DE3047098A1 - Transportvorrichtung fuer eine neutronen-anfahrquelle in einem hochtemperatur-kernreaktor - Google Patents
Transportvorrichtung fuer eine neutronen-anfahrquelle in einem hochtemperatur-kernreaktorInfo
- Publication number
- DE3047098A1 DE3047098A1 DE19803047098 DE3047098A DE3047098A1 DE 3047098 A1 DE3047098 A1 DE 3047098A1 DE 19803047098 DE19803047098 DE 19803047098 DE 3047098 A DE3047098 A DE 3047098A DE 3047098 A1 DE3047098 A1 DE 3047098A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive shaft
- reactor
- neutron source
- shaft
- centering plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C7/00—Control of nuclear reaction
- G21C7/34—Control of nuclear reaction by utilisation of a primary neutron source
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
-
- Transportvorrichtung für eine Neutronen-Anfahrquelle in
- einem Hochtemperatur-Kernreaktor Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung zum Einbringen von Reaktionselementen, insbesondere einer Anfahr-Neutronenquelle in einem Hochtemperatur-Kernreaktor.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung dieser Gattung mit einfachen Mitteln zu schaffen die strahlungsgeschützt sowie einfach und sicher in ihrer Bedienung ist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine in einem Panzerrohr in der Betonbehälterdecke strahlungsgeschützt sowie gas- und luftdicht angeordnete, von außen zu betätigende Seilwinde, an der die Neutronenquelle befestigt und durch Zuführungskanäle in den Seitenreflektor des Reaktors einführbar ist.
- In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen sein eine Seiltrommel, die in dem in der Betonbehälterdecke eingebauten Panzerrohr angeordnet ist, welche Seiltrommel von einer Antriebswelle über ein lösbar damit verbundenes Schneckengetriebe antreibbar ist, wobei der Förderkanal für die an der Seiltrommel hängende Neutronenquelle gegenüber dem Kanal seitlich versetzt angeordnet ist und in einem von einer Dichtungshülse gehaltenen, unteren Strahlen-Abschirmungsstopfen angeordnet ist, und die Antriebswelle in einem oberhalb der Seiltrommel in der Dichtungshülse angeordneten, oberen Strahlen-Abschirmungsstopfen angeordnet ist sowie eine über der oberen Strahlen-Abschirmungsstopfen angeordnete Zentrierplatte und einen auf die Zentrierplatte aufgesetzten Durchflußbegrenzungsdeckel, wobei die Antriebswelle mit einem konzentrisch dazu angeordneten, durch Zentrierplatte und Durchflußbegrenzungsdeckel hindurchgeführten, von Hand drehbaren Kupplungswellenstück gegen die Kraft einer Feder lösbar verbunden ist, und einem vom Kupplungswellenstück durch einen Zahnriemen angetriebenen Umdrehungszähler.
- Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung und ihrer Anordnung im Reaktor sind insbesondere ihre leichte Montage und Demontage, ihre strahlengeschützte und gas- und luftdichte Einbaulage bzw. Anordnung, sowie ihre einfache Handhabung.
- Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben.
- Es zeigen Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht der Einbaustelle der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Kernreaktor, Fig. 2 eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Betondecke, Fig. 3 eine vergrößerte Einzeldarstellung des oberen Teils der Vorrichtung (an der Stelle A) in Fig. 2, Fig. 4 eine vergrößerte Einzeldarstellung des unteren Teils der Vorrichtung (an der Stelle B) in Fig. 2.
- Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung ist in einem in der Decke 10 des Betonbehälters des Reaktors eingebauten Panzerrohr 18 untergebracht und besteht im wesentlichen aus einer Seilwinden-Trommel 30, die von einer Antriebswelle 34 über ein Schneckengetriebe 84, 86 mit Selbsthemmung drehbar ist.
- Die für den Anfahrbetrieb des Reaktors erforderliche Neutronenquelle 36 ist an dem um die Seiltrommel 30 gewickelten Drahtseil 31 befestigt und kann durch die Zuführungskanäle 35,37, 20, 22, 24 hindurch bis in den Seitenreflektor 16 des Reaktors eingeführt bzw. abgesenkt werden. Aus Gründen des Strahlenschutzes ist der Kanalabschnitt 22 unter dem thermischen Oberschild 15 gekrümmt ausgebildet. Die Seilwindentrommel 30 ist in einem unteren Abschirmungsstopfen 40 gelagert, der seinerseits in einer im Panzerrohr 18 eingebauten Dichtungshülse 42 eingeschlossen ist. Die Dichtungshülse 42 ist mit einem Dichtungsabsatz 44 und dem Zuführungskanal 35 ausgebildet und weist eine Bodenplatte 46 auf, in welcher der Zuführungskanal 37 mündet und befestigt ist; letzterer bildet die Fortsetzung des Zuführungskanals 35 und schließt sich an diesen an.
- Mit dem unteren Abschirmungsstopfen 40 ist ein oberer Abschirmungsstopfen 50 durch einen Dichtungs- und Zentriereinsatz 51 zentriert und mittels Schrauben 52 fest verbunden. Der obere Abschirmungsstopfen 50 ist mit der, mit einem Dichtungsabsatz 54 versehenen Bohrung 56 zur Aufnahme der Antriebswelle 34 ausgebildet, wobei letztere einen entsprechend ausgebildeten Dichtungsabsatz 55 aufweist.
- Konzentrisch zu und in axialem Abstand von dem oberen Abschirmungsstopfen 50 ist eine Zentrierplatte 60 angeordnet, die mit dem Durchflußbegrenzungsdeckel 62 verschraubt ist.
- Die Antriebswelle 34 ist unten in einem im oberen Abschirmungsstopfen 50 angeordneten Gleitlager 70 gelagert und greift mit einem vierkantig ausgebildeten Wellenstumpf 72 in einen Innenvierkant 74 der Schneckenwelle 76 ein, die ihrerseits in einem Lagerstück 75 des unteren Abschirmungsstopfens 40 angeordneten Gleitlagern 80,82 gelagert ist. Die eingängige Schnecke 84 greift in das Schneckenrad 86 ein, das mit der Seiltrommel 30 in Wirkverbindung steht. An ihrem oberen Ende ist die Antriebswelle 34 in einem Gleitlager 90 gelagert und greift mit einem vierkantigen Wellenstumpf 92 von unten in eine Kupplungsbuchse 94 mit Innenvierkant ein. In die Kupplungsbuchse 94 greift von oben eine ebenfalls mit einem vierkantigen Wellenstumpf 96 ausgebildete Kupplungswelle 98 ein, die in zwei Gleitlagern 99 und 101 im Durchflußbegrenzungsdeckel 62 gelagert ist. Das oberste Ende der Kupplungswelle 98 weist einen konischen Antriebsschaft 102 auf und treibt über einen Zahnriemen 104 einen Umdrehungszähler 106 an. Mittels eines Halterings 110 sind Durchflußbegrenzungsdeckel 62 samt Zentrierplatte 60 im Panzerrohr 18 bzw. Abdichtungshülse 42 gehalten. Zur Abdichtung sind der obere Abschirmungsstopfen 50 und die Zentrierplatte 60 mit Kolbendichtringen 120; 122 versehen. Zur Aufnahme vom Meßleitungen ist der obere Abschirmungsstopfen 50 und das Panzerrohr 18 mit einer achsparallelen Bohrung 130 versehen.
- Eine mit einer nicht gezeigten Abschirmungsstange verschlossene nicht gezeigte Bohrung ermöglicht die Einführung eines Endoskops zwecks Besichtingung der Seilwinde samt Drahtseil bei betrieblich erforderlichen Ausbauten. Mit dem Endoskop kann ferner bei der Montage die korrekte Lage der Neutronenquelle in den Einführungskanälen, insbesondere im Kanal 35 des unteren Abschirmungsstopfens 40 geprüft werden.
Claims (7)
- Ansprüche 1. Transportvorrichtung zum Einbringen von Reaktionselementen, insbesondere einer Anfahr-Neutronenquelle in einen Hochtemperatur-Kernreaktor, gekennzeichnet durch eine in einem Panzerrohr (18) in der Betonbehälterdecke (10) strahlungsgeschützt sowie gas- und luftdicht angeordnete, von außen zu betätigende Seilwinde (30), an der die Neutronenquelle (36) befestigt und durch Iuführungskanäle (20,22,24) in den Seitenreflektor (16) des Reaktors einführbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch a) eine Seiltrommel (30), die in dem in der Behälterdecke (10) eingebauten Panzerrohr (18) angeordnet ist, welche b) von einer Antriebswelle (34) über ein lösbar damit verbundenes Schneckengetriebe (84,86) antreibbar ist, wobei c) der Förderkanal t35) für die an der Seiltrommel hängende Neutronenquelle (36) gegenüber dem Kanal (24) seitlich versetzt angeordnet ist und in einem von einer Dichtungshülse (42) gehaltenen, unteren Strahlen-Abschirmungsstopfen (40) angeordnet ist, und d) die Antriebswelle (34) in einem oberhalb der Seiltrommel in der Dichtungshülse (42t angeordneten, oberen Strahlen-AMschlrmur.gsstopfen (50) angeordnet ist, sowie e) eine über der oberen Strahlen-Abschirmungsstopfen (50) angeordnete Zentrierplatte (60) und f) einen auf die Zentrierplatte aufgesetzten Durchflußbegrenzungsdeckel (62), wobei g) die Antriebswelle 34 mit einem konzentrisch dazu angeordneten, durch Zentrierplatte (60) und Durchflußbegrenzungsdeckel (62) hindurchgeführten, von Hand drehbaren Kupplungswellenstück (98) gegen die Kraft einer Feder (95) lösbar verbunden ist, und h) einen vom Kupplungswellenstück (98) durch einen Zahnriemen (104) angetriebenen Umdrehungszähler (106).
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (34) mit Absätzen (55) versehen ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwelle (84) die Antriebswelle (34) und die Kupplungswelle (98) in Gleitlagern (80,82,70,90,99,101) gelagert sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungswellenstück (98) und die Antriebswelle (34) mit ihren entsprechend ausgebildeten Enden (92,96) in eine mit zwei Innenvierkant versehene Kupplungsstücke (94) eingreifen.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (34) an ihrem unteren Ende mittels eines Vierkants (72) mit dem Schneckengetriebe (84,86) in Wirkverbindung steht.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschirmungsstopfen (50), die Zentrierplatte (60) und der Durchflußbegrenzungsdeckel (62) mittels Dichtungsringen (120,122) abgedichtet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803047098 DE3047098A1 (de) | 1980-12-13 | 1980-12-13 | Transportvorrichtung fuer eine neutronen-anfahrquelle in einem hochtemperatur-kernreaktor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803047098 DE3047098A1 (de) | 1980-12-13 | 1980-12-13 | Transportvorrichtung fuer eine neutronen-anfahrquelle in einem hochtemperatur-kernreaktor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3047098A1 true DE3047098A1 (de) | 1982-07-22 |
Family
ID=6119139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803047098 Ceased DE3047098A1 (de) | 1980-12-13 | 1980-12-13 | Transportvorrichtung fuer eine neutronen-anfahrquelle in einem hochtemperatur-kernreaktor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3047098A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604869A1 (de) * | 1986-02-15 | 1987-08-20 | Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh | Gasgekuehlter kernreaktor mit einer stationaeren schuettung kugelfoermiger betriebselemente |
WO2002043076A2 (en) * | 2000-11-20 | 2002-05-30 | Nuclear Energy R & D Partnership | Fission-voltaic reactor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB967513A (en) * | 1962-01-26 | 1964-08-26 | Nuclear Power Plant Co Ltd | Improvements in and relating to actuating mechanism for control rods |
GB1154687A (en) * | 1967-05-16 | 1969-06-11 | Nuclear Power Group Ltd | Actuating Mechanisms for Control Rods used in Nuclear Reactors. |
US4208247A (en) * | 1977-08-15 | 1980-06-17 | Westinghouse Electric Corp. | Neutron source |
-
1980
- 1980-12-13 DE DE19803047098 patent/DE3047098A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB967513A (en) * | 1962-01-26 | 1964-08-26 | Nuclear Power Plant Co Ltd | Improvements in and relating to actuating mechanism for control rods |
GB1154687A (en) * | 1967-05-16 | 1969-06-11 | Nuclear Power Group Ltd | Actuating Mechanisms for Control Rods used in Nuclear Reactors. |
US4208247A (en) * | 1977-08-15 | 1980-06-17 | Westinghouse Electric Corp. | Neutron source |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Kernenergie" 13 (1970)360-366 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604869A1 (de) * | 1986-02-15 | 1987-08-20 | Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh | Gasgekuehlter kernreaktor mit einer stationaeren schuettung kugelfoermiger betriebselemente |
US5019322A (en) * | 1986-02-15 | 1991-05-28 | Hochtemperatur-Reaktorbau Gmbh | Gas cooled nuclear reactor with a pebble bed of spherical operating elements |
WO2002043076A2 (en) * | 2000-11-20 | 2002-05-30 | Nuclear Energy R & D Partnership | Fission-voltaic reactor |
WO2002043076A3 (en) * | 2000-11-20 | 2003-02-13 | Nuclear Energy R & D Partnersh | Fission-voltaic reactor |
EP1350255A2 (de) * | 2000-11-20 | 2003-10-08 | Nuclear Energy R&D Partnership | Spaltungsvoltaischer reaktor |
EP1350255A4 (de) * | 2000-11-20 | 2004-04-14 | Nuclear Energy R & D Partnersh | Spaltungsvoltaischer reaktor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1270252B (de) | Fernhandhabungsgeraet | |
DE3047098A1 (de) | Transportvorrichtung fuer eine neutronen-anfahrquelle in einem hochtemperatur-kernreaktor | |
DE2538551A1 (de) | Waermedaemmvorrichtung fuer einen kernreaktor | |
DE3008741A1 (de) | Vorrichtung fuer die pyrolyse von muell | |
DE3829330A1 (de) | Vorrichtung zur ultraschall-pruefung von mantelbolzen | |
DE2928765C2 (de) | Schutzeinrichtung für eine Kernkraftwerksanlage | |
DE4110268C2 (de) | Abdichtelement für mit Kabeln belegte Kabelzüge | |
CH671611A5 (de) | ||
EP0011741B1 (de) | Abdichtring für Rohrstränge von Erdöl- und Erdgasbohrungen | |
DE1092572B (de) | Steuereinrichtung fuer einen Kernreaktor | |
DE4416037C1 (de) | Vorrichtung zum Verschluß einer Befahrungsöffnung und zur Brennerbefestigung für Druckvergasungsreaktoren | |
DE3900210A1 (de) | Behaelter fuer druckfeste kapselung zur aufnahme von datenerfassungsgeraeten, insbesondere fuer den bergbau und andere explosionsgefaehrdete bereiche | |
DE1950523A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Gichtproben aus einem Schachtofen | |
DE1953605C (de) | Einrichtung zur Kerninstrumentierung für Druckwasserreaktoren | |
DE19758362C2 (de) | Halte- und Schutzvorrichtung für in Schachtanlagen verlegte Kabel | |
EP0572908B1 (de) | Schachtabdeckung | |
DE961200C (de) | Bestrahlungsapparat fuer die Anwendung radioaktiver Praeparate | |
DE4141579A1 (de) | Gasspueleinrichtung | |
DE1239784B (de) | Kernreaktor mit einem von Druckrohren durchsetzten Reaktorbehaelter | |
DE2155244A1 (de) | Scheibenfoermige kabeldurchfuehrung fuer kernkraftanlagen | |
DE1745932C (de) | Rohrenspaltofen zum thermischen und/ oder katalytischen Spalten von Kohlen Wasserstoffen | |
DE1928217C (de) | Deckelverschiuß fur Hochdruckbehälter | |
DE1162147B (de) | Mehrwege-Verteilervorrichtung | |
DE3517331A1 (de) | Raumfilter fuer belueftungseinrichtungen | |
DE1757921A1 (de) | Ruehrwerk mit verschiebbarer Ruehrerwelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HOCHTEMPERATUR-REAKTORBAU GMBH, 4600 DORTMUND, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |