DE3046640A1 - "fenster oder fenstertuer mit spaltlueftung" - Google Patents
"fenster oder fenstertuer mit spaltlueftung"Info
- Publication number
- DE3046640A1 DE3046640A1 DE19803046640 DE3046640A DE3046640A1 DE 3046640 A1 DE3046640 A1 DE 3046640A1 DE 19803046640 DE19803046640 DE 19803046640 DE 3046640 A DE3046640 A DE 3046640A DE 3046640 A1 DE3046640 A1 DE 3046640A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stop
- window
- frame
- opening
- sash
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/02—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
- E06B7/10—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
- ~Fenster oder Fenstertür mit SpaltlUftung"
- Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine FenstertUr mit Spaltlüftung, deren Innenöffnung in einem von der Außenöffnung entfernt liegenden Bereich angeordnet ist.
- Bei bekannten Fenstern bzw. Fenstertüren wird der Hohlraum des Hohlprofils des Flügelrahmens oder des.Hohlprofils des Blendrahmens zur Leitung der Luft zwischen der Außenöffnung und der InnenÖffnung verwendet. Somit ist diese bekannte SpaltlUftung nur bei Fenstern oder Fenstertüren anwendbar, die aus Hohlprofilen gefertigt sind. DarUberhinaus ist der Einbau von Filtereinrichtungen erforderlich, um den als Luftweg dienenden Hohlraum des Hohlprofils frei von Verunreinigungen zu halten. Schließlich bedarf es eines gewissen Herstellungsaufwandes, wenn in dem als Luftweg dienenden Hohlraum des Hohlprofils ein Verstärkungsprofil angeordnet ist.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fenster bzw. eine Fenstertür mit Spaltlüftung zu schaffen, das bzw.
- die nicht nur aus Hohlprofilen gefertigt werden kann und bei der die den Luftweg bildende Kammer leicht zu reinigen ist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Luftweg zwischen der Außenöffnung und der Innenöffnung der Spaltlüftung durch die Kammer verläuft, die zwischen dem Blendrahmenfalz und dem Flügelrahmenfalz liegt.
- Zwischen dem Rahmen Jedes Fensters oder Jeder Fenstertür und dem Fensterrahmen ist ein umlaufender Zwischenraum vorhanden, der bei geschlossenem Fenster oder geschlossener Fenstertür eine umlaufende Kammer bildet. Gemäß der Erfindung wird ein Bereich dieser Kammer zur Führung der Luft zwischen der AußenÖffnung der Spaltlüftung und der InnenÖffnung verwendet. Bei geÖffnetem Fenster liegen die diese Kammer begrenzenden Wände frei und können leicht gereinigt werden.
- Vorzugsweise ist die AußenÖffnung im Blendrahmenanschlag und die InnenÖffnung im Flügelrahmenanschlag ausgebildet.
- Dabei ist es möglich, die Außenöffnung im Anschlag eines vertikalen Blendrahmenschenkels und die Innenöffnung der Spaltlüftung im Anschlag des Flügelrahmenschenkels der gegenüberliegenden Fensterseite anzuordnen. Der dabei erzielte Abstand zwischen der Außen- und Innenöffnung reicht aus, bei genügender Lüftung eine zuverlässige Schallisolierung zu gewährleisten. Es ist Jedoch auch möglich, daß die Außenöffnung im Anschlag des oberen Blendrahmenschenkels und die Innenöffnung im Anschlag des unteren Flügelrahmenschenkels ausgebildet ist.
- Da der zwischen dem unteren Blendrahmenschenkel und dem unteren Flügelrahmenschenkel liegende Bereich der besagten Kammer durch die Wasserablauföffnungen im Blendrahmenanschlag ständig mit der Außenseite des Fensters in Verbindung steht, können die Wasserablauföffnungen gleichzeitig als Außenöffnung für die Spaltluftung dienen, was die Herstellung des Fensters bzw. der FenstertUr vereinsicht.
- Bei vielen Fenstern und Fenstertüren ist längs des Blendrahmenanschlages ein Anschlagdichtungsprofil vorgesehen, das bei geschlossenem Fenster von außen sichtbar am Flügelrahmen anliegt und für gestalterische Aufgaben herangezogen wird. Die Außenöffnung kann durch ein Anschlagprofil gebildet sein, das bei geschlossenen Flügeln im oberen Querbereich und gegebenenfalls in den seitlichen Bereichen in einem Abstand von der Anschlagfläche liegt, und die Innenöffnung der Spaltlüftung kann im Flügelrahmenanschlag des unteren Schenkels angeordnet sein. Dabei ist die Außenöffnung in den meisten Fällen groß genug, wenn das Dichtungsprofil nur im oberen Querbereich in einem Abstand von der Anschlagfläche liegt.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und nachstehend im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Fenster, bei dem die Außenöffnung im oberen Blendrahmenanschlag und die Innenöffnung im Anschlag des unteren Flügelrahmenschenkels angeordnet ist, Fig. 2 einen Teilvertikalschnitt durch den oberen Blendrahmenschenkel und den zugeordneten Flügelrahmenschenkel einer anderen Ausführungsform und Fig. 3 einen Teilvertikalschnitt durch den unteren Schenkel des Blendrahmens und dem zugehörigen unteren Schenkel des Flugelrahmens einer weiteren AusSUhrungsform.
- Das in Fig. 1 dargestellte Fenster besteht aus einem mit der Fensteröffnung des Gebäudes zu verbindenden Blendrahmen 1 und einem an diesem in bekannter Weise gehalterton Flügelrahmen 2, der die Verglasung 3 trägt.
- Der Blendrahmen 1 sowie der Flügelrahmen 2 weisen an ihrem Umfangsbereich Je einen Falz 4 bzw. 5 auf. Die beiden Falze 4 und 5 sind so aufeinander abgestimmt, daß ein innerer oder Flügelrahmenanschlag 6 und ein äußerer bzw. Blendrahmenanschlag 7 entsteht. Zwischen dem Blendrahmenfalz 4 und dem Flügelrahmenfalz 5 ist eine Kammer 8 ausgebildet.
- In dem Blendrahmenanschlag 7 ist eine Anschlagdichtung 9 vorgesehen, die einen äußeren dichten Abschluß zwischen dem Blendrahmen 1 und dem FlUgelrahmen 2 bildet. Desgleichen ist im Flügelrahmenanschlag 6 in einer Aufnahmenut ein Dichtungsprofil 10 vorgesehen, das einen inneren dichten Abschluß zwischen dem Flügelrahmen 2 und dem Blendrahmen 1 bildet. Auf diese Weise ist die sich bei geschlossenem Fenster um dessen Umfang herum erstreckende Kammer 8 sowohl nach außen als auch nach innen dicht abgeschlossen. Diese Kammer wird zur Führung der Luft der SpaltlUftung zwischen deren Innenöffnung und deren Außenöffnung benutzt.
- Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Außenöffnung 11 der Spaltlüftung im Anschlag 7 des oberen Schenkels 12 des Blendrahmens 1 ausgebildet. Zu diesem Zweck sind die Wände des den Anschlag 7 bildenden Hohlprofils durchbrochen. Um das Eindringen von Regenwasser in die Kammer 8 zu verhindern, ist die Außenöffnung 11 mit einem W#tterschutz 13 versehen.
- Die Innenöffnung, die zum Gewährleisten einer zuverlässigen Schallisolierung in einem von der Außenöffnung 11 entfernt liegenden Bereich angeordnet ist, ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel im Anschlag 6 des unteren Schenkels 14 des Flügelrahmens 2 ausgebildet. Diese Innen-Öffnung 15 erstreckt sich durch die den FlUgelrahmenanschlag 6 begrenzenden Wände des Hohlprofils hindurch. Vor der Innenöffnung 15 befindet sich eine verstellbare Verschlußklappe 16, mit welcher der Luftdurchgang Je nach Bedarf geöffnet oder geschlossen werden kann.
- Nach dem Öffnen des Fensterflügels 2 ist sowohl der Flügelrahmensfalz 4 als auch der Blendrahmenfalz 5 frei zugänglich, so daß gegebenenfalls durch die Außenöffnung 11 in die Kammer 8 eingedrungener Staub oder eingedrungene Feuchtigkeit entfernt werden kann. Damit ist die von der Außenöffnung 11 durch die Kammer 8 und die Innenöffnung 15 hindurchströmende Luft stets sauber und kann nicht durch Staub angereichert werden, der sich in der Kammer 8 abgelagert haben könnte.
- Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Fensters mit Spaltlüftung. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom vorbeschriebenen dadurch, daß es keinen die Außen-Öffnung bildenden Durchbruch aufweist. Während der Blendrahmenanschlag des unteren Schenkels und der beiden seitlichen Schenkel des Blendrahmens mit einer Anschlagdichtung versehen send, die der in Fig. 1 dargestellten, elastischen Dichtung 9 entspricht, ist der Anschlag 17 des oberen Schenkels des Blendrahmens 1 mit einem Dichtungsprofil 18 versehen, das bei geschlossenem Flügelrahmen 2 in einem Abstand von der Anschlagfläche am Flügelrahmen 2 liegt. Auf diese Weise erstreckt sich die Außenöffnung 19 der Spaltdichtung über den gesamten oberen Querbereich des Flügelrahmens 2. Der Flügelrahmen 2 entspricht dem in Fig.
- 1 dargestellten FLugelrahmen 2. Somit liegt die Innenöffnung 15 der Spaltlüftung wieder in einem von der Außenöffnung 19 entfernt liegenden Bereich.
- Fig. 3 zeigt ein Ausrtthrungabaispiel, bei dem der zwischen dem unteren Schenkel 20 des Blendrahmens und dem unteren Schenkel 21 des Flügelrahmens liegende Bereich der Kammer 8 durch eine Wasserablauföffnung 22 mit der Außenseite des Blendrahmens in Verbindung steht. Diese Wasserablauföffnung 22 bildet die Außenöffnung der Spaltlüftung. Die Innenöffnung der Spaltlüftung ist bei diesem Ausführungsbeispiel im Anschlag des oberen Schenkels des Flügelrahmens ausgebildet, wodurch ein ausreichend langer Luftweg geschaffen ist.
- Die LüftungsÖffnungen, durch die die Luft hindurchtritt, können beliebige Querschnitte aufweisen, beispielsweise die Form von Schlitzen, Bohrungen und dergleichen.
- Leerseite
Claims (6)
- Patentanßprtlche 1. Fenster oder Fenstertür mit Spaltlüftung, deren Innenöffnung in einem von der Außenöffnung entfernt liegenden Bereich angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Luftweg zwischen der Außenöffnung (11) bzw. (19) bzw. (22) und der Innenöffnung (15) durch die Kammer (8) verläuft, die zwischen dem Blendrahmenfalz (5) und dem FlUgelrahmenfalz (4) liegt.
- 2. Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Außenöffnung (11) im Blendrahmenanschlag (7) und die Innenöffnung im Flugeirahmenanschlag (6) ausgebildet ist.
- 3. Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Außenöffnung (11) im Anschlag (7) des oberen Blendrahmenschenkels (12) und die Innenöffnung (15) im Anschlag (6) des unteren Flügelrahmenschenkels (14) ausgebildet ist.
- 4. Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Außenöffnung im Anschlag eines vertikalen Blendrahmenschenkels und die Innenöffnung im Anschlag des Flugelrahmenschenkels der gegenüberliegenden Fensterseite angeordnet ist.
- 5. Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 1 oder 2, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Außenöffnung durch die im unteren Blendrahmenschenkel (20) vorgesehenen Wasserablauföffnungen (22) gebildet ist.
- 6. Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Außenöffnung (19) durch ein Anschlagdichtungsprofil (18) gebildet ist, das bei geschlossenem Flugeirahmen (2) im oberen Querbereich und gegebenenfalls in den seitlichen Bereichen in einem Abstand von der Anschlagfläche liegt, und daß die Innenöffnung (15) im Flügelrahmenanschlag (6) des unteren Schenkels (14) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803046640 DE3046640C2 (de) | 1980-12-11 | 1980-12-11 | Fenster oder Fenstertür mit einer Lüftung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803046640 DE3046640C2 (de) | 1980-12-11 | 1980-12-11 | Fenster oder Fenstertür mit einer Lüftung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3046640A1 true DE3046640A1 (de) | 1982-07-08 |
DE3046640C2 DE3046640C2 (de) | 1985-04-18 |
Family
ID=6118871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803046640 Expired DE3046640C2 (de) | 1980-12-11 | 1980-12-11 | Fenster oder Fenstertür mit einer Lüftung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3046640C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427545A1 (de) * | 1984-07-26 | 1986-02-06 | Georg Jäger & Sohn KG, 6310 Grünberg | Fensterfluegel |
FR2610981A1 (fr) * | 1987-02-16 | 1988-08-19 | Saint Gobain Vitrage | Isolation acoustique de bouches d'aeration de fenetres |
DE9407568U1 (de) * | 1994-04-08 | 1994-08-25 | KBE-Vertriebsgesellschaft für Kunststoffprodukte GmbH, 66763 Dillingen | Fenster oder Fenstertür mit Zwangsbelüftung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3536148C1 (en) * | 1985-10-10 | 1987-05-14 | Jaeger & Sohn Kg G | Window with blind and casement frames - has ventilation system which preserves integrity of sound insulation |
DE3622652A1 (de) * | 1986-07-05 | 1988-01-21 | Jaeger & Sohn Kg G | Fenster oder fenstertuer |
DE8704919U1 (de) * | 1987-04-02 | 1987-06-04 | Weru Gmbh & Co Kg, 7062 Rudersberg | Fenster |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2518636B2 (de) * | 1963-09-14 | 1977-09-01 | Schäfertomwasen, Benno, 4800 Biele feld | Fenster, tuer o.dgl. mit einer falzdichtung |
DE7934900U1 (de) * | 1979-12-12 | 1980-03-13 | Dyna-Plastik-Werke Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach | Fenster oder fenstertuer mit spaltlueftung |
-
1980
- 1980-12-11 DE DE19803046640 patent/DE3046640C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2518636B2 (de) * | 1963-09-14 | 1977-09-01 | Schäfertomwasen, Benno, 4800 Biele feld | Fenster, tuer o.dgl. mit einer falzdichtung |
DE7934900U1 (de) * | 1979-12-12 | 1980-03-13 | Dyna-Plastik-Werke Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach | Fenster oder fenstertuer mit spaltlueftung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Baubeschlag-Magazin, 4/1979, S.54 * |
Deutsche Bauzeitung, 6/1965, S.498 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427545A1 (de) * | 1984-07-26 | 1986-02-06 | Georg Jäger & Sohn KG, 6310 Grünberg | Fensterfluegel |
FR2610981A1 (fr) * | 1987-02-16 | 1988-08-19 | Saint Gobain Vitrage | Isolation acoustique de bouches d'aeration de fenetres |
DE9407568U1 (de) * | 1994-04-08 | 1994-08-25 | KBE-Vertriebsgesellschaft für Kunststoffprodukte GmbH, 66763 Dillingen | Fenster oder Fenstertür mit Zwangsbelüftung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3046640C2 (de) | 1985-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1784903B2 (de) | Fenster mit schiebbaren fluegeln und abdichtbaren entwaesserungsoeffnungen | |
DE2607937A1 (de) | Fensterelement | |
DE2635480C3 (de) | Fenster mit verschiebbaren Flügelrahmen und abgedichteten Wasserablauföffnungen | |
EP0061989A1 (de) | Glasleiste | |
DE3046640C2 (de) | Fenster oder Fenstertür mit einer Lüftung | |
EP0030687A1 (de) | Fenster oder Fenstertür mit Spaltlüftung | |
DE9406653U1 (de) | Belüftungsprofil zum Ausrüsten von Fenster oder Türen | |
DE3301176A1 (de) | Stockrahmen fuer fenster oder tueren mit aufsetzbarem rolladenkasten oder dergleichen | |
DE3048961A1 (de) | "belueftungsanordnung fuer fenster und/oder tueren" | |
DE8032938U1 (de) | "fenster oder fenstertuer mit spaltlueftung" | |
DE7301688U (de) | ||
AT358794B (de) | fenster mit einem schwenkfluegel | |
DE1953324A1 (de) | Konstruktionssystem,bestehend aus Hohlprofilschienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern,Tueren od.dgl. | |
DE3320631A1 (de) | Fluegelprofil fuer fenster oder fenstertueren | |
DE2203131C3 (de) | Rahmen für Fenster oder Türen | |
EP0475172B1 (de) | Fenster | |
DE2445285A1 (de) | Fenster | |
DE19622725C2 (de) | Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür | |
DE2601795C2 (de) | Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln | |
CH623106A5 (en) | Sound-insulating window | |
DE3006252A1 (de) | Fassadenelement | |
DE3016600C2 (de) | Fenster oder dergleichen mit einem Dichtungssystem | |
DE7001945U (de) | Insbesondere als schiebefenster ausgebildetes fenster. | |
DE1509181C (de) | Fenster mit einem feststehenden Rahmen und mindestens einem an unteren Rand nach außen zu öffnenden Flügel rahmen | |
DE7208607U (de) | Fensterrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROPLASTO KUFA GMBH, 5060 BERGISCH GLADBACH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROPLASTO FENSTERPROFILE GMBH, 5060 BERGISCH GLADBA |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |