DE3046962C2 - Verfahren zur Oberflächenvergütung einer Spanplatte - Google Patents
Verfahren zur Oberflächenvergütung einer SpanplatteInfo
- Publication number
- DE3046962C2 DE3046962C2 DE3046962A DE3046962A DE3046962C2 DE 3046962 C2 DE3046962 C2 DE 3046962C2 DE 3046962 A DE3046962 A DE 3046962A DE 3046962 A DE3046962 A DE 3046962A DE 3046962 C2 DE3046962 C2 DE 3046962C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chipboard
- coating
- intermediate layer
- press
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/04—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B21/08—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/02—Layer formed of wires, e.g. mesh
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/10—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/16—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/026—Porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/10—Fibres of continuous length
- B32B2305/20—Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/38—Meshes, lattices or nets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2311/00—Metals, their alloys or their compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/16—Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Hauptanspruchs £. !gegebenen Art.
Es ist bekannt, in Kurztakt-Preßvorrichtungen Spanplatten
an beiden Seiten mit duroplast-getränkten Zellulosebahnen od. dgl. als Beschichtungsbahnen zu
beschichten. Die Preßdauer beträgt dabei ca. 30 Sekunden bis 2 Minuten, wobei an der Preßgutoberfläche eine
Temperatur von ca. 1500C erreicht wird. Während des
Beschichtungsvorganges entwickeln sich im Inneren der Spanplatte durch die enthaltene Feuchtigkeit oder
durch temperaturempfindliche Haftmittel, Dämpfe oder Gase, die jedoch infolge der materialbedingten Hohlräume
in über 8 mm dicken Spanplatten nicht an den Oberflächen austreten. Bei unter 8 mm dicken Spanplatten
führt diese Dampf- und Gasentwicklung zu Rissen oder Schaden in den Beschichtungen und im Trägermaterial,
da das Volumen der dünnen Spanplatten nicht mehr ausreicht, diese Dämpfe oder Gase aufzunehmen.
Aus diesem Grund wurden Spanplatten mit einer unter 8 mm liegenden Dicke nach dem sogenannten Rückkühlverfahren
beschichtet, bei dem sich an die Erhitzung bis auf 1500C eine Abkühlphase bis auf 60°C anschloß.
Bei diesem Verfahren ist nicht nur die wesentlich längere Taktzeit nachteilig, sondern auch der große
Energiebedarf für das ständig zu wiederholende Aufheizen und Wiederabkiihlen der Preßplatten.
Aus der DE-AS 27 05 996 ist ein Verfahren der eingangs angebend. Art zur gleichzeitigen beidseitigen
Oberflächenvergütung von Hol/.werkstoffplalten einer
Dicke kleiner als oder gleich 8 mm ohne Rückkühlung
des Preßgutes bekannt. Zu diesem /.weck wird
mindestens eine der für die Vergütung einer Plattenseite
bestimmten Vergütungsbahnen mit einer bestimmten Porosität versehen, die das Abströmen der beim
Vergüten auftretenden Gase und Dämpfe gestattet.
Aus der DE-AS 10 08 479 ist es weiterhin im Zusammenhang mit der Vergütung von Spanplatten
od. dgl. bekannt, auf der einen oder der anderen Seite beim Vergüten eine Zwischenlage anzuordnen und zwar
insbesondere beim Durchführen des Verfahrens in einer Etagenpresse. Jedoch sind diese Zwischenlagen ausdrücklich
dazu vorgesehen, daß die Feuchtigkeitsverhältnisse während des Preßvorganges geregelt werden
ίο und ein Druckausgleich erzielt wird. Da diese 7.wischenlagen
jedoch ausdrücklich flüssigkeitsdicht und wasserdampfdicht sind, können sie nicht das Abströmen von
Gasen und Dämpfen aus dem Preßgut ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren noch weiter zu vereinfachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren noch weiter zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen
Merkmale gelöst.
Über die Zwischenlage können die sich beim Vergüten entwickelnden Dämpfe und Gase aus der
Spanplatte austreten, ohne die Beschichtungsbahnen oder das Trägermaterial zu beschädigen, wobei
vorteilhafterweise keine speziell vorbereiteten Be-Schichtungsbahnen erforderlich sind. Unabhängig von
der jeweiligen Art der zu verarbeitenden Beschichtungsbahnen sorgt ausschließlich die Zwischenlage für
die gewünschte Wirkung. Schäden in den beschichteten Oberflächen oder die gefürchtete Blasenbildung in der
aufgebrachten Beschichtungsbahn werden vermieden. Im Gegensatz zu der bekannten Lösung, bei der jeweils
mindestens eine Beschichtungsbahn einer speziellen Vorbehandlung bedurfte, kann bei dem neuen Verfahren
ein und dieselbe Zwischenlage für alle beliebigen Beschichtungsbahnen und für eine praktisch unbegrenzte
Anzahl von Vergütungsvorgängen eingesetzt werden.
Eine zweckmäßige Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens geht aus Anspruch 2 hervor.
•«ο Eine derartige Zwischenlage ist gegenüber dem
Preßdruck und den thermischen Belastungen beim Beschichten unempfindlich. Sie nimmt auch die austretenden
Dämpfe und Gase zuverlässig auf bzw. leitet sie an der glatten Oberfläche der aufliegenden Preßplatte
oder des Preß- oder Trägerbleches seitlich ab. Die Zwischenlage prägt sich zwar in die beschichtete
Oberfläche der Spanplatte ein, dadurch werden die Gebrauchseigenschaften der beschichteten Spanplatte
jedoch nicht beeinträchtigt, da die geprägte Oberflächenstruktur an crer der Sichtseite abgewandten Seite
vorliegt.
Eine weitere, alternative Ausführungsform der Erfindung geht aus Anspruch 3 hervor. Derartige Vliese
sind handelsüblich und preiswert und führen nur zu einer vernachlässigbaren Kostensteigerung.
Schließlich ist noch eine Ausführungsform vorteilhaft,
wie sie aus Anspruch 4 hervorgeht. An der aus einem hart verchromten Metallfaden-Gewebe oder aus einem
mit Polytetrafluoräthylen behandelten Kunststoff-Fasernetz haftet das Material der Beschichtung nicht an,
wodurch einerseits eine einwandfreie Dampf- und Gasabführung erzielt wird, und andererseits die
Zwischenlage beliebig oft wiederverwendet werden kann.
fir> Es liegt auf der Hand, daß das erfindungsgemäße
Verfahren auch in einer Mehretagenpresse angewandt werden kann, in der mehrere, durch beheizbare
Preßplatten voneinander getrennte Spanplatten mit
ihren Beschichtungsbahnen etagenweise angeordnet sind. Es muß nur dafür Sorge getragen werden, daß eine
das Abströmen der Gase und Dämpfe zulassende Zwischenlage bei jeder Spanplatte vorgesehen ist.
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachstehend anhand der Zeichnung
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Kurztakt-Preßvorrichtung,
Fig. 2 die Anordnung des Preßgutes in der Preßvorrichtung von Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
und
Fig.3 eine weitere Preßgut-Anordnung, bei der mehrere Spanplatten etagenartig und gleichzeitig zur
Beschichtung vorbereitet sind.
Gemäß F i g. 1 besteht eine Kurztakt-Preßvorrichtung
in ihren wichtigsten Teilen aus einem Pressenunterbau 2 und einem Pressenoberbau 3. Im Pressenunterbau
2 ist ein Preßtisch 4 gelagert, der oberseitig eine beheizbare Preßplatte 5 trägt Im Pressenoberbau 3 ist
bei diesem Ausführungsbeispiel mit Führungen 6 eine obere, ebenfalls beheizbare Preßplatte 7 auf- und ab
verfahrbar. Die Preßplalten 5 und 7 werden über
Energiezufuhrleitungen 8 beheizt. Zwischen uen Preßplatten 5 und 7 liegt im Preßspalt 9 das allgemein mit 10
bezeichnete Preßgut, das im Detail aus F i g. 2 erkennbar ist.
Das zwischen den Preßplatten 5 und 7 liegende Preßgut 10 ist zusammengesetzt aus einer Spanplatte
ti, deren Dicke geringer ist als 8mm. Auf der die
spätere Sichtseite bildenden Seite der Spanplatte 11 ist eine Beschichtungsbahn 12 aus einer duroplast-getränkten
Zellulosebahn aufgelegt Der der späteren Sichtseite entgegengesetzten Seite der Spanplatte 11 ist eine
weitere Beschichtungsbahn 13 zugeordnet, die ebenfalls ein duroplat-getränktes Zellulosegebilde sein kann.
Alternativ dazu kann die Beschichtungsbahn 13 auch aus einem anderen unter Druck und Wärmeeinfluß aufkaschierbaren
Material bestehen. Oberhalb der Beschichtungsbahn 12 liegt ein Preßblech 14, das ein hartverchromtes
Messing- oder Stahlblech sein kann. Zwischen dem Preßblech 14 und der oberen Preßplatte 7 ist noch
ein Kompensator 15 eingelegt, der beispielsweise für eine gleichmäßige Druckverteilung zu si/rgen hai.
Unterhalb der Beschichtungsbahn 13 liegt eine Zwischenlage 16 aus einem gas- und dampfdurchlässigen,
porösen Material, z. B. einem hartvfchromten Metallfaden-Gewebe.
Unterhalb der Zwischenlage 16 befindet sich wiederum ein hartverchiomtcs Preßblech 17 und
unter diesem ein weiterer Kompensator 18, der dann auf der unteren Preßplatte 5 aufliegt.
Zum Beschichten der Spanplatte 11 werden die Preßplatten 5 und 7 in üblicher Weise aufeinander
zugefahren, bis der voreingestellte Preßdruck erreicht ist. Gleichzeitig wird d&s Preßgut so weit erwärmt, daß
sich an den Preßgutoberflächen, d. h. im Bereich der Beschichtungsbahnen 12 und 13, eine Temperatur von
ca. 1500C einstellt. Je nach Dicke der Spanplatte bzw.
Einstellung und Ausrüstung der Beschichtungsbahnen dauert das Beschichten 30 Sekunden bis ca. 2 Minuten,
worauf die Preßplatten 5 und 7 wieder auseinandergefahren und die beschichtete Spanplatte entfernt wird.
ίο Fig.3 zeigt einen Aufbau nach Art einer Mehretagenpresse
mit Preßplatten 5 und 7. Das Preßgut 10/4 besteht aus etagenartig angeordneten Spanplatten ti
mit Beschichtungsbahnen 12 und 13 sowie einer jeder Spanplatte 11 zugeordneten Zwischenlage 76. Die
untere Zwischenlage 16 liegt unmittelbar auf der Preßplatte 5 auf, während die obere Preßplatte 7
unmittelbar auf die Beschichtungsbahn 12 der oben liegenden Spanplatte Ii einwirkt. Zwischen der
Zwischenlage 16 der oberen Spanplatte 11 und der Beschichtungsbahn 12 der unteren Spanplatte 11 ist eine
beheizbare Preßplatte 19 angeordnet. Das Beschichten erfolgt in gleicher Weise, wie dies ob' ·., erläutert wurde.
Die verwendeten Zwischenlagers können entweder
aus Metallfaden oder Fasern oder aus Kunststoff-Fäden
25. oder -Fasern bestehen, wobei sie entweder ein Geflecht,
ein Gewebe oder auch ein Vlies sein können. Zweckmäßigerweise ist der Werkstoff der Zwischenlagen
so ausgerüstet, daß das Material der Beschichtungsbahn nicht daran haftet. Dies läßt sich beispielsweise
durch Hartverchromen der Metallfaden oder -Fasern bzw. Beschichten der Kunststoff-Fasern oder Fäden mit
Polytetrafluorethylen erreichen.
Die Zwischenlage gestattet den in jeder Spanplatte beim Verpressen und Heizen entstehenden Dämpfen
und Gasen einen Austritt und leitet diese Dämpfe und
Gase gegebenenfalls entlang der Plattenoberfläche der anliegenden Preßplatte bzw. des Preßbleches nach
außen. Diese Ableitung ist dann nicht erforderlich, wenn das freie Volumen in der Zwischenlage groß genug ist.
um die beim Beschichten austretende Dampf- bzw. Gasmenge aufzunehmen. Die Struktur der Zwischenlage
prägt sich zwar in die Beschichtungsbahn ein. dies spie.t aber keine nennenswerte Rolle, da die auf diese
Weise geprägte Seite der beschichteten Spanplatte ohnedies nicht die spätere Sichtseite ist. Andererseits
kann durch Auswahl der Struktur der Zwiscnenplatte eine gewünschte Prägung auch an der späteren
Schichtseite der Spanplatte erreicht werden, die zu einer Verbesserung des optischen Gesamteindruckes
der Spanplatte oder zu einer verbesserten Gebrauchstüchtigkeit, z. B. als nichtrutschende oder matte
Oberfläche, führt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur gleichzeitigen beidseitigen Oberflächenvergütung einer Spanplatte einer Dicke
kleiner als oder gleich 8 mm durch Aufpressen von duroplastgetränkten Zellulosebahnen od. dgl. als
Beschichtungsbahnen in einer Kurztakt-Preßvorrichtung zwischen zwei Preßplatten und gegebenenfalls
auf den Preßplatten angeordneten Preßblechen unter Druck- und Temperatureinwirkung ohne
Rückkühlung des Preßgutes vor Druckentlastung, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufpressen
unter Einfügung einer gas- und dampfdurchlässigen porösen Zwischenlage (16) zumindest zwischen
der Beschichtungsbahn (13) und der zugeordneten Preßplatte (5) bzw. dem auf dieser angeordneten
Preßblech (17) an der der späteren Sichtseite abgewandten Seite der Spanplatte erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zwischenlage (16) aus einem siebartigen
Geflecht ^ der Gewebe und Metall- oder Kunststoff-Fäden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zwischenlage (16) aus einem Metall- oder
Kunstoff-Faser-Vlies.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (16) gegenüber
der Beschichtungsbahn (13; 12) nichthaftend ausgebildet, beispielsweise hart verchromt oder mit
Polytetrafluorethylen beschichtet, ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3046962A DE3046962C2 (de) | 1980-12-12 | 1980-12-12 | Verfahren zur Oberflächenvergütung einer Spanplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3046962A DE3046962C2 (de) | 1980-12-12 | 1980-12-12 | Verfahren zur Oberflächenvergütung einer Spanplatte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3046962A1 DE3046962A1 (de) | 1982-07-08 |
DE3046962C2 true DE3046962C2 (de) | 1982-09-23 |
Family
ID=6119058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3046962A Expired DE3046962C2 (de) | 1980-12-12 | 1980-12-12 | Verfahren zur Oberflächenvergütung einer Spanplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3046962C2 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1008479B (de) * | 1954-05-31 | 1957-05-16 | Kuennemeyer Geb | Verfahren zur Verhinderung der Verformung von einseitig mit waermehaertendem Kunstharzbelag versehenen Holzfaserplatten od. dgl. nach der heissen Pressung |
DE2705996B2 (de) * | 1977-02-12 | 1978-11-23 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen | Verfahren zur gleichzeitigen beidseitigen Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten einer Dicke S 8 mm ohne Rückkühlung des Preßgutes |
-
1980
- 1980-12-12 DE DE3046962A patent/DE3046962C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3046962A1 (de) | 1982-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4333614C2 (de) | Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten | |
DE2421296A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von endloslaminaten | |
DE2611361C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundplatten | |
DE2913156A1 (de) | Verfahren und vorrichtung beim pressen von plattenfoermigen produkten | |
DE1596495B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben | |
CH670695A5 (de) | ||
DE3046962C2 (de) | Verfahren zur Oberflächenvergütung einer Spanplatte | |
DE2101800C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Leim bei der Herstellung von Holzleimkonstruktionen | |
EP2020195A2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer faltbaren Platte | |
EP1079961B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkörpern | |
DE2553802A1 (de) | Band-praege-presse | |
DE2230220C3 (de) | PreBpolster für eine Heizpresse | |
CH498714A (de) | Pressplatte für Pressen | |
DE3133836C2 (de) | Verfahren zur Einbringung von Oberflächenstrukturen in Holzzementplatten | |
EP2298518A2 (de) | Verfahren zur Oberflächenglättung und Vorrichtung zur Flächenkaschierung | |
DE2430015C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenvergütung von flächigen Werkstoffen unter Erzielung einer Oberflächenstruktur | |
DE2714571C3 (de) | Verfahren und Anlage zum Pressen von Preßgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl | |
DE10017581C1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Holzspanplatten oder ähnlichen Plattenwerkstoffen | |
DE19718770A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von strukturierten Holzwerkstoffplatten | |
DE2360141C3 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen Spanplattenbahn, Faserplattenbahn o.dgl | |
DE2262052C3 (de) | Vorrichtung für Kurztaktpressen zum Ablegen von Preßgut | |
DE2156195C2 (de) | Kaschierpresse, insbesondere Mehretagenkaschierpresse | |
DE1913102A1 (de) | Beheizbare Kontaktflaeche,insbesondere Buegelflaeche fuer Buegelmaschinen | |
DE696700C (de) | Verfahren zum Herstellen von Schichtkoerpern durch Heissverleimung | |
AT25412B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten mit durchbrochener Einlage. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |