[go: up one dir, main page]

DE3046145C2 - Anbaudrehpflug mit Einschwenkvorrichtung - Google Patents

Anbaudrehpflug mit Einschwenkvorrichtung

Info

Publication number
DE3046145C2
DE3046145C2 DE19803046145 DE3046145A DE3046145C2 DE 3046145 C2 DE3046145 C2 DE 3046145C2 DE 19803046145 DE19803046145 DE 19803046145 DE 3046145 A DE3046145 A DE 3046145A DE 3046145 C2 DE3046145 C2 DE 3046145C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plough
cylinder
hydraulic
designed
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803046145
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046145A1 (de
Inventor
Theo van Ing.(grad.) 4192 Kalkar Laak
Original Assignee
Pflugfabrik Lemken Kg, 4234 Alpen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pflugfabrik Lemken Kg, 4234 Alpen filed Critical Pflugfabrik Lemken Kg, 4234 Alpen
Priority to DE19803046145 priority Critical patent/DE3046145C2/de
Priority to GB8134940A priority patent/GB2088682B/en
Priority to NL8105308A priority patent/NL8105308A/nl
Publication of DE3046145A1 publication Critical patent/DE3046145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046145C2 publication Critical patent/DE3046145C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/40Alternating ploughs
    • A01B3/42Turn-wrest ploughs
    • A01B3/421Turn-wrest ploughs with a headstock frame made in one piece

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anbaudrehpflug mit Drehzylinder, der an der Drehachse und am Pflugturm angreift und der als im Totpunktbereich umschaltbarer Hydraulikzylinder ausgebildet ist, dem eine als hydraulischer und durch die Hydraulikleitungen des Drehzylinders mitversorgter Schwenkzylinder ausgebildete Schwenkvorrichtung zum Anheben des Pflugrahmenendes zugeordnet ist.
  • Über den Drehzylinder wird bei den bekannten Anbaudrehpflügen der Pflugrahmen jeweils von der einen in die andere Arbeitslage über die Drehachse geschwenkt. Um bei vielscharigen Anbaudrehpflügen einen ausreichenden Freiraum zwischen Pflugende und Boden in halbgedrehter Lage zu erhalten, ist versucht worden, das Pflugende möglichst weit anzuheben. Bekannt ist ein Drehpflug (DE-OS 23 60 793), bei dem das Pflugende beim Drehen über eine als Gelenkstange ausgebildete Einschwenkvorrichtung, die mittelbar mit dem Pflugvordergestell verbunden ist, angehoben wird. Nachteilig dabei ist, daß die Gelenkstange bei Neigungsverstellungen andere zuvor vorgenommene Einstellungen wie beispielsweise die Arbeitsbreite des ersten Pflugkörpers beeinflußt. Daher ist jeweils eine Korrektur der übrigen Einstellungen erforderlich.
  • Als Nachteil wird bei derartigen Anbaudrehpflügen nach DE-GM 77 26 689 auch angesehen, daß der Drehzylinder insbesondere in den Ausgangslagen, also am Anfang und am Ende des Drehens die volle Drehenergie aufbringen muß, um den Pflugrahmen zu bewegen. Denn am Anfang und am Ende der Drehbewegung weist der Pflugrahmenschwerpunkt jeweils den maximalen Hebelarm auf. Daher ist in dem DE-GM 77 26 689 vorgeschlagen worden, einen derartigen Anbaudrehpflug mit einer Einrichtung zum Verschwenken des Pflugrahmens vorzusehen, die unabhängig vom Drehzylinder zu betätigen ist und über Ventile so geschaltet wird, daß die Schwenkachse beim Wenden des Pflugrahmens blockiert ist. Nach dem Vorschlag wird der Pflugrahmen zunächst über den Schwenkzylinder vor Beginn des eigentlichen Drehvorganges eingeschwenkt, um dann während des Drehvorganges in dieser Lage zu verbleiben. Nach Abschluß des Drehvorganges wird dann der Pflugrahmen selbsttätig wieder in die vorgesehene Ausgangsstellung zurückgeschwenkt. Abgesehen davon, daß hierfür ein zusätzlicher Zeitaufwand und durch entsprechende Ventileinrichtungen ein erheblicher Regelaufwand notwendig ist, kann der Drehvorgang selbst nicht kontinuierlich ablaufen, da der Drehzylinder im Totpunkt vom Schlepperfahrer umgeschaltet werden muß. Der Ablauf des Drehvorganges hängt somit wesentlich von der Geschicklichkeit des Fahrers ab, zumal es bei einer Umschaltung zum falschen Zeitpunkt zu Schäden am Pflug und der Hydraulik kommen kann. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß der Pflugrahmen nach Beendigung des Drehvorganges automatisch zurückgeschwenkt wird. Dadurch kann das an sich zunächst verringerte Dreh- bzw. Kippmoment während des Fahrens auf dem Vorgewende nicht beibehalten werden. Gerade bei vielscharigen Anbaudrehpflügen, für die diese Erfindung besondere Bedeutung hat, sind die Dreh- bzw. Kippmomente sehr groß und machen sich beim Drehen und Wenden am Hang besonders stark bemerkbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei kontinuierlichem Drehvorgang des Pflugrahmens und geringem Regelaufwand eine genügende Bodenfreiheit des Pflugrahmenendes zu gewährleisten und die durch die Dreh- und Kippmomente auftretenden Belastungen auch beim Fahren auf dem Vorgewende zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Drehzylinder, wie an sich bekannt, als im Totpunktbereich selbsttätig umschaltbarer Hydraulikzylinder ausgebildet und der Schwenkzylinder gleichzeitig mit dem Drehzylinder beaufschlagbar geschaltet und daß in der gemeinsamen Hydraulikleitung eine die gleichzeitige Zuführung der Druckflüssigkeitsmenge regelnde Zuteilvorrichtung angeordnet ist.
  • Durch das Zusammenwirken des automatisch umschaltenden Hydraulikzylinders und des gleichzeitig beaufschlagbaren Schwenkzylinders kann der gesamte Drehvorgang kontinuierlich ablaufen, wobei sich das Einschwenken des Pflugrahmens und der Drehvorgang überlappen. Der Pflugrahmen wird dabei mit seinem Ende angehoben, so daß die für den Drehvorgang notwendige Bodenfreiheit jeweils gewährleistet ist. Dabei beginnt die Einschwenkung bei Drehbeginn und endet spätestens bei Erreichen der halbgedrehten Lage. Dadurch, daß der Schwerpunkt zur Drehachse hinschwenkt, bleibt der Energieaufwand beim Drehen gering. Die Standsicherheit von Schlepper und Pflug erhöht sich daher. Das erweist sich insbesondere am Hang als positiv. Nach Erreichen der zweiten Arbeitslage des Pflugrahmens und Beendigung des Drehvorganges und zweckmäßig erst nach der Kehrfahrt auf dem Vorgewende wird der Pflugrahmen zurückgeschwenkt und zwar durch einen gesonderten Schaltvorgang am Schleppersteuerventil.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zuteilvorrichtung als im Abzweig angeordneter Mengenteiler ausgebildet ist. Über diese Zuteilvorrichtung wird sichergestellt, daß der Ölfluß in der vorgesehenen Menge Richtung Dreh- und Richtung Schwenkzylinder geführt wird. Dabei ist die Zuteilvorrichtung zweckmäßigerweise als hinter dem Abzweig zum Drehzylinder hin angeordnete Drossel ausgebildet.
  • Eine Arretierung des Schwenkzylinders bei Unterbrechung des Drehvorganges oder bei Einstellung "neutral" wird dadurch erreicht, daß dem Schwenkzylinder ein in beiden Richtungen wirkendes Sperrventil zugeordnet ist, das bei unterbrochenem Ölfluß schließend geschaltet ist.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Schwenkzylinder Teil eines zusammen mit dem Pflugrahmen, dem Pflugvordergestell und dem Hauptlenker gebildeten Gelenkvierecks ist, das über einen längenveränderlichen Diagonallenker winkelverstellbar ist. Bei einer derartigen Einrichtung kann in vorteilhafter Weise das Getriebe zur Verstellung der Breite und des ideellen Schlepperzugpunktes mit der Einrichtung zur Optimierung des Drehvorganges kombiniert werden. Damit ist ein Anbaudrehpflug geschaffen, bei dem alle für die Arbeit des Anbaudrehpfluges wesentlichen Verstell- und Regeleinrichtungen an einer Stelle so zusammengezogen sind, so daß sie leicht zugänglich und gut handhabbar sind.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß die notwendige Bodenfreiheit des Pflugrahmenendes sichergestellt wird, ohne den Drehvorgang selbst zu verlängern bzw. zu erschweren. Weiter sind für den Drehvorgang einschl. Ein- und Zurückschwenken nur eine einfache Drossel oder ein Mengenteiler notwendig, die eine Minimierung des Regelaufwandes erbringen. Erfindungsgemäß ist der Einschwenkvorgang des Pflugrahmens in den Drehvorgang integriert, so daß der Gesamtablauf kontinuierlich erfolgen kann. Durch das Anheben des Pflugrahmenendes und damit Verlagerung des Schwerpunktes in die Wirklinie der Drehachse werden die Dreh- bzw. Kippmomente während des Drehvorganges selbst und des Fahrens auf dem Vorgewende in vorteilhafter Weise so geringgehalten, daß auch bei extrem ungünstigem Gelände die Standsicherheit des Schleppers gewährleistet ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist.
  • Fig. 1 zeigt dabei eine Seitenansicht des Anbaudrehpfluges mit halbgedrehtem Pflugrahmen und Zuführungsleitungen.
  • Der den Anbaudrehpflug tragende Schlepper ist nicht dargestellt. Die Verbindung zwischen Schlepper und Anbaudrehpflug wird über das sogenannte Dreipunktgestänge hergestellt, wobei das Pflugvordergestell 1, 2 die notwendigen Anschlagpunkte für die Lenker des Dreipunktgestänges aufweist. In dem Querbalken 1 ist die Drehachse 3 in üblicher Weise gelagert. Die Drehachse 3 weist einen seitlich ausladendem Arm 4 auf.
  • Am Pflugturm 2 und an der Drehachse 3 greift der Drehzylinder 5 an, der über die Hydraulikleitungen 6 mit der nötigen Hydraulikflüssigkeit versorgt wird. Bei dem Drehzylinder 5 handelt es sich um einen im Totpunktbereich automatisch umschaltenden Drehzylinder, so daß die Handhabung des Anbaudrehpfluges allein dadurch wesentlich erleichtert ist. Die Hydraulikleitungen 6 bestehen aus Rücklaufleitung 7 und Druckleitung 8. In die Druckleitung 8 ist eine Drossel 9 geschaltet, so daß der Schwenkzylinder 14 mit seiner vom Abzweig 11 abgehenden Leitung gleichzeitig mit Druckflüssigkeit beaufschlagt wird. Ebenso kann im Abzweig 11 ein Mengenteiler angeordnet sein.
  • Der Schwenkzylinder 14 bildet ein Teil des Gelenkvierecks 10. Dieses Gelenkviereck 10 wird des weiteren aus dem Hauptlenker 12 und den Armen 4 und 18 gebildet. Dieses Gelenkviereck 10 dient zur Verbindung des Pflugvordergestelles 1, 2 mit dem Pflugrahmen 15, der mehrere Pflugkörper 16, 17 trägt. Am Arm 4 sowie am Hauptlenker 12 greift der Diagonallenker 13 an, über den der ideelle Schlepperzugpunkt eingestellt wird, um einen Seitenzug auf den nicht dargestellten Schlepper zu vermeiden und damit die Lenkbarkeit des Schleppers zu erhalten.
  • Dem Schwenkzylinder 14 bzw. dessen Kolbenstange ist eine Einstellmutter zugeordnet, über die die Schnittbreite des vordersten Pflugkörpers 16 jeweils den Notwendigkeiten entsprechend eingestellt werden kann. Diese als Einfahrbegrenzung 20 dienende Einstellmutter bestimmt den Punkt bis zu dem die Kolbenstange des Schwenkzylinders 14 eingefahren werden kann. Dem Schwenkzylinder 14 ist weiter ein Sperrventil 21 zugeordnet, das in beiden Richtungen schließt, wenn der Ölfluß unterbrochen ist, so daß der Schwenkzylinder 14 in dieser Position arretiert bleibt.
  • Bei Erreichen des Vorgewendes braucht bei der erfindungsgemäßen Einrichtung der Schlepperfahrer lediglich den Drehzylinder 5 mit Druck zu beaufschlagen, d. h. sein Arbeitsventil entsprechend einzustellen. Gleichzeitig mit Beaufschlagung des Drehzylinders 5 und Beginn des Drehvorganges erhält der Schwenkzylinder 14 Druckflüssigkeit und fährt aus. Dadurch wird der Pflugrahmen 15, wie in Fig. 1 in gestrichelter Form dargestellt, soweit wie möglich eingeschwenkt, so daß der Schwerpunkt des Pflugrahmens sich der Wirklinie der Drehachse 3 nähert. Dadurch gewinnt das Ende des Pflugrahmens 15 ausreichende Bodenfreiheit. Über die Drossel 9 ist sichergestellt, daß der Schwenkzylinder 14 und der Drehzylinder 5 gleichzeitig beaufschlagt werden und in Funktion treten. Der Schwenkzylinder 14 fährt schneller aus, so daß der Pflugrahmen 15 spätestens vor Erreichen der in Fig. 1 gezeigten halbgedrehten Position ganz eingeschwenkt ist. Der Drehvorgang läuft dann kontinuierlich auch über den Totpunkt hinaus ab und wird erst nach Erreichen der Endposition automatisch beendet. Durch Betätigung seines Steuerventiles sorgt der Schlepperfahrer dann dafür, daß der Schwenkzylinder 14 den Pflugrahmen 15 in seine Ausgangslage zurückschwenkt. Über die Einfahrbegrenzung 20 ist dabei sichergestellt, daß der Pflug nur bis zur eingestellten Position zurückschwenken kann. Eine Korrektur der anderen Verstellorgane ist nicht erforderlich.

Claims (5)

1. Anbaudrehpflug mit einem Drehzylinder, der an der Drehachse und am Pflugturm angreift und der als im Totpunktbereich umschaltbarer Hydraulikzylinder ausgebildet ist, dem eine als hydraulischer und durch die Hydraulikleitungen des Drehzylinders mitversorgter Schwenkzylinder ausgebildete Schwenkvorrichtung zum Anheben des Pflugrahmenendes zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzylinder (5), wie an sich bekannt, als im Totpunktbereich selbsttätig umschaltbarer Hydraulikzylinder ausgebildet und der Schwenkzylinder (14) gleichzeitig mit dem Drehzylinder beaufschlagbar geschaltet und daß in der gemeinsamen Hydraulikleitung (6) eine die gleichzeitige Zuführung der Druckflüssigkeitsmenge regelnde Zuteilvorrichtung angeordnet ist.
2. Anbaudrehpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuteilvorrichtung als im Abzweig (11) angeordneter Mengenteiler ausgebildet ist.
3. Anbaudrehpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuteilvorrichtung als hinter dem Abzweig (11) zum Drehzylinder (5) hin angeordnete Drossel (9) ausgebildet ist.
4. Anbaudrehpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schwenkzylinder (14) ein in beide Richtungen wirkendes Sperrventil (21) zugeordnet ist, das bei unterbrochenem Ölfluß schließend geschaltet ist.
5. Anbaudrehpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkzylinder (14) Teil eines zusammen mit dem Pflugrahmen (15), dem Pflugvordergestell (1) und dem Hauptlenker (12) gebildeten Gelenkvierecks (10) ist, das über einen längenveränderlichen Diagonallenker (13) winkelverstellbar ist.
DE19803046145 1980-12-06 1980-12-06 Anbaudrehpflug mit Einschwenkvorrichtung Expired DE3046145C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046145 DE3046145C2 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Anbaudrehpflug mit Einschwenkvorrichtung
GB8134940A GB2088682B (en) 1980-12-06 1981-11-19 Revesible plough
NL8105308A NL8105308A (nl) 1980-12-06 1981-11-24 Aanbouwdraaiploeg met inzwenkinrichting.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046145 DE3046145C2 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Anbaudrehpflug mit Einschwenkvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046145A1 DE3046145A1 (de) 1982-06-09
DE3046145C2 true DE3046145C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=6118566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046145 Expired DE3046145C2 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Anbaudrehpflug mit Einschwenkvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3046145C2 (de)
GB (1) GB2088682B (de)
NL (1) NL8105308A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908985A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-27 Integral Hydraulik Co Hydraulische schaltung fuer einen anbaudrehpflug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2322518A1 (fr) * 1975-09-03 1977-04-01 Huard Ucf Perfectionnements aux charrues multi-socs
NO153516C (no) * 1984-01-18 1986-04-09 Kverneland As Vende- og innstillingsmekanisme.
DE102020119123A1 (de) * 2020-07-21 2022-01-27 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Anbaudrehpflug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360793C3 (de) * 1973-12-06 1980-11-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmenten der a -Modifikation und deren Verwendung
DE7726689U1 (de) * 1977-08-29 1977-12-22 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Anbaudrehpflug
DE7830864U1 (de) * 1978-10-17 1979-02-15 Pflugfabrik Lemken Kg, 4234 Alpen Getriebe zur verstellung der breite und des ideellen schlepperzugpunktes eines pfluges
DE2903408C2 (de) * 1979-01-30 1982-05-06 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Hydraulische Drehvorrichtung für einen Drehpflug
DE2919362A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-27 Rudolf Ing Grad Steigerwald Drehwerkvorrichtung mit abstuetzvorrichtung, kippausgleich und klappeinrichtung des pflugbaumes und front-hilfsstuetzrad an pfluegen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908985A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-27 Integral Hydraulik Co Hydraulische schaltung fuer einen anbaudrehpflug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2088682A (en) 1982-06-16
GB2088682B (en) 1984-11-21
NL8105308A (nl) 1982-07-01
DE3046145A1 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948899C2 (de) Geräteanbauvorrichtung
EP0094072B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2345524A1 (de) Vorrichtung zum verlagern eines teiles des gewichtes eines anhaengers oder einer landmaschine auf eine zugmaschine
DE6603209U (de) Pflug insbesondere anhaenge- oder aufsattelbeetpflug
EP0139305A2 (de) Drehpflug mit Abstützvorrichtung
EP0628236A1 (de) Höhenverstellbares Gerät
DE3046145C2 (de) Anbaudrehpflug mit Einschwenkvorrichtung
DE3218631A1 (de) Drehpflug mit einer waehrend des ackerns zu betaetigenden schnittbreiteneinstellung
DE8032587U1 (de) Anbaudrehpflug mit einschwenkvorrichtung
DE1455578C3 (de) Steuervorrichtung für Ackerschlepper mit einem Dreipunktgestänge sowie einem hydraulischen Kraftheber
DE10039600B4 (de) Mehrschariger Drehpflug
EP1088474B1 (de) Pflug mit Hubvorrichtung
DE29600075U1 (de) Pflug
EP0198405B1 (de) Anbaupflug
DE4306145A1 (de) Gerätekombination zum Pflügen landwirtschaftlicher Nutzflächen und zur Bodennachbearbeitung und/oder Bodenbestellung
EP1082888B1 (de) Aufsattel- bzw. Anhängedrehpflug mit Zugpunktregelung
DE1296860B (de) Kehrpflug, insbesondere Aufsattelscharkehrpflug mit mindestens einem Stuetzrad
DE478596C (de) Von einer Zugmaschine geschlepptes Bodenbearbeitungsgeraet
DE2655236A1 (de) Zugkraft- und lageregelvorrichtung fuer zugmaschinen mit anbaugeraeten
DE1222303B (de) Auf einem Schlepper aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgeraet
DE849619C (de) Wendepflug
DE2607082A1 (de) Pflug
DE3628604A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE29521611U1 (de) Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der Unterlenker einer Geräteanbauvorrichtung an einem landwirtschaftlichen Schlepper
EP0556457B1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Drehpflug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee