DE3048479A1 - Verfahren zur reinigung von in behaeltern wie becken o.dgl. befindlichen ruhendem wasser und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur reinigung von in behaeltern wie becken o.dgl. befindlichen ruhendem wasser und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3048479A1 DE3048479A1 DE19803048479 DE3048479A DE3048479A1 DE 3048479 A1 DE3048479 A1 DE 3048479A1 DE 19803048479 DE19803048479 DE 19803048479 DE 3048479 A DE3048479 A DE 3048479A DE 3048479 A1 DE3048479 A1 DE 3048479A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- water
- grid
- open
- siphon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 40
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 238000005352 clarification Methods 0.000 title abstract 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 abstract description 3
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 abstract description 3
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000238571 Cladocera Species 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000005791 algae growth Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/22—Activated sludge processes using circulation pipes
- C02F3/223—Activated sludge processes using circulation pipes using "air-lift"
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K63/00—Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
- A01K63/04—Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
- A01K63/045—Filters for aquaria
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D24/00—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
- B01D24/02—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
- B01D24/20—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being provided in an open container
- B01D24/24—Downward filtration, the container having distribution or collection headers or pervious conduits
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/06—Aerobic processes using submerged filters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/10—Packings; Fillings; Grids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von in
- Behältern wie Becken od. dgl. befindlichem ruhendem Wasser und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Es ist bekannt, in Becken wie Aquarien od. dgl. befindliches ruhendes Wasser mittels besonderer Filter zu reinigen, die sich im Wasser befinden und durch die Wasser umgewälzt wird. Ferner ist es bekannt, durch Einblasen von Luft in das Wasser, dessen Selbstreinigungskraft zu verstärken. Darüber hinaus werden auch chemische Mittel verwendet, um z.B. einen Algenbewuchs zu verhindern. Der Nachteil dieser bekannten Mittel besteht darin, daß das natürliche Wachstum in dem jeweiligen Becken nicht im Gleichgewicht bleibt, so daß beispielsweise einerseits das Wasser ständig gereinigt werden und andererseits den Pflanzen ständig Nährstoffe zugeführt werden müssen.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zu schaffen, mittels derer das ruhende Wasser in geschlossenen Becken mechanisch gereinigt werden kann, ohne daß im Grund des Beckens die Entwicklung einer natürlichen biologischen Atmosphäre beeinträchtigt wird.
- Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß das Wasser in dem Behälter über die gesamte Bodenfläche durch einen Kiesfilter und eine elastische offenporige Schaumstoffschicht in einen Speicherraum oberhalb des Bodens des Behälters und von dort einem Heberrohr zuströmt, wo es mit Luft versetzt und dann der Wasseroberfläche wieder zugeführt wird.
- In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gekennzeichnet durch eine im Abstand von dem Boden des Beckens angeordnete und auf dem Boden abgestützte gitterartige Platte, auf der eine Matte aus offenporigem Schaumstoff als Unterlage für das Kiesbett angeordnet ist, und ein mit einer Luftzuführung verbundenes Heberrohr, dessen einer offener Endabschnitt als Wassereinlauf in dem zwischen Boden und gitterartiger Platte ausgebildeten, mit Wasser befüllten Speicherraum und dessen anderer offener Endabschnitt als Wasserauslaß im Bereich der Wasseroberfläche angeordnet ist.
- Weitere Merkmale der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben und im folgenden anhand der in den Zeichnungen beispielsweise dargestellten Einrichtung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 ein Becken mit der erfindungsgemäßen Einrichtung in einer schaubildlichen Ansicht, Fig. 2 die erfindungsgemäße Einrichtung in einer Seitenansicht im Schnitt, Fig. 3 die Einrichtung nach Fig. 1 in der Draufsicht im teilweisen Schnitt.
- eine 4 eine weitere Ausbildung der Anordnung eines Heberrohres in einer Seitenansicht im Schnitt.
- In Fig. 1 ist ein Behälter 1 mit Seitenwänden 2 mit Strichlinien dargestellt. Die Einrichtung 30 zur Reinigung des Wassers ist auf dem Boden 3 des Behälters angeordnet. Die Einrichtung 30 besteht aus einer gitterartigen Platte 4, die mittels Stützgliedern 27 im Abstand von dem Boden 3 angeordnet ist. Zwischen der gitterartigen Platte 4 und dem Boden 3 ist der Speicherraum 11 ausgebildet. Auf der dem Boden 3 abgewandten Seite der gitterartigen Platte 4 ist ein Gitternetz 25 angeordnet, das mit der gitterartigen Platte durch Klebung, Schweißung od. dgl. verbunden sein kann. Auf dem Gitternetz 25 befindet sich eine Matte 5 aus elastischem offenporigem Schaumstoff, die von dem Kiesbett 6 bedeckt ist. An der Oberfläche des Kiesbettes 6 kann eine Schicht Feinkies oder Sand angeordnet sein.
- In der gitterartigen Platte 4 ist eine Führungsbuchse 15 angeordnet, durch die ein Heberrohr 8 gesteckt ist. An dem oberhalb der Matte 5 aus offenporigem Schaumstoff befindlichen Abschnitt der Führungsbuchse 15 ist ein Gewinde 16 ausgebildet, auf das eine Verschlußkappe 17 geschraubt werden kann. Hierdurch ist es möglich, die Führungsbuchse 15 zu verschließen. Durch die Führungsbuchse 15 ist ein Heberrohr 8 gesteckt, an dessen unterem Endabschnitt 9 ein Fußstück 18 ausgebildet ist, das sich auf dem Boden 3 des Behälters 1 abstützt. In der Seitenwand 19 des Fußstücks 18 sind Durchbrechungen 20 ausgebildet, durch die Wasser aus dem Speicherraum 11 in das Heberrohr 8 eindringen kann. Oberhalb des Kiesbetts 6 ist in dem Heberrohr 8 ein Abzweig 21 ausgebildet, dessen freier Stutzen 22 mit der Luftzuführung 7 verbunden ist.
- Durch die Luftzuführung 7 wird von einem Kompressor, der als Membranpumpe od. dgl. ausgebildet sein kann, Luft in das Heberrohr 8 eingeblasen. Die dann in dem Heberrohr 8 aufsteigende Luft induziert eine Wasserströmung, durch die Wasser aus dem Speicherraum 11 durch das Fußstück 18 in das Heberrohr 8 einströmt und zu dem an dem oberen Endabschnitt 12 des Heberrohrs 8 ausgebildeten Wasserauslauf 13 gelangt. Der Wasserauslauf 13 ist geringfügig oberhalb der Wasseroberfläche 14 angeordnet.
- Durch diese durch das Heberrohr 8 bewirkte ständige Wasserumwälzung wird das in dem Behälter 1 befindliche Wasser ständig durch das Kiesbett 6 und die Matte 5 gefiltert.
- Die in dem Wasser des Beckens 1 befindlichen Abfallstoffe sowie Pflanzenreste u. dgl. werden daher in das Kiesbett eingeführt und dort bei ausreichender natürlicher Bakterienbildung als Nährstoffreservoir für die Pflanzen in dem Becken 1 benutzt. Bei Neueinrichtung des Beckens 1 mit der Einrichtung 30 kann die Bakterienbildung im Bereich des Kiesbettes 6 durch Zugabe von Torf in Tablettenform od. dgl. beschleunigt werden. Eine Bestreuung der Oberfläche des Kiesbetts 6 mit einer Feinsandschicht verhindert das Eindringen von Kleinlebewesen wie Wasserflöhen od. dgl. in das Kiesbett 6. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung 30 besteht ferner darin, daß dem Wasser in dem Becken 1 stets soviel Sauerstoff über die Luftzuführung 7 zugeführt wird, wie zur Aufrechterhaltung des biologischen Gleichgewichtes erforderlich ist. Die Wasserumwälzung über das Heberrohr 8 bewirkt im Becken 1 selbst nur eine äußerst geringe Wasserbewegung zum Kiesbett 6 hin, die etwa den Verhältnissen in natürlichen Gewässern entspricht. Aus diesem Grunde ist es möglich, ohne Verwendung von chemischen Zusatzmitteln bei Anwendung der Einrichtung 30 in Behältern 1 ein biologisches Gleichgewicht zu erzielen, wie es natürlichen Verhältnissen entspricht.
- Die Einrichtung 30 ist nicht auf bestimmte Beckengrößen beschränkt. Es ist vorteilhaft, die gitterartige Platte 4 aus Plattensegmenten 23 auszubilden, die mittels Klemm-oder Arretierungsgliedern miteinander verbunden werden können. Hierbei können einzelne Plattensegmente 23 abwechselnd mit Führungsbuchsen 15 versehen werden, um bei Ausbildung einer größeren Platte 4 aus Plattensegmenten 23 mehrere Heberrohre 8 vorsehen zu können. Nicht benötigte Führungsbuchsen 15 können mittels der Verschlußkappen 17 verschlossen werden.
- In Fig. 4 ist eine weitere Ausbildung der Einrichtung 30 dargestellt. Das Heberrohr 8 mit der Luftzuführung 7 ist in einem Mantelrohr 31 angeordnet, das durch eine Führungsbuchse 15 der gitterartigen Platte 4 gesteckt ist.
- An dem unteren Endabschnitt des Mantelrohrs 31 befindet sich ein buchsenförmiges Fußstück 33, das auf dem Boden 3 des Behälters 1 abgestützt ist. In dem Mantel 38 des Fußstücks 33 sind Durchbrechungen 34 ausgebildet, so daß eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Fußstücks 33 und dem umgebenden Speicherraum 11 besteht. In den Innenraum 35 des Mantelrohrs 31 ist das Heberrohr 8 eingesetzt.
- Das Heberrohr 8 besteht aus einem oberen Rohrabschnitt 37 und einem unteren Rohrabschnitt 36. Der obere Abschnitt des Rohrabschnitts 36 ist in den Rohrabschnitt 37 eingeführt. Vorzugsweise sind die Rohrabschnitte 3E, 37 teleskopisch verschieblich ausgebildet, so daß eine vorgegebene Ausführung eines Heberrohres 8 an unterschiedliche Hchen des Beckens 1 angepaßt werden kann. Der Abzweig 21 mit dem Stutzen 22 für die Luftzuführung 7 ist an dem unteren Rohrabschnitt 36 ausgebildet.
- Bei kleinen Becken 1 wie Aguarien od. dgl. kann das Heberrohr mit oder ohne Mantelrohr 31 bzw. die Führungsbuchse 15 in unmittelbarer Nähe einer Seitenwand 2 angeordnet werden. Bei einem Abstand von z.B. 2 cm von einer Seitenwand 2 kann das Heberrohr 8 bzw. Plantelrohr 31 einfach in die Beckenlandschaft integriert werden, ohne daß die Reinigungsmöglichkeit des Beckens 1 im Bereich des Heberrohres 8 bzw. Mantelrohrs 31 beeinträchtigt wird.
- Es ist auch möglich, an den äußeren Randseiten der gitterartigen Platte 4 bzw. der Plattensegmente 23 stegartige Blenden 39 anzuformen wie in Fig. 1 angedeutet Hierdurch wird der Speicherraum 11 mit der Platte 4 gegen Einsicht abgedeckt. Pußerdem dienen die Blenden 39 zur zusätzlichen Versteifung der Platte 4 bzw. Plattensegmente 23.
- Neben einer Reinigung von Wasser in Becken kleiner und mittlerer Größe ist es auch möglich, mittels der Einrichtung 30 energiesparend eine Trinkwasseraufbereitung durchzuführen. Hierzu ist es lediglich erforderlich, in dem Trinkwasseraufbereitungsbecken eine Einrichtung 30 der beschriebenen Art mit ggf. mehreren Heberrohren 8 anzuordnen.
- Leerseite
Claims (16)
- Bez.: Verfahren zur Reinigung von in Behältern wie Becken od. dgl.befindlichem ruhendem Wasser und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Patentansprüche Verfahren zur Reinigung von in Behältern wie Becken od. dgl. befindlichem ruhendem Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in dem Behälter über die gesamte Bodenfläche durch einen Kiesfilter und eine elastische offenporige Schaumstoffschicht in einen Speicherraum oberhalb des Bodens des Behälters und von dort einem Heberrohr zuströmt, wo es mit Luft versetzt und dann der Wasseroberfläche wieder zugeführt wird.
- 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Abstand von dem Boden (3) des Beckens (1) angeordnete und auf dem Boden (3) abgestützte gitterartige Platte (4), auf der eine Matte (5) aus offenporigem Schaumstoff als Unterlage für ein Kiesbett (6) angeordnet ist, und ein mit einer Luftzuführung (7) verbundenes Heberrohr (8), dessen einer offener Endabschnitt (9) als Wassereinlauf (10) in dem zwischen Boden (3) und gitterartiger Platte (4) ausgebildeten mit Wasser befüllten Speicherraum (11) und dessen anderer offener Endabschnitt (12) als Wasserauslaß (13) im Bereich der Wasseroberfläche (14) angeordnet ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heberrohr (8) durch eine in der Platte (4) ausgebildete Führungsbuchse (15) gesteckt ist.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Führungsbuchse (15) oberhalb der Platte (4) ein Gewinde (16) für eine Verschlußkappe (17) ausgebildet ist.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endabschnitt (9) des Heberrohrs (8) als auf dem Boden (3) des Beckens (1) abgestütztes Fußstück (18) ausgebildet ist, in dessen Seitenwand (19) Durchbrechungen (20) ausgebildet sind.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Heberrohr (8) oberhalb des Kiesbettes (6) ein Abzweig (21) angeordnet ist, dessen freier Stutzen (22) mit der Luftzuführung (7) verbundenist.
- 7. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gitterförmige Platte (4) aus Plattensegmenten (23) besteht, die mittels Klemm- oder Arretierungsgliedern miteinander verbindbar sind.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (4) bzw. die Plattensegmente (23) als Gitterrahmen (24) ausgebildet sind, auf deren der Matte (5) aus offenporigem Schaumstoff zugewandter Seite ein engmaschiges Gitternetz (25) angeordnet ist.
- 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitternetz (25) mit der Platte (4) bzw. den Plattensegmenten (23) durch Schweißung, Klebung od.dgl. verbunden ist.
- 10. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (26) der Platte (4) bzw.der Plattensegmente (23) Stützglieder (27) angeformt sind.
- 11. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (26)der Platte (4) bzw. der Plattensegmente (23) Führungsglieder angeformt sind, in die Stützglieder (27) steckbar sind.
- 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsglieder als Buchsen ausgebildet sind.
- 13. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Heberrohr (8) mit der Luftzuführung (7) in einem Mantelrohr (31) angeordnet ist, das durch eine Führungsbuchse (15) in der gitterartigen Platte (4) gesteckt ist.
- 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Endabschnitt (32) des Mantelrohrs (31) ein auf dem Boden (3) abgestütztes buchsenförmiges Fußstück (33) befestigt ist, in dessen Mantel (38) Durchbrechungen (34) ausgebildet sind.
- 15. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Heberrohr (8) aus relativ zueinander teleskopisch verschieblichen Rohrabschnitten (36, 37) besteht.
- 16. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren Randseiten der gitterartigen Platte (4) bzw. der Plattensegmente (23) stegartige Blenden (39) angeformt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803048479 DE3048479A1 (de) | 1980-12-22 | 1980-12-22 | Verfahren zur reinigung von in behaeltern wie becken o.dgl. befindlichen ruhendem wasser und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803048479 DE3048479A1 (de) | 1980-12-22 | 1980-12-22 | Verfahren zur reinigung von in behaeltern wie becken o.dgl. befindlichen ruhendem wasser und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3048479A1 true DE3048479A1 (de) | 1982-07-15 |
Family
ID=6119953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803048479 Ceased DE3048479A1 (de) | 1980-12-22 | 1980-12-22 | Verfahren zur reinigung von in behaeltern wie becken o.dgl. befindlichen ruhendem wasser und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3048479A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6007713A (en) * | 1997-06-17 | 1999-12-28 | Michalik; Lee | Self-cleaning undergravel filter |
EP1294647A1 (de) * | 2000-06-30 | 2003-03-26 | Rainer Fülling | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwasser und aufbereiten desselben zu trinkwasser |
EP2570390A1 (de) * | 2011-09-13 | 2013-03-20 | KLARO GmbH | Verschiebbare Verrohrung zum Einsatz in Behältern von Abwasseranlagen |
EP3284344A4 (de) * | 2015-04-12 | 2018-12-19 | Hiroshi Ohtani | Reinigungsvorrichtung und aquarium damit |
-
1980
- 1980-12-22 DE DE19803048479 patent/DE3048479A1/de not_active Ceased
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6007713A (en) * | 1997-06-17 | 1999-12-28 | Michalik; Lee | Self-cleaning undergravel filter |
EP1294647A1 (de) * | 2000-06-30 | 2003-03-26 | Rainer Fülling | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwasser und aufbereiten desselben zu trinkwasser |
EP2570390A1 (de) * | 2011-09-13 | 2013-03-20 | KLARO GmbH | Verschiebbare Verrohrung zum Einsatz in Behältern von Abwasseranlagen |
EP3284344A4 (de) * | 2015-04-12 | 2018-12-19 | Hiroshi Ohtani | Reinigungsvorrichtung und aquarium damit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0270640B1 (de) | Fischbecken zur intensiv-fischmast und verfahren zum betrieb eines derartigen fischbeckens | |
EP0404782B1 (de) | Verfahren zur aufzucht von wassertieren | |
DE3805200C1 (en) | Arrangement for expelling readily volatile impurities from groundwater | |
DE2103647A1 (de) | Tropfkörpermaterial und Verfahren zur Abwasserreinigung mittels Tropfkörpern | |
EP2518025B1 (de) | System zur Verstoffwechslung von organischen Stoffen und Verfahren zur Verstoffwechslung von organischen Stoffen | |
DE2300157A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur reinigung von abwasser | |
DE69402887T2 (de) | Schwimmende Vorrichtung zur Wasserreinigung und Verfahren zur Wasserreinigung | |
DE3508916C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwasser | |
DE10201037B4 (de) | Vorrichtung zur Desinfektion von Abwässern von Fischzuchtbetrieben | |
DE2605787A1 (de) | Einrichtung zur wasseraufbereitung und aufrechterhaltung eines wasserkreislaufs, insbesondere zur aufzucht von fischen | |
DE3048479A1 (de) | Verfahren zur reinigung von in behaeltern wie becken o.dgl. befindlichen ruhendem wasser und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3503723A1 (de) | Vorrichtung zur wasseraufbereitung fuer fischzuchtbecken | |
CH644569A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser. | |
DE19630831C2 (de) | Horizontal und vertikal druchströmte Pflanzenkläranlage | |
AT393676B (de) | Verfahren und vorrichtung zur anaeroben abwasserreinigung | |
DE4013779C1 (en) | Biological purificn. of waste water - using multistage plant including root chamber basin and feed line fitted with irrigation tube and sedimentation basin | |
EP1369386B1 (de) | Einrichtung zur Belüftung von Abwasser und zur Reinigung einer Membrananlage und diese aufweisende kleine Kläranlage oder Kleinkläranlage | |
EP2100856B1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus Gewässern | |
DE4005975A1 (de) | Klaerbehaelter | |
DE3113021A1 (de) | Verfahren zur reinigung von ruhendem wasser, das sich in einem behaelter wie aquarium od.dgl. ueber einer bodenschicht mit einer bepflanzung befindet u. einrichtung z. durchfuehren des verfahrens | |
DE4436134A1 (de) | Transportable Wasseraufbereitungsanlage zur mittelfristigen Trinkwasserversorgung | |
DE19702712A1 (de) | Abwasser-Kläreinrichtung | |
DE69517954T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abwasser mittels biologisch aktiver Holzkohle | |
DE19716169C2 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Algen- und Nährstoffgehalts eines Gewässers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1484837C3 (de) | Verfahren und Anlage zur biologischen Reinigung von Abwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A01K 63/04 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |