DE3047501C2 - Windturbine - Google Patents
WindturbineInfo
- Publication number
- DE3047501C2 DE3047501C2 DE3047501A DE3047501A DE3047501C2 DE 3047501 C2 DE3047501 C2 DE 3047501C2 DE 3047501 A DE3047501 A DE 3047501A DE 3047501 A DE3047501 A DE 3047501A DE 3047501 C2 DE3047501 C2 DE 3047501C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- bluff body
- wind
- wind turbine
- turbine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D1/00—Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
- F03D1/06—Rotors
- F03D1/0608—Rotors characterised by their aerodynamic shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/20—Rotors
- F05B2240/30—Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
- F05B2240/31—Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape
- F05B2240/312—Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape capable of being reefed
- F05B2240/3121—Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape capable of being reefed around an axis orthogonal to rotor rotational axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Windturbine mit horizontaler Rotorachse, mit einem aus mehreren Flügeln *o
bestehenden Rotor zum Antrieb einer Arbeitsmaschine, beispielsweise eines Generators, mit um 90° verdrehten
Flügeln, die achsparallel an der Rotornabe befestigt sind und deren Endflächen auf einer Kreisbahn um die
Rotorachse liegen.
Derartige Windturbinen sind aus dem US-Patent 09 896 bekannt. Durch diese Ausbildung der Flügel
wird eine maximale Anströmfläche in Windanströmrichtung erzielt und eine gute Windenergieausnutzung
erreicht.
Es ist weiterhin bereits bekannt, US-Patent 21 37 559, kegelförmige Staukörper vor der Rotornabe anzuordnen,
um Turbulenzen zu vermeiden, was ebenfalls zu einer verbesserten Windenergieausnutzung beiträgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Windturbine zu finden, bei der die Windenergie noch
besser ausgenutzt wird und die insbesondere bei schwankenden Luftströmungen und bei schwachen
Luftströmungen eine optimale Windenergieausnutzung gewährleistet. Diese Aufgabe wird bei Windturbinen
der eingangs genannten Gattung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs I gelöst.
Durch die besondere Anordnung der Flügel des Rotors wird gleichsam eine Art Einlaufrohr gebildet, das
das Strömungsmedium innerhalb des Rotors durch <"
diesen hindurchführt. Weiterhin wird das Strömungsmedium im Bereich der Rotornabe von dem Staukörper
seitlich so abgelenkt, d<iß es in dem Bereich des Flügels hindurchströmt, der den günstigsten Anstellwinkel
aufweist
Die Merkmale der Unteransprüche zeigen zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Ausgestaltung.
Ihre Wirksamkeit wird allgemein durch Anwendung aerodynamischer Gesichtspunkte bei der
Ausbildung der Windflügel verbessert
Die selbsttätige Verstellbarkeit der Staukörper bei nachlassender bzw. zunehmender Strövnungsintensität
erhöht den Wirkungsgrad.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Beispiel näher erläutert Es zeigt
Fig. I und 2 in schematischer Seitenansicht bzw. Draufsicht eine erfindungsgemäße Windturbine mit
kelchartig ausgebildetem Rotor und zugehörigem Staukörper,
Fig.3 in einer Schnittdarstellung einen aerodynamisch
geformten Windflügel,
Fig.4 und 5 in Seitenansicht und Dsaufsieht die
erfindungsgemäße Windturbine mit einem verstellbaren Staukörper,
Fig.6 die raumbüdüche Darstellung des Rotors,
wobei zur besseren Demonstration nur jeder zweite Flügel abgebildet ist,
Fig.7 den aus einem Kreisabschnitt bestehenden
Grundkörper eines Flügels vor der Wendelung um die Null-Achse.
In den F i g. 1 uad 2 ist ein Generator 5 dargestellt, der
über eine Welle 3 von einem Rotor 50 angetrieben wird.
Der Generator 5 kann auch eine beliebige andere Arbeitsmaschine sein.
Die Welle 3 bildet im Beispiel gleichzeitig die Nabe 3 des Rotors 50.
An der Nabe 3 ist vor Kopf ein zur Windanströmseite gewölbter Staukörper 1 angeordnet Der Rotor 50
besteht weiterhin aus mehreren Flügeln 2, deren Grundkörper Kreisringabschnitte 20 sind (Fig. 7).
Die endgültige Form der Flügel 2 entsteht dadurch, daß die Kreisringabschnitte 20 um eine Vierteldrehung
(90°) um ihre Null-Achse 10 gewendelt werden. Die
fertigen Flügel 2 werden jeweils mit ihrer inneren Endfläche 8 achsparallel an der Rotornabe 3 befestigt
Die freien äußeren Endflächen 9 sind nach der Befestigung auf einer Kreisbahn U so angeordnet, daß
die Flügel 2 insgesamt einen kelchartig geformten, zur Windseite offenen Rotor 50 bilden. Die Windrichtung ist
in Fig.2 durch Anströmrichtungspfeile 6 angedeutet. Die Strömung wird am Staukörper 1 abgelenkt, wie die
Ablenkrichtungspfeile 7 verdeutlichen sollen. Das Strömungsmedium gelangt auf diese Weise in den
Bereich der Rotorflügel 2, der den günstigsten Anstellwinkel aufweist.
In F i g. 4 ist ein Staukörper 1 einmal mit durchgezogenen
Linien und einmal mit gestrichelten Linien abgebildet. Ein solcher Staukörper 1 besteht aus
mehreren Segmenten, die gegeneinander verschieblich sind (hier nicht dargestellt) und die über Speichen 14 mit
Fliehkraftkörpern 13 verbunden sind. Bei größerer Windgeschwindigkeit wird der Fliehkraftkörper 13
entgegen der Windanströmrichtung bewegt und spreizt den Staukörper 1 auf, wie dies in Fig. 4 in
durchgezogenen Linien abgebildet ist. Die Darstellung in gestrichelten Linien ist die Ausgangsstellung des
Staukörpers 1. )e nachdem ob der Staukörper I flacher oder stärker gewölbt ausgebildet ist. wird der
abgelenkte Strom des Strömungsmediums in einen günstigeren oder wenig günstigeren Bereich der Flügel
2 gelenkt und überträgt dementsprechend mehr oder
weniger Energie auf den Rotor 50. In diesem Beispiel ist
der Staukörper 1 über eine Halterung 12 mit der Nabe 3 verbunden.
Es ist zweckmäßig, eine größere Zahl von Flügeln 2.1 ... 2.12, wie in Fig.5 dargestellt ist, zu verwenden,
um einen möglichst geschlossenen Rotor 50 zu erhalten.
Zur Verdeutlichung der Form der Flügel 2 ist in F i g. 6 eine raumbildliche Darstellung des Rotors 50
abgebildet. Es ist dabei jedoch zu beachten, daß nur jeder zweite Flügel, im Gegensatz zu F i g. 5, dargestellt
ist, was aber lediglich zur besseren Demonstration vorgenommen wurde, weil andernfalls die Zeichnung zu
unübersichtlich wäre.
In F i g. 7 ist schließlich ein Grundelement 20, aus dem die Flügel 2 hergestellt werden, abgebildet. Ihre
endgültige Form erhalten sie durch die Wendelung um die Null-Achse 10.
20
2.1-2.12
50
10 11 12 13 14
Staukörper
Grundelement
Rotorflügel
Flügel
Rotornabe, Welle
Drehrichtungspfeil
Generator
Rotor
Anströmrichtungspfeil
Ablenkrichtungspfeil
innere Endfläche des Flügels
äußere Endfläche des Flügels
Null-Achse
Kreisbahn
Halterung
Fliehkraftkörper
Speiche
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Windturbine mit horizontaler Rotorachse, mit einem aus mehreren Flügeln bestehenden Rotor
zum Antrieb einer Arbeitsmaschine, beispielsweise eines Generators, mit um 90° verdrehten Flügeln,
die achsparallel an der Rotornabe befestigt sind und deren Endflächen auf einer Kreisbahn um die
Rotorachse liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hügel (2) aus Kreisringabschnitten
(20) bestehen, die um 90° um ihre Null-Achse (10) gewendelt sind, so daß die Flügel (2) insgesamt einen
kelchartig geformten, zur Windausströmseite offenen Rotor bilden, und daß vor der Rotornabe (3) ein is
zur Windanströmseite konvex gewölbter Staukörper (1) angeordnet ist
2. Windturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorflügel (2) ein aerodynamisches
Profil (F i g. 3) haben.
3. Wandturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Staukörper (!) in Nabenrichtung
verstellbar ausgebildet ist
4. Windturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Staukörper (1) radial
verstellbar ausgebildet ist
5. Windturbine nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstellbarkeit des Staukörpers (1) durch den Winddruck bewirkbar ist
6. Windturbine nach Anspruch I und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstellbarkeit des Staukörpers (1) durch die Riehkrafi bewirkbar ist.
35
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3047501A DE3047501C2 (de) | 1980-12-17 | 1980-12-17 | Windturbine |
DE19813126692 DE3126692A1 (de) | 1980-12-17 | 1981-07-07 | Windturbine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3047501A DE3047501C2 (de) | 1980-12-17 | 1980-12-17 | Windturbine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3047501A1 DE3047501A1 (de) | 1982-07-01 |
DE3047501C2 true DE3047501C2 (de) | 1983-03-10 |
Family
ID=6119384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3047501A Expired DE3047501C2 (de) | 1980-12-17 | 1980-12-17 | Windturbine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3047501C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2627812B1 (fr) * | 1988-02-25 | 1992-06-19 | Armel Louis | Turbo-eolienne |
US5167489A (en) * | 1991-04-15 | 1992-12-01 | General Electric Company | Forward swept rotor blade |
ES2232959T3 (es) * | 1997-09-04 | 2005-06-01 | Lm Glasfiber A/S | Rotor de molino de viento y aspas para el mismo. |
DE202008002262U1 (de) * | 2008-02-18 | 2009-06-25 | Althoff, Klaus-Jürgen | Neues Rotorblatt und damit erstellte Windkraftanlagen |
CA2643567A1 (en) * | 2008-11-10 | 2010-05-10 | Organoworld Inc. | Fluid directing system for turbines |
DK2194266T3 (da) * | 2008-12-08 | 2012-07-02 | Siemens Ag | Vindturbine med horisontal akse |
CO6860304A1 (es) | 2012-07-13 | 2014-02-10 | Univ Pontificia Bolivariana | Descripción geometrica pala para rotor |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1009896A (en) * | 1910-09-17 | 1911-11-28 | Charles Florence Craddick | Windmill. |
US2137559A (en) * | 1935-07-16 | 1938-11-22 | Lucian C Algee | Windmill |
-
1980
- 1980-12-17 DE DE3047501A patent/DE3047501C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3047501A1 (de) | 1982-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3530769C2 (de) | Schaufel für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE69733612T2 (de) | Wasserturbine | |
DE2639886C2 (de) | Windkraftmaschine | |
DE2552466C3 (de) | Überschalldiffusor für Zentrifugalkompressoren | |
DE2715729B2 (de) | Rotor für eine Turbine | |
DE69921931T2 (de) | Axiallüfter | |
DE3213810A1 (de) | Turbine und deren verwendung | |
DE1752234A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer stromlinienfoermigen Schaufel fuer Stroemungsmaschinen | |
DE2451751A1 (de) | Turbine zur umwandlung der energie eines stroemenden mediums in elektrische oder mechanische energie mit hoechstem wirkungsgrad | |
DE2844530C2 (de) | Francis- oder Propellerturbine | |
DE3047501C2 (de) | Windturbine | |
DE2113514A1 (de) | UEberschall-Axialkompressor | |
EP1489262B1 (de) | Turbine | |
DE10331682A1 (de) | Windkraftanlage | |
DE202018006760U1 (de) | Verwirbelungselement | |
DE2434397C2 (de) | Radialturbine | |
CH622584A5 (de) | ||
DE4416560A1 (de) | Strömungsmaschine, mit einem Rotor mit kegelstumpfförmigen Rotorlamellen | |
DE4122919C2 (de) | Rotor für eine Windkraftmaschine | |
DE19501036A1 (de) | Radial durchströmter Windenergie-Konverter mit vertikaler Drehachse | |
EP0408956B1 (de) | Flügelrad | |
DE10022117A1 (de) | Strömungsmaschine | |
DE3126692A1 (de) | Windturbine | |
DE413896C (de) | Ganz in das Medium eingetauchtes Schaufelrad | |
DE19525910C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung und energetischen Nutzung von Wirbelströmungen hoher Zirkulation in parallelen Hauptströmungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3126692 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3126692 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3126692 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |