DE304568T1 - Material und verfahren zur daempfung einer batterieexplosion. - Google Patents
Material und verfahren zur daempfung einer batterieexplosion.Info
- Publication number
- DE304568T1 DE304568T1 DE198888109387T DE88109387T DE304568T1 DE 304568 T1 DE304568 T1 DE 304568T1 DE 198888109387 T DE198888109387 T DE 198888109387T DE 88109387 T DE88109387 T DE 88109387T DE 304568 T1 DE304568 T1 DE 304568T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pieces
- material according
- pores
- proportion
- cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 6
- 238000004880 explosion Methods 0.000 title claims 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 title 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims 24
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 8
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims 2
- 230000002902 bimodal effect Effects 0.000 claims 2
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K21/00—Fireproofing materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/52—Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
- H01M50/383—Flame arresting or ignition-preventing means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Claims (22)
1. Verbessertes, in einen Kopfraum einsetzbares Material
zur Dämpfung einer in einer Zelle infolge Entzündung von Gasen stattfindenden Explosion bei einer elektrischen
Sammlerzelle mit einem im wesentlichen geschlossenen Behälter, Elektrodenelementen und einem Elektrolyten im
Behälter, einem normalerweise offenen Kopfraum im Behälter über den Elementen und dem Elektrolyten sowie
im Behälter vorgesehenen Belüftungsmitteln zum Entweichenlassen der durch elektrochemische Reaktionen in der
Zelle erzeugten Gase, wobei das Material aus einem porösen, kompressiblen Kunststoff einer bimodalen bzw. zweigipfligen
Porenverteilung mit einem Hauptanteil an t
kleinen Poren, welche den von der Zündung des Gases her- &Lgr;
rührenden Druckaufbau oder -anstieg effektiv zu begrenzen vermögen, und einem untergeordneten Anteil an ausreichend
großen Poren, welche eine während des Zellenbetriebs auftretende Bewegung der Gase oder des Elektrolyten
durch den Kopfraum ermöglichen, besteht.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse, kompressible Kunststoff willkürlich
orientierte Stücke eines offenzelligen, den Kopfraum
im wesentlichen ausfüllenden Schaumstoffs umfaßt.
3. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der offenzellige Schaumstoff Polyurethan ist.
4. Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Anteil an kleinen Poren in den offenen Zellen der Schaumstoffstücke und der Anteil an großen Poren in
den Zwischenräumen zwischen den willkürlich orientierten Stücken vorgesehen sind.
5. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstücke gleichförmige Größe besitzen und im
wesentlichen würfelförmig sind.
6. Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Material ein Verbund aus ersten Stücken mit im wesentlichen gleichförmig kleinen Poren und zweiten
Stücken mit im wesentlichen gleichförmig großen Poren umfaßt.
15
7. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material für die ersten Stücke eine Porengröße von
mehr als 19,7 Poren je cm (50 Poren je 25,4 mm) und das Material für die zweiten Stücke eine Porengröße von
weniger als 19,7 Poren je cm (50 Poren je 25,4 mm) aufweisen.
8. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Material für die ersten Stücke eine Porengröße von 23,6 Poren je cm (60 Poren je 25,4 mm), und das Material
für die zweiten Stücke eine Porengröße von 7,9 Poren je cm (20 Poren je 25,4 mm) aufweisen.
9. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis der ersten Materialstücke zu den
zweiten Materialstücken etwa 3:1 beträgt.
10. Material.nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verbundmaterial im Kopfraum unter Druckspannung gehalten ist.
11. Material nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundmaterial unter einer Druckspannung im Bereich
von 80 - 95% seines freien (unbelasteten) Volumens gehalten ist.
12. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse, kompressible Kunststoff willkürlich orientierte
Stücke aus massigem sperrigen Faservlies, welches den Kopfraum im wesentlichen ausfüllt, umfaßt.
13. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus einem Polyolefin hergestellt sind.
14. Material nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an kleinen Poren im Material und der Anteil
an großen Poren in den Zwischenräumen zwischen den willkürlich orientierten Stücken vorgesehen sind.
15. Material nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefinfasern aus Polypropylen bestehen.
16. Material nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
das Material im Kopfraum in einem im wesentlichen druckspannungsfreien Zustand gehalten ist.
17. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt in den Elektrodenelementen im wesentlichen
bewegungsunfähig ist und der Anteil an großen Poren im Kunststoff im wesentlichen gleich Null ist.
18. Verfahren zur Dämpfung einer Explosion in einer elektrischen Sammlerzelle mit einem im wesentlichen
geschlossenen Behälter, Elektrodenelementen und einem Elektrolyten im Behälter, im Behälter vorgesehenen
Belüftungsmitteln zum Entweichenlassen der durch elektro-
chemische Reaktion in der Zelle erzeugten Gase und einem im Behälter über den Elementen und dem Elektrolyten
vorgesehenen, normalerweise offenen Kopfraum infolge Entzündung entstehender oder gebildeter Gase,
gekennzeichnet durch folgende Schritte: .
1) Bereitstellen eines porösen, kompressiblen Kunststoffs mit (bimodaler) Verteilung eines Hauptanteils
an kleinen Poren, welche den von einer Zündung des Gases herrührenden Druckaufbau oder
-anstieg effektiv zu begrenzen vermögen, und eines untergeordneten Anteils an ausreichend großen Poren,
.welche eine während des Zellenbetriebs auftretende Bewegung der Gase oder des Elektrolyten durch den
Kopfraum ermöglichen/ und
2) praktisch vollständiges Ausfüllen des Kopfraums mit
dem Material.
V
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
20
; der Kunststoff aus der Gruppe Polyolefine, Poly
urethane und Polyester gewählt ist.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kunststoff:willkürlich orientierte Stücke eines
25
offenzelligen Polyurethanschaumstoffs umfaßt.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff willkürlich orientierte Stücke aus
massigem oder sperrigem Faservlies umfaßt.
&khgr; &ogr;
30
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das. Fasermaterial Polypropylen ist.
35
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/087,774 US4751154A (en) | 1987-08-21 | 1987-08-21 | Battery explosion attenuation material and method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE304568T1 true DE304568T1 (de) | 1989-08-24 |
Family
ID=22207170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE198888109387T Pending DE304568T1 (de) | 1987-08-21 | 1988-06-13 | Material und verfahren zur daempfung einer batterieexplosion. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4751154A (de) |
EP (1) | EP0304568A1 (de) |
JP (1) | JPS6467861A (de) |
KR (1) | KR920010423B1 (de) |
CN (1) | CN1033127A (de) |
AR (1) | AR241062A1 (de) |
AU (1) | AU1818888A (de) |
BR (1) | BR8804143A (de) |
DE (1) | DE304568T1 (de) |
ES (1) | ES2008643A4 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3727763C1 (de) * | 1987-08-20 | 1989-02-09 | Sonnenschein Accumulatoren | Gasdichter wartungsfreier Blei-Akkumulator |
US5178973A (en) * | 1991-02-20 | 1993-01-12 | Globe-Union, Inc. | Battery having improved explosion attenuation material |
US5173374A (en) * | 1991-03-12 | 1992-12-22 | Globe-Union, Inc. | Explosion attenuation system and method for assembly in battery |
DE4113006C1 (de) * | 1991-04-20 | 1992-04-02 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
US5217823A (en) * | 1991-12-10 | 1993-06-08 | Globe-Union Inc. | Explosion resistant vent cap |
US5352545A (en) * | 1992-01-31 | 1994-10-04 | Yuasa Corporation | Battery containing foam polyurethane resin and method of making |
DE4232960A1 (de) * | 1992-10-01 | 1994-04-07 | Vb Autobatterie Gmbh | Mehrzelliger Blei/Säure-Akkumulator |
DE4232961A1 (de) * | 1992-10-01 | 1994-04-07 | Vb Autobatterie Gmbh | Mehrzelliger Bleiakkumulator |
US5284720A (en) * | 1993-05-27 | 1994-02-08 | Globe-Union Inc. | Vent cap with electrolyte drain and explosion attenuation capabilities |
JP4581168B2 (ja) * | 2000-01-20 | 2010-11-17 | パナソニック株式会社 | 蓄電池 |
EP1211738B1 (de) * | 2000-11-29 | 2006-03-08 | VB Autobatterie GmbH & Co. KGaA. | Verschlussstopfenanordnung für Akkumulatoren |
US20030134161A1 (en) * | 2001-09-20 | 2003-07-17 | Gore Makarand P. | Protective container with preventative agent therein |
DE102005017442B4 (de) * | 2005-04-15 | 2007-11-29 | Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa | Akkumulator und Deckel hierzu |
TWI390145B (zh) * | 2008-03-31 | 2013-03-21 | Rohm & Haas | 用於爆燃壓力衰減之方法及設備 |
DE102008045200A1 (de) * | 2008-08-30 | 2010-03-04 | FRÖTEK Vermögensverwaltung GmbH | Explosionsschutz für Starterbatterien |
DE102010000106A1 (de) * | 2010-01-18 | 2011-07-21 | REVA GmbH Vertrieb von elektronischen Produkten, 73249 | Zellenpack mit mehreren mittels Vergussmasse zusammengehaltenen Einzelzellen |
WO2013083182A1 (en) * | 2011-12-05 | 2013-06-13 | Blue Wave Co S.A. | Method for controlling rate of gas escape from breached presssurized containment systems |
US10745144B2 (en) | 2014-02-28 | 2020-08-18 | The Boeing Company | Systems and methods for containing ignition within a battery housing |
US9850000B2 (en) | 2014-02-28 | 2017-12-26 | The Boeing Company | Systems and methods for containing ignition within equipment dry bays |
SG11201809267PA (en) * | 2016-04-20 | 2018-11-29 | Corvus Energy Inc | Method and apparatus for managing thermal runaway gases in a battery system |
DE102020109634B3 (de) * | 2020-04-07 | 2021-06-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Batterie mit Desaktivierungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug |
EP3917297A1 (de) * | 2020-05-25 | 2021-12-01 | ABB Schweiz AG | Elektronikgehäuseanordnung für eine elektrische vorrichtung und elektrische vorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2341382A (en) * | 1939-11-04 | 1944-02-08 | Philco Corp | Explosion-proof battery |
US2743035A (en) * | 1952-10-09 | 1956-04-24 | Charles F Fogarty | Explosion proof battery enclosure |
US3650431A (en) * | 1969-12-19 | 1972-03-21 | Phillips Petroleum Co | Safety container |
US4169918A (en) * | 1978-04-24 | 1979-10-02 | General Electric Company | Arrangement for limiting pressure developed in a closed container |
US4447508A (en) * | 1981-10-13 | 1984-05-08 | Allied Corporation | Reduced maintenance explosion damage resistant storage battery |
US4615455A (en) * | 1985-11-04 | 1986-10-07 | Tansill Horace A | Explosion-resistant fuel tank device |
-
1987
- 1987-08-21 US US07/087,774 patent/US4751154A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-06-13 ES ES88109387T patent/ES2008643A4/es active Pending
- 1988-06-13 DE DE198888109387T patent/DE304568T1/de active Pending
- 1988-06-13 EP EP88109387A patent/EP0304568A1/de not_active Withdrawn
- 1988-06-21 AU AU18188/88A patent/AU1818888A/en not_active Abandoned
- 1988-08-09 KR KR1019880010144A patent/KR920010423B1/ko active IP Right Grant
- 1988-08-12 AR AR311657A patent/AR241062A1/es active
- 1988-08-17 BR BR8804143A patent/BR8804143A/pt unknown
- 1988-08-19 JP JP63204920A patent/JPS6467861A/ja active Pending
- 1988-08-20 CN CN88106846A patent/CN1033127A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1818888A (en) | 1989-02-23 |
EP0304568A1 (de) | 1989-03-01 |
KR920010423B1 (ko) | 1992-11-27 |
AR241062A2 (es) | 1991-04-30 |
AR241062A1 (es) | 1991-04-30 |
US4751154A (en) | 1988-06-14 |
ES2008643A4 (es) | 1989-08-01 |
BR8804143A (pt) | 1989-05-02 |
KR890004463A (ko) | 1989-04-22 |
JPS6467861A (en) | 1989-03-14 |
CN1033127A (zh) | 1989-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE304568T1 (de) | Material und verfahren zur daempfung einer batterieexplosion. | |
DE2822396C2 (de) | Separator für einen Bleiakkumulator | |
DE2825788C2 (de) | Verfahren zum Entfernen eines gasförmigen Bestandteiles aus einer Gasmischung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69637082T2 (de) | Batterie Elektrodensubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE714561T1 (de) | Trennmembran für elektrolytische polymerzelle und verfahren für deren herstellung | |
DE2129470A1 (de) | Gemisch aus Polytetrafluoraethylen und feinteiligen anorganischen Feststoffen | |
DE1155494B (de) | Zweipolige Elektrode zur Verwendung in Brennstoffelementen | |
DE19501271A1 (de) | Batterie-Trennelement | |
DE2912272A1 (de) | Hochporoese elektrodenkoerper fuer elektrische akkumulatoren und verfahren zu deren herstellung | |
DE305694T1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung und einfuehrung von batterieexplosion verringerndem material. | |
EP0727482A2 (de) | Verfahren für die Kultivierung von Zellen auf einem Träger, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung | |
DE4305560A1 (de) | Gasdicht verschlossener Nickel/Hydrid-Akkumulator | |
DE2054994C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines dichten galvanischen Elementes | |
EP0224529B1 (de) | Bleiakkumulator mit einem thixotropen gel als elektrolyt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60034870T2 (de) | Abgedichtete zylindrische nickel-wasserstoffspeicherbatterie | |
DE1237193C2 (de) | Akkumulator mit positiver silberund negativer cadmiumelektrode | |
DE1177224B (de) | Bleiakkumulator mit Elektrolyt, der durch ein Pflanzen-Gel festgelegt bzw. verdickt ist, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1942331C3 (de) | Verfahren zum Laden einer galvanischen Batterie mit mehreren Zellen, die eine positive Sauerstoffelektrode und eine wiederaufladbare negative Elektrode enthalten | |
DE7002943U (de) | Gasdichter blei-akkumulator mit kunststoffkasten. | |
DE60313779T2 (de) | Hochleistungsbleiakkumulator mit verlängerter Lebensdauer | |
DE1144357B (de) | Verfahren zur Herstellung von Separatoren fuer elektrische Akkumulatoren | |
EP0174526B1 (de) | Gasdicht verschlossener Nickel-Cadmium-Akkumulator | |
DE112022000268T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Batterieformation | |
DE2149660C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wartungsfreien Bleiakkumulators | |
DE1108759B (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer Bleiakkumulatoren |