[go: up one dir, main page]

DE3048288A1 - Anordnung aus wenigstens einem lichtemittierendem halbleiterbauelement - Google Patents

Anordnung aus wenigstens einem lichtemittierendem halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE3048288A1
DE3048288A1 DE19803048288 DE3048288A DE3048288A1 DE 3048288 A1 DE3048288 A1 DE 3048288A1 DE 19803048288 DE19803048288 DE 19803048288 DE 3048288 A DE3048288 A DE 3048288A DE 3048288 A1 DE3048288 A1 DE 3048288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
semiconductor body
reflector
arrangement according
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803048288
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Phys. Dr. 7101 Untergruppenbach Gillessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803048288 priority Critical patent/DE3048288A1/de
Publication of DE3048288A1 publication Critical patent/DE3048288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10841Particularities of the light-sensitive elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

  • Anordnung aus wenigstens einem
  • lichtemittierendem Halbleiterbauelement Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus wenigstens einem lichtemittierendem Halbleiterbauelement mit mindestens einem auf einer Trägerplatte angeordneten Haibleite körpr.
  • In der Elektrotechnik werden vielfach Bausteine aus zeilenförmig angeordneten lichtemittierenden Dioden verwendet, die mit Hilfe einer geeigneten Ansteuerschaltung beispielsweise so betrieben werden können, daß eine bestimmte Größe durch einen variablen Leuchtpunkt oder durch ein Leuchtband variabler Ausdehnung angezeigt wird. DerartigeLeuchtzeilen werden beispielsweise zur Aussteuerung;anzeige in Tonband- oder Rundfunkgeräten oder als Spannungsanzeige benutzt. Ferner werden Anordnungen aus zeilenförmig angeordneten Lumineszenzbauelementenebeispielsweise in der Datenverarbeitung als Lochkartenleser benötigt. Der Abstand zwischen zwei Leuchtdioden innerhalb der Zeile entspricht dann dem Rastermaß von Lochkarten. Bei bekannten LED-Zeilen werden die Halbleiterkörper auf einer Trägerplatte befestigt und so mit Lichtleitkörpern oder Reflektoren bedeckt, daß der Lichtaustritt senkrecht zur Ebene der Trägerplatte erfolgt. Beim Einbau einer LED-Zeile in eine Frontplatte eines Gerätes wird der relativ große Platzbedarf dieser bekannten Zeilenanordnungen als nachteilig empfunden, wobei insbesondere stört, daß die auf der Leiterplatte befindlichen und anzuschließenden Leitbahnen parallel zur Frontplattenebene verlaufen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lichtemittierende Halbleiteranordnung anzugeben, die mit einem geringen Platzbedarf auskommt und die sich leicht in Gerätefrontplatten einbauen läßt. Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Halbleiterkörper auf der Trägerplatte. in-der Nähe einer Kante angeordnet ist und daß auf der Trägerplatte über dem Halbleiterkörper ein mit einer Lichtaustrittsöffnung versehener Reflektorkörper angeordnet ist, der so ausgebildet ist, daß das Licht im wesentlichen parallel zur Ebene der Trägerplatte austritt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind auf der Trägerplatte zur Bildung einer LED-Zeile mehrere zeilenförmig an einer Kante der Trägerplatte befestigte Halbleiterkörper angeordnet. Der Reflektorkörper hat dann vorzugsweise für jeden einzelnen Halbleiterkörper eine gesonderte Lichtaustrittsijffnung.
  • Die erfindunysgemäße Anordnung hat insbesondere den Vorteil, daß bei ihrem Einbau in Gerätefrontplatten in der Ebene senkrecht zur Lichtaustrittsöffnung ein geringer Platzbedarf besteht. Durch die Ausgestaltung des Reflektors wird mit einfachen Mitteln erreicht, daß das Licht in der Ebene der Ausdehnungsrichtung der Trägerplatte aus den einzelnen Lichtaustrittsöffnungen austritt.
  • Die Lichtaustrittsöffnungen werden vorzugsweise mit einem lichtdurchlässigen Kunststoff gefüllt, der zugleich den Halbleiterkörper umhüllt und vorzugsweise ein die Streuung des Lichts begünstigendes Mittel enthält.
  • Die Erfindung und ihre weitere vorteilhafte Ausgestaltung wird im folgenden noch anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den Trägerkörper mit den aufgebrachten Halbleiterbauelementen und den Reflektorkörper.
  • In der Figur 2 ist ein Schnitt durch die fertig zusammenqebaute Leuchtzeile darqestellt.
  • Der Trägerkörper besteht gemäß der Figur 1 au einer dünnen langestreckten Platte, die beispielsweise aus isolierendem Kunststoff oder aus Keramik besteht. Auf einer Oberflächenseite der Platte befinden sich die für die Kontaktierunq der Halbleiterbauelemente vorqeehenen Leitbahnen und Anschlußflächen, die beispielsweise aus Kupfer bestehen. Eine als Anschlußfläche für alle Halbleiterkörper vorgesehene relativ breite Leitbahn 7 erstreckt sich entlang einer Kante 8 der Träqerplatte. Auf diese Leitbahn 7 wurden die Halbleiterkörper 3, bei denen es sich beispielsweise um Lumineszenzdioden handelt, kontaktbildend befestiqt. Senkrecht zur Leitbahn 7 verlaufen parallel zueinander eine der Anzahl der Halbleiterkörper entsprechende Zahl von Leitbahnen 2, die jeweils mit der zweiten Elektrode des zuqeordneten Halbleiterkörpers elektrisch leitend verbunden werden. Diese Verbindung wird mittels dünner Kontaktierungsdrähte 4, die sich vom Halbleiterkörper zum benachbarten Ende der zugehörigen Leitbahn 2 erstrecken, herqestellt. Auch die Anschlußleitbahn 7 ist über eine parallel zu den Leitbahnen 2 verlaufende Leitbahn 7a mit der der Kante 8 geqenüberliegenden Kante der Trägerplatte verbunden, an der die Ansteuerunq derLED-Zeile erfolgt.
  • Auf die Trägerplatte 1 wird ein Reflektorkörper 5 so aufqesetzt, daß die Halbleiterkörper 3 vom Reflektor überdeckt werden und die im Reflektorkörper enthaltenen Lichtaustrittsöffnungen 6 in der Ebene der Trägerplatte 1 angeordnet sind. Wie der Schnittdarstellunq in der Fiqur 2 entnommen werden kann, befindet sich bei aufgesetztem Reflektorkörper in jeder Öffnung 6 ein Halbleiterkörper 3, wobei die Wandung der Öffnunq den ilalbleiterkörper so umqibt, daß das vom Halbleiterkörper ausgehende Licht an dieser Wandunq reflektiert wird und in einer Ebene parallel zur Oberfläche der Trägerplatte 1 aus den Lichtaustrittsöffnungen austritt. Die Lichtaustrittsoffnunen können einen runden oder auch einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen und werden vorzugsweise mit einem lichtdurchlässigen zugleich die Halbleiterkörper umhüllenden Kunststoff 9 gefüllt. Zur besseren Lichtstreuunq kann in diesen Kunststoff/Glaspulver oder andere eine Lichtstreuunq bewirkende Partikel eingebracht sein.
  • Der Reflektor besteht beispielsweise aus einer Mischunq von Epoxidharz mit ca. 50 Gewichtsprozent Titandioxyd.
  • Hierbei handelt es sich um ein weißes diffus reflektierendes Material. Bei einem Ausführunqsbeispiel wurden auf eine Trägerplatte mit den Maßen 77,5 x 20 x 1,5 mm 30 je eine Lumineszenzdiode enthaltende Halbleiterkörper aufgebracht. Der Reflektor weist in diesem Fall 30 Öffnungen mit beispielsweise rundem Querschnitt von 2 mm Durchmesser in einem Rasterabstand von 2,5 mm auf. Der Reflektorkörper hat in diesem Fall die Außenabmessungen 77,5 x 12 x 4 mm, so daß beim Einbau der LED-Zeile in eine Frontplatte nur ein Froniplattonauschnitt mit den Maßen 77,5 x 4 mm benötigt wurde und hinter der Frontplatte ein Raumbedarf von 22 m bestand.
  • Es besteht auch die ATöqlichkeit, auf der Trägerplatte einen oder mehrere integrierte und der Ansteuerunq der LED-Zeile dienende Schaltkreise unterzubringen. Ferner kann anstelle einer Trägerplatte aus isolierendem Werkstoff ein selbsttragender Metallstreifen verwendet werden, der durch Stanzen oder Ätzen entsprechend dem erforderlichen Leitbahnmuster strukturiert wurde. Stützende Verbindungsstege zwischen den einzelnen Leitbahnen werden dann nach der Kontaktierunq der Halbleiterhauelemente durch Freischneiden beseitigt.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1) Anordnung aus wenigstens einem lichtemittierenden Halbeiterbauelement mit mindestens einem auf einer Trägerplatte angeordneten Halbleiterkörper, dadurch gekenneichnet, daß der Halbleiterkörper (3) auf der Trägerplatte (1) in der Nähe einer Kante (8) angeordnet ist, und daß auf der Trägerpiatte über dem Halbleiterkörper ein mit einer Lichtaustrittsöffnung (6) versehener Reflektorkörper (5) angeordnet ist, der so ausgebildet ist, daß das Licht im wesentlichen parallel zur Ebene der Trägerplatte austritt.
  2. 2) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Trägerplatte (1) mehrere, zeilenförmig an einer Kante (8) der Trägerplatte befestigte Halbleiterkörper (3) angeordnet sind.
  3. 3) Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorkörper für jeden Halbleiterkörper eine Lichtaustrittsöffnung aufweist.
  4. 4) Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsöffnungen (6) mit einem lichtdurchlässigen, ein Streumittel enthaltenden Kunststoff (9) gefüllt sind, wobei der Kunststoff zugleich die Halbleiterkörper (3) umhüllt.
  5. 5) Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (1) aus einem Isolator besteht, der an seiner die Halbleiterkörper (3) tragenden Oberflächenseite mit metallischen Leitbahnen und Kontaktierungsflächen (2, 7) versehen ist.
  6. 6) Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte aus einem entsprechend dem erforderlichen Leitbahnmuster strukturierten, selbsttragenden Metallstreifen besteht.
  7. 7) Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorkörper (5) aus einem weißen, diffus reflektierenden Material besteht.
  8. 8) Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorkörper (5) aus einer Mischung aus Epoxidharz mit ca. 5 Gewichtsprozent Titandioxyd besteht.
  9. 9) Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der mit einer Vielzahl von Lumineszenzdioden (3) versehenen Trägerplatte (1) zugleich wenigstens ein der Ansteuerung der Lumineszenzdioden dienender integrierter Halbleiter-Schaltkreis angeordnet ist.
DE19803048288 1980-12-20 1980-12-20 Anordnung aus wenigstens einem lichtemittierendem halbleiterbauelement Withdrawn DE3048288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048288 DE3048288A1 (de) 1980-12-20 1980-12-20 Anordnung aus wenigstens einem lichtemittierendem halbleiterbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048288 DE3048288A1 (de) 1980-12-20 1980-12-20 Anordnung aus wenigstens einem lichtemittierendem halbleiterbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3048288A1 true DE3048288A1 (de) 1982-07-29

Family

ID=6119816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048288 Withdrawn DE3048288A1 (de) 1980-12-20 1980-12-20 Anordnung aus wenigstens einem lichtemittierendem halbleiterbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3048288A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4853593A (en) * 1986-09-30 1989-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Light emitting diode (LED) display
EP0600158A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-08 Hewlett-Packard Company Lichtübertragungsapparat zur elektropoptischen Kopplung mit der Anzeigetafel eines elektronischen Instruments
WO1994015434A1 (en) * 1992-12-24 1994-07-07 Robert Michael Pixel, video display screen and power delivery
DE19619478A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Sick Ag Optische Anordnung mit diffraktivem optischem Element
DE4232637C2 (de) * 1992-09-29 2002-10-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lumineszenzdiode mit Reflektor, der einen abgestimmtem Elastizitätsmodul besitzt
DE102004014207A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauteil mit mehrteiligem Gehäusekörper
CN100492685C (zh) * 2003-12-05 2009-05-27 三菱电机株式会社 发光装置及利用该发光装置的照明器具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH530686A (de) * 1970-08-31 1972-11-15 Western Electric Co Anzeigevorrichtung mit wenigstens einer lichtemittierenden Elektrolumineszenzdiode
US3780357A (en) * 1973-02-16 1973-12-18 Hewlett Packard Co Electroluminescent semiconductor display apparatus and method of fabricating the same
DE2324553B2 (de) * 1972-05-15 1974-12-12 Matsushita Electronics Corp., Kadoma, Osaka (Japan) Elektrische Lichtemissions-Vorrichtung
DE2529128A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Bowmar Canada Ltd Leuchtdioden-anordnung
DE2641540A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Siemens Ag Halbleiterdiodeneinrichtung zur erzeugung oder zum empfang von strahlung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH530686A (de) * 1970-08-31 1972-11-15 Western Electric Co Anzeigevorrichtung mit wenigstens einer lichtemittierenden Elektrolumineszenzdiode
DE2324553B2 (de) * 1972-05-15 1974-12-12 Matsushita Electronics Corp., Kadoma, Osaka (Japan) Elektrische Lichtemissions-Vorrichtung
US3780357A (en) * 1973-02-16 1973-12-18 Hewlett Packard Co Electroluminescent semiconductor display apparatus and method of fabricating the same
DE2529128A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Bowmar Canada Ltd Leuchtdioden-anordnung
DE2641540A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Siemens Ag Halbleiterdiodeneinrichtung zur erzeugung oder zum empfang von strahlung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Prospekt der Fa. National Semiconductor, Integrierte Displays, 1980 *
US-Z: Bell Lab. Rec., Juni 1977, S. 159-163 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4853593A (en) * 1986-09-30 1989-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Light emitting diode (LED) display
DE4232637C2 (de) * 1992-09-29 2002-10-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lumineszenzdiode mit Reflektor, der einen abgestimmtem Elastizitätsmodul besitzt
EP0600158A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-08 Hewlett-Packard Company Lichtübertragungsapparat zur elektropoptischen Kopplung mit der Anzeigetafel eines elektronischen Instruments
WO1994015434A1 (en) * 1992-12-24 1994-07-07 Robert Michael Pixel, video display screen and power delivery
DE19619478A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Sick Ag Optische Anordnung mit diffraktivem optischem Element
CN100492685C (zh) * 2003-12-05 2009-05-27 三菱电机株式会社 发光装置及利用该发光装置的照明器具
CN101363578B (zh) * 2003-12-05 2011-01-12 三菱电机株式会社 发光装置
DE102004014207A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauteil mit mehrteiligem Gehäusekörper
US8735930B2 (en) 2004-03-23 2014-05-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component with multi-part housing body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3803023C2 (de)
DE68911958T2 (de) Wählbare Erdungsvorrichtung für elektronische Anlagen.
EP1069371B1 (de) Leuchtdiodenanordnung
DE2324553C3 (de) Elektrische Lichtemissions-Vorrichtung
DE3031196C2 (de) Beleuchteter Druckknopfschalter
DE2901416A1 (de) Anordnung zum elektrischen verbinden einer vielzahl von anschluessen
DE4420698A1 (de) Adapter zur elektrischen Verbindung von optoelektronischen Bauelementen mit einer Leiterplatte
WO2009076922A1 (de) Anordnung mit mindestens einem optoelektronischen halbleiterbauelement
DE7328667U (de) Verbindungselement
DE3048288A1 (de) Anordnung aus wenigstens einem lichtemittierendem halbleiterbauelement
DE3710394C3 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
DE3530827C2 (de)
DE19611785A1 (de) Elektromagnetische Abschirmvorrichtung für elektronische Geräte
DE3524138C2 (de)
DE4442049C2 (de) Gehäuse für Elektrogeräte
DE3320953C2 (de)
DE3430849A1 (de) Verfahren zur raeumlichen ausweitung der elektrischen verbindung zwischen den anschlusskontakten hochintegrierter elektronischer bauelemente und den kontaktstellen einer elektrischen anschlussvorrichtung auf einem bauelementetraeger
DE202020102962U1 (de) Anordnung zur Verbindung eines hohe Leistungsdichte aufweisenden Netzteil-Leistungsmoduls mit einem Filter
CH673161A5 (de)
DE19721295B4 (de) Hochfrequenzdichte Baugruppe für elektronische Geräte
EP0854548B1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2020628A1 (de) System zur Anordnung und Befestigung von Anzeige- und Bedienungselementen in Baueinheiten der Mess-,Steuer- und Regeltechnik
DE3626325C2 (de)
DE1614240C (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere Halbleiterbauelement
DE3937120C2 (de) Prüfadapter für eine elektronische Schaltungsplatine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee