DE3045083A1 - Silikon/wasser-emulsionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents
Silikon/wasser-emulsionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE3045083A1 DE3045083A1 DE19803045083 DE3045083A DE3045083A1 DE 3045083 A1 DE3045083 A1 DE 3045083A1 DE 19803045083 DE19803045083 DE 19803045083 DE 3045083 A DE3045083 A DE 3045083A DE 3045083 A1 DE3045083 A1 DE 3045083A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- parts
- silicone
- ethoxylated
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/24—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, halogen, nitrogen or sulfur, e.g. cyclomethicone or phospholipids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/06—Emulsions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/06—Emulsions
- A61K8/062—Oil-in-water emulsions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/39—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/4993—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/58—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
- A61K8/585—Organosilicon compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0014—Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Silikon/Wasser-JJmulsionen, Verfahren zu
ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Die Erfindung offenbart Mittel und Verfahren zur Herstellung stabiler Silikon/Wasser-Emulsionen flüchtiger, cyclischer
Polysiloxane ohne die Notwendigkeit des Vermahlens oder Homogenisierens, die besonders für kosmetische und medizinische
Anwendungen brauchbar sind.
Die erfindungsgemäße Sili>on/Wasser-Emulsion eignet sich
besonders gut als Anwendur gsträger für die Epidermis stärkende Mittel. Der Ausdruck "die Epidermis stärkende
Mittel" bezieht sich auf solche Mittel mit Eigenschaften, die im allgemeinen als vorteilhaft betrachtet werden, wenn sie
auf Körperteile aufgebracht worden sind. Beispielsweise umfassen solche Mittel einen breiten Bereich von Kosmetika
und medizinischen und pharmazeutischen Zusammenstellungen.
In der Kosmetikbranche gibt es viele Produkttypen, die, auf
die Haut in Form einer Silikonemulsion aufgebracht, wohltätig sein können. Beispielsweise gehören zu solchen Kosmetika
Lidschattencreme, Grundlagen, Rouges, Lippenglanzmittel, Maskara und Eyeliner, Abdeckmittel und Pältchencremes,
Moisturizers, Mittel zum Maskieren von Akne, Enthaarungs-
130025/0631
ORIGINAL INSPECTED
mittel und Ober- oder Nagelhautentferner usw.
Solche Emulsionen können auch für Reinigungszwecke verwendet
werden und die Form von Shampoos, Seifen, Konditionierungsmitteln und Moisturizern annehmen. Außerdem können
Haarfärbemittel in einer Silikon/Wasser-Emulsion als Träger angewandt werden.
Zu weiterer kosmetischer Verwendung gehören Parfüms,
Colognes und Körper-Sachets. Zu den besonders brauchbaren Anwendungen gehören Desodorantien und schweißhemmende Mittel.
Zu den zahlreichen medizinischen Verwendungsmöglichkeiten für eine solche Emulsion als Träger würden zunächst unterstützende
Verwendungen gehören ,wie in Brandsalben,und die Anwendung von Antiseptika. Ferner können Hühneraugen-,
Warzen- und Schwielen-Entfernungsmittel z.B. erfolgreich in einer solchen Silikon/Wasser-Emulsion als Träger auf die
Haut aufgebracht werden.
Natürlich kann die Konsistenz der Silikon/Wasser-Emulsion gemäß der Erfindung über viele Bereiche hinweg von einer
Lotionen entsprechenden Konsistenz über kalte cremeähnliche Pasten bis zu gelartigen Salben oder Salben etwa wie
Petrolatum, variiert werden.
Silikone sind synthetische Polymere, die gewöhnlich kommerziell aus Chlorsilan-Monomeren hergestellt werden und in Form von
Flüssigkeiten, Harzen und Kautschuken verfügbar sind. Von besonderen Interesse für die Kosmetikindustrie sind solche
Polymerisate, die zu Emulsionen, Fetten, Pasten usw. zusammengestellt werden. In diesen Zusammenstellungen kann eine
große Vielfalt von Materialien zusammen mit den Silikonen verwendet werden.
13 0 0 2 5/Ϊ 6 3 1
Monomere Chlorsilane sine sehr reaktive,flüchtige Materialien,
die leicht mit Feuchtigkeit zu Silikonen und Salzsäure als Nebenprodukt reagieren. D unit werden sie in Gegenwart von
Feuchtigkeit als korrosiv a Materialien betrachtet und können gefährliche Eigenschaften besitzen und müssen
sorgfältig gehandhabt werden. Nach ihrer Verarbeitung zu Silikonpolymeren jedoch werden diese Materialien milde,
nicht-reizende und inerte Substanzen. Silikone können ferner mit anderen Materialien zu Mitteln für verschiedene
Endverwendung zusammengestellt werden, und häufig wird die physiologische Wirkung des fertigen Mittels durch die Art
der Nichtsilikonkomponente bestimmt.
Die toxikologischen Eigenschaften von Silikonen sind auf breiter Basis untersucht worden, und als Gruppe weisen polymere
Silikonflüssigkeiten und Harze gewöhnlich einen sehr geringen Toxizitätsgrad auf. Unter praktischem Gesichtspunkt
betrachtet, sind die Risiken, die sie bieten, außerordentlich gering. Flüssige polymere Silikone wurden Hautreizungs- und
Empfindlichkeits-Pflästertests-Untersuchungen unterworfen
und erweisen sich typischerweise aus sicher. Der geringe Toxizitätsgrad von Silikonmaterialien hat sogar zur Annahme
und erfolgreichen Verwendung von Silikonflüssigkeiten bei medizinischen und zahnmedizinischen Anwendungen geführt.
Flüssige Silikone bieten im allgemeinen ausgezeichneten Schutz gegen irritierende Stoffe in wässrigen Systemen, wie
scharfen Detergentien und anderen Reinigungsspezialitäten im Haushalt. Die chemische Inertheit und die ausgezeichneten
wasserabweisenden Eigenschaften von flüssigen Silikonen sind die Hauptgründe für ihre Wirksamkeit bei der Verhinderung
von Dermatitis. Silikone können auch als Weichmacher wirken und bieten ein angenehmes klebfreies Gefühl, überlegene
Sonnenbräunungslotionen und -cremes können unter Verwendung von Silikonen hergestellt werden, da das flüssige
130025/0631
BAD ORIGINAL
Silikon ein Träger für das Sonnenschutzmittel ist und dem Abwaschen durch Baden oder Transpiration widersteht.
Emulsionen, die cyclische Polysiloxane flüchtiger Silikone enthalten, sind bereits unter Verwendung emulgierender
Mittel, wie von Dodecylbenzolsulfonsäure, zusammengestellt worden, diese Systeme erfordern jedoch ein Mahlen oder
Homogenisieren, um die nicht miteinander mischbaren Phasen zu emulgieren. Man kann Zusammenstellungen dieses Typs
mit nur bis zu etwa 55%iger Konzentration an flüchtigen cyclischen Verbindungen emulgieren, und Emulsionen dieses
Typs werden häufig verwendet, um die Emulsionspolymerisation cyclischer Verbindungen, wie von Octamethyltetrasiloxan,
durchzuführen.
Die Erfindung führt zu einem Verfahren, das es möglich macht, größere Konzentrationen cyclischec Polysiloxane zu emulgieren
und gleichzeitig die Notwendigkeit des Mahlens oder Homogenisierens zu beseitigen. Au3erdem liefert die Erfindung
stabile Emulsionen cyclischer Polysiloxane, so daß diese Emulsionen bei normalen Lagerungs- und Anwendungsbedingungen
gewöhnlich nicht "brechen" selbst wenn die Konzentration an flüchtigem cyclischem Polysiloxan 80 % oder darüber
ist. Dies ist eine besonders brauchbare Eigenschaft für verbraucherorientierte Produkte, da diese Emulsionen deshalb
ideal als Träger für das Aufbringen von die Epidermis verstärkenden Mitteln auf die Haut eines Verbrauchers in vorteilhafter
Weise verwendet werden können.
Ferner bietet die Erfindung ein Sj- stern zum Emulgieren flüchtiger
cyclischer Polysiloxane, die trübe bis transparente Materialien liefern, die leicht zu zahlreichen Verbraucherprodukten
und insbesondere schweißhemmenden Mitteln und Desodorantien usw. zusammengestellt werden können. Weitere
mögliche Anwendungen für Emulsionen solcher cyclischer Verbindungen auf Wasserbasis sind Hautpflegemittel, wie Hand-
130025/0 631
BAD ORiGINAL
_ 9 _ 30A5083
lotionen, Hautauffrischer Haarpräparate und andere Pflegehilfsmittel.
Wie oben bemerkt, bietet das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit die Konsistenz dieser Emulsionen
je nach der» letztlichen A) wendungs zwecken des Produkts
selektiv zu variieren.
Ein weiterer Vorteil liegt, in der Tatsache, daß diese Silikon/
Wasser-Emulsionen aus verhältnismäßig flüchtigen cyclischen Polysiloxan-Bestandteilen bestehen, so daß eine Emulsionsträgergrundlage
eventuell von der Haut verdunstet und nur das vorteilhafte, die Epidermis verstärkende Mittel darauf
zurückgelassen wird.
Die Erfindung führt zu eii er Silikon/Wasser-Emulsion und
Verfahren zu ihrer Herste, lung sowie zu ihrer Verwendung, wobei die Emulsion folgenc e Bestandteile aufweist:
(A) 100 Gewichtsteile eims cyclischen Polysiloxans oder
einer Kombination cyclischer Polysiloxane, ausgewählt
unter solchen der alicemeinen Formel
CH,.
I 3
Si-O
I
I
worin η eine ganze Zahl von 3 bis 10, R unter -CH3,
-(CH2J2CH3, -CH2CH2CF3, -CH2=CH2 und -C5H5 und Kombinationen
hiervon ausgewählt und ζ eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
(B) 0,7 bis 666 Gewichtsteilen eines Emulgators und
(C) 5,0 bis 960 Gewichtsteilen Wasser; zur Herstellung wird unter
mäßigem Erwärmen bis zur gewünschten Konsistenz gerührt.
Die Erfindung führt zu einer Silikon/Wasser-Emulsion, die aus 100 Gewichtsteilen eines cyclischen Polysiloxans oder
einer Kombination cyclischer Polysiloxane der allgemeinen
130025/0631
BAD OPIGlWAL
Formel
CH
Si O
R
R
worin η eine ganze Zahl von 3 bis 10, R unter -CH3,
-(CH2)zCH3, -CH2CH2CF3, -CH2=CH2 und -CgH5 und Kombinationen
hiervon ausgewählt und ζ eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist. Die mit dieser Formel bezeichneten Polysiloxane
sind als flüchtige eye 1:< sehe Silikone bekannt,
und diese Eigenschaft der Flucht: gkeit verleiht der Emulsion
vorteilhafte Eigenschaften. Besonders brauchbare flüchtige cyclische Silikone sind Octamethyltetrasiloxan
und Decamethylpentasiloxan.
Das flüchtige cyclische Polysiloxan wird mit einem Emulgator
und Wasser zu einer Silikon/Wasser-Emulsion kombiniert. Die Reihenfolge des Zusammenmischens der Bestandteile ist
unkritisch, doch können besonders befriedigende Ergebnisse erhalten werden, wenn die Emulgatoren und das Wasser zu
einer Vormischung zusammengemischt werden, der die flüchtigen cyclischen Verbindungen zugesetzt werden.
Vorzugsweise wird das cyclische Polysiloxan zu einem Vorgemisch gegeben, das aus etwa 50 b: s 200 Gewichtsteilen Wasser
besteht, das mit 100 Gewichte teilen eines oder mehrerer Emulgatoren vermischt und bis zu: Erzielung einer gleichförmigen
Mischung erwärmt wird.
Diese Vormischung eignet sich zui Herstellung einer pastenähnlichen
Silikon/Wasser-Emulsioi , wenn jedoch eine flüssigere oder eine einer Lotion ähnliche Konsistenz gewünscht
wird, können bis zu 2000 oder mel r Teile Wasser auf 100 Teile der emulgierenden Mittel komme n. Die emulgierenden Mittel
können nicht-ionisch, anionisch, kationisch oder
130025/D631
BAD ORIGINAL
30A5083
amphoter sein, von besonderer Bedeutung aber sind solche
Klassen nicht-ionischer Emulgatoren, die hoch äthoxyliert sind. Die äthoxylierten Fettsäuren, äthoxylierten und nichtäthoxylierten
Sorbitanesi:er, äthoxylierten Alkylphenole und äthoxylierten Äther liefern die besten Ergebnisse.
Beispiele für Emulgatorei , die zur Herstellung der Silikon/
Wasser-Emulsionen gemäß c er Erfindung verwendet werden können, sind, ohne eine Ein; chränkung zu bedeuten, z.B. folgende:
1) äthoxylierte Fett: äuren, wie
Polyoxyäthylen-8-ί tearat
Polyoxyäthylen-40- stearat
Polyoxyäthylen-50- stearat
Polyoxyäthylen-8-ί tearat
Polyoxyäthylen-40- stearat
Polyoxyäthylen-50- stearat
2) Sorbitanester, wie
Sorbitanmonolaurat
Sorbitanmonopalmitat
Sorbitanmonostearat
Sorbitantrlstearat
Sorbitanmonooleat
Sorbitantrioleat
Sorbitanmonolaurat
Sorbitanmonopalmitat
Sorbitanmonostearat
Sorbitantrlstearat
Sorbitanmonooleat
Sorbitantrioleat
3)äthoxylierte Sorbitanester
Polyoxyäthylen-(20}-sorbitanmonolaurat
Polyoxyäthylen-(4)-sorbitanmonolaurat PoIyoxyäthylen-(20)-sorbitanmonopalmitat
Polyoxyäthylen-(20)-sorbitanmonostearat Polyoxyäthylen-20-sorbitantristearat
Polxoxyäthylen-20-sorbitanmonooleat Polyoxyäthylen-5-sorbitanmonooleat
Polyoxyäthylen-20-sorbitantrioleat
130025/0631
BAD ORIGINAL
4) äthoxylierte Äther, wie
Polyoxyäthylen-4-lauryläther Polyoxyäthylen-2 3-lauryläther Polyoxyäthylen-20-cetylather Polyoxyäthylen-1O-stearyläther Polyoxyäthylen-20-oleyläther
Polyoxyäthylen-4-lauryläther Polyoxyäthylen-2 3-lauryläther Polyoxyäthylen-20-cetylather Polyoxyäthylen-1O-stearyläther Polyoxyäthylen-20-oleyläther
5) äthoxylierte Alkylphenole, wie (Alkylphenoxy-polyoxyäthylenglyko1)
(C8H17C6H4) (OCH2CH2JnOH
CAS #9036-19-5 (s. Chemical Abstacts) (C9H19C6H4) (OCH2CH2)n0H
CAS #26-27-38-3
Etwa 15 bis 50 Gewichtsteile dieser Emulgator/Wasser-Vormischung
werden pro 100 Gewichtsteile des cyclischen Polysiloxans zugegeben, wenn eine pastenähnliche Silikon/Wasser-Emulsion
gewünscht wird.
Bis zu etwa 1000 Teile dieser Vormischung können pro 100 Teilen des flüchtigen cyclischen Polysiloxans zugegeben
werden, um ein Produkt niedriger Viskosität, einer Lotion ähnlich, zu ergeben.
Durch Einstellen der verschiedenen Verfahrensparameter, wie
des Gehalts an flüchtigem cyclisc.iem Polysiloxan, Emulgator
und Wasser sowie des Mischgraues kann die Konsistenz
des Produkts beeinflußt werden. D. e Silikon/Wasser-Emulsion kann in Form einer Lotion wie als Paste oder in cremeartiger
Konsistenz hergestellt und fe: ner viskos in Form einer
Salbe, Pomade oder eines Gels genu cht werden. Jede Konsistenz
wird natürlich im Hinblick auf die gewünschte Endverwendung des Produkts gewählt.
Die Silikon/Wasser-Emulsionen sind als Träger zum Aufbrin-
130025/0631
gen von 0,1 bis 20.000 Gewichtsteilen eines oder mehrerer
die Epidermis verstärkender Mittel pro 100 Teilen Emulsion brauchbar.
Dieser breite Bereich soll solche Produkte umfassen, die aus nahezu reiner Silikon/Wasser-Emulsion mit einer geringen
Menge an darin enthaltenem, die Epidermis verstärkendem Mittel bestehen, sowie weitere Produkte, die nur eine geringe
Menge an Silikon/Wasser-Emulsion enthalten. Die Epidermis verstärkendes Mittel bezieht sich auf einen Zusatz
kosmetischer oder medizinischer Art, der im allgemeinen als vorteilhafte Ergebnisse liefernd betrachtet wird,
wenn er äußerlich auf die Haut eines Verbrauchers aufgebracht wird. Die erfindungsgemäße Silikon/Wasser-Emulsion eignet
sich besonders gut als Träger zum Aufbringen von Desodorantien oder schweißhemmenden Mitteln auf den Körper.
Das vorgemischte Wasser/Emulgator-Gemisch entsteht durch
Rühren unter mäßigem Erwärmen, bis eine gleichförmige Mischung erhalten wird, worauf das cyclische Polysiloxan zugesetzt und langsam ohne die Notwendigkeit des Mahlens oder
Homogenisierens gemischt wird. Natürlich kann Mahlen und Homogenisieren, wenn gewünscht, angewandt werden, und der
Begriff "Mischen" umfaßt diese Methoden ebenso wie reines Umrühren. So soll der Begriff "Mischen" einen kontinuierlichen
Ablauf umfassen, der zum Beispiel einen Werner-Pfleiderer-Mischer anwendet, worin Einzelströme der Komponenten
einem Zwillings-Schneckengerät zudosiert werden können. Ebenso liefern ein Henschel-Hochgeschwindigkeitsmischer,
ein Sonolator-Homogenisator mit einem vibrierenden Blatt und ein mit einem mechanischen Rührturbinenblatt ausgestatteter
Behälter zufriedenstellende Ergebnisse. Das Silikon/ Wasser/Emulgator-Gemisch wird dann bei 20 bis 800C kräftig
gerührt, bis eine Emulsion der gewünschten Konsistenz erreicht ist. Ein antibakterielles Mittel, wie Formalin, kann, wenn
gewünscht, zugesetzt werden.
130025/0631
Ein mit einer Heizplatte, mechanischem Luftrührer und Thermometer ausgestatteter 2 1-Behälter aus rostfreiem Stahl
wird mit Wasser und Emulgator beschickt, die durch Zusammengeben und Erwärmen auf etwa 20 bis 8O0C, vorzugsweise
65 bis 750C vorgemischt und gerührt werden, um ein gleichförmiges
Gemisch zu ergeben, wenn alle Feststoffe geschmolzen sind. Dann werden die flüchtigen cyclischen Polysiloxane,
die Octamethyltetrasiloxan oder Decamethylpentasiloxan
oder eine Kombination von diesen oder anderen sein können, langsam zur wässrigen Vormischung gegeben und
bei etwa 30 bis 80, vorzugsweise 50 bis 600C, kräftig gerührt,
bis sich eine gleichförmige, fettartige Emulsion gebildet hat. Wenn das Produkt einmal gleichförmig ist,
kann eine geringe Menge Formalin zugesetzt werden, um Bakterienaktxvität zu vermeiden. Anders als bei vielen herkömmlichen
Silikonemulsionen ist weder Kolloidmahlen noch Homogenisieren erforderlich, um diese Emulsionen herzustellen,
kann aber angewandt werden, wenn gewünscht.
Die Konsistenz der Emulsion kann durch die zugesetzte Wassermenge gesteuert werden. Bei einem Wassergehalt von 15
bis 20 % hat die Emulsion eine fettähnliche Konsistenz, aber zusätzliches Wasser setzt die Viskosität des Systems
bis zu einer lotionenähnlichen Konsistenz herab, und es kann sogar noch mehr Wasser verwendet werden, um eine Emulsion geringer
Viskosität herzustellen. Die erfindungsgemäßen Silikon/Wasser-Emulsionen sind ii Wasser völlig dispergierbar.
Außerdem kann die Konsistenz der Zusammenstellung ferner
durch die Menge der zugesetzten cyclischen Polysiloxane modifiziert werden. Mit anderen Worten, je mehr cyclische
Polysiloxane enthalten sind, um so dicker und fettähnlicher wird die Emulsion sein. Ein geringer Anteil cyclischer Polysiloxane
liefert eine dünnere Eirulsion.
130025/0631
Auch die Emulgatoren beeinflussen die Konsistenz des Produkts. Ein fester Emulgator, wie Polyoxyäthylen-40-stearat,
macht die Emulsion dicker und fettähnlicher, während ein flüssigerer Emulgator ein lotionenähnliches
Produkt liefert.
Wie erkennbar, kann ein breiter Bereich von Emulsionszusammenstellungen
durch Variieren eines dieser Verfahrensparameter erzielt werden: Kon: entration des Wassers, cyclischen
Polysiloxans oder Emulgatc rs und die Art der Emulgatoren, ob fest oder flüssig.
In einen 2 1-Becher aus rostfreiem Stahl wurden 200 g Wasser,
82 g Polyoxyäthylen-40-stearat und 67 g Sorbitanmonostearat
gegeben und unter Rühren auf 65 bis 750C erwärmt,
bis ein gleichförmiges Gemisch erreicht war, wenn alle Feststoffe geschmolzen waren. Dann wurden 900 g Decamethylpentasiloxan
langsam zum wässrigen System gegeben und kräftig bei etwa 50 bis 600C gerührt, um eine gleichförmige, fettähnliche Emulsion zu bilden. 2 g Formalin wurden zugesetzt,
wenn das Produkt gleichförnig geworden war, um bakterielle
Aktivität zu verhindern. Die Emulsion wurde ohne Kolloidmahlen oder Homogenisieren hergestellt, und es bildete sich eine
stabile, steife, pastenähnliche Emulsion, die sich als Träger zum Aufbringen eines die Epidermis verstärkenden Mittels,
wie eines Desodorans oder eines schweißhemmenden Mittels, zum direkten Aufbringen auf die Haut, eignete.
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, aber durch die weitere Zugabe von 11 Gew.-% Polyoxyäthylen-20-sorbitanmonooleat
variiert, worauf eine Emulsion mit einer Konsistenz einer Lotion erhalten wurde, die etwa 64 Gew.-% des Penta-
130025/0631
siloxans enthielt, geeignet zur Verwendung in kosmetischen
Erzeugnissen.
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde ein Wasser/ Emulgator-Vorgemisch aus 135 g Polyoxyäthylen-40-stearat
und 100 g Sorbitanmonostearat zusammen mit 300 g Wasser hergestellt. Hierzu wurden 1300 g Decamethylpentasiloxan
gegeben, was zu einer fettähnlichen Emulsion führte. Formalin wurde als antibakterielles Mittel zugesetzt.
Ein Emulgator-Vorgemisch aus 255 g Wasser, 82 g Polyoxyäthylen-40-stearat
und 67 g Sorbitanmonostearat wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt, worauf dieses
Vorgemisch zu 900 g Octamethyltetrasiloxan gegeben wurde,
um so eine pastenähnliche Emulsion zu bilden.
Eine Emulsion wurde aus einem 50/50-cyclischen Silikongemisch,
bestehend aus 450 g Octamethyltetrasiloxan und 450 g Decamethylpentasiloxan, hergestellt, zusammengestellt
mit einem Emulgator/Wasser-Vorgemisch aus 82 g Polyoxyäthylen-40-stearat
und 57 g Sorbitanmonostearat sowie 280 g Wasser. Eine Silikon/Wasser-Emulsion mit fettähnlicher
Konsistenz wurde so erhalten.
Zu 900 g Decamethylpentasiloxan vurde ein Vorgemisch aus 60 g Sorbitanmonostearat und 200 g 70%igem Octylphenoxypolyäthoxy-39-äthanol
und 200 g Vasser gegeben. Nach der
13002B/0631
Arbeitsweise des Beispiel, s 1 entstand eine Silikon/Wasser-Emulsion
mit weicher, pattenähnlicher Konsistenz.
Durch Kombinieren von 100 g der Silikon/Wasser-Emulsionspaste des Beispiels 4 mit 20 g Aluminiumchlorhydrat in
Form von Micro-Dry Ultrafine wurde ein schweißhemmendes
Mittel hergestellt.
Ein Hautfrischmacher wurde durch Kombinieren von 100 g der Silikon/Wasser-Emulsionspaste des Beispiels 6 mit
0,25 % Parfüm hergestellt.
Eine Sonnenbräunungslotion wurde durch Kombinieren von 100 g der Silikon/Wasser-Emulsionslotion des Beispiels
mit 3,0 % m-Homonenthylsalicylat (Cas-118-56-9) und 0,25 ε.
Parfüm hergestellt.
130025/0631
Claims (19)
1. Silikon/Wasser-Emulsion mit
(A) 100 Gewichtsteilen eines cyclischen Polysiloxans oder einer Kombination cyclischer Polysiloxane, ausgewählt
unter solchen der allgemeinen Formel
CIi.
-S:
worin η eine ganze Zahl von 3 bis 10, R unter -
— (CH0) ^CH0 f -CH^ CH-^ CF- r -CHo-CH
-CH2CH2CF
~ und -CcH,- und Kombi-6
5
nationen hiervon ausgewählt und ζ eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
(B) 0,7 bis 666 Gewichtsteilen eines Emulgators und
(C) 5,0 bis 960 Gewichtsteilen Wasser.
2. Silikon/Wasser-Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 100 Teile cyclisches Polysiloxan
15 bis 1000 Teilen eines Vorgemischs aus Wasser und Emulgator zugesetzt sind.
3. Silikon/Wasser-Emulsion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser/Emulgator-Vorgemisch
aus (i) 100 Gewichtsteilen eines oder mehrerer emulgierender
130025/0631
SAD
Mittel aus der Gruppe äthoxylierter Fettsäuren, äthoxylierter und nicht-äthoxylierter Sorbitanester, äthoxylierter
Alkylphenole und äthoxylierter Äther und (ii) 50 bis
2000 Gewichtsteilen Wasser besteht.
Alkylphenole und äthoxylierter Äther und (ii) 50 bis
2000 Gewichtsteilen Wasser besteht.
4. Silikon/Wasser-Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner
ein antibakterielles Mittel enthält.
5. Silikon/Wasser-Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in
Form einer Lotion vorliegt.
Form einer Lotion vorliegt.
6. Silikon/Wasser-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer
Creme oder Paste vorliegt.
7. Silikon/Wasser-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer
Salbe oder eines Gels vorliegt.
Salbe oder eines Gels vorliegt.
8. Silikon/Wasser-Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekemzeichnet, daß sie ferner
0,1 bis 20.000 Gewichtsteile eines oder mehrerer die
Epidermis stärkender Mittel pro 100 Teile der Emulsion aufweist.
Epidermis stärkender Mittel pro 100 Teile der Emulsion aufweist.
9. Silikon/Wasser-Emulsio ι nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das die Epidermis stärkende Mittel
ein kosmetisches oder medizinischjs Mittel ist.
10. Silikon/Wasser-Emulsi>n nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das die Epidermis stärkende Mittel
ein Desodorans oder ein schweißhe unendes Mittel ist.
1 30025/1*63 1
BAD ORIGINAL
11. Verfahren zur Herstellung einer Silikon/Wasser-Emulsion
gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile (A), (B) und (C)
gemischt und bei mäßigem Erwärmen bis zur Bildung einer Emulsion gewünschter Konsistenz gerührt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß 100 Teile cyclisches Polysiloxan zu 15 bis
1.000 Teilen eines Wasser/Emulgator-Vorgemischs gegeben
werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wasser/Emulgator-Vorgemisch auf etwa 20 bis 800C erwärmt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser/Emulgator-Vorgemisch durch Mischen von
(A) 100 Gewichtsteilen eines oder mehrerer emulgierender Mittel, ausgewählt unter äthoxylierten Fettsäuren,
äthoxylierten und nicht äthoxylierten Sorbitanestern, äthoxylierten Alkylphenolen und äthoxylierten Äthern,
mit
(B) 50 bis 2000 Gewichtsteilen Wasser und
Erwärmen auf etwa 20 bis 80°C bis zum Entstehen einer gleichförmigen Mischung hergestellt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein antibakterielles Mittel zugesetzt wird.
16. Die Epidermis stärkendes Mittel, bestehend
aus
(A) 0,1 bis 20.000 Gewichtsteilen eines oder mehrerer die Epidermis stärkender Mittel, enthalten in einem Träger,
(B) der eine Silikon/Wasser-Emulsion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ist.
130025/0631
17. MiLLeI nach Anspruch 16, dessen Wasser/Emulgator-Gemisch
ein Vorgemisch aus (i) 100 Gewichtsteilen eines oder mehrerer Emulgatoren aus der Gruppe äthoxylierter
Fettsäuren, äthoxylierter und nicht-äthoxylierter Sorbitanester, äthoxylierter Alkylphenole und äthoxylierter
Äther und (ii) 50 bis 2.000 Teilen Wasser ist.
18. Verfahren zum Aufbringen eines die Epidermis stärkenden Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß der
Bestandteil (A) gemäß Anspruch 16 mit einem Träger aus 100 Gewichtsteilen einer Silikon/Wasser-Emulsion aus
(A) 100 Gewichtsteilen eines cyclischen Polysiloxans oder einer Kombination cyclischer Polysiloxane, ausgewählt
unter solchen der allgemeinen Formel
CH3
--Si— O--
worin η eine ganze Zahl von 3 bis 10, R unter 3
- (CH2)zCH3, -CH2CH2CF3, -CH2=CH2 und -CgH5 und deren
Kombinationen ausgewählt und ζ eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, und
(B) 15 bis 1000 Gewichtsteilen eines Wasser/Emulgator-Vorgemischs,
bestehend aus (i) 100 Gewichtsteilen eines oder mehrerer Emulgatoren, ausgewählt unter äthoxylierten
Fettsäuren, äthoxylierten und nicht-äthoxylierten Sorbitanestern, äthoxylierten Alkylphenolen und äthoxylierten
Äthern, und (ii) 50 bis 2000 Teilen Wasser, gemischt und der Träger auf die Haut aufgebracht wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß das die Epidermis stärkende Mittel in Form eines Kosmetikums, einer Medizin, eines schweißhemmenden Mittels,
eines Desodorans, einer Lotion, einer Paste, einer Creme, einer Salbe oder eines Gels aufgebracht wird.
130025/0631
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9995679A | 1979-12-03 | 1979-12-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3045083A1 true DE3045083A1 (de) | 1981-06-19 |
Family
ID=22277412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803045083 Withdrawn DE3045083A1 (de) | 1979-12-03 | 1980-11-29 | Silikon/wasser-emulsionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5695952A (de) |
AU (1) | AU538540B2 (de) |
BE (1) | BE886449A (de) |
CA (1) | CA1166549A (de) |
DE (1) | DE3045083A1 (de) |
ES (1) | ES497360A0 (de) |
FR (1) | FR2471210A1 (de) |
GB (1) | GB2064363B (de) |
IT (1) | IT1141094B (de) |
SE (1) | SE8008455L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3323908A1 (de) * | 1983-07-02 | 1985-01-10 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Siliconharz-emulsion |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4421769A (en) * | 1981-09-29 | 1983-12-20 | The Procter & Gamble Company | Skin conditioning composition |
US4772592A (en) * | 1984-01-09 | 1988-09-20 | Lever Brothers Company | Skin treatment composition |
AU560740B2 (en) * | 1984-01-09 | 1987-04-16 | Unilever Plc | Pharmaceutical emulsion comprising an organic lactate and silicone oil |
CA1256381A (en) * | 1984-02-22 | 1989-06-27 | Mary L. Gum | Water-in-volatile silicone emulsifier concentrates, water-in-volatile silicone emulsions that are useful in personal-care formulations and methods of making same |
US4563346A (en) * | 1984-03-14 | 1986-01-07 | Charles Of The Ritz Group Ltd. | Topical delivery system and skin treatment compositions employing such system |
JPS60197610A (ja) * | 1984-03-16 | 1985-10-07 | Kao Corp | 乳化化粧料およびその製造法 |
EP0211555A3 (de) * | 1985-08-01 | 1988-06-08 | Dow Corning Corporation | Transparente Silikonzusammensetzungen |
JPS63130512A (ja) * | 1986-11-18 | 1988-06-02 | Toray Silicone Co Ltd | 化粧料 |
US5066485A (en) * | 1987-02-06 | 1991-11-19 | Revlon, Inc. | Cosmetic compositions comprising oil-in-water emulsion containing pigment |
JPS63260955A (ja) * | 1987-04-20 | 1988-10-27 | Shin Etsu Chem Co Ltd | シリコ−ン組成物 |
CA1325776C (en) * | 1987-05-15 | 1994-01-04 | Allan Robert Burger | Transparent antiperspirant stick compositions |
JPH0657650B2 (ja) * | 1987-05-20 | 1994-08-03 | 株式会社資生堂 | オイル状日焼けもしくは日焼け止め化粧料 |
GB8714658D0 (en) * | 1987-06-23 | 1987-07-29 | Boots Co Plc | Cosmetic composition |
JPH01252664A (ja) * | 1988-04-01 | 1989-10-09 | Nippon Unicar Co Ltd | オルガノポリシロキサンを含む透明ゲル組成物 |
US5679335A (en) * | 1991-08-26 | 1997-10-21 | Dow Corning Corporation | Cyclic alkylmethylsiloxanes for skin care |
US5750098A (en) * | 1993-02-05 | 1998-05-12 | Dow Corning Corporation | Silicone compositions for skin care |
US5518716A (en) * | 1994-03-31 | 1996-05-21 | General Electric Company | Composition and method of preparing microemulsion blends |
US5554313A (en) * | 1994-06-28 | 1996-09-10 | Ici Americas Inc. | Conditioning shampoo containing insoluble, nonvolatile silicone |
US5854336A (en) * | 1997-03-20 | 1998-12-29 | Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. | Process for preparing silicone elastomer compositions |
HUP0900072A2 (hu) | 2009-02-06 | 2010-09-28 | Egis Gyogyszergyar Nyilvanosan | Transzdermális gyógyszerkészítmények |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2205358B1 (de) * | 1972-11-03 | 1976-04-23 | Rhone Poulenc Ind | |
US4350605A (en) * | 1977-11-22 | 1982-09-21 | Peterson/Puritan, Inc. | Water-in-oil emulsions |
US4218250A (en) * | 1978-09-28 | 1980-08-19 | Dow Corning Corporation | Polish formulations |
-
1980
- 1980-11-27 IT IT26273/80A patent/IT1141094B/it active
- 1980-11-28 GB GB8038322A patent/GB2064363B/en not_active Expired
- 1980-11-28 CA CA000365806A patent/CA1166549A/en not_active Expired
- 1980-11-29 DE DE19803045083 patent/DE3045083A1/de not_active Withdrawn
- 1980-12-02 BE BE0/203007A patent/BE886449A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-12-02 SE SE8008455A patent/SE8008455L/xx not_active Application Discontinuation
- 1980-12-02 ES ES497360A patent/ES497360A0/es active Granted
- 1980-12-02 AU AU64971/80A patent/AU538540B2/en not_active Ceased
- 1980-12-03 FR FR8025730A patent/FR2471210A1/fr not_active Withdrawn
- 1980-12-03 JP JP16970380A patent/JPS5695952A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3323908A1 (de) * | 1983-07-02 | 1985-01-10 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Siliconharz-emulsion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU538540B2 (en) | 1984-08-16 |
IT1141094B (it) | 1986-10-01 |
FR2471210A1 (fr) | 1981-06-19 |
JPS5695952A (en) | 1981-08-03 |
IT8026273A0 (it) | 1980-11-27 |
GB2064363B (en) | 1983-11-09 |
AU6497180A (en) | 1981-06-11 |
BE886449A (fr) | 1981-06-02 |
JPH0155302B2 (de) | 1989-11-24 |
ES8205834A1 (es) | 1982-06-16 |
ES497360A0 (es) | 1982-06-16 |
SE8008455L (sv) | 1981-06-04 |
CA1166549A (en) | 1984-05-01 |
GB2064363A (en) | 1981-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3045083A1 (de) | Silikon/wasser-emulsionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69732749T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer verbesserten Toilettenzusammensetzung auf Wasserbasis | |
DE3125333A1 (de) | "transparente silicon-emulsionen" | |
DE69410162T2 (de) | Persönliche Pflegeprodukte enthaltend Silikon | |
DE69400187T2 (de) | Öl-in-wasser-emulsion, die einen perfluoropolyether enthält, zusammensetzung die diesen enthält, herstellungsmethode und kosmetologische und dermatologische verwendung | |
DE69700055T2 (de) | Zusammensetzung in Form einer Öl-in-Wasser Emulsion ohne grenzflächenaktiven Stoff zur topischen Anwendung, die ein vernetztes und neutralisiertes Poly(2-acrylamido-2-methylpropan-sulfonsäure)-Polymer enthält | |
DE69412767T2 (de) | Fluormodifiziertes Silikon, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Kosmetika | |
DE69128321T2 (de) | Polysiloxanderivat, dessen Verwendung als Emulgator und kosmetische Präparationen | |
DE69112601T2 (de) | Emulsionszusammensetzung. | |
DE69304458T2 (de) | Siliconemulsion zur persönlichen Pflege | |
DE69310477T2 (de) | Wasser-in-öl Emulsionen mit einer Fluorkohlenwasserstoff enthaltenden kontinuierlichen Phase und die Verwendung von gewissen Silikon Tenziden für ihre Herstellung | |
DE69700119T2 (de) | Kosmetische Verwendung und Präparate einer verzweigten und mindestens auf 90% neutralisierten Polyacrylamidomethylpropansulfonsäure | |
DE69701205T2 (de) | Kosmetische und/oder dermatalogische säure Zusammensetzung, die eine vernetzte und mindestens 90% neutralisierte Poly-2-acrylamide-2-methylpropane Sulfonsäure enthält | |
DE60002907T2 (de) | Zwitterionische siloxanpolymere und daraus hergestellte ionisch vernetzte polymere | |
DE69723540T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend ein Protein pflanzlicher und/oder tierischer Abkunft und eine vernetzte Poly(2-Acrylamido 2-Methylpropan Sulfonsäure) | |
DE68915547T2 (de) | Silicone enthaltende Haarfixierungsmittel. | |
DE69701003T2 (de) | Durchsichtige Silikongele | |
DE69313342T2 (de) | Silikongelzusammensetzung | |
DE69700180T2 (de) | Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung, die mindestens einen Wirkstoffvorläufer und mindestens eine vernetzte Poly(2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure) enthält | |
DE69202827T2 (de) | Kosmetische Mittel in Form von wässerigen Organopolysiloxan-Emulsionen. | |
DE69732464T2 (de) | Äusserliches gelförmiges Hautpflegemittel | |
EP0596304A1 (de) | Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen | |
DE69217877T3 (de) | Feste kosmetische Zusammensetzung auf Öl-Basis | |
DE3586251T2 (de) | Kosmetisches praeparat. | |
EP3083766B1 (de) | Polyetherreste aufweisende organopolysiloxangele |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |