DE3048463C2 - Kamera - Google Patents
KameraInfo
- Publication number
- DE3048463C2 DE3048463C2 DE3048463A DE3048463A DE3048463C2 DE 3048463 C2 DE3048463 C2 DE 3048463C2 DE 3048463 A DE3048463 A DE 3048463A DE 3048463 A DE3048463 A DE 3048463A DE 3048463 C2 DE3048463 C2 DE 3048463C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- shutter
- curtain
- shutter curtain
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 34
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 18
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 208000003443 Unconsciousness Diseases 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/08—Shutters
- G03B9/28—Roller blind or flexible plate
- G03B9/32—Double blind
- G03B9/34—Double blind with adjustable slot; with mechanism controlling relative movement of blinds to form slot
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/38—Releasing-devices separate from shutter
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Shutters For Cameras (AREA)
- Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
- Cameras In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kamera mit einem Verschluß zur Steuerung der Bewegung eines vorlaufenden
Verschlußvorhangs und eines nachlaufenden Verschlußvorhangs, wobei die Verschlußbetätigung wahlweise
mechanisch oder elektromagnetisch gesteuert werden kann.
Eine solche Kamera ist aus der DE-OS 27 44 610 bekannt. Sie bietet die Möglichkeit, wahlweise mit elektromagnetisch
gesteuerter, d. h. über Batteriebetrieb oder mechanisch gesteuerter Verschlußbetätigung zu arbeiten.
Dadurch können z. B. auch dann Aufnahmen gemacht werden, wenn die Batterie, die für die elektromagnetische
Betätigung nötig wird, leer ist.
Bekannte Kameras dieser Art, insbesondere auch die Kamera nach der DE-OS 27 44 610, verwenden einen
gemeinsamen Betätigungsknopf sowohl für die elektromagnetische als auch für die mechanische Verschlußauslösung.
Dagegen erfolgt die Betätigung des Selbstauslösers über einen separaten Betätigungsknopf, wie
das beispielsweise auch aus der DE-AS 22 50 150 bekanntist.
Um die Kamera von der mechanischen auf die elektromagnetische Auslösung umzuschalten, sind komplizierte
Mechanismen erforderlich, damit die Abdrückbewegung des einzigen Auslöserknopfes entweder zur Beaufschlagung
der elektromagnetischen Kreise oder der mechanischen Steuerkreise ausgenützt werden können.
Neben der komplizierten Ablaufsteuerung der verschiedenen Hebel und benötigten Bauteile bringt die
Auslösung beider Betriebsarten mittels eines einzigen Auslöseknopfes aber insbesondere den Nachteil mit
sich, daß die Person, die die Kamera benutzen will, zunächst einstellen muß, welche der beiden Betriebsarten
(elektromagnetisch oder mechanisch) gewählt werden soll. Wenn einmal eine bestimmte Betriebsart — beispielsweise
mechanische Steuerung — eingestellt ist, besteht die Gefahr, daß, wenn die Kamera dann nach
einiger Zeit wieder verwendet werden soll, Aufnahmen getätigt werden in der Annahme, daß die Aufnahmen
mit automatischer Belichtung durchgeführt werden, was zu falschen Belichtungen führen kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kamera der eingangs
erwähnten Art derart weiterzubilden, daß durch Unaufmerksamkeit der Bedienungsperson entstehende
Belichtungsfehler vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für die elektromagnetische Betätigung und die mechanische Betätiguc^ verschiedene, getrennt voneinander am Kameragehäuse angeordnete Verschlußauslöseknöpfe vorgesehen sind und daß dem nachlaufenden Verschlußvorhang zur Verschlußbetätigung ein erster Sperrmechanismus sowie ein zweiter Sperrmechanismus zugeordnet ist, wobei der erste Sperrmechanismus über den Verschlußauslöseknopf für die elektromagnetische Betätigung und der zweite Sperrmechanismus über den Verschlußauslöseknopf für die mechanische Betätigung den nachlaufenden Verschlußvorhang verzögert freigibt, nachdem der vorausiaufende Verschlußvorhang über einen elektromagnetisch und mechanisch beaufschlagbaren Antriebshebei ausgelöst worden ist.
Nach dem Grundgedanken dieser Lösung werden für die mechanische und die elektromagnetische Betätigung getrennte Verschlußauslöseknöpfe vorgesehen, so daß die Bedienungsperson jederzeit weiß, ob sie nun mit elektromagnetischer Betätigung oder ob sie mit mechanischer Betätigung auslöst Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, daß zwischen den beiden verschiedenen genannten Betriebsarten keine gesonderte Umstellung an weiteren Auswahlknöpfen vorgenommen werden muß, d. h. die Bedienungsperson muß vor dem Auslösen des gewünschten Betätigungsknopfes keine weiteren Vorauswahlknöpfe betätigen. Dies erleichtert einerseits die einfache Bedienung der Kamera und trägt weiter dazu bei, Belichtungsfehler auszuschließen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für die elektromagnetische Betätigung und die mechanische Betätiguc^ verschiedene, getrennt voneinander am Kameragehäuse angeordnete Verschlußauslöseknöpfe vorgesehen sind und daß dem nachlaufenden Verschlußvorhang zur Verschlußbetätigung ein erster Sperrmechanismus sowie ein zweiter Sperrmechanismus zugeordnet ist, wobei der erste Sperrmechanismus über den Verschlußauslöseknopf für die elektromagnetische Betätigung und der zweite Sperrmechanismus über den Verschlußauslöseknopf für die mechanische Betätigung den nachlaufenden Verschlußvorhang verzögert freigibt, nachdem der vorausiaufende Verschlußvorhang über einen elektromagnetisch und mechanisch beaufschlagbaren Antriebshebei ausgelöst worden ist.
Nach dem Grundgedanken dieser Lösung werden für die mechanische und die elektromagnetische Betätigung getrennte Verschlußauslöseknöpfe vorgesehen, so daß die Bedienungsperson jederzeit weiß, ob sie nun mit elektromagnetischer Betätigung oder ob sie mit mechanischer Betätigung auslöst Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, daß zwischen den beiden verschiedenen genannten Betriebsarten keine gesonderte Umstellung an weiteren Auswahlknöpfen vorgenommen werden muß, d. h. die Bedienungsperson muß vor dem Auslösen des gewünschten Betätigungsknopfes keine weiteren Vorauswahlknöpfe betätigen. Dies erleichtert einerseits die einfache Bedienung der Kamera und trägt weiter dazu bei, Belichtungsfehler auszuschließen.
Durch die beiden dem nachlaufenden Verschlußvorhang zugeordneten Sperrmechanismen wird eine einfaehe
getrennte Verschlußauslösung des nachlaufenden Verschlußvorhanges möglich. Der vorauslaufende Verschlußvorhang
wird über einen wahlweise durch entsprechende Betätigung des jeweiligen Verschlußknopfes
beaufschlagbaren Antriebshebel vor der Auslösung des nachlaufenden Verschlußvorhangs betätigt. Auf diese
Art und Weise wird sichergestellt, daß sich der konstruktive Aufwand der mechanischen und elektromagnetischen
Betätigung jeweils in Grenzen hält, weil eine ganze Reihe von Bauteilen zur Steuerung der Verschlußvorhänge
in beiden Betriebsarten herangezogen wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung, wobei der Zustand nach der Beendigung des Filmtransportes und
vor der Bewegung des vorderen Verschlußvorhangs dargestellt ist,
Fig.2 eine perspektivische Ansicht dieser Ausführungsform,
wobei der Zustand kurz vor der Beendigung der Bewegung des vorderen Verschlußvorhangs dargestellt
äst,
F i g. 3 eine Vorderansicht des Betätigungszustandes eines Verschlußhebels bei der Ausführungsform nach
den F i g. 1 und 2,
F i g. 4 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zwar eine perspektivische Ansicht
des Mechanismus in der Nähe des elektromagnetischen Auslösers,
F i g. 5 im vergrößerten Maßstab eine Ansicht eines mechanischen Verschlußhebels und eines Mitcehmers,
und
Fig.6 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels
eines Starthakens für den vorderen Verschlußvorhang, der einstückig mit einer Riemenscheibe für den vorderen
Verschlußvorhang ausgebildet ist.
Die erste, in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung weist einen elektromagnetischen Auslöser und einen elektrischen Verschluß
auf. Diese Ausführungsform enthält einen vorderen b2:w. voreilenden Verschlußvorhang 1, eine Aufwikkelwalze
2 (die eine herkömmliche Antriebsfeder enthält) für den vorderen Verschlußvorhang 1, eine Schnur
3 für den vorderen Verschlußvorhang, eine Riemenscheibe 4 für den vorderen Verschlußvorhang, einen
Starthaken 5 für den vorderen Verschlußvorhang, der über eine Achse 5a einstückig mit der Riemenscheibe 4
des vorderen Verschlußvorhangs ausgebildet ist, und eine Klinke 6 für den vorderen Verschlußvorhang auf,
deren vorderes Klinkenende den Starthaken 5 für den vorderen Verschlußvorhang fangen kann. Wenn ein Antriebshebelstift
39 für den Spiegel in Richtung des Pfeils bewegt wird, wird ein Zwischenhebel 29 verschwenkt,
wie in Fig.2 dargestellt ist. Durch die Schwenkbewegung
des Zwischenhebels 29 wird auch die Klinke 6 für den vorderen Verschlußvorhang in einer Schwenkbewegung
verzogen, wie man in Fi g. 2 erkennen kann; als Ergebnis hiervon wird die Sperre des Starthakens 5 für
den vorderen Verschlußvorhang aufgehoben.
Diese Kamera weist außerdem einen hinteren Verschlußvorhar.g
7, eine Walle 8 für den hinteren bzw. nacheilenden Verschlußvorhang, eine Schnur 9 für den
hinteren Verschlußvorhang, eine Riemenscheibe 10 für den hinteren Verschiußvorhang und eine Aufwickelwalze
11 für den hinteren Verschlußvorhang auf, auf die die
Schnur 9 für den hinteren Verschlußvorhang aufgewikkelt wird. Eine erste Klinke 12 für den hinteren Verschlußvorhang
wird durch eine Feder 13 in Richtung des Uhrzeigersinns vorgespannt; ein Ende der Feder 13 ist
an der Klinke 12 zwischen einer Drehachse 14 und einem Ende 12a der Klinke angebracht, während das andere
Ende der Feder 13 an einem stationären Element befestigt ist. Ein Anker 15, der mit einem Elektromagneten
zusammenwirkt, ist an dem Ende 12a der ersten Klinke 12 des hinteren Verschlußvorhangs vorgesehen;
der Elektromagnet weist :;ne Spule 16 und ein Joch 17
auf. Wenn die Stromzuführung von einer nicht dargestellten Schaltungsanordnung zu der Spule 16 unterbrochen
wird, wird der Anker 15 von dem Joch 17 getrennt, so daß die Klinke 12 für den hinteren Verschlußvorhang
durch die Vorspannkraft der Feder 13 in Richtung des Uhrzeigersinns um die Achse 14 gedreht wird. Dadurch
wird die erste Klinke 12 für den hinteren Verschlußvorhang aus der Rotationsbahn eines Stiftes für den hinteren
Verschlußvorhang zurückgezogen, um auf diese Weise die Sperre für den Stift 20 des hinteren Verschlußvorhangs
aufzuheben, wie in F i g. 2 dargestellt ist.
ίο Bei der vorliegenden Ausführungsform bilden die
Bauteile 12, 13, 14, 16 und 17 gemeinsam die Zeiteinstelleinrichtung des elektrischen Verschlusses. Eine
zweite Klinke 18 für den hinteren Verschlußvorhang wird durch eine Feder 19 so vorgespannt daß ihre Seite
186 normalerweise gegen einen geneigten Oberflächenbereich
21a eines Gleithebels 21 gedrückt wird. Wenn der Gleithebel 21 sich nach oben bewegt, dient der geneigte
Bareich 21a seiner Oberfläche dazu, seinen Eingriff
mit der zweiten Klinke 18 des hinteren Verschluß-Vorhangs aufzuheben; die zweite Klinik 18 des hinteren
Verschlußvorhangs wird jedoch durch Jie Feder 19 nach rechts um eine Schwenkachse 180 gedreht, um an
dem geneigten Oberflächenbereich 21a anzuliegen; als Ergebnis hiervon begrenzt das vordere Ende 18a der
zweiten UJinke 18 des hinteren Verschlußvorhangs den
Stift 20 für den hinteren Verschiußvorhang, um die weitere Bewegung des hinteren Verschlußvorhangs 7 zu
unterbrechen. Eine Feder 22 ist auf eine Federkraft eingestellt,
die ausreichend stärker als die Kraft der Feder 19 ist; wenn sich also der Gleithebel 21 in seiner unteren
Lage befindet, wird das spitze Ende 18a der zweiten Klinke 18 des hinteren Verschlußvorhangs aus der Rotationsbahn
des Stiftes 20 für den hinteren Verschlußvorhang zurückgezogen, so daß die Klinke nicht den
Stift 20 des hinteren Verschlußvorhangs begrenzt bzw. sperrt. Ein weiterer, von außen betätigbarer Verschlußhebel
27, der nicht identisch mit dem Verschlußauslöserknopf 34 ist, befindet sich längs der Seitenwand 70a
eines Deckels 70, der üblicherweise die Objektivbefestigung an der Vorderseite des Kameragehäuses bedeckt,
wie man beispielsweise den F i g. 1 und 2 entnehmen kann. Bei diesem Hebel 27 handelt es sich um einen
mechanischen Verschlußhebel, der üblicherweise eine Stellung A längs der Seitenwand 70a einnimmt; wenn
dieser Hebel herausgezogen wird, indem eine Klinke mit dem gerändelten Bereich des oberen Hebels in Eingriff
kommt, nimmt er eine Stellung B ein.
Wie in F i g. 5 im vergrößerten Maßstab dargestellt ist, ist eine Mitnehmerplatte 24, die über einen Arm 26
einstückig mit dem Hebel 27 ausgebildet ist, mit einem vorstehenden Bereich 24a versehen; ein Federgesperr
25 liegt an der Oberfläche der Mitnehmerplatte 24 an unci nimmt eine Stellung A\ die der Stellung A des Hebels
27 entspricht, und eine Stellung ß'ein, d:e der Stellung
B des Hebels 27 entspricht. Zwischen den Stellungen B' und C ist das Federgesperr 25 frei in bezug auf
die Mitnehmerplatte 24. Wenn der mechanische Verschlußhebel 27 zu dvn Stellungen B— C gedreht wird,
wird die Mitnehmerplatte 24 auch zu den Stellungen 5'— Cgedreht und hebt den Gleithebel 21 längs eines
Führungsstiftes 23 nach oben. Als Ergebnis wird die Klinke 18 für den hinteren Verschlußvorhang durch die
Feder 18 in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht, so daß sein Endbereich 18a ii; /lie Retationsbahn des Stiftes 20
für den hinteren Verschlußvorhang kommt. Die Konstruktion ist also so ausgelegt, daß der Stift 20 für den
hinteren Verschlußvorhang durch die Bauelemente 27-24-21-18-20 gehalten wird. Die Achse 5a des Startha-
kens 5 für den vorderen Verschlußvorhang ist so ausgelegt, daß sie durch einen nicht dargestellten Mechanismus
mit vorgegebener Drehzahl gedreht werden kann; auf dieser Welle ist ein Kupplungsstift 5b für den vorderen
Verschlußvorhang vorgesehen. Dieser Stift 5b drückt gegen die Seitenwand des Hebels 18, der den
Stift 20 für den hinteren Verschlußvorhang hält; außerdem zieht der Stift 5bden Endbereich 18a des Hebels 18
aus der Rotationsbahn des Stiftes 20 zurück. Das heißt also, daß die Drehung des Kupplungsstiftes 5b für den ;o
vorderen Verschlußvorhang die Freigabe der Klinke 18 für den hinteren Verschlußvorhang durchführt.
Ein Hebel 41 wird durch eine Feder 47 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn vorgespannt; ein schwenkbarer
Anker 31, der schwenkbar an dem vorderen Ende des Hebels 41 vorgesehen ist, wird zu einem Kombinationsmagnet
33, 37, 43 angezogen. Der Hebel 41 kann um einen Drehzapfen 42 geschwenkt werden; ein darauf
vorgesehener Haken 41 a dient zur Begrenzung der Bewegung eines Antriebshebels 38 für den Spiegel. Der
Antriebshebel 38 für den Spiegel wird durch eine Feder
46 in Richtung des Uhrzeigersinns vorgespannt und ist ausgelegt, daß er einen Spiegelstift 40 antreiben kann.
Ein Antriebshebelstift 39 für den Spiegel, der auf diesem Hebel 38 vorgesehen ist, dient für den Antrieb des oben
erwähnten Zwischenhebels 29. Ein Spiegelstift 40 dreht einen Spiegel 44 um eine Drehachse 45.
Bei der vorliegenden Ausführungsform bilden der Kombinationsmagnet 33,37,43, der Hebel 41, die Feder
47 und der Anker 31 gemeinsam eine elektromagnetisehe
Auslöserantriebseinrichtung.
Im folgenden soll die Funktionsweise dieser Kamera bei normalen Aufnahmen für den Fall erläutert werden,
daß die von der Batterie gelieferte Spannung ausreicht. Wenn der Auslöserknopf 34 der Kamera aus der in
F i g. 1 dargestellten Lage heruntergedrückt wird, wird sin Schalter der die Korituktstücke 35 und 3€ sufweisi
geschlossen, wie in F i g. 2 durch die gestrichelten Linien angedeutet ist, so daß ein Strom über eine nicht dargestellte,
herkömmliche Schaltungsanordnung zu der Spu-Ie 37 des Magneten fließt; dadurch wird in dem Kombinationsmagneten
33,37,43 ein Magnetfeld erzeugt, das entgegengesetzt zu dem eines Permanentmagneten 33
ist. Wenn der Filmtransport der Kamera beendet ist, wird der Anker 31 in Kontakt mit dem Kombinationsmagneten
33, 37, 43 gebracht, und zwar durch einen nicht dargestellten Spannmechanismus; der Anker 31
wird durch die Wirkung des Permanentmagneten 33 angezogen; wenn jedoch ein Strom zu der Spule 37
fließt, wie oben erwähnt wurde, und wenn in dem Kornbinationsmagnettn
33, 37, 43 ein entgegengesetztes Magnetfeld erzeugt wird, wird der Anker 31 von dieser
Anziehungskraft freigegeben und der Hebel 41 durch die Vorspannkraft einer Feder 47 in Richtung gegen den
Uhrzeigersinn um den Schwenkpunkt 42 geschwenkt Der Haken 41a wird von dem Ende des Hebels 38 zurückgezogen,
und der Spiegelantriebshebel 38 wird durch die Vorspannkraft einer Feder 46 (siehe F i g. 2) in
Richtung des Uhrzeigersinns gedreht
Betätigt durch den Spiegelstift 40 beginnt der Spiegel 44, sich aus der Beobachtungslage nach oben zu der
Aufnahmelage zu bewegen (siehe F i g. 2). Während der
Bewegung des Spiegels 44 nach oben wird der Spule 16 Energie mit einer vorgegebenen zeitlichen Verzögerung
in bezug auf die Stromzuführung zu der Spule 37 δ5
zugeführt, so daß der Elektromagnet 16, 17 den Anker 15 anzieht und hält. Bei der üblichen Konstruktion wird
die Stromzuführung zu der Spule 16 durch einen nicht dargestellten Schalter begonnen, der geschlossen werden
kann, wenn der Hebel 38 seine Bewegung beginnt. Die Klinke 12 für den hinteren Verschlußvorhang wird
so vorgespannt, daß der Anker 15 durch eine nicht dargestellte, mechanische Einrichtung in Kontakt mit dem
Joch 17 gebracht wird; diese mechanische Einrichtung ist funktionsmäßig dem Filmtransport der Kamera zugeordnet;
diese mechanische Vorspannung wird durch einen nicht dargestellten Mechanismus gleichzeitig mit
der Bewegung des vorderen Verschlußvorhangs aufgehoben. Dadurch wird die Freigabe des hinteren Verschlußvorhangs
möglich. Dementsprechend ist während der Bewegung des Spiegels nach oben, d. h., während
der Zeitspanne, bevor sich der vordere Verschlußvorhang bewegt, der Anker 15 in Kontakt mit dem Joch 17
und kann leicht zu dem Joch 17 angezogen werden. Wenn der Anker 15 so angezogen wird, kommt das
Ende des Hebels 12 in eine Lage im Rotationsbereich des Stiftes 20 für den hinteren Verschiußvorhang, um
die Bewegung des hinteren Verschlußvorhangs 7 zu verhindern (wie in Fig. 2 durch die gestrichelten Linien
angedeutet ist). Sobald der Spiegel 44 seine Bewegung i.ach oben beendet, dreht der Stift 39 den Zwischenhebel
29 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn, wodurch die Klinke 6 des vorderen Verschlußvorhangs in Richtung
des Uhrzeigersinns gedreht wird (siehe F i g. 2). Als Ergebnis hiervon wird die Sperre des Starthakens 5 für
den vorderen Verschlußvorhang aufgehoben, so daß sich der vordere Verschlußvorhang 1 nach rechts bewegt
(siehe F i g. 2). Wenn anschließend eine Zeitspanne verstrichten ist, die durch eine nicht dargestellte Belichtungssteuerung
bestimmt wird, wird die Stromzuführung zu der Spule 16 unterbrochen. Zu diesem Zeitpunkt
ist die mechanische Vorspannung der Klinke 12 für den hinteren Verschlußvorhang bereits mit der Bewegung
des vorderen Verschlußvorhangs 1 aufgehoben worden, wie schon oben beschrieben wurde; wenn also
die Stromzuführung zu der Spule 16 unterbrochen wird, wird der Elektromagnet 16, 17 entregt, und die Klinke
12 für den hinteren Verschlußvorhang wird durch die Kraft der Feder 13 in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht.
Als Ergebnis hiervon wird der Endbereich des hinteren Verschlußvorhangs 12 aus der Rotationsbahn
des Stiftes 20 für den hinteren Verschlußvorhang herausgezogen, so daß der Stift 20 für den hinteren Verschlußvorhang
in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht und eine Bewegung des hinteren Verschlußvorhangs 7
durchgeführt wird. Bei dem oben beschriebenen Funktionsablauf hält die Klinke 12 für den hinteren Verschlußvorhang
ihre Lage nach F i g. 2 bei und verh-ndert nicht die Bewegung des Stiftes 20 für den hinteren Verschiußvorhang.
Dadurch wird also die Belichtung beendet und der Spiegel 44 und der Hebel 38 werden durch
einen nicht dargestellten Mechanismus in ihre Ausgangslagen zurückgeführt. Wenn anschließend der
Filmtransport mittels eines Transporthebels oder eines ähnlichen Elementes, beispielsweise eines »Winders«
durchgeführt wird, nimmt die Kamera wieder die in F i g. 1 dargestellte Lage ein.
Mit der oben beschriebenen Einrichtung können Aufnahmen bei vorgegebener Belichtungszeit sogar dann
gemacht werden, wenn die von der Batterie gelieferte Spannung soweit abgesunken ist, daß der elektromagnetische
Auslöser, der elektrische Verschluß oder die Belichtungssteuerung nicht betätigt werden, urn cine
automatische Belichtung durchzuführen. Die Funktionsweise bei dieser Betriebsart wird im folgenden erläutert.
Wenn der Verschlußhebel 27 nicht benutzt wird, be-
findet er sich in der Stellung A längs der Seitenwand 70a des Deckels 70, wie in F i g. 3 durch die durchgezogenen
Linien angedeutet ist. Wenn dieser Verschlußhebel 27 so gedreht wird, daß sein Endbereich eine Stellung B
einnimmt, die sich im Abstand von der Seitenwand 70a befindet, so ergibt sich die Bereitschaftsstellung für die
Auslösung, nämlich die in Fig. 1 dargestellte Stellung.
Wenii Jer Verschlußhebel 27 von der Stellung B zu der
Stellung C gebracht wird, werden die Bauelemente 26 und 24 gegen die Vorspannkraft der Feder 22 gedreht,
und der Gleithebel 21 beginnt, sich nach oben zu bewegen. Der Arm 21c des Gleithebels drück den Hebel 41
nach oben, der durch die Wirkung des Permanentmagneten 43 zu dem Kombinationsmagneten 33, 37, 43
angezogen wird. Das heißt also, daß der Hebel 41 um die Drehachse 42 gedreht wird. Dadurch wird die Sperre
des Hebels 38 durch den Haken 41a aufgehoben, und der Hebel 38 wird in Richtung des Uhrzeigersinns bewegt;
wie oben beschrieben wurde, wird die Bewegung des Spiegels 44 nach oben mittels des Stiftes 40 durchgeführt;
die Sperre des Starthakens 5 für den vorderen Verschlußvorhang wird durch den Hebel 39, den Hebel
29 und die Klinke 6 aufgehoben (siehe F i g. 2). Wenn jedoch die Verschlußauslösung mittels des Verschlußhebels
27 durchgeführt worden ist, wird die Klinke 18 für den hinteren Verschlußvorhang durch die Bewegung
des Gleithebels 21 nach oben in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht; ihr Endbereich 18a kommt in die Rotationsbahn
des Stiftes 20 für den hinteren Verschlußvorhang um die Bewegung des hinteren Verschlußvorhangs
zu verhindern (siehe F i g. 2). Dies soll im folgenden im einzelnen beschrieben werden.
Der Endbereich Mb der Klinke 18 für den hinteren
Verschlußvorhang liegt immer an der geneigten Oberfläche 21a des Gleithebels 21 an und zwar aufgrund der
Vorspannkraft der Feder 19; wenn sich also der Gleithebe! 21 nach oben bewegt, wird die Klinke 18 für den
hinteren Verschlußvorhang entsprechend der Bewegung der geneigten Oberfläche 21a in Richtung des
Uhrzeigersinns gedreht und kommt in eine Lage, in der sie die Bewegung des Stiftes 20 für den hinteren Verschlußvorhang
sperrt. Die Beziehung zwischen der geneigten Oberfläche 21a und dem Endbereich 18fc sowie
die Beziehung zwischen dem Arm 21c und dem Hebel 41 werden so ausgelegt, daß diese Sperre des Stiftes 20
für den hinteren Verschlußvorhang durch die Klinke 18 für den hinteren Verschlußvorhang durchgeführt wird,
bevor die Sperre des Starthakens 15 für den vorderen Verschlußvorhang durch die Klinke 6 für den vorderen
Verschlußvorhang aufgehoben wird. Sobald die Sperre des Starthakens 15 für den vorderen Verschlußvorhang
aufgehoben wird, um den Start des vorderen Verschlußvorhangs 1 zu ermöglichen, nachdem der Stift 20 für den
hinteren Verschlußvorhang gesperrt worden ist, wird die Vorspannung der mechanischen Einrichtung, die bisher
die Klinke 12 für den hinteren Verschlußvorhang mechanisch gegen den Elektromagneten 16, 17 gedrückt
hat, durch einen nicht dargestellten Mechanismus aufgehoben, so daß der Elektromagnet 16,17 nicht
in Betrieb ist; deshalb wird die Klinke 12 für den hinteren Verschlußvorhang durch die Feder 13 in Richtung
des Uhrzeigersinns geschwenkt, so daß ihr Endbereich aus der Rotationsbahn des Stiftes 20 für den hinteren
Verschlußvorhang herausgezogen wird (wie in F i g. 2 durch die durchgezogener. Linien angedeutet ist). Durch
die Freigabe der Sperre des Starthakens 5 für den vorderen Verschlußvorhang wird die Welle 5a mit einer
vorgegebenen Drehzahl gedreht; wenn diese Drehung fortschreitet, verschiebt der Stift 5b die seitliche Oberfläche
der Klinke 18 für den hinteren Verschlußvorhang, um die Klinke 18 für den hinteren Verschlußvorhang in
Richtung gegen den Uhrzeigersinn aus der Lage nach F i g. 2 gegen die Kraft der Feder 19 zu drehen. Dementsprechend
wird der Endbereich 18a aus der Rotationsbahn des Stiftes 20 für den hinteren Verschlußvorhang
zurückgezogen, so daß die Sperre des hinteren Verschlußvorhangs 7 aufgehoben wird und der hintere Verschlußvorhang
7 sich bewegen kann. Die Welle 5a wird mit vorgegebener Drehzahl gedreht; wenn also die Verschlußauslösung
mittels des Verschlußhebels 27 durchgeführt wird, ist die Zeitspanne vom Beginn der Bewegung
des vorderen Verschlußvorhangs 1 bis zum Beginn der Bewegung des hinteren Verschlußvorhangs 7 immer
konstant (beispielsweise V9osec). Wenn die Vorspannung
des Verschlußhebels 27 aufgehoben wird, wird der Verschlußhebel 27 durch die Wirkung der Feder 22 aus
der Stellung C zu der Stellung B zurückgebracht.
Damit ist also die Belichtung beendet; wenn anschließend der Filmtransport durchgeführt wird, wird die Lage
nach F i g. 1 wieder hergestellt.
Da der Verschlußhebel 27 längs der Seitenwand 70a des Deckels 70 angeordnet wird, bildet die Seitenwand
70 eine Führungswand während der Betätigung des Hebels 27, so daß die Auslösung stabil gleichmäßig durchgeführt
werden kann.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Sperre des Spiegelantriebshebels 38 durch die elektromagnetische
Auslöseeinrichtung 33,37,43 aufgehoben; die Aufhebung der Sperre des vorderen Verschlußvorhangs
wird in Abhängigkeit von einer Folge von Bewegungsabläufen durchgeführt, die durch die Aufhebung dieser
Sperre verursacht werden. Als Alternative hierzu können jedoch auch andere Elemente, wie beispielsweise
ein Antriebselement für die Blende oder ein ähnliches Element, durch die elektromagnetische Auslöseeinrichtung
betätigt werden. Außerdem kann auch die Aufhebung der Sperre des vorderen Verschlußvorhangs in
Abhängigkeit von einer Folge von Bewegungsabläufen durchgeführt werden, die als Folge dieses Funktionsablaufs
auftreten. Selbstverständlich kann die Aufhebung der Sperre des vorderen Verschlußvorhangs direkt
durch die elektromagnetische Auslöseeinrichtung durchgeführt werden.
Wenn bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Verschluß durch den Verschlußhebel 27 ausgelöst
wird, muß der Hebel 41 nach oben gegen die Anziehungskraft des Permanentmagneten 33 bewegt werden,
um den Eingriff zwischen dem Haken 41a und dem Auslöserknopf 34 aufzuheben. Dementsprechend wird während
der Verschlußauslösung eine große Druckkraft benötigt. Eine zweite Ausführungsform, die im folgenden
beschrieben werden soll, benötigt eine solche große Kraft nicht
Bei der zweiten, in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform haben die Bauteile 38,39,46,40,33,37 und 43 eine
ähnliche Konstruktion wie bei der ersten Ausführungsform, so daß sie nicht im Detail beschrieben werden
müssen. Ein Hebel 50 ist schwenkbar auf einer Welle 59 gelagert und weist an einem Ende einen Anker 51 auf.
Eine Feder 49 spannt den Hebel 50 in Richtung des Uhrzeigersinns vor. Ein Hebel 55 ist schwenkbar an dem
anderen Ende des Hebels 50 gelagert; eine Feder 57 ist zwischen den Hebeln 50 und 55 angeordnet Arn Kameragehäuse
ist ein Begrenzungsstift 56 angebracht Ein Hebel 53 wird durch eine Feder 54 in Richtung des
Uhrzeigersinns vorgespannt; ein Ende 53a des Hebels
53 erstreckt sich zu dem Ende 55a des Hebels 55. Ein Haken 53b ist mit dem Ende des Hebels 38 in Eingriff.
Die anderen Bauelemente der zweiten Ausführungsform ähneln denen der ersten Ausführungsform, so daß
sie ebenfalls nicht im Detail beschrieben werden sollen.
Im folgenden soll die Funktionsweise der zweiten Ausführungsforni erläutert werden. Dabei wird zunächst
auf den Fall eingegangen, bei dem die von der Batterie zugeführte Spannung ausreicht. Wenn der Verschlußauslöserknopf
34 heruntergedrückt wird, gibt der Kombinationsmagnet 33,37,43 die Anziehung des Ankers
51 durch die Schalter bzw. Kontaktstücke 35 und 36 frei. Der Hebel 50 wird durch die Kraft der Feder 49 in
Richtung des Uhrzeigersinns gedreht. Das Ende 55b des Hebels 55 wird durch eine Feder 57 in Kontakt mit dem
Begrenzungsstift 56 gebracht. Wenn also der Hebel 50 beginnt, sich in Richtung des Uhrzeigersinns zu drehen,
dreht sich der Hebel 55 ebenfalls in Richtung des Uhrzzeigersinns um eine Drehachse 58 auf dem Hebel 50,
wobei er jedoch durch die Kraft der Feder 57 und den Begrenzungsstift 56 begrenzt wird, wodurch das Ende
55a das Ende 53a des Hebels 53 nach oben drückt Dementsprechend wird der Hebel 53 gegen die Kraft der
Feder 54 in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht; der Haken 53b hebt die Sperre des Hebels 38 auf. Dadurch
wird der Hebel 38 durch die Kraft der Feder 46 in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht, wodurch die Bewegung
des Spiegels nach oben eingeleitet wird; die Aufhebung der Sperre des vorderen Verschlußvorhangs erfolgt
auf die gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform.
Wenn die Drehung des Hebels 50 in Richtung des Uhrzeigersinns weiter fortschreitet, nachdem der Haken
53b außer Eingriff mit dem Endbereich des Hebels 38 gekommen ist, kommt das Ende 55a des Hebels 55
außer Eingriff mit dem Endbereich des Hebels 53, weil das Ende 55b an dem Begrenzungsstifi 56 anliegt; dadurch
wird das Ende 55a aus der Bahn der Schwenkbewegung des Hebels 53 zurückgezogen und der Hebel 53
in Richtung des Uhrzeigersinns durch die Feder 54 in seine Anfangslage gedreht (die Lage nach F i g. 4). Wenn
die Drehung des Hebels 50 weiter fortschreitet, kommt der Bereich des Hebels 50, der sich in der Nähe des
Stiftes 56 befindet, in Anlage an diesen Stift 56, so daß die Drehung des Hebels 50 unterbrochen wird. Zu diesem
Zeitpunkt befindet sich das Ende 556 des Hebels 55 noch in Kontakt mit dem Begrenzungsstift 56; das Ende
55a dieses Hebels 55 befindet sich auf der rechten Seite des Hebels 53, wie in F i g. 4 dargestellt ist Dieser Zeitpunkt
liegt noch vor der Bewegung des vorderen Verschlußvorhanges.
Wenn die Bewegung des Spiegels 44 nach oben und die Bewegung des vorderen Verschlußvorhanges 1 und
des hinteren Verschlußvorhanges 7 beendet sind, wird der Spiegel 44 durch einen nicht dargestellten Mechanismus
aus seiner oberen Stellung in seine Ausgangslage zurückgebracht; auch der Hebel 38 wird durch einen
nicht dargestellten Mechanismus zu seiner Stellung nach Fig.4 zurückgebracht Zu diesem Zeitpunkt ist
der Hebel 53 bereits zu seiner dargestellten Lage zurückgekehrt; deshalb kommt im Verlaufe dieser Rückführbewegung
der Endbereich des Hebels 38 in Anlage an den Haken 536, um den Hebel 53 in Richtung gegen
den Uhrzeigersinn zu verschwenken, wobei er an dem Haken 536 entlangläuft Wenn anschließend durch einen
Filmtransporthebel oder ein ähnliches Element der Film weitertransportiert wird, wird das Ende 46a der
Feder 48 durch ein Spiegelspannteil (nicht dargestellt) gezogen; wie in F i g. 4 gezeigt ist, erhält man damit den
Eingriff zwischen dem Haken 536 und dem Hebel 38, wodurch eine Vorspannkraft in der Feder 46 gespeichert
wird. Gleichzeitig wird der Hebel 50 durch ein nicht dargestelltes Spannelement gegen die Kraft der
Feder 49 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Beim weiteren Filmtransport kommt das Ende 55a des
Hebels 55 in Anlage an die rechte Seite des Endes 53a des Hebels, der bereits zu seiner Stellung nach F i g. 4
zurückgekehrt ist; wenn die Drehung des Hebels 50 weiter fortschreitet und die Welle 58 in Richtung gegen
den Uhrzeigersinn verschoben wird, wird der Hebel 55 in Richtung des Uhrzeigersinns auf dem Hebel 50 gedreht
und das Ende 556 wird in einen bestimmten Abis stand vom Begrenzungsstift JS gebracht. Wenn die Drehung
des Hebels 50 weiter fortschreitet, kommt das Ende 55a des Hebels 55 außer Eingriff mit der rechten
Seite des Hebels 53 und wird zeitweilig durch eine Feder 57 um die Welle 58 auf dem Hebel 50 in Richtung
des Uhrzeigersinns gedreht. Damit kommt das Ende 556 wieder in Anlage an den Begrenzungsstift 56, und das
Ende 55a kommt unter den Bereich 53a, wie in F i g. 4 zu erkennen ist. Wenn der Anker 51 an dem Joch 53 anliegt,
wird diese Lage durch den Permanentmagneten 33 gehalten. Die Feder 49 speichert ihre Vorspannkraft aufgrund
der Drehung des Hebels 50 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn. Auf diese Weise wird der Filmtransport
beendet und die in F i g. 4 dargestellte Lage wieder hergestellt.
Im folgenden wird der Fall beschrieben, bei dem die von der Batterie zugeführte Spannung so weit abgesunken
ist, daß der Kombinationsmagnet 33, 37, 43 nicht mehr einwandfrei arbeiten kann. In einem solchen Fall
wird der Verschlußhebel 27 betätigt. Wenn also der Verschlußhebel 27 von der Stellung A (siehe F i g. 3) zu der
Stellung B und weiter von der Stellung B zu der Stellung C gebracht wird, dreht der Arm 21c den Hebel 53 gegen
die Kraft der Feder 54 mittels der Steuerkurvenscheibe 24 und des Gleithebels 21 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn
und zwar gemäß der Darstellung in F i g. 4. Die Sperre des Hebels 38 wird aufgehoben, und die
Bewegung des Spiegels nach oben und die Bewegung des vorderen Verschlußvorhanges werden ausgelöst;
dann wird die Klinke 18 des hinteren Verschlußvorhanges durch den Kupplungsstift 56 für den vorderen Verschlußvorhang
verschoben, wodurch die Bewegung des hinteren Verschlußvorhanges ausgelöst wird. Anschließend
wird der Spiegel 44 nach unten bewegt und der Hebel 38 kehrt zu der in F i g. 4 dargestellten Lage zurück.
Während dieser Zeitspanne werden die Hebel 50 und 55 in ihren in F i g. 4 dargestellten Lagen gehalten
und zwar durch den Permanentmagneten 33 und den Begrenzungsstift 56. Wenn anschließend die Vorspannung
des Verschlußhebels 27 aufgehoben wird, kehrt dieser Hebel 27 von der Stellung C zu der Stellung B
zurück; auch der Hebel 53 kehrt zu seiner in Fig.4
gezeigten Lage zurück. Wenn dann der Film weitertransportiert wird, wird in der Feder 46, ausgehend von
der Lage nach F i g. 4, eine Vorspannkraft gespeichert Bei der Ausführungsform nach F i g. 4, wie sie oben
beschrieben wurde, erfolgt die Betätigung des Verschlußhebels 27 nicht gegen die Anziehungskraft des
Permanentmagneten 33, so daß die für die Betätigung des Verschlußhebels benötigte Kraft relativ klein sein
kann. Weiterhin muß bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Hebel 50 nicht zu seiner Lage nach
Fig.4 zurückgebracht werden, bevor der Hsbel 53 zu
seiner Lage nach F i g. 4 zurückgebracht wird. Konstru-
11
iert man also die Hebel 55 und 50 so, wie es oben beschi
ieben wurde, so muß die Zeitspanne zwischen dem Zeilpunkt, zu dem der Anker 51 angezogen wird, und
dem Zeitpunkt, zu dem der Eingriff zwischen dem Haken 53 und dem Spiegelantriebshebel 38 erfolgt, nicht
berücksichtigt werden; auf diese Weise läßt sich die Konstruktion und die Einstellung vereinfachen. Wenn
weiterhin die Zeitspanne für die Spannung der Feder 46 sich von der Zeitspanne für die Anziehung des Ankers
51 unterscheidet, besteht die Möglichkeit, daß sich die Aufspulrichtung im Verlaufe des Filmtransportes ändert;
wenn jedoch die beiden Zeitspannen zusammenfallen, wie es bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Fall ist, wird die Aufspulrichtung gleichmäßig;
dies ist im allgemeinen vorteilhafter.
Obwohl bisher zwei Ausführungsformen in bezug auf eine Kamera beschrieben worden sind, die mit einem
elektrischen Verschluß und mit einem elektromagnetischen
Auslöser versehen ist, kann eine etwas modifizierte
Ausführungsform auch bei einer Kamera eingesetzt werden, die tv.lt nur einer dieser Einrichtungen versehen
ist.
F i g. 6 zeigt eine weitere Konstruktion, bei der der Starthaken 5 für den vorderen Verschlußvorhang an der
Riemenscheibe 4 für den vorderen Verschlußvorhang angebracht ist. Bei dieser Ausführungsform muß eine
Welle 5a', die einstückig mit dem Starthaken 5 des vorderen Verschlußvorhangs ausgebildet ist, an einer hohlen
Welle 5a"angebracht werder>.die einstückig mit der
Riemenscheibe 4 für den vorderen Verschlußvorhang ausgebildet ist; zu diesem Zweck wird die Welle 5a'in
die hohle Welle 5a"eingefügt; eine Schraube 5b, die von der Außenseite der hohlen Welle 5a" eingesetzt wird
und die beiden Teile fest miteinander verbindet, wird bei dieser Ausführungsform auch als Kupplungsstift für den
vorderen Verschlußvorhang verwendet.
Bei den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden also verschiedene Betätigungselemente
für die Verschlußauslösung verwendet, und zwar in einem Fall, bei dem die Verschlußvorhänge
durch elektromagnetische Mittel bewegt werden, und in einem Fall, bei dem die Verschlußvorhänge durch mechanische
Mittel statt der elektromagnetischen Mittel bewegt werden; dadurch kann der Photograph sofort
feststellen, ob die Verschlußvorhänge elektromagnetisch oder mechanisch gesteuert werden, so daß es nicht
mehr zu unbewußten Fehlbelichtungen kommen dürfte.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
50
55
60
65
Claims (3)
1. Kamera mit einem Verschluß zur Steuerung der Bewegung eines vorlaufenden Verschlußvorhangs
und eines nachlaufenden Verschlußvorhangs, wobei die Verschlußbetätigung wahlweise mechanisch
oder elektromagnetisch gesteuert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß für die elektromagnetische
Betätigung und die mechanische Betätigung verschiedene, getrennt voneinander am Kameragehäuse
angeordnete Verschlußauslöseknöpfe (34, 27) vorgesehen sind, und daß dem nachlaufenden
Verschlußvorhang (7) zur Verschlußbetätigung ein erster Sperrmechanismus (12,15) sowie ein zweiter
Sperrmechanismus (18) zugeordnet ist, wobei der erste Sperrmechanismus (12, 15) über den Verschlußauslöseknopf
(34) für die elektromagnetische Betätigung und der zweite Sperrmechanismus (18)
über den l'^rschlußauslöseknopf (27) für die mechanische
Betätigung den nachlaufenden Verschlußvorhang (7) verzögert freigibt, nachdem der vorauslaufende
Verschlußvorhang (1) über einen elektromagnetisch und mechanisch beaufschlagbaren Antriebshebel
(39) ausgelöst worden ist
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Betätigung des mechanischen
Verschlußauslöseknopfes (27) zunächst ein Element (18) zum Sperren des nachlaufenden Verschlußvorhangs
(7) tätig wird, welches dann zeitlich verzögert nach der Freigabe des vorlaufenden Verschlußvorhangs
(1) durch ein dabei fc wegtes Element (5b) entriegelt wird.
3. Kamera nach Anspruch ■*, dadurch gekennzeichnet,
daß der mechanische Verschlußauslöseknopf ein drehbarer Hebe! (27) ist, der längs einer
Seitenwand (70a) eines Deckels (70) an der Vorderseite der Kamera angeordnet ist, wobei die Verschlußauslösung
dadurch geschieht, daß der drehbare Hebel (27) von der Seitenwand (70a) des Deckels
(70) weggedreht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1980012445U JPS56115129U (de) | 1980-02-05 | 1980-02-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3048463A1 DE3048463A1 (de) | 1981-09-17 |
DE3048463C2 true DE3048463C2 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=11805514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3048463A Expired DE3048463C2 (de) | 1980-02-05 | 1980-12-22 | Kamera |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4313660A (de) |
JP (1) | JPS56115129U (de) |
DE (1) | DE3048463C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0734087B2 (ja) * | 1983-02-19 | 1995-04-12 | 株式会社ニコン | 電気的及び機械的に露出制御可能なカメラ |
US5274411A (en) * | 1992-06-09 | 1993-12-28 | Eastman Kodak Company | Shutter release |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4943535Y1 (de) * | 1970-06-30 | 1974-11-29 | ||
JPS4924430A (de) * | 1972-06-28 | 1974-03-04 | ||
JPS5548287B2 (de) * | 1972-10-28 | 1980-12-05 | ||
JPS5813897B2 (ja) * | 1975-04-18 | 1983-03-16 | ミノルタ株式会社 | デンシレリ−ズカメラ |
US4134658A (en) * | 1975-11-20 | 1979-01-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Shutter release system for a camera |
US4208110A (en) * | 1976-03-19 | 1980-06-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Camera with selectable automatic and manual exposure control |
JPS535618A (en) * | 1976-07-05 | 1978-01-19 | Minolta Camera Co Ltd | Electromagnetic release device |
JPS5345232A (en) * | 1976-10-05 | 1978-04-22 | Minolta Camera Co Ltd | Camera capable of electromagnetic and mechanical releasing actions |
JPS6018053B2 (ja) * | 1977-04-08 | 1985-05-08 | キヤノン株式会社 | カメラの安全装置 |
JPS6040013B2 (ja) * | 1977-05-23 | 1985-09-09 | 旭光学工業株式会社 | モ−タ−ドライブ装置を有するカメラのレリ−ズ装置 |
-
1980
- 1980-02-05 JP JP1980012445U patent/JPS56115129U/ja active Pending
- 1980-12-08 US US06/214,046 patent/US4313660A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-12-22 DE DE3048463A patent/DE3048463C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3048463A1 (de) | 1981-09-17 |
US4313660A (en) | 1982-02-02 |
JPS56115129U (de) | 1981-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3401744A1 (de) | Stehbildkamera | |
DE2706870B2 (de) | Auslösesperre für photographische Kamera mit einem Blitzlichtgerät | |
DE19751287B4 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorbetrachtungsfunktion | |
DE3436449A1 (de) | Umschaltvorrichtung fuer die betriebsfunktion einer kamera mit filmumspulung | |
DE2608738A1 (de) | Selbstentwicklerkamera | |
DE2319745C2 (de) | Blendenverschluß | |
DE3048463C2 (de) | Kamera | |
DE3219396A1 (de) | Antriebssystem in einer kamera | |
DE2346331A1 (de) | Blendenvorrichtung mit einem automatischen blitzbelichtungssystem fuer eine kamera | |
DE2618466C3 (de) | Kamera mit elektrischem Schlitzverschluß | |
DE2534979A1 (de) | Filmtransportvorrichtung | |
DE2551076C3 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Steuerschalter in einer photographischen Kamera | |
DE3236899C2 (de) | Kamera mit automatischer Entfernungseinstellung | |
DE2734620A1 (de) | Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer die verwendung in kameras | |
DE1935571A1 (de) | Photographische Kamera mit einem Filmtransportgetriebe | |
DE2744610A1 (de) | Kamera mit waehler fuer entweder elektromagnetisches ausloesen oder fuer mechanisches ausloesen | |
DE2822295A1 (de) | Ausloesevorrichtung in einer kamera mit einer motorantriebseinheit | |
DE3047577A1 (de) | Elektrischer verschluss fuer eine kamera | |
DE3039689A1 (de) | Elektromagnetisch angetriebener verschluss | |
DE2427255C3 (de) | Steuervorrichtung für einen elektrischen Schlitzverschluß | |
DE2814959A1 (de) | Sicherungsvorrichtung fuer eine kamera zum schutz des films gegen schleierschwaerzung | |
DE7700265U1 (de) | Kamera mit einer filmempfindlichkeitsautomatik und einer automatischen belichtungssteuereinrichtung | |
DE2614656C3 (de) | Photographische Kamera | |
DE2713914A1 (de) | Kamera mit ausloeseverriegelungsvorrichtung | |
DE2036549C (de) | In eine photographische Kamera eingebaute Selbstauslösereinri chtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NIKON CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |