[go: up one dir, main page]

DE3045472C2 - Schwimmbrücke oder Fähre - Google Patents

Schwimmbrücke oder Fähre

Info

Publication number
DE3045472C2
DE3045472C2 DE19803045472 DE3045472A DE3045472C2 DE 3045472 C2 DE3045472 C2 DE 3045472C2 DE 19803045472 DE19803045472 DE 19803045472 DE 3045472 A DE3045472 A DE 3045472A DE 3045472 C2 DE3045472 C2 DE 3045472C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferry
bridge
push
floating bridge
boats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803045472
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045472A1 (de
Inventor
Thieme 6750 Kaiserslautern Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENWERKE KAISERSLAUTERN ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH 6750 KAISERSLAUTERN DE
Original Assignee
EISENWERKE KAISERSLAUTERN ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH 6750 KAISERSLAUTERN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENWERKE KAISERSLAUTERN ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH 6750 KAISERSLAUTERN DE filed Critical EISENWERKE KAISERSLAUTERN ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH 6750 KAISERSLAUTERN DE
Priority to DE19803045472 priority Critical patent/DE3045472C2/de
Publication of DE3045472A1 publication Critical patent/DE3045472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045472C2 publication Critical patent/DE3045472C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/14Floating bridges, e.g. pontoon bridges
    • E01D15/22Floating bridges, e.g. pontoon bridges designed as, or mounted on, vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/34Pontoons
    • B63B35/36Pontoons foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/54Ferries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/66Tugs
    • B63B35/70Tugs for pushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwimmbrücke oder Fähre aus einer Mehr- oder Vielz* .il von zusammengekoppelten Faltpontons ohne eigenen Wasserantrieb und dazu angeordneten Wasserfahrzeugen zur Bildung und zum Betrieb der Brücke bzw. Fähre.
Eine derartige Schwimmbrücke oder Fähre ist aus dem Prospekt »Amphitruck-System« der Firma Buckau-Wolf von 1976 bekannt
Hierbei sind amphibische Fahrzeuge zum Brückenbau gezeigt, die, ausgerüstet mit Antrieben sowohl zur Wasser- als auch zur Landfahrt, einen im wesentlichen quaderförmigen Schwimmponton als Fahrzeugkörper aufweisen, an dessen beiden oberen Längskanten um diese ausschwenkbare Fahrbahnplatten angelenkt sind, die in angeschwenktem Zustand miteinander gekoppelt werden können. Dergestalt entsteht aus mehreren Fahrzeugen eine Schwimmbrücke oder auch eine Fähre. Die die Stirnseiten dieser Schwimmbrücke bzw. Fähre bildenden Fahrzeuge sind mit zusätzlichen Rampenteilen ausgestattet, die mittels einem Hebezeug an der freien Längskante des ausgeschwenkten Fahrbahnelementes angebracht werden können und die Verbindung zum Ufer herstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwimmbrücke oder Fähre der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie zwar einerseits aus den bekannten Pontons ohne eigenen Wasserantrieb bestehen, daß aber andererseits die nötigen Schubboote zum Erstellen der Brücken in diese integriert werden können, so daß sie keine eigenständigen Hilfsmittel mit eigenen Transportschwierigkeiten mehr bilden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Schwimmbrücke oder Fähre der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß diese Wasserfahrzeuge als in die ßrücke oder Fähre integrierte Schubboote ausgebildet sind.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Vorteilhaifterweise haben diese Schubboote eine der Breite der Brücke bzw. Fähre entsprechende Länge und weisen in ihrer Längsrichtung annähernd dieselbe Kontur wie der Brücken- bzw. Fährenquerschnitt auf.
Zweckmiißigerweise sind die dergestalt in die Brücke bzw. Fähre integrierten Schubboote mit zwei A !trieben, einem im Heckbereich und einem im Bugbereich, ausgestattet Diese Antriebe können wiederum vorzugsweise rundum schwenkbare Wasserstrahlantriebe sein.
Schließlich können die Schubboote mit einem zumindest teilweise entiernbaren Deck ausgerüstet sein und ihr Bug;- und Heckbereich auf das Deck klappbar sein. Durch die aufklappbaren Bug- und Heckbereiche kann den Schubbooten für den Straßentransport dieselbe Länge gegeben werden, so daß sie auch auf denselben Lastkraftwagen wie für die Pontons verladen werden können.
Mit diesen erfindungsgemäßen, in den Gesamtschwimmkörper einer Schwimmbrücke oder einer Fähre integrierten Schubbooten ist es möglich, zunächst beim Erstellen einer Schwimmbrücke oder beim Fährbetrieb ohne die bisherigen Unzuträglichkeiten wie beim Einsatz selbständiger Schubboote zu arbeiten. Durch die lcraftscW3ssige Kupplung mit Brücken bzw. Brückenteilen oder Fähren werden ungünstige Trimmlagen und die Gefahr von Grundberührungen, wie sie bei selbständigen Schubbooten immer gegeben waren, verhindert Durch die Einbringung der Schubboote in eine Fähre kann diese zum Beispiel auch bei großer Strömungsgeschwindigkeit im Längsbetrieb eingesetzt werden. Die Fährenübersetzzeit kann bei gleicher Antriebsleistung wesentlich reduziert werden. Das zumindest teilweise entfernbare Deck erlaubt zum einen bei geschlossenem Deck den Einsatz als abtauchfähige Einheit, bei offenem Deck als selbständige Transporteinheit
Mit dem neuen Schubboot besteht auch die Möglichkeit, dieses quer zur Strömung vor seiner Aufnahme aus dem Wasser auszurichten, so daß dieser Vorgang entsprechend vereinfacht werden kann.
Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß das neue Schubboot ohne weiteres in bekannte und bereits eingesetzte Brücken- bzw. Fährensysteme integriert werden kann. Durch gleichzeitige Verwendung als Brückenbestandteil kann die Zahl der Einzelgeräte für eine Brücke oder Fähre entsprechend vermindert werden. Das ergibt neben wesentlichen Kostenersparnissen für ein Gesamtsystem ein geringeres Gesamttransportgewicht und damit eine geringere Länge der einzusetzenden Fahrzeugkolonnen zum Straßentransport.
Da die Breite des Schubbootes, das ja in die Fähre oder Brücke integriert ist, etwa nur der Hälfte der Länge eines Faltpontons entspricht, ist eine bessere Möglichkeit der Anpassung der Brückenlänge einer Schwimmbrücke an die jeweils gegebenen natürlichen Verhältnisse möglich.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand einer in den Zeichnungen rein schematisch und beispielsweise dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes weiter erläutert.
Fig.] zeigt in schaubildlicher Darstellung eine Fähre mit integrierten! Schubboot. In
Fig. 2 isl; ein solches Schubboot in der Längsansicht,
F i g. 3 in der Draufsicht wiedergegeben.
Fig.4 zeigt einen für die Verladung der üblichen Faltpontons ausgestatteten LKW mit einem verladenen Schubboot In
Fig.5 ist ein zum Transport des Schubbootes geeigneter Anhänger wiedergegeben. Die
F i g. 6 und 7 zeigen Möglichkeiten der Wasserung und des Aufnehmens des Schubbootes.
Die beispielsweise dargestellte Fähre besteht aus zwei Pontonschwimmkörpern 1 und 2, die je als vierfach faithsrs Fon'&ns ausgebildet sind und in üblicher Weise auf geeignete Lastkraftwagen in gefaltetem Zustand verfahren und von diesen zu Wasser gebracht werden können. Die aus diesen beiden Pontons 1 und 2 gebildete Fähre ist mit zwei Stirnrampen 3 und 4 ausgestattet Zwischen den Pontons 1 und 2 einerseits und den beiden Stirnrampen 3 und 4 sind nun zwei Schubboote 5 vorgesehen, die in ihrer Länge der Breite der Pontons und damit der Fähre entsprechen und im Längsaufriß dieselbe Querschnittskontur wie die aufgefalteten Pontons ί und 2 aufweisen. Die zum Beschauer zeigende Rampe 4 ist in abgekuppeltem Zustand wiedergegeben, so daß die Kupplungsmittel 6 und 7 an der Seitenwandung 8 des Schubbootes 5 sichtbar werden, die den üblichen Kupplungsmitteln zwischen den Pontons entsprechen, so daß sie mühelos als Bestandteil der Fähre in diese eingefügt werden können.
Der Bug 9 der Schubboote 5 ist mit Schubdalben 10 ausgestattet Das Heck 11 trägt den Steuerstand 12.
SchliejSiivh sind ncch die je im Heck und im Bug der Schubboote vorgesehenen Wasseraütnebe 13 und 14 gestrichelt angedeutet
Bug 9 und Heck 11 können ium Strniler.vrapeport i>uf ,:as Deck 15 des Schubbootes geklappt werden. Damit hat das Schubboot gleiche Transportlänge wie die f akpontrms. Auch die Breite kann selbstverständlich entsprechend angepaßt werden. So ist es möglich, die Schubboote auf denselben Transportfahrzeugen 2i, wie die Pontons, zu verladen, sie sind auch mit denselben Mitteln zur Bewegung auf den Ladeplattformen und zur Wasserung ausgerüstet, zum Beispiel mit Kufen 16 für die Rollen 17 auf den LKWs bzw. einem atn LKW vorgesehenen Hebezeug 18.
Die Schubboote können gegebenenfalls auch, wie aus Fig.5 ersichtlich, auf Anhängern 19 transportiert werden, die an die motorbetriebenen Transportfahrzeuge angehängt werden können. Die Wasserung und das Aufnehmen geht schnell und einfach vor sich, wie den Fig.6 und 7 zu entnehmen, sei es mit Hilfe des Hebezeugs 18 oder unter Zuhilfenahme der Rollen 17 und Kufen 16 unter Einsatz eine., vom Zugfahrzeug betätigten Seilzuges 20. Die Anc.'dnung zweier Antriebe sowohl im Heck- als auch im Bugbereich des Schubbootes bringt beim erfindungsgemäßen Einsatz einige Vorteile gegenüber den bekannten Schubbooten, die leJiglich zwei Heckantriebe aufweisen. Dies gilt insbesondere für den Fährlängsbetrieb. Mit den bisherigen Mitteln ist ein Fährbetrieb bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten unmöglich.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schwimmbrücke oder Fähre aus einer Mehroder Vielzahl von zusammengekoppelten Faltpontons ohne eigenen Wasserantrieb und dazwischen angeordneten Wasserfahrzeugen zur Bildung und zum Betrieb der Brücke bzw. Fähre, dadurch gekennzeichnet, daß diese Wasserfahrzeuge als in die Brücke oder Fähre integrierte Schubboote (5) ausgebildet sind. ι ο
2. Schwimmbrücke oder Fähre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubboote (5) eine der Breite der Brücke bzw. Fähre entsprechende Länge und in ihrer Längsrichtung annähernd dieselbe Kontur wie der Brücken- bzw. Fährenquerschnitt aufweisen.
3. Schwimmbrücke oder Fähre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubboote (5) mit zwei Wasserantrieben (13, 14), einem im Heckbereich und einem im Bugbereich, ausgestattet sind.
4. Schwimmbrücke oder Fähre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserantriebe (13, 14) der Schubboote (5) rundum schwenkbare Wasserstrahlantriebe sind.
5. Schwimmbrücke oder Fähre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubboote (5) mit zumindest teilweise entfernbarem Deck ausgerüstet sind und ihr Bug- und Heckbereich auf das Deck klappbar ist
DE19803045472 1980-12-03 1980-12-03 Schwimmbrücke oder Fähre Expired DE3045472C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045472 DE3045472C2 (de) 1980-12-03 1980-12-03 Schwimmbrücke oder Fähre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045472 DE3045472C2 (de) 1980-12-03 1980-12-03 Schwimmbrücke oder Fähre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045472A1 DE3045472A1 (de) 1982-06-09
DE3045472C2 true DE3045472C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=6118150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045472 Expired DE3045472C2 (de) 1980-12-03 1980-12-03 Schwimmbrücke oder Fähre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3045472C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206490U1 (de) * 1992-05-13 1993-09-16 Schürmann, Werner, 49090 Osnabrück Wasserfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549439A1 (fr) * 1983-07-21 1985-01-25 Joel Soulard Embarcation ou construction flottante a faible tirant d'eau
DE3732130A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Gutehoffnungshuette Man Rampenabschnitt fuer zusammenfaltbare schwimmbruecke oder faehre
RU2467913C1 (ru) * 2011-06-08 2012-11-27 Федеральное бюджетное учреждение "3 Центральный научно-исследовательский институт Министерства обороны Российской Федерации" Паромно-мостовая переправа
RU2640221C1 (ru) * 2016-07-13 2017-12-27 Анатолий Павлович Ефимочкин Мост и способ его установки
RU2688400C1 (ru) * 2018-08-06 2019-05-21 Евгений Вениаминович Абрамов Самодвижущаяся понтон-площадка
CN112726384A (zh) * 2020-12-23 2021-04-30 大连中远海运重工有限公司 浮船坞渡桥结构及其制作方法
CN113668360B (zh) * 2021-09-09 2023-04-07 江苏科技大学 一种适用于近岸软基滩涂转运作业的快速搭建栈桥装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709948C3 (de) * 1977-03-08 1980-09-18 Maschinenfabrik Buckau R. Wolf Ag, 4048 Grevenbroich Amphibisches Frachttransportfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206490U1 (de) * 1992-05-13 1993-09-16 Schürmann, Werner, 49090 Osnabrück Wasserfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3045472A1 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818293A1 (de) Sattelanhaenger
DE2725060B2 (de) Aus einer Mehrzahl von Schwimmkörpern gebildeter Ponton
DE69803529T2 (de) Vorrichtung zur handhabung von ladung für ein containerschiff
DE1262811B (de) Amphibisches Bruecken- und UEbersetzfahrzeug
DE3045472C2 (de) Schwimmbrücke oder Fähre
DE1556451B2 (de) Amphibienfahrzeug zum einsatz als brueckenfahrzeug
DE2211912C3 (de) Fahrzeug mit ablegbarer Rampe zum Bilden von Brücken, insbesondere Schwimmbrücken und Fähren
DE1556958B1 (de) Amphibienfahrzeug
DE2025455A1 (de) Schiffsverbindung
DE20021841U1 (de) Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Schwimm- oder Tauchgegenständen
EP0241711A2 (de) Doppelstöckiger Kraftfahrzeugtransporter
DE3712534A1 (de) Schwimmkoerper fuer schiffe
DE1918600B1 (de) Fahrzeug mit ablegbarer Rampe zum Bilden von Bruecken,insbesondere Schwimmbruecken,und Faehren
DE2515510A1 (de) Verfahren zur gemischten navigation einer barke auf dem meer und in geschuetzten wassern und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2709948A1 (de) Amphibisches fahrzeug
DE2811012A1 (de) Befahrbarer schiffsrumpf fuer frachtschiffe
DE3119765A1 (de) Frachtschiff aus mehreren laengsseitig aneinanderliegend gekuppelten schwimmkoerpern
DE2641257C2 (de) Fahrzeug mit ablegbarer Rampe zum Bilden von Brücken, insbesondere Schwimmbrücken und Fähren
DE3228579A1 (de) Katamaran
DE9107613U1 (de) Boot, insbesondere Yacht oder Motorboot
DE2850535A1 (de) Zusammensetzbares flussfahrzeug
DE1556451C (de) Amphibienfahrzeug zum Einsatz als Brückenfahrzeug
DE3014020C2 (de) Schwimmbrücke oder Fähre
DE1927273A1 (de) Schwimmbruecke
DE2920786C2 (de) Schwimmfähiges Lastkraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee