DE3044131A1 - Installationssystem aus konfentionierten leitungen mit steckern sowie verbindungszentren - Google Patents
Installationssystem aus konfentionierten leitungen mit steckern sowie verbindungszentrenInfo
- Publication number
- DE3044131A1 DE3044131A1 DE19803044131 DE3044131A DE3044131A1 DE 3044131 A1 DE3044131 A1 DE 3044131A1 DE 19803044131 DE19803044131 DE 19803044131 DE 3044131 A DE3044131 A DE 3044131A DE 3044131 A1 DE3044131 A1 DE 3044131A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- contact
- connection
- installation system
- plugs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 40
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims abstract description 21
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000005315 distribution function Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R31/00—Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
- H01R31/02—Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/514—Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/64—Means for preventing incorrect coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R27/00—Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
- H01R27/02—Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Revetment (AREA)
- Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 80 P 4 O 5 1 DE
Installationssystem aus konfektionierten Leitungen mit Steckern sowie Verbindungszentren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Installationssystem aus konfektionierten Leitungen mit Steckern sowie Verbindungszentren
für permanente und doch flexible Schaltverbindungen, die Steckverbindungen auch zu mehreren Leitungen
herstellen. Eine Installationsschnellkupplung für ein solches System ist bekannt (DE-AS 27 41 798).
Die bekannte Installationsschnellkupplung arbeitet mit einem Verteiler, an den zur Versorgung Eingangsstecker mit
Buchsenkontakten eingesteckt werden können. Im Stromdurchgang ist eine Abgangssteckdose mit Steckkontaktbuchsen
vorgesehen, an die ein Stecker mit Steckkontaktstiften einer Kupplungsleitung eingesteckt werden kann. Abzweigungen
zur Energieversorgung werden durch Abgangssteckaufnahmen am Rücken des Verteilers für Wechselstromabzweig
und für Drehstromabzweig ermöglicht. Die Abgänge sind dabei so versetzt, daß eine in etwa symmetrische Belastung
erzielt werden kann.
Die Abgangssteckaufnahmen sind mit Buchsenkontakten und die zugeordneten Abgangsstecker mit Kontaktzungen versehen.
Um sicherzustellen, daß keine spannungsführenden Tei-Ie
berührt werden können, sind zuverlässige Codierungen erforderlich.
Es sind Steckkontakte auf dem Markt, die beispielsweise zum Anschließen von Beleuchtungskörpern in Einbauküchen
verwendet werden, die das Berühren spannungsführender Teile dadurch verhindern, daß auch die Kontaktstifte bzw.
No 2 Shi / 10.11.1980
- 2 - VPA 80 P 4 0 5 1 DE
Kontaktzungen in Umhüllungen geschützt liegen, wobei die zugeordneten Buchsenkontakte zwischen die Stifte bzw.
Zungen und deren Umhüllung eingreifen. Solche Buchsenkontaktstecker können auch über eine Leitung als gebrauchsfertige
Kupplungsleitung mit einem Zungenkontaktstecker
verbunden sein.
Um Abzweigungen herzustellen, können Steckbauteile in den Leitungszug eingefügt werden. (Beispielsweise nach
DE-AS 24 15 727, DE-OS 27 12 723). Diesen und ähnlichen Systemen ist gemeinsam, daß auf der Baustelle Verdrahtungsarbeit eingespart wird. Solche Installationssysteme, die
durch Steckbauteile für Schaltfunktionen auch elektrisches Schalten ohne Verdrahtungsarbeit ermöglichen, verursachen
viele Ubergangswiderstände. Sie sind besonders zahlreich, wenn jede Steckdose einzeln ansteckbar ist CDE-OS 27 12
723).
Diese Ubergangswiderstände erhöhen einerseits die Verluste und die Erwärmung und andererseits haufen sie Fehlerquellen
an. Verfolgt man den Strompfad von einem Leiter über die Steckbauteile der bekannten Art, so ergeben sich beispielsweise
folgende Ubergangswiderstände: Vom Leiter auf eine Anschlußstelle in einem Stecker, von Buchsenkontakten
auf Kontaktstifte bzw. Zungen, von den Kontaktstiften bzw. Zungen auf den Anschlußkontakt eines Verzweigungselementes
in einem Steckbauteil, eventuell ist zuvor ein Abzweig anschluß, also eine Verbindungsstelle in einem Verzweigungselement
vorhanden, vom Anschluß des Verzweigungselementes auf einen Buchsenkontakt, vom Buchsenkontakt auf
einen Kontaktstift bzw. -Zunge, vom Anschluß des Kontaktstiftes bzw. der Zunge schließlich auf den Leiter im Abzweig.
Damit weist der Strompfad in einem solchen einzigen Abzweig sieben bis acht Übergangswiderstände auf. Bei
konventioneller Verdrahtung in üblichen Wandeinputzdosen
30Α41
- ι - VPA 80 P 4 O 5 1 DE
liegt hierbei ein einziger Übergangswiderstand in der Verbindungsklemme vor. Die Zahl der Obergangswiderstände
erhöht sich bei den Stecksystemen, noch mit der Anzahl der Leiter als Faktor.
5
5
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Installationssystem zu entwickeln, das für permanente bzw. stationären
Betrieb geeignet ist, das flexibel und dennoch sicher ist und bei dem die Anzahl der Übergangswiderstände
drastisch vermindert ist.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht darin,
- daß das Verbindungszentrum an die Leiter einer Leitung
unmittelbar angeschlossene Kontaktschienen aufweist, die mehrere Zungen bilden für Buchsenkontakte in Buchsensteckern,
- daß das Gehäuse bei den Steckeraufnahmen die Zungen versenkt angeordnet aufnimmt und Schutzkragen passend zu
den Steckern bildet
- und daß zumindest eine Steckeraufnahme für Anschluß an alle Kontaktschienen ausgebildet ist.
Dieses Installationssystem ist flexibel und sicher, da es zwar steckbar ist, die Zungen im Verbindungszentrum
jedoch versenkt angeordnet aufnimmt. Wesentlich ist, daß dieses Installationssystem für einen Abzweig mit lediglich
drei Obergangswiderständen auskommt: Vom Leiter auf die Anschlußstelle für die Kontaktschienen, von den Zungen der
Kontaktschiene auf Buchsenkontakte von Abgängssteckern, von den Buchsenkontakten auf die Anschlußstelle des Abzweigleiters.
Dasselbe zeigt sich im Stromdurchgang von Verbindungszentrum zu Verbindungszentrum.
304413 "
- 4 - VPA 80 P 4 O 5 1 DE
Wesentlich ist weiter, daß von nachgeordneten Zungen des Verbindungsζentrums zu anderen Abzweigleitungen keine
zusätzlichen Ubergangswiderstände entstehen.
Es ist günstig, wenn die Kontaktschienen in einem gemeinsamen Gehäuse hinsichtlich ihres Verlaufs und der Anordnung
von Steckeraufnahmen am Gehäuserücken so versetzt angeordnet sind, daß bei einem mehrphasigen System jeweils
an anderen Phasenleitern angeschlossen wird. Hierdurch entsteht eine in etwa gleichmäßige Belastung. Weiterhin
wird es dadurch möglich, mit Steckern eines Aufbaus bei dreipoligen Steckern auszukommen.
Die Schutzkragen und die zugeordneten Stecker können durch ihre Formgebung eine optische Codierung und/oder durch Unverwechselbarkeitsmittel
eine mechanische Codierung bilden. Dadurch wird die Handhabung erleichtert.
Die Leiter einer Leitung können an den Kontaktschienen des Verbindungszentrums durch eine Klemmhalterung gehalten
werden. Hierzu können sie beispielsweise angecrimpt werden. Hierbei werden Lappen der Schienen oder die Schienen
selbst um den anzuschließenden Leiter herumgebogen und angedrückt. Ein solcher Anschluß ist in der Herstellung
einfach und kann in großtechnischem Maßstab maschinell gefertigt werden.
Das Gehäuse des Verbindungszentrums kann im Prinzip ein quaderförmiges Gebilde sein, das an einer Stirnseite eine
Anschlußleitung, an deren anderem Ende ein Stecker befestigt ist, aufnimmt und an einer gegenüberliegenden Stirnseite
eine Steckeraufnahme für Anschluß zu allen Kontaktschienen bildet, und die mit Verrastgliedern versehen ist.
Die Vcrrastung fördert einen sicheren Dauerbetrieb. Sie
kann so ausgebildet sein, daß man sie mit Werkzeug oder
- £ - VPA 80 P 4 O 5 1 DE
von Hand lösen kann.
Das Verbindungszentrum kann bei einem mehrphasigen System Abzweige für Wechselstrom sowie für Drehstrom ermöglichen,
wenn am Gehäuserücken neben Steckeraufnahmen für Wechselstromstecker auch solche für Drehstromstecker ausgebildet
sind. Die Sicherheit im Dauerbetrieb wird gefördert, wenn die den Steckeraufnahmen zugeordneten Stecker mit
federnden Flachkontaktbuchsen versehen sind.
Das Installationssystem laßt sich für Schaltfunktionen
weiterbilden. Es wird dann dahingehend abgeändert, daß zumindest eine Leitung mit zwei Leitern an einer unterbrochenen
Kontaktschiene jeweils mit einem Leiter an einem Kontaktschienenstück angeschlossen ist und daß diese
Stücke der unterbrochenen Kontaktschiene und weitere Kontaktschienen an ihren Enden mit Steckeraufnahmen für Anschluß
zu allen Kontaktschienen münden. Die Leitung zu .einer unterbrochenen Kontaktschiene bildet dabei eine
Schaltleitung, an derem freien Ende ein Schalter üblicher Art angeschlossen werden kann. Es wird also insgesamt
ein Zwischenstecker gebildet, an dessen Schaltleitung ein Schalter angeschlossen werden kann. Auch dieser Zwischenstecker
kommt mit relativ wenig Übergangswiderständen aus. Darüberhinaus werden die Mittel für die Abzweige
nicht durch die Erfordernisse der Schaltglieder in der Zahl der Übergangswiderstände belastet. Die-Steckeraufnahmen
für Anschluß zu allen Kontaktschienen des Zwischensteckers können mit Verrastungsgliedern versehen sein.
Die Anzahl der Übergangswiderstände des Zwischensteckers wird weiter vermindert, wenn nur eine Steckeraufnahme für
Anschluß zu allen Kontaktschienen ausgebildet ist und wenn gegenüberliegend eine Leitung gehalten ist, deren
Leiter an den Kontaktschienen unmittelbar, insbesondere durch Kleinmha 1 te rung gehalten sind. Verständlicherweise
304413
< - VPA 80 P h 0 5 1 DE
kann man anstelle von Kontaktschienen auch einfache Leiter verwenden.
Ein Verbindungszentrum mit angestecktem Zwischenstecker erfüllt Abzweig- und Schaltfunktionen. Durch eine entsprechende
Schaltleitung und Unterbrechungsstellen der Kontaktschienen im Zwischenstecker können die in der
Installationstechnik bekannten Aus-, Wechsel-, Serien- und Kreuzschaltungen realisiert werden.
10
Am Gehäuse des Verbindungszentrums kann ein Haltebügel
mit Mittel zur Schnellbefestigung angeordnet sein, um das Installationssystem schnell ;jn Haiteschienon oder anderen
Tr;igmi ttel η befestigen zn konnon. Solche ll;i I t esch icnen
können Traggestelle in Zwischendecken oder in anderen
Hohlräumen sein. Der Haltebügel kann günstigerweise im wesentlichen U-förmig ausgebildet sein, dessen einer
Schenkel mit dem Gehäuse verbunden ist und in dem Gewindeöffnungen ausgebildet sind, und dessen anderer Schenkel
von eine Flügelschraube durchdrungen ist, die in eine der Gewindeöffnungen einpaßt.
Es sind steckbare Installationssysteme mit Schaltfunktionen
bekannt, die mit Zusatzleitern arbeiten, auf die zum Schalten Spannung gelegt wird (DE-AS 24 15 727, DE-OS
27 12 723). Wird bei einem solchen bekannten System der Steuerschalterkontakt eines Steuertasterbausteins betätigt,
so fließt über dessen Kontakt von der Versorgungsstromleitung ein Strom zur Schaltleitung und über eine
Erregerspule eines Relais eines Schaltbausteins und von dort über die Versorgungsleitung. Durch diesen Strom kann
dann ein Relais erregt werden, das einen Kontakt schließt, wodurch eine Versorgungsstromleitung jetzt vom Eingang
zum Ausgang des Schaltbausteins durchgcschnltet ist. Infolgedessen
führt der Systemausgang des St ha 1tb.uiste ins
Strom und die ihm nachgeschalteten elektrischen Geräte
O · » en.«
• AO-
- / - VPA 80 P 4 0 51 OE
sind dann eingeschaltet CDE-AS 24 15 727). Das erfindungsgemäße
Installationssystem kommt ohne zusätzliche Leiter aus und ist wesentlich einfacher.
Die Erfindung soll anhand von in der Zeichnung schematisch wicdcrgcgcbenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
In Fig. 1 ist ein VerbindungsZentrum mit zwei Gehäuseschalen
in Aufsicht wiedergegeben, wobei eine Gehäuseschale abgenommen ist.
In Fig. 2 ist eine Schnittansicht durch das Verbindungszentrum nach Fig. 1, längs II-II genommen, bei geschlossenem
Verbindungszentrum dargestellt.
In Fig. 3 i^t die Aufsicht auf das Verbindungszentrum nach
Fig. 1 bei aufgesetzter Gehäuseschale wiedergegeben. In Fig. 4 ist ein Verbindungsstecker wiedergegeben, den
man sich mit dem Verbindungszentrum nach Fig. 1 über eine Leitung fest verbunden angeschlossen vorzustellen hat.
In Fig. 5 ist der Verbindungsstecker nach Fig. 4 in geöffnetem Zustand wiedergegeben.
In Fig. 6 ist ein dreipoliger Stecker mit Anschlußleitung, teilweise aufgebrochen, wiedergegeben.
In Fig. 7 ist der Stecker nach Fig. 6 von der Stirnseite gesehen wiedergegeben.
In Fig. 8 ist ein fünfpoliger Stecker in der Darstellungsweise nach Fig. 6 wiedergegeben, der eine andere mechanische
Codierung aufweist.
In Fig. 9 ist der Verbindungsstecker nach Fig. 8 von der Stirnseite gesehen wiedergegeben.
In Fig. 9 ist der Verbindungsstecker nach Fig. 8 von der Stirnseite gesehen wiedergegeben.
In Fig. 10 ist ein Zwischenstecker mit Schaltleitung, teilweise aufgebrochen wiedergegeben und bei verkürzter
Schaltleitung, dargestellt.
In Fig. 11 ist ein Stecker in der Funktionsweise des Zwischensteckers nach Fig. 10 dargestellt, der jedoch nur cine Stecksoite aufweist, wobei an der gegenüberliegenden
In Fig. 11 ist ein Stecker in der Funktionsweise des Zwischensteckers nach Fig. 10 dargestellt, der jedoch nur cine Stecksoite aufweist, wobei an der gegenüberliegenden
30AA1 3
VPA 80 P h 0 5 1 DE
Seite eine Abgangsleitung fest angeschlossen ist. Die Abgangsleitung führt zu einem zu schaltenden·Verbraucher.
In Fig. 12 ist, abgebrochen wiedergegeben, eine Kontaktschiene des Verbindungszentrums nach Fig. 1 dargestellt.
5
Das Verbindungszentrum 1 nach Fig. 1 weist an die Leiter 2 einer Leitung 3 unmittelbar angeschlossene Kontaktschienen
4 auf. Drei Kontaktschienen können die Phasenleiter L1, L2 und L3 darstellen und zwei Kontaktschienen 4 den NuI-leiter
N beziehungsweise den Schutzleiter PIi. Die Kontaktschienen
4 bilden jeweils mehrere Zungen 5, nach Fig. 2, die sich mit Buchsenkontakten in Buchsensteckern koppeln
lassen.. Das Gehäuse des Verbindungszentrums 1 besteht im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 aus zwei Gehäuseschalen
6. Das Gehäuse nimmt bei den Steckeraufnahmen 7 die Zungen 5 versenkt angeordnet auf. Es bildet Schutzkragen
8, die zu den Steckern passen. Zumindest eine Steckeraufnahme 7a nach Fig. 1 ist als Anschluß an alle
Kontaktschienen ausgebildet.
In den Steckeraufnahmen 7 ist für Wechselstromanschluß jeweils nur eine Phase und für Drehstromanschluß sind drei
Phasen zugänglich. Es ist auch möglich, einen Drehstromanschluß so auszubilden, daß wahlweise ein Wechselstromstecker
oder ein Drehstromstecker eingesteckt werden kann. Hierbei sind lediglich beide Codierungen in der Steckdose
vorzusehen.
Die Kontaktschienen 4 sind in einem gemeinsamen Gehäuse
6,6 hinsichtlich ihres Verlaufs und der Anordnung von Steckeraufnahmen 7 am Gehäuserücken so versetzt angeordnet,
daß bei einem mehrphasigen System jeweils an anderen Phasenleitern angeschlossen wird. Dadurch wird die Belastung
verteilt. Eine geeignete Ausbildung der Kontaktschienen 4 hinsichtlich einer versetzten Anordnung von
- g - VPA 80 P h 0 5 1 DE
Steckeraufnahmen 7 ist aus einer Zusammenschau der Fig. 1 und 3 für ein Ausführungsbeispiel zu ersehen. In Fig. 12
ist ;ibgcbrochen wiedergegeben eine Kontaktschiene 4 mit
jeweils gegenüberliegend angeformten Zungen 5 veranschaulicht.
Die Schutzkragen 8 können durch ihre Formgebung, oder durch die Farbwahl, eine optische Codierung bildet. Im
Ausführungsbeispiel ist durch Unverwechselbarkeitsmittel 10, Nuten in der Steckeraufnahme und einpassende Stege
im Stecker, eine mechanische Codierung gebildet.
Die Leiter 2 der Leitung 3 sind im Ausführungsbeispiel an den Kontaktschienen 4 nach Fig. 1 durch eine Klemmhalterung
direkt angeschlossen. Hierbei werden Lappen oder die Schienen selbst um den anzuschließenden Leiter herumgebogen
und angedrückt, was man als Ancrimpen bezeichnet.
Das Gehäuse des Verbindungszentrums 1 nach Fig. 1 ist im wesentlichen ein quaderförmiges Gebilde, zusammengesetzt
aus zwei Gehäuseschalen 6 aus Isolierstoff. Im Ausführungsbeispiel ist an einer Stirnseite eine Anschlußleitung 3
angeschlossen, an deren anderem Ende ein Stecker 11 als Verbindungsstecker, nach Fig. 4, befestigt ist. An der gegenüberliegenden
Stirnseite des Verbindungszentrums 1 ist eine Steckeraufnahme 7a für Anschluß zu allen Kontaktschienen
ausgebildet. Die Steckeraufnahme 7a ist mit Verrastgliedern 12 versehen, in die Verrasthebel 13 von Stekkern
nach Fig. 4 eingreifen können.
Am Gehäuserücken, nach Fig. 3, des VerbindungsZentrums sind
neben Steckeraufnahmen für Wechselstromstecker, mit insgesamt
drei Kontaktgliedern, auch solche für Drehstromstekker, mit insgesamt fünf Kontaktgliedern, ausgebildet. Die
den Steckeraufnahmen 7 und 7a zugeordneten Stecker können
BAD ORIGINAL
.:.VT* \ .:.' ; -.. 3ÜAA13
• te·
- V) - VPA 80 P 4 O 5 1 DE
vorteilhaft mit federnden Flachkontaktbuchsen 14 versehen sein, wie sie in dem als Verbindungsstecker ausgebildeten
Stecker 11 nach Fig. 4, und in den Steckern nach den Fig. 5, 6 und 7 sowie 8 und 9 dargestellt sind. Solche Flachkontaktbuchsen
14 können auf die Zungen 5 der Kontaktschienen 4 aufgeschoben werden.
Das Installationssystem mit dem Verbindungszentrum 1 erfüllt eine Verteilungsfunktion, da am Gehäuserücken in
den Steckeraufnahmen 7 sich Stecker als Abgangsstecker einstecken lassen. Weitere Verbindungszentren können an
der Steckeraufnahme 7a für Anschluß an alle Kontaktschienen 4 mit ihrem Verbindungsstecker nach Fig. 4 angesteckt
werden.
Der Stecker mit Anschlußleitung nach Fig. 6 und der Stirnansicht nach Fig. 7 ist als dreipoliger Abgangsstecker
ausgebildet, der in einem Einheitsgehäuse 20 nur drei Flachkontaktbuchsen 14 aufnimmt, nämlich einen für die
Phase L1 und je einen weiteren Kontakt für Nulleiter N und Schutzkontakt PE. Ein solcher Stecker nach Fig. b kann
am Rücken des Verbindungszentrums 1 nach Fig. 3 eingesteckt werden. Der richtige Anschluß wird durch Unverwechselbarkeitsmittel
10, nämlich Stege am Steckergehäuse und zugeordnete Nuten in der Steckeraufnahme des Rückens
vom Verbindungszentrum 1 sichergestellt. Im Ausführungsbeispiel weist der Stecker nach Fig. 6 einen Hebel 13 zur
Rasthalterung an der Steckeraufnahme nach Fig. 3 auf.
Der Stecker nach den Fig. 8 und 9 ist als fünfpoliger Stek ker zum Einstecken in Steckeraufnahmen am Rücken des Verteilungszentrums
1 nach Fig. 3 ausgebildet. Er unterscheidet sich vom Stecker nach den Fig. 6 und 7 äußerlich nur
durch die anders angeordneten Unverwechselbarkeitsmittel 10 für die Codierung. Im übrigen sind im Stecker je fünf
. ft·
- γ\ - VPA 80 P 4 0 5 1 DE
Flachkontaktbuchsen 14 eingelegt. Die Leitung 3 nimmt entsprechend
fünf Leiter 2 auf, in dessen die Leitung 3 des Steckers nach Fig. 6 und 7 nur drei Leiter 2 enthält.
Das Installationssystem ermöglicht, netzartige Verzweigungen zur Unterverteilung von Energie zu bilden. Die fünfpolige
Weiterführung zu weiteren Verteilerzentren erfolgt über die Steckeraufnahme 7a für Anschluß zu allen Kontaktschienen.
Das Installationssystem eignet sich zum Stecken von Schaltverbindungen,
wenn ein besonderer Stecker verwendet wird, der hier Zwischenstecker genannt werden soll. Zumindest
eine Leitung mit zwei Leitern ist hierbei an einer unterbrochenen Kontaktschiene des Zwischensteckers jeweils mit
einem Leiter an einem Kontaktschienenstück angeschlossen. Diese Leitung ist die Schaltleitung, die zu einem Schalter
geführt werden kann. Die Stücke der unterbrochenen Kontaktschiene und weitere Kontaktschienen münden an ihren
Enden in Steckeraufnahmen für Anschluß zu allen Kontaktschienen. Ein solcher Zwischenstecker ist im Ausführungsbeispiel
nach Fig. 10 veranschaulicht:
Eine Leitung 33 mit zwei Leitern 2 ist an einer unterbrochenen Kontaktschiene jeweils mit einem Leiter an einem
Kontaktschienenstück angeschlossen. Diese Stücke der unterbrochenen Kontaktschiene und weitere Kontaktschienen,
die in der Zeichnung verdeckt gehalten sind, münden an ihren Enden in eine Steckeraufnahme 7a bzw. in einen Stecker
7b für Anschluß zu allen Kontaktschienen.
Der Zwischenstecker nach Fig. 10 ermöglicht es, eine Schaltfunktion
hinzuzustecken, nämlich nach Ausführungsbeispiel das Hin- und Ausschalten. Hierzu ist an der Leitung 33 Iediglich
ein als Ein/Aus-Schalter ausgebildeter Installationsschalter üblicher Art anzuschließen. Rastmittel 12
. /fs«
- /2 - VPA 80 P 4 0 5 1 DE
und 13 ermöglichen es, den Zwischenstecker am Verbindungszentrum 1 nach Fig. 1 mit der Steckerseite 7b unverlierbar
anzuschließen. Der zu schaltende Verbraucher kann mit einem entsprechenden Stecker in der Steckeraufnahme 7a angeschlossen
werden. Der Zwischenstecker kann am Verteilungszentrum direkt oder über eine Verbindungsleitung
angesteckt werden. Er kann ein eigenes Haltemittel aufweisen, wie es beim VerbindungsZentrum beschrieben ist.
Die Anzahl der Übergangswiderstände des Zwischensteckers nach Fig. 10 wird weiter vermindert, wenn nur eine Stekkeraufnahme
oder ein Stecker für Anschluß zu allen Kontaktschienen ausgebildet ist, wie es in Fig. 11 veranschaulicht
ist. Dadurch entfallen die Übergangswiderstände zwischen dem Zwischenstecker und dem Abgangsstecker.
Der Stecker 7b kann wieder Flachkontaktbuchsen 14 für Anschluß zu allen Kontaktschienen 4 aufnehmen. Gegenüberliegend
ist eine Leitung 33 eingeführt, deren Leiter 2 an den Kontaktschienen 4 durch Klemmhaiterung unmittelbar
gehalten sind.
Der Zwischenstecker nach Fig. 10 und der Kombinationsstekker nach Fig. 11 kann anstelle von Schienen 4 auch einfach
Leiter aus elektrisch leitendem Material enthalten. Diese Steckelemente können im übrigenv^n sich bekannter Weise
auch so ausgebildet sein, daß Wechsel- oder Kreuzschalter an der als Schaltleitung 33 dienenden Leitung angeschlossen
werden können.
Das Installationssystem kann besonders leicht montiert werden, beispielsweise in Zwischendecken aufgehängt werden,
wenn am Gehäuse des Verbindungszentrums 1 ein Haltebügel 20 nach Fig. 1 und 2 mit Schnellbefestigung angeordnet ist.
Diese Schnellbefestigung wird im Ausführungsbeispiel dadurch erzielt, daß der Haltebügcl 20 Lm wesentlich U-for-
- rt - VPA 80 P 4 O 51 DE
mig ausgebildet ist, dessen einer Schenkel 21 mit dem Gehäuse verbunden ist und in dem Gewindeöffnungen 22 ausgebildet
sind. Sein anderer Schenkel 23 wird von einer Flügelschraube 24 durchdrungen, die in eine der Gewindeöffnungen
22 einpaßt. In Fig. 2 ist der Zusammenbau nach
Art einer Explosionsdarstellung wiedergegeben. Im Haltebügel 20 kann beispielsweise eine Hohlschiene mit C-Profil 2 5 als Tragschiene aufgenommen werden, wie es in Fig, 2 veranschaulicht ist.
10
Art einer Explosionsdarstellung wiedergegeben. Im Haltebügel 20 kann beispielsweise eine Hohlschiene mit C-Profil 2 5 als Tragschiene aufgenommen werden, wie es in Fig, 2 veranschaulicht ist.
10
12 Patentansprüche
12 Figuren
12 Figuren
Claims (1)
- 30A4Ί80 P Ί 0 5 1 DEPatentansprücheInstallationssystem aus konfektionierten Leitungen mit Steckern sowie VerbindungsZentren für flexible und permanente Schaltverbindungen, die Steckverbindungen auch zu mehreren Leitungen herstellen, dadurch gekennzeichnet,- daß das Verbindungszentrum CO an die Leiter (2) einer Leitung (3) unmittelbar angeschlossene Kontaktschienen(4) aufweist,- die jeweils mehrere Zungen (5) bilden für Buchsenkontakte, in Buchsensteckern,- daß das Gehäuse (6,6) bei den Steckeraufnahmen (7) die Zungen (5) versenkt angeordnet aufnimmt und Schutzkragen (8) passend zu den Steckern bildet,- und daß zumindest eine Steckeraufnahme (7a) für Anschluß an alle Kontaktschienen (4) ausgebildet ist.2. Installationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschienen(4) in einem gemeinsamen Gehäuse (6,6) hinsichtlich ihres Verlaufs und der Anordnung von Steckeraufnahmen (7) am Gehäuserücken so versetzt angeordnet sind, daß bei einem mehrphasigen System jeweils an anderen Phasenleitern bei gleichem Abgangsstecker für dreipolige Stecker angeschlossen wird.3. Installationssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schutzkragen durch ihre Formgebung eine optische Codierung und/oder durch Unverwechselbarkeitsmittel (10) eine mechanische Codierung bilden.4. Installationssystem nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß die Leiter (2) der Lei-ORIGINAL INSPECTED.: 30AA 1 3 VPA 80 P 4 0 5 1 DEtung (3) an den Kontaktschienen (4) unmittelbar gehalten sind.5. Installationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Verbindungszentrums CD im wesentlichen ein quaderförmiges Gebilde ist, das an einer Stirnseite eine Anschlußleitung C3), an deren anderem Ende ein Stecker (11) befestigt ist, aufnimmt und an seiner gegenüberliegenden Stirnseite eine Steckeraufnahme (7a) für Anschluß zu allen Kontaktschienen bildet, und die mit Verrastungsgliedern (12) versehen ist.6. Installationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuserücken neben Steckeraufnahmen für Wechselstromstecker auch solche für Drehstromstecker ausgebildet sind.7. Installationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Steckeraufnahmen (7, 7a) zugeordneten Stecker mit federnden Flachkontaktbuchsen (14) versehen sind.8. Installationssystem nach Anspruch 1, dahingehend abgeändert, daß in einem Zwischenstecker zumindest eine Leitung (3) mit zwei Leitern (2) an einer unterbrochenen Kontaktschiene (4) jeweils mit einem Leiter an einem Kontaktschienenstück angeschlossen ist (Schaltleitung) und daß diese Stücke der unterbrochenen Kontaktschiene und weitere Kontaktschienen an ihren Enden in eine Steckeraufnahme (7a) bzw. in einen Stekker (7b) für Anschluß zu allen Kontaktschienen (4) münden.y. Installationssystem nach Anspruch 8, dadurch 5 gekennzeichnet, daß die Steckeraufnahme (7a) und der Stecker (7b) für Anschluß zu allen Kontakt-304413. 2> - VPA 80 P 4 0 5 1 DEschienen (4) mit Verrastungsgliedern (12,13) versehen sind.10. Installationssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Steckeraufnahme oder ein Stecker für Anschluß zu allen Kontaktschienen für ein weiteres Verbindungszentrum ausgebildet ist und daß gegenüberliegend eine Leitung (3) gehalten ist, deren Leiter (2) an den Kontaktschienen (4) unmittelbar, insbesondere durch Klemmhalterung gehalten sind.11. Installationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß am Gehäuse des Verbindungszentrums (1) ein Haltebügel (20) mit Schnellbefestigung angeordnet ist.12. Installationssystem nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (20) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, dessen einer Schenkel (21) mit dem Gehäuse verbunden ist und in dem Gewindeöffnungen (22) ausgebildet sind, und dessen anderer Schenkel (23) von einer Flügelschraube (24) durchdrungen ist, die in eine der Gewindeöffnungen einpaßt.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803044131 DE3044131A1 (de) | 1980-11-24 | 1980-11-24 | Installationssystem aus konfentionierten leitungen mit steckern sowie verbindungszentren |
DE8181108718T DE3176141D1 (en) | 1980-11-24 | 1981-10-22 | Installation system made from ready-made lines with plugs and centres of connection |
EP81108718A EP0052768B1 (de) | 1980-11-24 | 1981-10-22 | Installationssystem aus konfektionierten Leitungen mit Steckern sowie Verbindungszentren |
AT81108718T ATE26771T1 (de) | 1980-11-24 | 1981-10-22 | Installationssystem aus konfektionierten leitungen mit steckern sowie verbindungszentren. |
US06/321,266 US4462656A (en) | 1980-11-24 | 1981-11-13 | Installation system of labeled conductors including plugs and connecting centers |
NO813960A NO159469C (no) | 1980-11-24 | 1981-11-20 | Installasjonssystem av konfeksjonerte ledninger med plugger saavel som koblingssentra. |
AU77754/81A AU547609B2 (en) | 1980-11-24 | 1981-11-23 | Wiring system of assembled lines with plugs + junction boxes |
CA000390681A CA1174742A (en) | 1980-11-24 | 1981-11-23 | Installation system of labeled conductors including plugs and connecting centers |
JP56188249A JPS57118386A (en) | 1980-11-24 | 1981-11-24 | Wiring system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803044131 DE3044131A1 (de) | 1980-11-24 | 1980-11-24 | Installationssystem aus konfentionierten leitungen mit steckern sowie verbindungszentren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3044131A1 true DE3044131A1 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=6117390
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803044131 Withdrawn DE3044131A1 (de) | 1980-11-24 | 1980-11-24 | Installationssystem aus konfentionierten leitungen mit steckern sowie verbindungszentren |
DE8181108718T Expired DE3176141D1 (en) | 1980-11-24 | 1981-10-22 | Installation system made from ready-made lines with plugs and centres of connection |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8181108718T Expired DE3176141D1 (en) | 1980-11-24 | 1981-10-22 | Installation system made from ready-made lines with plugs and centres of connection |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4462656A (de) |
EP (1) | EP0052768B1 (de) |
JP (1) | JPS57118386A (de) |
AT (1) | ATE26771T1 (de) |
AU (1) | AU547609B2 (de) |
CA (1) | CA1174742A (de) |
DE (2) | DE3044131A1 (de) |
NO (1) | NO159469C (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4558919A (en) * | 1983-09-29 | 1985-12-17 | The Siemon Company | Multiple electrical connector and block having a back to back configuration |
US4740167A (en) * | 1984-03-02 | 1988-04-26 | Amp Incorporated | Power distribution unit for modular wall panels |
US4611875A (en) * | 1984-08-23 | 1986-09-16 | At&T Information Systems | Communication system cross-connect field power adapter |
GB8426748D0 (en) * | 1984-10-23 | 1984-11-28 | Ranton & Co Ltd | Electrical accessory connections |
US4709976A (en) * | 1986-01-28 | 1987-12-01 | Omron Tateisi Electronics Co. | Connector built from one or more single rowed housings with long lasting locking mechanism |
US4684186A (en) * | 1986-07-23 | 1987-08-04 | Hetherington Michael W | Electrical outlet assembly |
GB8703972D0 (en) * | 1987-02-20 | 1987-03-25 | Bicc Plc | Electrical adaptor |
US4850897A (en) * | 1988-03-09 | 1989-07-25 | Hard Engineering, Inc. | Adapter for providing electrical access to circuits in a cable head assembly |
US4997388A (en) * | 1989-08-28 | 1991-03-05 | Amp Incorporated | Electrical tap connector |
US5064380A (en) * | 1989-08-28 | 1991-11-12 | Amp Incorporated | Electrical tap and splice connector |
US5117241A (en) * | 1990-04-04 | 1992-05-26 | Eastman Kodak Company | Thermal printing apparatus with tensionless donor web during printing |
FR2680285B3 (fr) * | 1991-08-08 | 1995-11-17 | Max Hoffner | Systeme de cablage rapide sans outillage d'installations d'eclairage en tres basse tension. |
DE9207882U1 (de) * | 1992-06-11 | 1992-08-13 | Siemens Ag, 8000 Muenchen | Steckverbindersystem |
DE9321309U1 (de) * | 1992-06-19 | 1997-03-20 | A. & H. Meyer GmbH Leuchten und Büroelektrik, 32694 Dörentrup | Elektroinstallationssystem |
US5888105A (en) * | 1993-10-18 | 1999-03-30 | Heyco Products, Inc. | Multi-station female blade receptacle stamping and multi-outlet receptacle |
US5443400A (en) * | 1993-10-18 | 1995-08-22 | Heyco Stamped Products, Inc. | Multiple outlet receptacle and metal stamping therefor |
US6267613B1 (en) | 1999-05-07 | 2001-07-31 | Pent Assemblies, Inc. | Electrical terminal block and receptacles |
US6471532B2 (en) | 1999-05-07 | 2002-10-29 | Pent Assemblies, Inc. | Electrical adapter |
FI108969B (fi) * | 2000-03-14 | 2002-04-30 | Ensto Electric Oy | Sähköverkon haaroitusosa |
CA2493697A1 (en) * | 2002-07-15 | 2004-07-08 | Haworth, Inc. | Solid wire modular electrical system for office areas |
JP3944070B2 (ja) * | 2002-12-12 | 2007-07-11 | 住友電装株式会社 | アースジョイントコネクタ |
US6961611B2 (en) * | 2003-06-27 | 2005-11-01 | Zoll Medical Corporation | Multi-configuration defibrillation connector |
US7361065B1 (en) * | 2006-11-03 | 2008-04-22 | Tyco Electronics Corporation | Connector assembly for conductive plates |
CA2883970C (en) | 2014-03-04 | 2020-08-04 | Norman R. Byrne | Electrical power infeed system |
BR102017021521A2 (pt) | 2016-10-07 | 2018-06-12 | R. Byrne Norman | Cabo de alimentação elétrica, e método de energização e desenergização seletiva de uma extremidade de saída de energia |
US11424561B2 (en) | 2019-07-03 | 2022-08-23 | Norman R. Byrne | Outlet-level electrical energy management system |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2748362A (en) * | 1950-08-19 | 1956-05-29 | Andis Clipper Co | Quick detachable electrical connection |
US2714712A (en) * | 1954-08-02 | 1955-08-02 | Richard E Riccardelli | Electric connecting block having a plurality of outlets for attachment plugs |
US2965872A (en) * | 1955-06-07 | 1960-12-20 | Underwriters Safety Device Co | Terminal connector block with plural conductor tabs |
US3426216A (en) * | 1965-07-28 | 1969-02-04 | Gem City Eng Co The | Receptacle |
US3414870A (en) * | 1966-08-02 | 1968-12-03 | Biszko Raymond | Electrical plug |
FR2145409B1 (de) * | 1971-07-13 | 1975-07-11 | Bulgin Reginald | |
US3820060A (en) * | 1972-01-03 | 1974-06-25 | J Smith | Lamp housing and electrical terminal construction |
DE2712723C2 (de) * | 1977-03-23 | 1983-01-05 | Cannon Electric Gmbh, 7056 Weinstadt | Elektrischer Verteiler |
DE2741798C3 (de) * | 1977-09-16 | 1981-12-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Installationsschnellkupplung |
-
1980
- 1980-11-24 DE DE19803044131 patent/DE3044131A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-10-22 DE DE8181108718T patent/DE3176141D1/de not_active Expired
- 1981-10-22 AT AT81108718T patent/ATE26771T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-10-22 EP EP81108718A patent/EP0052768B1/de not_active Expired
- 1981-11-13 US US06/321,266 patent/US4462656A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-11-20 NO NO813960A patent/NO159469C/no unknown
- 1981-11-23 CA CA000390681A patent/CA1174742A/en not_active Expired
- 1981-11-23 AU AU77754/81A patent/AU547609B2/en not_active Ceased
- 1981-11-24 JP JP56188249A patent/JPS57118386A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO813960L (no) | 1982-05-25 |
DE3176141D1 (en) | 1987-05-27 |
NO159469B (no) | 1988-09-19 |
ATE26771T1 (de) | 1987-05-15 |
JPS57118386A (en) | 1982-07-23 |
AU7775481A (en) | 1982-06-03 |
EP0052768B1 (de) | 1987-04-22 |
US4462656A (en) | 1984-07-31 |
CA1174742A (en) | 1984-09-18 |
NO159469C (no) | 1988-12-28 |
AU547609B2 (en) | 1985-10-24 |
EP0052768A2 (de) | 1982-06-02 |
JPH027152B2 (de) | 1990-02-15 |
EP0052768A3 (en) | 1983-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0052768B1 (de) | Installationssystem aus konfektionierten Leitungen mit Steckern sowie Verbindungszentren | |
DE69206266T2 (de) | Geschlechtloser elektrischer verbinder. | |
DE4217913A1 (de) | Kombinierte kabelschuh- und verbindungsanordnung fuer einen elektrischen schalter | |
DE4003701A1 (de) | Geraeteanschlussklemme | |
DE2547344A1 (de) | Fehlerstromschutzschalter in steckdosenausfuehrung | |
DE3144580A1 (de) | Steckverbindung mit schaltbarer kontaktbruecke | |
CH681260A5 (de) | ||
DE2450454A1 (de) | Elektrische steckvorrichtung | |
DE2546868A1 (de) | Fehlerstromschutzschalter mit elektrischer steckdose | |
DE4327282C2 (de) | Geräteanschlußklemme | |
DE102004043468A1 (de) | Schaltgerät mit steckbaren Anschlüssen | |
DE2932780A1 (de) | Installationssystem | |
DE3220839C2 (de) | Explosions- oder schlagwettergeschützte Steckvorrichtung | |
EP0621670A1 (de) | Schalter mit Hilfsstromkreisen | |
DE19832909B4 (de) | Installationsverteiler | |
DE19613869A1 (de) | Zählersteckklemme | |
DE1590350A1 (de) | Reihenklemme mit Steckerteil | |
DE4121639A1 (de) | Adapterdose | |
DE2654373A1 (de) | Mit einem mehrpoligen leitungsschutzschalter kombinierter fehlerstromschutzschalter | |
DE10011385A1 (de) | Einbaugerät für elektrische Niederspannungsinstallation | |
DE2711808A1 (de) | Zaehlerplatz mit einer vorrichtung zur stromzaehlerueberbrueckung | |
DE202005003820U1 (de) | Anschlussträger für ein elektromechanisches Schaltgerät | |
DE19639401A1 (de) | System zum Verschienen von Installationsgeräten, insbesondere von Reiheneinbaugeräten | |
DE102018132273A1 (de) | Vorrichtung zur Bereitstellung eines Zählerplatzes für einen elektronischen Zähler in einem Zählerschrank und Zählerschrank enthaltend eine solche Vorrichtung. | |
EP1432002B1 (de) | Schutzvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |