit von 10 bis 15 Sek. durchlaufen werden soll. Die hierzu erforderliche hohe Auflösung, also der Abstand zweier hintereinander zu durchlaufender, benachbarter Schwebungsfrequenzen ist in der Digitaltechnik nur unter einem sehr hohen Aufwand erreichbar. Beispielsweise müßte bei zwei Stromkreisen mit Mittelfrequenzen im Bereich von jeweils ca. 4000 Hz und einer angestrebten Auflösung - also dem geringsten Frequenzabstand der beiden Mitteifrequenzen oder der geringsten "Sch-ittweite " zur Änderung der Schwebungsfrequenz - von 0, 1 Hz mit einer Taktfrequenz von 160 MHz gearbeitet werden. Die Verwendung eines Taktoszillators und Frequenzteilers mit einer solch hohen Frequenz ist sowohl in technischer als auch wirtschaftlicher Hinsicht bei der Serienproduktion von Interferenzstromgeräten nicht vertretbar.This problem arises especially when a dense frequency spectrum to be made available for treatment, so on the one hand different beat frequencies should be provided with a small distance and on the other hand in particular a treatment of this frequency spectrum quasi-continuously, possibly periodically, should be run through, so the beat frequency for example between 5 and 20 Hz should be run through in a time of 10 to 15 seconds. The required for this high resolution, i.e. the distance between two adjacent ones to be traversed one behind the other In digital technology, beat frequencies are only possible with a great deal of effort accessible. For example, with two circuits with medium frequencies in the range of approx. 4000 Hz and a desired resolution - that is the smallest frequency spacing of the two center frequencies or the smallest "pitch" "to change the beat frequency - from 0.1 Hz with a clock frequency of 160 MHz can be worked. The use of a clock oscillator and frequency divider having such a high frequency is both technical and economical Regarding the serial production of interference current devices not justifiable.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß es bei den bisher beschriebenen Vorrichtungen nicht möglich ist, unter vertretbarem technischem Aufwand verschiedene Kurvenformen, sowohl der mittelfrequenten Ausgangssignale als auch der Schwebungen zu erreichen.Another problem is that with the previously described Devices is not possible, with a reasonable technical effort different Waveforms, both of the medium-frequency output signals and of the beats to reach.
Um letzteres Problem zu lösen, wird bei bekannten Vorrichtungen derart vorgegangen, daß verschiedene Kurvenformen auf herkömmlichen bekannten Speichermitteln gespeichert und je nach Wunsch abgerufen werden.In order to solve the latter problem, in known devices such proceeded that various waveforms on conventional known storage means can be saved and retrieved as required.
Diese Speicherung kann in an sich völlig gleicher Weise analog oder nach Bekanntwerden der Digitaltechnik und insbesondere von digitalen Speichern, digital vorgenommen werden, wobei beide Male grundsätzlich die jeweils genannten speizifischen Probleme und Nachteile bestehenbleiben. Die Speicherung kann beispielsweise auf Schallplatten, Bandspeichern, Kernspeichern, mittels der Magnetplattentechnik oder in herkömmlichen Festkörperspei chereinri chtungen, wie hochi ntegri erten Halb 1 ei terspei chern, so ROMs, also nur -Lese-Speichern, PROMs, also programmierbaren Lese-Speichern, oder auch EPROMs, also löschbaren und programmierbaren Lese-Speichern in der jeweils angemessenen bekannten Art und Weise erfolgen und das Auslesen aufgrund ebenfalls herkömmlicher Adressierungstechnik beispielsweise auch durch Tastendruck in lange bekannter Weise erfolgen. Nachteilig ist hierbei - neben dem erwähnten analog- bzw. digital-spezifischen Problem insbesondere, daß für die erforderlichen Behandlungen ein sehr hoher Speicheraufwand erforderlich ist. Aucn Lesteht bei billigen Speichern, wie Bändern die Gefahr, daß das Signal nicht über lange Zeit (Jahre) mit gleicher, guter und therapeutisch notwendiger Qualität abgerufen werden kann. Außerdem entstehen unerwünschte Schwankungen in der Frequenz aufgrund des mangelhaften Gleichlaufs von Bändern.This storage can be analog or in completely the same way after digital technology and in particular digital memories become known, be carried out digitally, with both times basically the respectively mentioned specific problems and disadvantages remain. The storage can for example on records, tape recorders, core memories, by means of magnetic disk technology or in conventional solid-state storage devices such as highly integrated Half 1 ei terspei chern, so ROMs, so read-only memories, PROMs, so programmable Read memories or EPROMs, i.e. erasable and programmable read memories take place in the appropriate known manner and the readout based on also conventional addressing technology, for example by pressing a button in a long-known way take place. The disadvantage here is - besides the mentioned analog or digital-specific problem in particular that for the The necessary treatments require a very large amount of memory. Aucn With cheap memories, like tapes, there is a risk that the signal will not cross accessed for a long time (years) with the same, good and therapeutically necessary quality can be. In addition, undesirable fluctuations in the frequency arise due to the poor synchronization of tapes.
Der Erfindung 1 legt daher die Aufgabe zugrunde, bekannte Vorrichtungen der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß mit vertretbarem technischem Aufwand verschiedenartigste Kurvenformen, insbesondere bei Einsatz der Interferenzstromtherapie sowohl der mittelfrequenten Ausgangssignale als auch der erzeugten Schwebungen mit ausreichender Frequenzsta::ilität und hoher Auflösung, also geringem Abstand benachbarter einsetzbarer Frequenzen, erzielbar sind.The invention 1 is therefore based on the object of known devices of the type mentioned in such a way that with justifiable technical Expenditure of the most varied of curve shapes, especially when using interference current therapy both the medium-frequency output signals and the generated beats Sufficient frequency stability and high resolution, i.e. a small distance between neighboring ones usable frequencies, are achievable.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe grundsätzlich bei einer Vorrichtung zur Reizstromtherapie der genannten Art dadurch gelöst, daß ein Mikroprozessor als zentrale Steuer- und Verarbeitungseinheit zur Erzeugung von gewünschten Kurvenformen und Frequenzen aufgrund von aus Programmspeicher, Eingabe- und Steuereinheit bezogenen Informationen und Anweisungen vorgesehen ist, daß dem Mikroprozessor mindestens ein Zwischenspeicher zugeordnet ist, in dem die Kurvenformen und Frequenzen in Gestalt von Momentanwerten zwischenspeicherbar sind, und daß ein Frequenzteiler sowie eine Einheit zur zeitlichen Adressenzuweisung vorgesehen ist, die ein Auslesen der im Zwischenspeicher zwischengespeicherten Momentanwerte der Kurvenform aufgrund von über den Mikroprozessor zur Erstellung der Kurven benötigten Informationen gewährleisten. In bevorzugter Ausgestaltung ist weiter vorgesehen, daß die Einheit zur zeitlichen Adressenzuweisung mindestens einen vom Taktoszillator bzw. Teiler gesteuerten Zähler aufweist.According to the invention, this object is basically achieved with a device solved for stimulation current therapy of the type mentioned in that a microprocessor as central control and processing unit for generating the desired curve shapes and frequencies based on the program memory, input and control unit Information and instructions are provided that the microprocessor at least a buffer is assigned in which the waveforms and frequencies in shape of instantaneous values can be temporarily stored, and that a frequency divider and a Unit for temporal address assignment is provided, which reads out the im Intermediate storage Cached instantaneous values of the curve shape due to Ensure the information required by the microprocessor to create the curves. In a preferred embodiment, it is further provided that the unit for the temporal Address assignment of at least one counter controlled by the clock oscillator or divider having.
Zum speziellen Einsatz bei der Interferenzstromtherapie, wobei die Vorrichtung mit mindestens zwei getrennten Stromkreisen und zugeordneten Verstärkern ausgerüstet ist, ist erfindungsgemäß gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung vorgesehen. daß jedem Stromkreis ein Zwischenspeicher zur Zwischenspeicherung der Momentanwerte für die Kurvenformen der Ausgangsspannungen zugeordnet ist.For special use in interference current therapy, whereby the Device with at least two separate circuits and associated amplifiers is equipped, is according to the invention according to a preferred embodiment of the device intended. that each circuit has a buffer for buffering the Instantaneous values for the waveforms of the output voltages is assigned.
Erfindungsgemäß wird im Gegensatz zum Stande der Technik weder ein Herunterteilen, insbesondere bei der Frequenzstromtherapie, über verschiedene Teilerverhältnisse, von einer hohen Ausgangsfrequenz auf die angestrebte oder die angestrebten Frequenzen durchgeführt, noch eine analoge Speicherung der verschiedenartigsten einzusetzenden Kurvenformen vorgenommen.According to the invention, in contrast to the prior art, neither a Divide down, especially in frequency current therapy, using different divider ratios, from a high output frequency to the desired frequency or frequencies carried out, an analog storage of the most diverse to be used Curve shapes made.
Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden vielmehr aufgrund von wenigen Ausgangsdaten und -programmen, die in an sich bekannten Speichern vorhanden sind, wobei hier eine relativ begrenzte Speicherkapazität ausreicht, die gewünschten Kurvenformen und Behandlungsabläufe gebildet und in einem Zwischenspeicher in Form von Momentanwerten der auszugebenden Kurven gespeichert und aus diesen in bestimmbarem Takt abgelesen. Es werden also im bestimmbaren Takt die Momentanwerte der Kurven derart abgerufen, daß am Ausgang, also den am zu behandelnden Körper angelegten Elektroden die geforderte Kurvenform und Frequenz und bei 1 nterferenzstrombehand 1 ung die geforderten Kurvenformen, Frequenzen sowie nach linearer Addition der Momentanwerte der beiden entstehenden Kurven im Körperinneren die Schwebungsfrequenz und Kurvenform der Schwebung entstehen. Mittels der vom Taktoszillator, der in vorteilhafter Ausgestaltung einen Schwingquarz aufweist, erzeugten Taktfrequenz, und der im Frequenzteiler erzeugten Steuersignalen, die nach vorgegebenen Werten im Teiler bestimmbar sind, werden mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung Adressen gebildet, unter denen dis entsprechenden Momentanwerte für die Kurvenbildung entnommen werden.Rather, by means of the device according to the invention, due to of a few output data and programs that exist in known memories are, in which case a relatively limited storage capacity is sufficient, the desired Curve shapes and treatment processes formed and stored in a buffer in the form of instantaneous values of the curves to be output are stored and from these in a determinable Read the clock. The instantaneous values of the curves are therefore in a determinable cycle retrieved in such a way that at the exit, that is, the applied to the body to be treated Electrodes the required waveform and frequency and with 1 interference current handling 1 ung the required curve shapes, frequencies and, after linear addition of the Instantaneous values of the two resulting curves inside the body are the beat frequency and the shape of the beating curve. By means of the clock oscillator, which in advantageous Embodiment having a quartz oscillator, generated clock frequency, and the frequency divider generated control signals after given values in the divider can be determined, addresses are formed by means of the device according to the invention, from which the corresponding instantaneous values for the curve formation are taken.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung werden die Probleme und Nachteile der bekannten Vorrichtungen überwunden und insbesondere eine große Vielfalt und Freiheit der Therapiemöglichkeit in der Reizstromtherapie und vor all leim in der Interferenzstromtherapie mit geringem Aufwand erreicht.The device according to the invention eliminates the problems and disadvantages overcome the known devices and in particular a large variety and Freedom of therapy in electrical stimulation therapy and, above all, in the Interference current therapy achieved with little effort.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß z. B. bei Interferenzstrom die untere Grenze für die Frequenz der Schwebung beliebig klein gemacht werden kann. Grundsätzlich kann die untere Grenze für die Schwebungsfrequenz frei gewählt werden. Die Anzahl der Momentanwerte wird grundsätzlich bei unterschiedlichen Kurvenformen verschiedener Reizstromtherapien bestimmt durch die geforderte Kurventreue der erzeugten Schwingung und ebenfalls bei Interferenzstrom von der Kurvenform und der Kurventreue der angestrebten Schwebungskurve. Vorteilhaft geht man so vor, daß die Anzahl der Momentanwerte nicht gleichzeitig durch alle diese Größen bestimmt werden, sondern vielmehr lediglich durch die der genannten Größe, die mit der größten Genauigkeit angestrebt wird, die also die höchste Anzahl an Momentanwerten oder Stützpunkten für die Ausgangskurve erfordert.A major advantage of the device according to the invention is that that z. B. in the case of interference current, the lower limit for the frequency of the beat can be made as small as you want. Basically, the lower limit for the Beat frequency can be freely selected. The number of instantaneous values is basically determined by different waveforms of different stimulation current therapies the required curve accuracy of the generated oscillation and also with interference current the shape of the curve and the fidelity of the desired beat curve. Advantageous one proceeds in such a way that the number of instantaneous values does not go through all at the same time these variables are determined, but rather only by those of the named Size that is striven for with the greatest accuracy, i.e. the highest number at instantaneous values or support points for the output curve.
Erfindungsgemäß wird insbesondere erreicht, daß einerseits jede beliebige Form der Ausgangskurve und darüberhinaus bei der Interferenzstromtherapie ebenfalls jede beliebige Schwebungskurvenform erzeugt werden kann, indem die Zuordnung der Momentanwerte entsprechend der gewünschten Kurvenform gesteuert wird. Erfindungsgemäß können also durch einfache Mittel sehr viele unterschiedliche Momentanwerte für eine Periode zwischengespeichert werden und gleichzeitig eine Vielzahl von verschiedenen Kurvenformen sowohl der Ausgangskurven als auch, bei Interferenzstrom, der Schwebungskurven erreicht werden, die bei bekannten Vorrichtungen entweder eine äußerst aufwendige Frequenz-Tel 1 erel ektroni k oder aber überaus große Speicherkapazitäten erfordert hätten. Bei nicht sinus-förmigen Kurven wie z.B. einer dreieckigen Schwebung benötigt man bei bekannten Vorrichtungen zusätzlich technisch sehr aufwendige nichtlir«re Steuereinrichtungen.According to the invention it is achieved in particular that on the one hand any The shape of the output curve and, moreover, also in the case of interference current therapy any beat waveform can be generated by mapping the Instantaneous values is controlled according to the desired curve shape. According to the invention can therefore use simple means for very many different instantaneous values for a period can be cached and simultaneously a multitude of different Curve shapes of both the output curves and, in the case of interference current, the Beat curves can be achieved in known devices either a extremely elaborate frequency telephones or extremely large storage capacities would have required. In the case of non-sinusoidal curves such as a triangular beat In the case of known devices, technically very complex non-mechanical devices are also required Control devices.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein vom Schwingquarzoszillator ge steuer#Frequenztei 1er, der vom Mikroprozessor frei setzbar ist, vorgesehen, so daß eine verschiedene Anzahl von Stützpunkten oder Momentanwerten über eine Periode erreicht werden kann. Gemäß weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einheit zur zeitlichen Adressenzuweisung einen vom Taktoszillator und Frequenzteiler gesteuerten Zähler aufweist und daß die Einheit zur zeitlichen Adressenzuweisung einen weiteren vom Taktoszillator und Frequenzteiler gesteuerten Zähler und einen Addierer aufweist. Durch den vom Taktosziliator und Frequenzteiler angesteuerten Zähler werden zunächst die in den Zwischenspeichern gespeicherten Momentanwerte zeitgesteuert abgerufen. Durch den weiteren Zähler und den Addierer können Variationen der gespeicherten Kurvenform und bei Interferenzstrom insbesondere Verschiebungen der beiden Kurven gegeneinander und damit die Schwebungen, vor allem aber variable Schwebungen erreicht werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Einheit zur zeitlichen Adressenzuweisung einen weiteren, frei flexibel programmierbaren Speicher aufweist. Durch Speicherung einer linearen Funktion wird bei Interferenzstrom eine Reproduktion der gespeicherten Kurvenformen erreicht, während bei Speicherung einer nicht linearen Funktion eine nicht lineare Verschiebung einer der beiden Kurven bei lnterferenzstrom und damit eine Schwebungsformänderung in Abweichung von den Ausgangsformen erreicht werden kann.According to a preferred embodiment of the invention, one of the quartz oscillator ge control # frequency divider 1, which can be freely set by the microprocessor, is provided, so that a different number of support points or instantaneous values over a period can be reached. According to a further preferred embodiment of the invention provided that the unit for temporal address assignment one of the clock oscillator and frequency divider-controlled counter and that the unit for temporal Address assignment to another controlled by the clock oscillator and frequency divider Has counter and an adder. By the clock oscillator and frequency divider Controlled counters are initially saved in the buffer memory Time-controlled instantaneous values retrieved. Through the further counter and the adder can be variations of the stored waveform and interference current in particular Displacements of the two curves against each other and thus the beats, above all but variable beats can be achieved. According to a further preferred embodiment it is provided that the unit for the temporal address assignment is a further, has freely programmable memory. By storing a linear In the case of an interference current, the function is a reproduction of the stored waveforms reached, while when storing a non-linear function a non-linear one Shift of one of the two curves for interference current and in order to a change in the shape of the beat that deviates from the original shape can be achieved can.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für die Interferenzstromtherapie anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt: Figur 1 Ein Blockschaltbild der Ausführungsform für die Interferenzstromtherapie der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Figur 2 ein detaillierteres Schaltdiagramm, ebenfalls zum Einsatz bei der lnterferenzstromtherapie; und Figur 3 eine Darstellung der zeitlichen Zuordnung der Mome#tanwerte zweier aus Zwischenspeicher abgerufener Ausgangskurven für die Interferenzstromtherapie.Further advantages and features of the invention emerge from the claims and from the following description in which an embodiment of the invention for the interference current therapy is explained in detail with reference to the drawing. It shows: FIG. 1 a block diagram of the embodiment for interference current therapy the device according to the invention; Figure 2 is a more detailed circuit diagram, too for use in interference current therapy; and FIG. 3 shows a representation of the temporal Assignment of the instantaneous values of two output curves retrieved from the buffer for interference current therapy.
Gemäß dem Blockschaltbild nach Figur 1 weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zunächst eine Eingabeeinheit 11 auf. Weiterhin ist ein Taktgenerator 15 oder Oszillator vorgesehen, der die einzelnen Taktfrequenzen erzeugt.According to the block diagram of Figure 1, the inventive Apparatus initially has an input unit 11. There is also a clock generator 15 or an oscillator is provided, which generates the individual clock frequencies.
Kernstück der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind im dargestellten Ausführungsbei spiel für die 1 nterferenzstromtherapi e zunächst zwei Zwischenspeicher 17 und 19 für speizifische Kurvenformen. Wird keine Interferenzstromtherapie sondern lediglich eine Reizstromtherapie mit einem Elektrodenpaar durchgeführt, so ist selbstverständlich nur ein solcher Zwischenspeicher erforderlich.The core of the device according to the invention are shown in FIG Exemplary embodiment for the 1 interferential current therapy initially two intermediate stores 17 and 19 for specific curve shapes. Will not be interference current therapy but It goes without saying that only stimulation current therapy is carried out with a pair of electrodes only such a buffer is required.
Zur Steuerung der Zwischenspeicher 17, 19 bzw. zum Abrufen dort gespeicherter Kurven, oder genauer deren Momentanwerten, ist eine Einheit zur zeitlichen Adressenzuweisung 21 vorgesehen, die vom Mikroprozessor 13 unter Berücksichtigung eines durch den Taktgenerator 15 erzeugten Taktes gesteuert wird.To control the buffers 17, 19 or to retrieve data stored there Curves, or more precisely their instantaneous values, is a unit for the temporal assignment of addresses 21 provided by the microprocessor 13 taking into account a by the Clock generator 15 generated clock is controlled.
Den Zwischenspeichern 17, 19 sind jeweils ein Digital-Analog-Wandler 23, 25 nachgeordnet, die die in den Zwischenspeichern digital gespeicherten Momentanwerte in ein analoges Signal umformen. Das analoge Signal kann dann jeweils noch über einen (nicht gezeigt ) Verstärker verstärkt werden und wird anschließend auf das jeweilige Elektrodenpaar (ebenfalls nicht gezeigt) zur Behandlung gegeben.The buffers 17, 19 are each a digital-to-analog converter 23, 25, which contain the instantaneous values digitally stored in the intermediate memories convert it into an analog signal. The analog signal can then still over amplified by an amplifier (not shown) and then applied to the respective pairs of electrodes (also not shown) given for treatment.
Aus der Figur 2 ist ersichtlich, daß die Eingangseinheit neben Bedienungselementen 31 im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Programmspeicher 33 und einen Datenspeicher 35 aufweist. In diesen Speichern sind Daten bzw. Programmelemente; wie auch Algorithmen gespeichert, aufgrund derer je nach über die Bedienungselemente eingegebenen Wunsch des Behandlers mit dem Mikroprozessor Digitaldarstellungen beliebiger gewünschter Kurvenformen erzeugt werden können. Sie werden in den Zwischen.From Figure 2 it can be seen that the input unit in addition to operating elements 31 in the illustrated embodiment, a program memory 33 and a data memory 35 has. In these memories are data or program elements; as well as algorithms saved, based on which, depending on the request entered via the control elements of the practitioner with the microprocessor digital representations of any desired Curve shapes can be generated. You will be in between.
speichern 17, 19, die RAMs, d.h. Random Access Memories, also Speicher mit direktem Zugriff, die Schreib-/Lesespecher sein können, zwischengespeichert und von dort über die Einheit für die zeitliche Adressenzuweisung 21 in gesteuerter Weise abgerufen.17, 19 store the RAMs, i.e. random access memories with direct access, which can be read / write memories, cached and from there via the unit for the temporal address assignment 21 in a controlled manner Way.
Zur Eingabeeinheit gehört weiterhin eine Zeituhr 37, mit der in an sich bekannter Weise die Behandlungsdauer bestimmt werden kann.The input unit also includes a timer 37 with which in on The duration of treatment can be determined in a known manner.
Der Taktgenerator 15 weist zunächst einen Quarzoszillator 39 als Taktoszillator und außerdem einen Frequenzteiler 41 auf.The clock generator 15 initially has a quartz oscillator 39 as a clock oscillator and also a frequency divider 41.
Zur näheren Erläuterung sind in der Figur 2 die Zwischenspeicher 17 bzw. 19 mit Spl für die Kurve 1 bzw. den Ausgang 1A1 und p2 für die Kurve 2 bzw. den Ausgang 2A2 bezeichnet. Insbesondere die zentrale Einheit der Erfindung für die zeitliche Adressenzuweisung einer Vorrichtung für die Interferenzstromtherapie ist in der Figur 2 ausführlichte; dargestellt.For a more detailed explanation, the buffers 17 are shown in FIG or 19 with Spl for curve 1 or output 1A1 and p2 for curve 2 or denotes the output 2A2. In particular, the central unit of the invention for the temporal address assignment of a device for interference current therapy is detailed in Figure 2; shown.
Vom Quarzoszillator 39 über den einstellbaren Teiler 41 wird zunächst ein Zähler Zl gesteuert, der wiederum aufgrund des Zählvorgangs die einzelnen gewünschten Momentanwerte für die Erzeugung einer angestrebten Kurvenform aus dem Speicher Sp 1 abruft und über den Digital-Analog-Wandler 23 dem Ausgang A1 und damit dem zugehörigen Elektrodenpaar zuführt. Für die Form einer Sinuskurve ist der analog erzeugte Verlauf in Figur 3 neben der Ziffer I für drei Schwingungen zu verschiedenen Zeitpunkten dargestellt. T bedeutet dabei eine Schwingungsdauer der Kurve 1, also beispielsweise der Spannung am ersten Elektrodenpaar.From the quartz oscillator 39 via the adjustable divider 41 is first a counter Zl controlled, which in turn, due to the counting process, the individual desired Instantaneous values for generating a desired curve shape from the memory Sp 1 and via the digital-to-analog converter 23 the output A1 and thus the associated Electrode pair supplies. For the shape of a sine curve, the analogue generated curve is in Figure 3 next to the number I for three oscillations at different times shown. T means a period of oscillation of curve 1, for example the voltage at the first pair of electrodes.
Der Zähler liest also beispielsweise zum Zeitpunkt t den zum momentanen Spannungswert w1 (Figur 3) zugehörigen Digitalwert aus dem Speicher Sp1 aus, wobei dieser Digitalwert dann eben in den analogen Spannungswert w1 umgewandelt wird. Beim Durchzählen werden in entsprechender Weise zu Zeiten t. die zugeordneten Spannungswerte w. erzeugt, bis der Zähler bei seinem Endwert t und dem zugeordneten Spannungsm wert w , der hier gleich Null ist, angekommen ist, der Zähler dann zurückgesetzt wird und der Zählvorgang mit dem Auslesen der einzelnen Spannungswerte wieder von neuem beginnt.The counter reads the current one at time t, for example Voltage value w1 (Figure 3) associated digital value from memory Sp1, where this digital value is then converted into the analog voltage value w1. When counting through, at times t. the assigned voltage values w. generated until the counter at its final value t and the associated voltage m value w, which is equal to zero, has arrived, the counter is then reset and the counting process with reading out the individual voltage values again from begins again.
Der Zähler Z I ist weiterhin auch mit der Uhr 37 verbunden.The counter Z I is also connected to the clock 37.
Über einen Addierer C ist der Zähler I weiterhin mit dem Zwischenspeicher Sp2 verbunden. Wird der Addierer z nicht zur Addition angesteuert, so wird vom Speicher Sp2 die dort gespeicherte Kurvenform in gleicher Weise wie die im Speicher Sp1 gespeicherte Kurve abgerufen.The counter I continues to be connected to the buffer store via an adder C Sp2 connected. If the adder z is not activated for addition, the memory Sp2 the curve shape stored there in the same way as the one stored in memory Sp1 Curve retrieved.
Insbesondere würde bei beiden Speichern nach Ablauf des Zählers mit gleicher Periodendauer wieder die Zählung von vorne anfangen.In particular, it would be with both memories after the counter ran out start counting again with the same period duration.
Um insbesondere im Speicher 2 eine andere Periode erzeugen zu können und damit der Kurve 2 eine andere Frequenz zuordnen zu können, wird vom Teiler 41, der vom Mikroprozessor 13 setzbar ist, ein weiteterer Zähler Z II angesteuert. Durch den Zähler Zli werden frei und flexibel setzbare Speicherinhalte des Speichers Sp3 dem AddiererS zugeführt, wodurch eine Variation im Abruf des Speichers Sp2 für die zweite Kurve erzeugt werden kann. Beispielsweise wird bei einer Speicherung einer linearen Funktion im Speicher Sp3 eine Widerholung der Schwebungskurvenform erreicht.In order to be able to generate a different period in memory 2 in particular and thus being able to assign a different frequency to curve 2, the divider 41, which can be set by the microprocessor 13, a further counter Z II is controlled. By the counter Zli are freely and flexibly settable memory contents of the memory Sp3 fed to the adder S, causing a variation in the retrieval of the memory Sp2 for the second curve can be generated. For example, when storing a linear function in memory Sp3 a repetition of the beat waveform is achieved.
Um eine Änderung der Schwebungsform zu erzielen, kann beispielsweise im Speicher Sp3 eine nicht lineare Verschiebung der zweiten Kurve eingegeben sein, woraus dann eben die Änderung der Schwebungsform über die Behandlungszeit hin resultiert. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der dargestellten Ausführungsform wird nun folgendes erreicht: Aufgrund einer gewählten Schaltung der Bedienungselemente 31 werden im Mikroprozessor 13 durch aus dem Programmspeicher 33 und dem Datenspeicher 35 aufgenommenen Informationen Momentanwerte zweier gleicher oder unterschiedlicher Kurven gebildet. Zunächst werden dann aus jedem Speicher Sp1 und Sp2 aufgrund einer mittels des quarzstabilisierten Oszillators 39 und des Teilers 41 erzeugten Takten zeitgleich solche Momentanwerte für die Kurvenform abgerufen, die an den Ausgängen Al die geforderte Kurven form, Frequenz und bei algebraischer Addition der Momentanwerte der beiden entstehenden Kurven die geforderte Schwebung mit der entsprechenden Schwebungsfrequenz und Kurvenform der Schwebung erzeugen. Mittels des Mikroprozessors 13 wird so aufgrund vorgegebener im Frobrammspeicher 33 und Datenspeicher 35 gespeicherter Information oder Software - die nic#ht Inhalt des Erfindungsgedankens ist - die Hardware, wie sie Gegenstand der Erfindung ist, initialisiert, so daß an den Ausgängen Al und A2 eben die geforderten Kurvenformen auftreten.To change the shape of the beat, for example a non-linear shift of the second curve must be entered in memory Sp3, which then results in the change in the beat shape over the treatment time. By means of the device according to the invention in the illustrated embodiment Now the following has been achieved: Due to a selected switching of the control elements 31 are in the microprocessor 13 by from the program memory 33 and the data memory 35 recorded information instantaneous values of two identical or different Curves formed. First, then from each memory Sp1 and Sp2 based on a clocks generated by means of the quartz-stabilized oscillator 39 and the divider 41 at the same time such instantaneous values are called up for the waveform that are at the outputs Al the required curve shape, frequency and, with algebraic addition, the instantaneous values of the two resulting curves the required beat with the corresponding Beat frequency and generate the waveform of the beating. By means of the microprocessor 13 is so due predetermined information stored in the frame memory 33 and data memory 35 or software - which is not part of the concept of the invention - the hardware, such as it is the subject of the invention, initialized so that at the outputs Al and A2 the required curve shapes occur.
Mit den erwähnten Taktfrequenzen, die vom Oszillator 39 und dem Teiler 41 ausgehen, werden in der erfindungsgemäßen Vorrichtung Adressen gebildet, unter denen die entsprechenden Momentanwerte für-die Kurvenbildung entnommen werden.With the mentioned clock frequencies from the oscillator 39 and the divider 41, addresses are formed in the device according to the invention, under from which the corresponding instantaneous values for the curve formation are taken.
Geht man davon aus, daß die Kurve I über die gesamte Behandlungszeit dieselbe Form aufweisen soll, so wird dies dadurch erreicht, indem vom Speicher Spl die der geforderten Kurvenform zugeordneten Momentanwerte periodisch mit einer Periodendauer T abgerufen werden. Bei Kurve II werden die Momentanwerte nach einer Zeit n x T, die im wesentlichen durch den Zähler Zlr und den Speicher Sp3 bestimmt ist, neu zugeordnet und werden für einen nächstenZeitraum n (ggfs. auch ein anderes n') x T mit dieser neuen Zuordnung periodisch wiederholt. Derart entsteht eine Interferenzschwebungskurve, deren Frequenz abhängig von dem n ist, wobei n die Anzahl der Perioden der mittelfrequenten Kurve ist, nach der eine Neuzuordnung der Momentanwerte der Kurve II erfolgt. Da n beliebig und insbesondere beliebig groß gewählt werden kann, ist jede noch so geringe Interferenzfrequenz möglich. Es kann jede beliebige Schwebungskurvenform erzeugt werden, indem die Zuordnung der Momentanwerte der Kurven I und II, die eben beliebig ist, entsprechend der geforderten Kurvenform gewählt wird.Assuming that the curve I over the entire treatment time should have the same shape, this is achieved by removing the memory Spl the instantaneous values assigned to the required curve shape periodically with a Period T can be called up. In curve II, the instantaneous values are after a Time n x T, which is essentially determined by the counter Zlr and the memory Sp3 is, reassigned and are used for a next period n (possibly also another n ') x T repeated periodically with this new assignment. This creates an interference beat curve, whose frequency depends on the n, where n is the number of periods of the medium-frequency Is the curve according to which the instantaneous values of curve II are reassigned. There n can be chosen as desired and in particular as large as desired, no matter how big low interference frequency possible. It can be any beat waveform can be generated by assigning the instantaneous values of curves I and II, which are just is arbitrary, is selected according to the required curve shape.
Erfindungsgemäß wird also zunächst eine hohe Stabilisierung der Schwebungsfrequenz erreicht, weiterhin wird der Speicheraufwand für Festspeicherung gering gehalten und dennoch können eine Vielzahl von verschiedenen Kurvenformen, wie Sinusformen, rechteckigen Ausgangssignalen oder auch sinusförmigen, rechteckigen und sogar dreieckigen Schwebungsformen mit oder ohne Pausen erreicht werden.According to the invention, a high level of stabilization of the beat frequency is first achieved achieved, the memory overhead for permanent storage is kept low and yet a variety of different curve shapes, such as sinusoidal shapes, rectangular output signals or also sinusoidal, rectangular and even triangular Beat forms can be achieved with or without pauses.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in- den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.The in the above description, in the drawing as well as in the Features of the invention disclosed claims can both individually and in any combinations for realizing the invention in its various Embodiments are essential.
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803049530 DE3049530A1 (en) | 1980-12-31 | 1980-12-31 | Therapy beat frequency generator - uses frequencies and waveforms stored in digital form and produced by microprocessor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803049530 DE3049530A1 (en) | 1980-12-31 | 1980-12-31 | Therapy beat frequency generator - uses frequencies and waveforms stored in digital form and produced by microprocessor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3049530A1 true DE3049530A1 (en) | 1982-07-29 |
Family
ID=6120572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803049530 Withdrawn DE3049530A1 (en) | 1980-12-31 | 1980-12-31 | Therapy beat frequency generator - uses frequencies and waveforms stored in digital form and produced by microprocessor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3049530A1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2541119A1 (en) * | 1983-02-18 | 1984-08-24 | Klotz Antoine | PROGRAMMING ELECTRONIC DEVICE FOR STIMULATING AND CONTROLLING MUSCLE CONTRACTION, ESPECIALLY SMOOTH MUSCLES OF VASCULAR TISSUE |
EP0137936A1 (en) * | 1983-10-03 | 1985-04-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Interference current therapy apparatus |
EP0214537A1 (en) * | 1985-09-05 | 1987-03-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Excitation apparatus with at least two alternative voltages |
AT397768B (en) * | 1992-07-02 | 1994-06-27 | Hospitech Medizintechnik Ges M | CURRENT FORM SYNTHESIS DEVICE FOR STREAM CURRENT THERAPY AND DIAGNOSTIC DEVICES OR THE LIKE. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2713891A1 (en) * | 1977-03-29 | 1978-10-12 | Schweizer Helgi Jon Dr | DEVICE FOR THE PRODUCTION AND APPLICATION OF RHYTHMIC IRRITATION STRUCTURES |
EP0002811A1 (en) * | 1977-12-27 | 1979-07-11 | Somartec SA | Device for therapy with interference currents |
DE2900612A1 (en) * | 1979-01-09 | 1980-07-10 | Rodler Ing Hans | DEVICE FOR INTERFERENCE CURRENT THERAPY |
-
1980
- 1980-12-31 DE DE19803049530 patent/DE3049530A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2713891A1 (en) * | 1977-03-29 | 1978-10-12 | Schweizer Helgi Jon Dr | DEVICE FOR THE PRODUCTION AND APPLICATION OF RHYTHMIC IRRITATION STRUCTURES |
EP0002811A1 (en) * | 1977-12-27 | 1979-07-11 | Somartec SA | Device for therapy with interference currents |
DE2900612A1 (en) * | 1979-01-09 | 1980-07-10 | Rodler Ing Hans | DEVICE FOR INTERFERENCE CURRENT THERAPY |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2541119A1 (en) * | 1983-02-18 | 1984-08-24 | Klotz Antoine | PROGRAMMING ELECTRONIC DEVICE FOR STIMULATING AND CONTROLLING MUSCLE CONTRACTION, ESPECIALLY SMOOTH MUSCLES OF VASCULAR TISSUE |
EP0137007B1 (en) * | 1983-02-18 | 1989-11-08 | Deltex International B.V. | Electronic programmable device intended to stimulate and control the contraction of muscles, particularly smooth muscles of the vascular tissue |
EP0137936A1 (en) * | 1983-10-03 | 1985-04-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Interference current therapy apparatus |
EP0214537A1 (en) * | 1985-09-05 | 1987-03-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Excitation apparatus with at least two alternative voltages |
AT397768B (en) * | 1992-07-02 | 1994-06-27 | Hospitech Medizintechnik Ges M | CURRENT FORM SYNTHESIS DEVICE FOR STREAM CURRENT THERAPY AND DIAGNOSTIC DEVICES OR THE LIKE. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3620220A1 (en) | ELECTRICAL STIMULATOR FOR BIOLOGICAL TISSUE WORKING WITH LIMITATION OF THE OUTPUT SIGNAL | |
DE2805601C2 (en) | Circuit arrangement for the digital correction of time base errors in a television signal | |
DE2151281A1 (en) | Generator with frequency synthesis | |
DE3006495C2 (en) | Method and device for processing sound signals, in particular for electronic organs | |
DE2927836C2 (en) | Electronic music generator | |
DE2706045B2 (en) | Electronic keyboard musical instrument with sine table memory | |
DE2510668A1 (en) | DIGITAL PROGRAMMABLE TIMER AND DELAY ARRANGEMENT | |
DE2655508C3 (en) | Analog filter systems | |
DE3338544T1 (en) | Analog-to-digital converter | |
DE2732264A1 (en) | METHOD AND CONVERTER FOR CONVERTING DIGITAL SAMPLE VALUES INTO AN ANALOGUE OUTPUT SIGNAL | |
DE2524063C3 (en) | Electronic musical instrument with digital musical tone generation | |
DE2303805C3 (en) | Circuit arrangement for reproducing recorded audio signals at a speed different from the recording speed | |
DE3049530A1 (en) | Therapy beat frequency generator - uses frequencies and waveforms stored in digital form and produced by microprocessor | |
DE2429871B2 (en) | Method for generating electrical sound signals corresponding to sounds of a certain pitch but of different volume values | |
DE1574661A1 (en) | Device for synchronizing the workflow of several information stores | |
DE2658908C3 (en) | Electronic clock | |
EP0137936A1 (en) | Interference current therapy apparatus | |
DE3246712C2 (en) | ||
DE2430321C3 (en) | Device for generating sound signals | |
DE3240084A1 (en) | ELECTRONIC STRIKE CLOCK SWITCHING AND METHOD FOR RECOVERING PRESET TONES BY DIGITAL FREQUENCY DIVISION | |
DE2709598C2 (en) | Method for controlling the distance between adjacent signal track segments when cutting a spiral signal track into a plate-shaped signal carrier | |
DE3741423A1 (en) | DIGITAL PHASE SETTING FOR DIGITALLY GENERATED SIGNALS | |
DE2211376A1 (en) | Digital filter | |
DE4440508C2 (en) | Method for generating a digital signal | |
DE3436926C2 (en) | Frequency generator with digital frequency setting |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |