DE3048984C2 - Zahnradmaschine - Google Patents
ZahnradmaschineInfo
- Publication number
- DE3048984C2 DE3048984C2 DE3048984A DE3048984A DE3048984C2 DE 3048984 C2 DE3048984 C2 DE 3048984C2 DE 3048984 A DE3048984 A DE 3048984A DE 3048984 A DE3048984 A DE 3048984A DE 3048984 C2 DE3048984 C2 DE 3048984C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing plate
- impellers
- recesses
- sealing
- gear machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 65
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/0003—Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
- F04C15/0023—Axial sealings for working fluid
- F04C15/0026—Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zahnradmaschine, umfassend ein Paar Laufräder und eine Dichtplatte, die eine
erste, den Laufrädern zugewandte Fläche und eine zweite Fläche entgegengesetzt zu den Laufrädern hat,
und die in dem Gehäuse axial gegen die Laufräder verschiebbar ist und die ein Paar Öffnungen für die jeweiligen
Laufradachsen hat, und die mit zylindrischen Einsenkungen in der zweiten Fläche versehen ist, in welche
sich die Lagereinrichtung der Laufräder hinein erstreckt, wobei ferner wenigstens eine Aussparung im
Umfang der Dichtplatte in der Nähe sowohl des Einlaßais auch des Auslaßkanals der Zahnradmaschine und
wenigstens eine weitere Aussparung im Umfang der Dichtplatte an jedem Ende zwischen den Aussparungen
an dem Einlaß- und Auslaßkanal vorgesehen ist, wobei außerdem Ausnehmungen auf der ersten Fläche der
Dichtplatte benachbart den Laufrädern ausgebildet sind, die durch Stege voneinander getrennt sind und die
zusammen mit den Laufrädem und dem Gehäuse Kammern bilden, und wobei die Dichtplaite auf der zweiten
Fläche eine Mehrzahl von im Abstand voneinander angeordneten radial Aussparungen hat, welche sich zwischen
den Öffnungen und dem Umfang der Dichtplatte erstrecken und in denen elastomere Dichtungselemente
vorgesehen sind.
Eine solche Zahnradmaschine, die sowohl als Zahnradpumpe
als auch als Zahnradmotor betrieben werden kann, ist in der DE-OS 29 35 294 beschriebea Die in
ίο dieser Zahnradmaschine vorgesehene Dichtplatte hat die Schwierigkeit, daß sie beim Hochdruckbetrieb einer
nicht unbeträchtlichen Abnutzung unterworfen ist Die moderne Technologie erfordert es jedoch, daß Zahnradmaschinen
mit immer höheren Drücken betrieben werden, wodurch die Abnutzungs- und Abdichtungsschwierigkeiten, die sich bei den Dichtplatten ergeben,
verschärft werden. Infolgedessen ist es erforderlich, durch ein verbessertes Gleichgewicht der axial verschiebbaren
Dichtplatten in deren Lage zwischen den Laufrädem und dem Gehäuse die Lebensdauer der
Dichtplatten zu erhöhen, d. h. ihre Abnutzung zu vermindern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Zahnradmaschine der gattungsgemäßen Art dahingehend zu vcrbessern,
daß die Axialkräfte der Dichtplatten auf die Zahnräder im Hochdruckbereich feiner abstimmbar
sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine ringförmige Dichtung in der zylindrischen
Wand jeder Einsenkung angeordnet ist, welche den Spalt zwischen der Dichtplatte und der Lagereinrichtung
abdichtet, und daß ein Kanal vorgesehen ist, der ausgehend von der benachbarten weiteren Aussparung
in den Bereich zwischen der Dichtung und dem Boden der Einsenkung mündet.
Durch die mittels dieser Ausbildung erzielte feinere
Abstimmbarkeit der Axialkräfte der Dichtplatte auf die Zahnräder wird die Abnutzung, welche die Dichtplalten
in der erfindungsgemäßen Zahnradn?aschine erfahren, beim Hochdruckbetrieb vermindert. Denn im Hochdruckbetrieb
der Zahnradmaschine bewirkt das Hochdruckströmungsmittel in der Auslaßseite eine leichte
Verschiebung der Dichtplatten und der Laufräder nach der Niederdruckseite hin. Dadurch wird es ermöglicht,
daß Hochdruckströmungsmittel durch das leichte Spiel um den Umfang der Dichtplatten und der Laufräder
herum die Kanäle erreichen kann, so daß es dann die Kammer unter Druck setzt, welche durch die ringförmige
Dichtung die Wände der zylindrischen Einsenkung und die Lagereinrichtung gebildet wird; und dieses
Hochdruckströmungsmittel erzeugt in dieser Kammer eine Ausgleichskraft gegen diejenigen Kräfte, welche
die Dichtplatte von der zweiten Fläche her nach dem jeweiligen Laufrad drücken.
Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Dichtungen in ringförmigen Kanälen
in den zylindrischen Wänden der Einsenkungen zwischen den Enden dieser Einsenkungen gehalten sind.
Bevorzugt bestehen die Dichtungen aus Teflonteilen.
Bevorzugt bestehen die Dichtungen aus Teflonteilen.
Die Erfindung sei nachstehend anhand einiger, in den Figuren 1 bis 7 der Zeichnung im Prinzip dargestellter,
besonders bevorzugter erfindungsgemäßer Ausführungsformen näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines Schnitts durch die Laufradachsen einer Zahnradmaschine;
Fig.2 eine Schnittansicht längs der Linie 11-11 der
Figur 1;
F i g. 3 eine Ansicht einer Dichtplaite, die deren den
F i g. 3 eine Ansicht einer Dichtplaite, die deren den
Laufrädern zugewandte Fläche zeigt;
F i g. 4 eine Ansicht der den Laufrädern abgewandten Fläche der Dichtplatte der F i g. 3;
F i g. 5 eine Schnittansicht durch die Dichtplatte längs der Linie V-V der F i g. 4;
F i g. 6 einen teilweisen Schnitt längs der Linie VI-VI der F i g. 4; und
F i g. 7 eine Ansicht der den Lauf rädern abgs wandten
Fläche der Biditplatte, in der die eingezeichneten radialen
Aussparungen und die darin befindlichen Dichtungselemente näher bezeichnet und in der gemäß einer
zweiten Ausführungsform zwei zusätzliche Aussparungen mit Dichtungselementen vorgesehen sind.
Es sei nun auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen, in denen eine Zahnradmaschine 10 veranschaulicht
ist, die als Zahnradpumpe erläutert wird, jedoch auch als Zahnradmotor verwendet werden kann
und ein Paar von miteinander kämmenden Laufrädern
11 und 12 hat, weiche zwischen einem Paar von Dichtplatten
13 und 14 angeordnet sind, wobei ein mittiges Gehäuseteil 15 die äußeren Umfange der Laufräder 11,
12 und Dichtplatten 13, 14 umschließt Ein Einlaß- und Auslaßkanal 15a bzw. 156, die durch das Gehäuseteil 15
hindurchgehen, dienen austauschbar als Einlaß- und Auslaßkanal. Die Dichtplatten 13 und 14 sowie das Gehäuseteil
15 sind zwischen einem Paar von Gehäuseendteilen 16 und 17 eingeschlossen, und Schrauben 18 erstrecken
sich durch das Gehäuseteil 15 und das Gehäuseendteil 17 und sind in das Gehäuseendteil 16 eingeschraubt,
so daß sie diese Gehäuseteile dicht abgedichtet zusammenhalten. Die innere Seite des Gehäuseendteils
17 liegt mit Ausnahme eines Paares von zylindrischen Vertiefungen, in denen Lagereinrichtungen 19
und 20 angebracht sind, in einer kontinuierlichen flachen Ebene. In den Lagereinrichtungen 19 und 20 sind die
hohlzylindrischen Laufradachsen 22 und 23 gelagert.
Die Dichtplatte 14, die identisch mit der Dichtplatte
13 ist und eine erste, den Laufrädern 11,12 zugewandte,
sowie eine zweite, den Laufrädern 11, 12 abgewandte Fläche hat, sei nun in näheren Einzelheiten beschrieben.
Die Dichtplatte 14 hat ein Paar öffnungen 24 und 25,
durch welche sich die Laufradachsen 22 und 23 erstrekken, und diese öffnungen 24, 25 sind auf der zweiten
Fläche der Dichtplatte versenkt, so daß zylindrische Einsenkungen 26 und 27 vorhanden sind, die eng um die
vorstehenden Enden der Lagereinrichtungen 19 und 20 herum passen (F i g. 1). Die erste Fläche der Dichtplatte
14 hat, wie in F i g. 3 gezeigt ist, die Form der Zahl 8 und besitzt je einen ringförmigen Steg 30 und 31, von denen
der eine die öffnung 24 und der andere die öffnung 25
umgibt und die beide jeweils mit radialen Stegen 32 und 33 verbunden sind, sowie mit einem querverlaufenden
Steg 34, der sich zwischen den Stegen 30 und 31 erstreckt. Die Teile, die sieb zwischen den Stegen 30, 31,
32, 33 und 34 befinden, bilden Ausnehmungen, die zusammen mit den Laufrädern U, 12 und dem Gehäuse
15 — 17 Kammern 35 und 36 an den entgegengesetzten Enden der Dichtplatte 14 sowie Kammern 37 und 38 an
der Einlaß- und Auslaßseite der Dichtplatte 14 bilden. Diese Kammern 35, 36, 37 und 38 haben eine ziemlich
flache Tiefe und bilden Druckkammern auf der ersten Fläche der Dichtplatte 14. Aussparungen 39 und 40 an
den entgegengesetzten Enden der Dichtplatte 14 bilden eine Verbindung von den Kammern 35 und 36 über den
Umfang der Dichtplatte 14 zur zweiten Fläche der Dichtplatte. Aussparungen 41 und 42 an der Einlaß- und
Auslaßseite des Umfangs bilden eine Verbindung von den Kammern 37 und 38 zur zweiten Fläche der Dichtplatte 14. Die zweite Fläche der Dichtplatte 14, die in
Figur 4 gezeigt ist, hat natürlich auch die Form der Zahl 8 und besitzt die erwähnten zylindrischen Einsenkungen
26 und 27. Außerdem ist diese zweite Fläche, wie in F i g. 7 durch entsprechende Bezugszeichen angegeben,
mit einem Paar von im Abstand voneinander angeordneten Aussparungen 52,53,54,55,64,65 versehen, welche
die halbkreisförmigen äußeren Endender Form der F i g. 8 von deren mittigem Teil aus unterteilen und elato
stomere Dichtungselemente 58, 59, 60, 61, 62 und 63 aufnehmen, welche die äußeren Enden von dem mittigen
Teil in gesonderte Kammern abtrennen. Jedes der Dichtungselemente 58 bis 63 ist so lang wie die entsprechende
Aussparung 52 bis 55 sowie 64,65 und erstreckt sich ein wenig über die Oberseite der Aussparung, so
daß sie abdichtend an der Oberfläche des Gehäuseendteils anliegt
Jede der zylindrischen Einsenkungen 26 und 27 ist mit einem ringförmigen Kanal 29 versehen, der sich zwisehen
den Enden der zylindrischen Einsenkung 26, 27 befindet und eine ringförmige Dichtung 29a trägt Die
Dichtung 29a kann aus verstärktem Teflon bzw. verstärktem Polytetrafluorethylen oder ähnlichem Material
sein. Von jeder der Aussparungen 39 und 40 erstreckt sich ein Kanal 296 in den Bereich zwischen der Dichtung
29a und dem Boden 26a sowie 27a jeder zylindrischen Einsenkung 26 und 27.
Die Dichtplatte 13 entspricht im Aufbau, in der Befestigung und im Betrieb identisch der Dichtplatte 14, wo·
bei das Gehäuseendteil 16 in der gleichen Weise mit der Dichtplatte 13 zusammenwirkt, wie das entgegengesetzte
Gehäuseendteil 17 mit der Dichtplatte 14 zusammenwirkt. Die Aussparungen 39 und 40, die durch Anschnitte
der Dichtplatte gebildet sind, welche sich über die volle Breite bzw. Dicke der Dichtplatte erstrecken,
verhindern au Ά ein Verziehen der Dichtplatte aufgrund einer Erwärmung.
Im Betrieb werden die Kammern 35 und 36 sowie der Bereich zwischen den radialen Aussparungen 52 und 53
an einem Ende und den radialen Aussparungen 54 und 55 am anderen Ende mittels Strömungsmittel zwischen
dem Gehäuse 15-17 und dem Laufrad 11 bzw. 12 unter Druck gesetzt, so daß die Dichtplattenenden vollständig
im Gleichgewicht sind. In entsprechender Weise werden die Kammer 37 auf der ersten Fläche und der durch die
Aussparungen 52, 54, 65 auf der zweiten Fläche begrenzte Bereich dem Einlaßdruck ausgesetzt, und die
Kammer 38 auf der ersten Fläche sowie der durch die Aussparungen 53,55,64 begrenzte Bereich werden dem
Auslaßdruck ausgesetzt, so daß auf diese Weise die Dichtplatten 13 und 14 in abdichtender Beziehung
zwischen den Gehäuseendteilen 16 und 17 und den Laufrädern 11 und 12 ins Gleichgewicht gebracht werden.
Hierbei bewirkt das Hochdruckströmungsmittel in der Auslaßseite eine leichte Verschiebung der Dichtplatten 13 und 14 und der Laufräder 11 und 12 nach der
Niederdruckseite hin. Dadurch wird es ermöglicht, daß Hochdruckströmungsmittel durch das leichte Spiel um
den Umfang der Dichtplatten 13,14 und der Laufräder 11, 12 herum die Kanäle 29£» erreichen kann, so daß es
dann d'e Kammer unter Druck setzt, welche durch die Dichtung 29a, die Wände der zylindrischen Einsenkungen
26 und 27, die Lagereinrichtung 19, 20 und die Fläehe
der Lagereinrichtung 19, 20, die gegen die Dichtplatte 13 bzw. 14 hin gerichtet ist, gebildet ist, und erzeugt
eine Ausgleichskraft gegen die Kräfte, welche die Dichtplatte 13 bzw. 14 von der zweiten Fläche nach dem
Laufrad 11 bzw. 12 drücken, und vermindert die Abnutzung,
die andernfalls beim Hochdruckbetrieb auftritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (3)
1. Zahnradmaschine, umfassend ein Paar Laufräder und eine Dichtplatte, die eine erste, den Laufrädern
zugewandte Fläche und eine zweite Fläche entgegengesetzt zu den Laufrädern hat, und die in dem
Gehäuse axial gegen die Laufräder verschiebbar ist und die ein Paar öffnungen für die jeweiligen Laufradachsen
hat, und die mit zylindrischen Einsenkungen in der zweiten Fläche versehen ist, in welche sich
die Lagereinrichtung der Laufräder hinein erstreckt, wobei ferner wenigstens eine Aussparung im Umfang
der Dichtplatte in der Nähe sowohl des Einlaßais auch des Auslaßkanals der Zahnradmaschii.e und
wecigstens eine weitere Ausspar jng im Umfang der Dichtplatte an jedem Ende zwischen den Aussparungen
an dem Einlaß- und Auslaßkanal vorgesehen ist, wobei außerdem Ausnehmungen auf der ersten
Fläche der Dichtplatte benachbart den Laufrädern ausgebildet sind, die durch Stege voneinander getrennt
sind und die zusammen mit den Laufrädern und den Gehäuse Kammern bilden und wobei die
Dichtplatte auf der zweiten Fläche eine Mehrzahl von im Abstand voneinander angeordneten radialen
Aussparungen hat, welche sich zwischen den öffnungen
und dem Umfang der Dichtplatte erstrecken und in denen elastomere Dichtungselemente vorgesehen
sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Dichtung {29a) in der zylindrischen
Wand jeder Einsenkung (26,27) angeordnet ist, weiche den Spalt zwischen der Dichtplatte (13,14) und
der Lagereinrichtung (19, 20) abdichtet, und daß ein Kanal (29Zj^ vorgesehen ist, der ausgehend von der
benachbarten weiteren Aussparung (39, 40) in den Bereich zwischen der Dichtung (29a,/und dem Boden
der Einsenkung (26,27) mündet.
2. Zahnradmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (29a^in ringförmigen
Kanälen (29) in den zylindrischen Wänden der Einsenkungen (26, 27) zwischen den Enden dieser
Einsenkungen (26,27) gehalten sind.
3. Zahnradmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen {29a) aus
Teflonteilen bestehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/116,636 US4337018A (en) | 1980-01-29 | 1980-01-29 | Rotary impeller pump or motor with counterbalancing chamber in thrust plate bearing counterbore |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3048984A1 DE3048984A1 (de) | 1981-10-01 |
DE3048984C2 true DE3048984C2 (de) | 1986-05-22 |
Family
ID=22368362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3048984A Expired DE3048984C2 (de) | 1980-01-29 | 1980-12-24 | Zahnradmaschine |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4337018A (de) |
JP (1) | JPS56167890A (de) |
AU (1) | AU538911B2 (de) |
BR (1) | BR8100486A (de) |
CA (1) | CA1154306A (de) |
DE (1) | DE3048984C2 (de) |
FR (1) | FR2474607B1 (de) |
GB (1) | GB2068465B (de) |
IT (1) | IT1170654B (de) |
ZA (1) | ZA807671B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3404959A1 (de) * | 1984-02-11 | 1985-08-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zahnradmaschine (pumpe oder motor) |
US4768935A (en) * | 1985-10-08 | 1988-09-06 | Atos Oleodinamica S.P.A. | Volumetric blade pump for fluid-hydraulic actuation |
GB2233712A (en) * | 1989-07-13 | 1991-01-16 | Dowty Hydraulic Units Ltd | Rotary positive displacement hydraulic machines |
US5022837A (en) * | 1989-11-13 | 1991-06-11 | Sta-Rite Industries, Inc. | Seal arrangement for a gear machine |
US5951169A (en) * | 1997-03-27 | 1999-09-14 | Pump Engineering, Inc. | Thrust bearing |
US6036435A (en) * | 1997-03-27 | 2000-03-14 | Pump Engineering, Inc. | Thrust bearing |
US6123507A (en) * | 1998-11-30 | 2000-09-26 | Smith & Loveless, Inc. | Single port impeller |
US6210138B1 (en) * | 1999-07-08 | 2001-04-03 | Tuthill Pump Group, A Subsidiary Of Tuthill Corporation | Rotary pump apparatus and method |
ATE469302T1 (de) * | 2005-09-28 | 2010-06-15 | Dynamatic Technologies Ltd | Verriegelungsvorrichtung zum halten von körper und flansch von maschinen unter verwendung von bohnenförmigen dübeln |
DE102012221950A1 (de) * | 2012-11-30 | 2014-06-05 | Robert Bosch Gmbh | Außenzahnradmotor |
CN104533783A (zh) * | 2014-11-14 | 2015-04-22 | 常州市龙润机械有限公司 | 一种齿轮泵 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2772638A (en) * | 1950-09-13 | 1956-12-04 | John L Nagely | Gear pump or motor |
US2870720A (en) * | 1956-01-10 | 1959-01-27 | Thompson Prod Inc | Movable bushing for a pressure-loaded gear pump |
US3063378A (en) * | 1961-01-17 | 1962-11-13 | Gen Metals Corp | Pump construction |
DE1528952A1 (de) * | 1964-07-04 | 1970-07-02 | Bosch Gmbh Robert | Zahnradmaschine |
US3306225A (en) * | 1964-07-08 | 1967-02-28 | Sylvester W Smith | Self-lubricating pump |
US3309997A (en) * | 1964-07-31 | 1967-03-21 | Shimadzu Corp | Gear pump or motor |
FR1526323A (fr) * | 1967-04-14 | 1968-05-24 | Sigma | Perfectionnements apportés aux pompes et moteurs hydrauliques à engrenages |
US3528756A (en) * | 1968-12-04 | 1970-09-15 | Borg Warner | Pressure loaded pump |
US3690793A (en) * | 1971-01-27 | 1972-09-12 | Sundstrand Corp | Gear pump with lubricating means |
IT957591B (it) * | 1971-05-10 | 1973-10-20 | Commercial Shearing | Perfezionamento nei motori e pompe a rotazione |
GB1382426A (en) * | 1971-05-18 | 1975-01-29 | Dowty Hydraulic Units Ltd | Rotary positive-displacement hydraulic machines |
US3778200A (en) * | 1972-02-02 | 1973-12-11 | Weatherhead Co | Rotary fluid pump or motor |
US3830602A (en) * | 1973-03-14 | 1974-08-20 | Commercial Shearing | Rotary pumps and motors |
US4292013A (en) * | 1979-03-28 | 1981-09-29 | Commercial Shearing, Inc. | Rotary impeller or motor with pressure balanced end plates |
-
1980
- 1980-01-29 US US06/116,636 patent/US4337018A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-12-08 ZA ZA00807671A patent/ZA807671B/xx unknown
- 1980-12-24 DE DE3048984A patent/DE3048984C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-01-19 JP JP520681A patent/JPS56167890A/ja active Granted
- 1981-01-26 CA CA000369334A patent/CA1154306A/en not_active Expired
- 1981-01-27 IT IT47640/81A patent/IT1170654B/it active
- 1981-01-28 AU AU66659/81A patent/AU538911B2/en not_active Ceased
- 1981-01-28 BR BR8100486A patent/BR8100486A/pt not_active IP Right Cessation
- 1981-01-28 FR FR8101614A patent/FR2474607B1/fr not_active Expired
- 1981-01-29 GB GB8102777A patent/GB2068465B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2068465B (en) | 1983-07-13 |
IT1170654B (it) | 1987-06-03 |
CA1154306A (en) | 1983-09-27 |
JPS6350556B2 (de) | 1988-10-11 |
US4337018A (en) | 1982-06-29 |
IT8147640A0 (it) | 1981-01-27 |
AU538911B2 (en) | 1984-08-30 |
ZA807671B (en) | 1981-10-28 |
DE3048984A1 (de) | 1981-10-01 |
IT8147640A1 (it) | 1982-07-27 |
GB2068465A (en) | 1981-08-12 |
FR2474607B1 (fr) | 1987-11-20 |
BR8100486A (pt) | 1981-08-18 |
JPS56167890A (en) | 1981-12-23 |
FR2474607A1 (fr) | 1981-07-31 |
AU6665981A (en) | 1981-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1958225C3 (de) | Außeneingriffszahnradpumpe | |
DE3048984C2 (de) | Zahnradmaschine | |
EP0176883B2 (de) | Gleitflächendichtungen an Doppelbandpressen | |
DE1921385A1 (de) | Zahnradpumpe oder Zahnradmotor | |
DE3240953C2 (de) | ||
DE3520653A1 (de) | Membranplatte fuer plattenfilterpressen | |
DE1553276B2 (de) | Dichtungsanordnung in einer Zahnradpumpe | |
EP0093917B1 (de) | Reversierbare Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) | |
EP0184767A1 (de) | Doppelbandpresse für eine kontinuierlich vorlaufende Werkstoffbahn | |
DE2209395A1 (de) | Wärmetauscherplatten | |
DE1653810C3 (de) | Zahnradpumpe | |
DE3133815C1 (de) | Walze | |
DE2701085C3 (de) | Drehkolbenpumpe | |
DE68916845T2 (de) | Zonenweiseeinstellbare Walze. | |
DE2937605A1 (de) | Vorrichtung zum umgiessen oder umspritzen der raender von flaechigen bauteilen | |
DE3519318A1 (de) | Durchbiegungssteuerbare walze | |
DE2935294C2 (de) | Dichtplatte für eine Zahnradpumpe oder einen Zahnradmotor | |
DE3420523A1 (de) | Radialwellendichtring | |
DE69810078T2 (de) | Verfahren zur beaufschlagung der dichtungsleiste einer saugwalze und dichtungsleiste für eine walze | |
DE2438281A1 (de) | Einrichtung zum abdichten der zwischen zwei benachbarten platten eines waermetauschers eingeschlossenen raeume | |
DE2604969C2 (de) | ||
DE2443600A1 (de) | Zahnradmaschine | |
DE7500496U (de) | Ahnradmaschine (pumpe oder motor) | |
DE1958936C3 (de) | Druckausgleichsanordnung für eine mit zwei Zahnrädern versehene Außeneingriffszahnradpumpe | |
DE1921082A1 (de) | Zahnradpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |