DE3044084C2 - Greifereinrichtung für bogenverarbeitende Maschinen - Google Patents
Greifereinrichtung für bogenverarbeitende MaschinenInfo
- Publication number
- DE3044084C2 DE3044084C2 DE3044084A DE3044084A DE3044084C2 DE 3044084 C2 DE3044084 C2 DE 3044084C2 DE 3044084 A DE3044084 A DE 3044084A DE 3044084 A DE3044084 A DE 3044084A DE 3044084 C2 DE3044084 C2 DE 3044084C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gripper
- chain
- stop
- carriage
- gripper device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H9/00—Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
- B65H9/06—Movable stops or gauges, e.g. rising and falling front stops
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/02—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
- B65H29/04—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
- B65H29/042—Intermediate conveyors, e.g. transferring devices
- B65H29/044—Intermediate conveyors, e.g. transferring devices conveying through a machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/08—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
- B65H5/085—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H9/00—Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
- B65H9/12—Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor carried by article grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/30—Chains
- B65H2404/34—Gripper bars bridging at least two chains running synchronously and parallely
- B65H2404/342—Details of guiding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/42—Die-cutting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
Description
der eingangs genannten Art für noch höhere Arbeitsgeschwindigkeiten
unter Vermeidung enorm hoher Geräuschpegel und hoher Materialbelastungen mit schnellem
Verschleiß zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1, wobei diese Merkmale
aus verschiedenen Druckschriften an sich jeweils bekannt sind.
So zeigt die DD-PS1 32 582 bereits einen mittels Rollen
geführten Greiferwagen bei bogenverarbeitenden Maschinen, der auch das Aufgabenmerkmal der noch
höheren Arbeitsgeschwindigkeit (unter Vermeidung enorm hoher Geräuschpegel und schnellem Verschleiß)
entnehmbar ist
Die Führung des Greiferwagens in der Laufebene, aber quer (senkrecht) zur Laufrichtung ist aus der GBPS
IO 03 838 bekannt, wobei durch die dort beschriebene
federbeaufschlagte Stangenführung eine Rollenführung nahegelegt wird. Aus dieser Druckschrift ist auch
ein einschwenkbarer Anschlag zur Ausrichtung des Greiferwagens in Laufrichtung bekannt
Die vertikale Rollenführuiig des Greiferwagens läßt
sich der bereits genannten DD-PS1 32 582 entnehmen.
Neu und dem Durchschnittsfachmann auch nicht nahegelegt ist jedoch die kombinatorische Gesamtwirkung,
da keiner der Druckschriften in irgendeiner Form einen Hinweis zur dreidimensionalen Greiferwagenführung
und -ausrichtung mittels Rollen und Kurvenbahnen zu entnehmen ist bzw. durch diese nahegelegt ist
Insbesondere ergibt sich aus dem Stand der Technik nicht, daß durch die neuartige Konstruktion es möglich
wird, die Führung des Greiferwagens in den beiden zur Bewegungsrichtung senkrechten Richtungen während
des Durchlaufens der Arbeitsstation ständig aufrecht zu erhalten, so daß nicht am eigentlichen Arbeitspunkt
noch eine abrupte Bewegungen erfordernde Ausrichtung in diesen beiden Richtungen notwendig ist, und in
Richtung der Bewegung durch eine derartige Anschlagvorrichtung, die ohne Schwierigkeiten so steuerbar ist,
daß er zwar einerseits zu einem Auflaufen der Greiferstange während des Ausrichtens führt, dies aber der
einzige verhältnismäßig abrupte Bewegungsänderungsvorgang bleibt, da durch die beanspruchte Konstruktion
es ohne Schwierigkeiten möglich ist, bei erneutem Bewegungsbeginn die Bewegung von Anschlag und Kette
synchron erfolgen zu lassen, so daß hier praktisch keine Belastung der Kette und des Anschlages auftritt und
dadurch zum einen die gewünschte Laufruhe und Verschleißfreiheit auch bei wesentlich höheren Arbeitsgeschwindigkeiten
gewährleistet wird, als es bisher möglich war, andererseits eine genaue Ausrichtung sich ergibt.
Dadurch ergibt sich eine wesentlich geringere Kettenbelastung und wesentlich niedrigerer Kettenverschleiß
bei erheblich erhöhter Arbeitsgeschwindigkeit
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß durch die auf den Greiferwagen einwirkenden weniger hohen Beschleunigungskräfte
auch die im Greiferwagen wie im Bogen entstehenden Schwingungen wesentlich kleiner
bleiben und auch auf diese Weise beim Stanzen oder Ausbrechen oder sonstigen Arbeitsvorgängen höhere
Genauigkeit erreicht werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besitzt der Anschlag an einen mit der Kettenbewegung
synchronisierten Schwenkantrieb zum ruckfreien Anfahren des Greiferwagens bezüglich seiner antreibenden
Kette. Zu Beginn der Kettenbewegung führen Anschlag und Anschlagfläche die gleiche Bewegung in
Laufrichtung aus, gleichzeitig der Anschlag eine aus der Bewegungsbahn herausführende Bewegung und eine in
Laufrichtung weisende, sich zunehmend gegenüber der Bewegung des Greiferwagens beschleunigende Bewegung,
bis der Anschlag die Bewegungsbahn verlassen hat Dadurch gelingt es, eine noch ruhigere und belastungsfreiere
Anlaufphase nach dem Greiferstangenstillstand zu erreichen.
Dabei hat es sich als günstig erwiesen, für Kette und
Dabei hat es sich als günstig erwiesen, für Kette und
ίο Greiferwagen getrennte Führungsbahnen vorzusehen,
wodurch bestimmte Steuerungen des Greiferwagens über kurvengesteuerte Andruckrollen möglich werden.
Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Anschlagvorrichtung liegt im übrigen noch darin, daß nach längerem
Betrieb durch Kettenverschleiß auftretende Längungen der Kette den Betrieb nicht negativ beeinträchtigen, wie
später noch näher ausgeführt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Zeichnungen
dargestellt ist Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf das eine Ende einer wagenartigen Greifereinrichtung (Greiferwagen) einschließlich
dem daran anschließenden Kettenglied;
F i g. 2 eine Seitenansicht auf das Greiferwagenende gemäß den Pfeilen H-II der F i g. 1;
F i g. 2 eine Seitenansicht auf das Greiferwagenende gemäß den Pfeilen H-II der F i g. 1;
F i g. 3 in einer ähnlichen Ansicht wie F i g. 1 das andere Ende des Greiferwagens mit der zusätzlichen Darstellung
von den Greiferwagen mit der Kette verbindenden Federeinrichtungen und eines Greifers;
Fig.4 eine senkrecht zur Bewegungsrichtung des
Greiferwagens gerichtete Seitenansicht des Greiferwagens gemäß den Pfeilen IV-IV der F ig. 1;
Fig.5 eine ähnliche Ansicht wie Fig.4 längs der
Pfeile V-V der F ig. 3;
F i g. 6 in einer in Bewegungsrichtung des Greiferwagens gerichteten Seitenansicht die Anschlagvorrichtung
einer Station;
F i g. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Anschlagsvorrichtung längs der Pfeile VII-VII der
Fig.6;
Fig.8 eine Seitenansicht auf einen Teil der einen Führungsbahn für den Greiferwagen; und
Fig.9 eine Diagrammdarstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise der in F i g. 6 und 7 dargestellten An-Schlagsvorrichtung.
F i g. 1 zeigt in einer Teilansicht von oben das eine Ende eines Greiferwagens 10. Das andere Ende dieses
Greiferwagens 10 zeigt in einer analogen Ansicht die F i g. 3. Der Greiferwagen 10 steht über einer Drehstabfeder
12 mit einem Glied 14 einer Kette 16 kraftschlüssig gegen Federwirkung in Verbindung, wobei das Glied
14 eine spezielle, von den anschließenden Kettengliedern abweichende, kettenschloßartige Ausgestaltung
besitzt, wie noch erläutert wird.
Wie F i g. 2, die eine Seitenansicht auf das Greiferwagenende der F i g. 1 in Richtung der Pfeile H-II (dies ist
die Richtung entgegen der Laufrichtung des Greiferwagens) zeigt, wird die Kette 16 an der hier dargestellten
Stelle der bogenverarbeitenden Maschine, die beispiels-
eo weise einen Stanzraum bildet durch Kufen 18, 20 geführt
die Teil des ansonsten nicht dargestellten Maschinengestells sind.
Von den an den beiden Enden des Greiferwagens 10 angebrachten innerhalb des Maschinengestells umlaues
fend angetriebenen Rollenketten 16 ist in F i g. 1 nur eine in einer Detaildarstellung zu erkennen. Es handelt
sich um eine Laschenkette, die aus Kettenschüssen 1,2 besteht, deren Laschen 3, 4 bzw. 5, 6 durch Bolzen 7
miteinander verbunden sind. Zwischen den jeweils inneren Laschen 4,6 jedes Kettengliedes sind Abstandsrollen 8 vorgesehen. Die beiden Kettenschüsse 1, 2 sind
durch ein besonderes, ein Kettenschloß darstellendes Glied 14 über Bolzen U, 13 miteinander verbunden. Das
Kettenschloß 14 weist auf seiner zum Inneren der Maschine gerichteten Seite eine Konsole 22 auf, die in einen
Lagerzapfen 24 übergeht, siehe auch F i g. 2.
Auf diesem Lagerzapfen 24 ist das eine Ende eines kurzen Hebelarms 26 drehbar gehalten, wie beispielsweise die Fig.4 zeigt, die eine teilweise geschnittene
Seitenansicht auf das in F i g. 1 dargestellte Ende des Greiferwagens 10 längs der Pfeile IV-IV wiedergibt
Das andere Ende dieses Hebels 26 ist mit der bereits erwähnten Drehstabfeder 12 drehstarr verbunden, die
ihrerseits an diesem mit dem Hebel 26 verbundenen Ende in einer Lagerbuchse 28 gehalten ist, die wiederum
in einem Drehlager 30 drehbar gelagert ist, welches Teil des Greiferwagens ist Das andere Ende der Drehstabfeder 12 ist drehstarr in einer entsprechenden, vom
Greiferwagen getragenen Halterung 32 festgelegt, siehe Fig.3. Durch diese Anordnung kann der Hebel 26
gegen die Kraft der Feder 12 um einen bestimmten Drehwinkel 34 verschwenkt werden, wie in F i g. 4 angedeutet ist Dadurch wird andererseits eine Verschiebung
des Greiferwagens 10 bezüglich des Kettenschlosses 14 (Entfernung £in F i g. 4) und damit der Kette 16 in Fortbewegungsrichtung des Greiferwagens 10 (siehe Pfeil
36) möglich. Begrenzt wird die Drehbewegung durch eine vom Hebel 26 ausgehende Nase 38, die sich gegen
einen Anschlag 40 aufgrund der Kraft der Feder 12 anlegt Anstelle einer Drehstabfederverbindung zwischen dem Greiferwagen 48 und dem Kettenschloß 14
sind natürlich auch andere Federeinrichtungen denkbar, so beispielsweise eine Zug- oder Druckfeder, die auf
eine Nase, ähnlich der Nase 38, einwirkt
Der Anschlag 40 kann verstellbar sein, beispielsweise dadurch, daß er in Form einer Einstellschraube vorliegt,
so daß eine Ausrichtung des Greiferwagens bezüglich der Ketten 16 für den Transportbetrieb möglich ist, um
beispielsweise zu erreichen, daß der transportierte Bogen während des Transports genau hinsichtlich seiner
Seitenränder parallel zur Transportrichtung ist oder auch, daß die einzelnen Greiferwagen der bogenverarbeitenden Maschine (z. B. können insgesamt acht Greiferwagen von den umlaufenden Ketten gehalten werden) zueinander genau gleiche Abstände aufweisen, was
zur genauen Taktzeitsteuerung notwendig ist
Es wird deutlich geworden sein, daß das in Fi g. 4 auf
der linken Seite dargestellte Vorderende des Greif erwagens 10 in vertikaler, zur Greiferwagenbewegung senkrechten Richtung durch das Kettenschloß 14 geführt ist,
das seinerseits durch die Kufen 18, 20 gemäß Fig.2 seine Führung erhält Da der Greiferwagen in seiner
Axialrichtung um die Welle 24 drehbar ist, benötigt er eine zweite Führung an seinem in F i g. 4 rechts dargestellten Hinterende, wozu eine Laufrolle 42 dient, die auf
einer gleichfalls in jeder Bearbeitungsstation vorhandenen, eine untere Führungsbahn 44 und eine obere Führungsbahn 45 aufweisende Kufenbahn 47 abrollen kann,
siehe auch F i g. 8, die eine Seitenansicht auf diese Führungsbahnen an einer Arbeitsstation zeigt Der Abstand
41 der beiden Führungsbahnen 44, 45 voneinander ist dabei nur wenig (z.B. 0,1— 0,2mm) größer als der
Durchmesser der von ihnen geführten Rolle 42. Diese Laufrolle 42 ist auf einem weiteren Lagerzapfen 46
drehbar gelagert, der seinerseits vom Chassis 48 des Greiferwagens 10 gehalten wird.
Die Führung des Greiferwagens senkrecht zur Bewegungsrichtung innerhalb der Bewegungsebene erfolgt
auf der in F i g. 1 dargestellten Seite des Greiferwagens mittels einer Laufrolle 50, die auf einem am Chassis 48
des Greiferwagens 10 starr senkrecht zur Bewegungsebene angeordneten Lagerzapfen 52 drehbar gehalten
ist Die Laufrolle 50 ragt um ein Stück 56 über die Fluchtlinie 54 des Chassis 48 hinaus und rollt an einer
zur Kufenbahn 20 senkrechten Führungsbahn 57 der
Maschinenstation ab. Auf der anderen Seite des Greiferwagens 10, siehe Fi g. 3, ist eine ähnliche, eine Seitenführung bewirkende Laufrolle 58 vorhanden, die allerdings in Richtung der Pfeile 61 gegen Federkraft senkrecht bezüglich der Abrollfläche 63 beweglich ist.
is Damit ist der Greiferwagen in allen zur Richtung der
Wagenbewegung senkrechten Richtungen bereits ausgerichtet
Um dem Greiferwagen ausreichende Stabilität zu geben, andererseits sein Gewicht und damit die auf ihn
einwirkende Beschleunigungskräfte möglichst klein zu halten, ist der Greiferwagen durch eine kastenförmige
Konstruktion mit verhältnismäßig dünnen Wandungen charakterisiert, wie beispielsweise in F i g. 4 und 5 angedeutet ist Von dem kastenartigen Chassis 48 wird am
bewegungsmäßigem Hinterende (links in Fig.5 und rechts in Fig. 4 bzw. oben in Fig.3) eine Hohlprofilstange 19 in Drehlagerungen 59 bzw. 65 verschwenkbar
gehalten, welche Hohlprofilstange 19 mehrere Greifer 31 trägt von denen einer in F i g. 3 dargestellt ist Die
Greifer bestehen jeweils aus einer unteren Klemmbakke 60, die z. B. mit dem Chassis 48 starr verbunden ist,
und einer oberen Klemmbacke 62, die an der bereits erwähnten Hohlprofilstange 19 mit Hilfe von geeigneten Klemmvorrichtungen 67 in geeigneter Stellung
drehstarr befestigbar sein kann. Wird daher gemäß F i g. 5 die Hohlprofilwelle 19 in Richtung des Uhrzeigers gedreht, öffnet sich der Greifer 51, indem sich die
obere Klemmbacke 62, die mit der Welle 19 in Verbindung steht von der unteren Klemmbacke 60 abhebt
Das Verschwenken der Welle 19 erfolgt z. B. über einen in F i g. 5 nur schematisch in F i g. 3 vollständig dargestellten Hebel 64, an dessem freien Ende ein Laufrad 66
drehbar um eine zur Welle 19 parallele Welle 68 gelagert ist. Das Rad 66 läuft auf einer Nockenbahn ab, die
so geformt ist daß zum gewünschten Zeitpunkt durch ein Hochrollen der Rolle 66 sich der Greifer 51 öffnet,
um den Rand eines zu transportierenden Bogens aufzunehmen und anschließend durch Abrollen auf eine tiefere Nockenbahnfläche sich wieder schließt und dadurch
so den Bogen festhält
Wie F i g. 8 zeigt, ist auch die Kufenbahn 47 für die
Laufrolle 42 gekrümmt, und zwar genau ar. der Stelle
einer jeden Arbeitsstation, an der der Greiferwagen 10 den von den Greifern 51 gehaltenen Bogen auf Arbeits
niveau absenken muß, das z. B. von der Stanzengegen
platte oder dem Ausbrechrahmen (nicht dargestellt) gebildet wird und um einige Millimeter niedriger liegt, als
das Transportniveau, das ein unbehindertes Transportieren des Bogens über z. B. den Ausbrechrahmen er-
eo möglichen soll Die Kufenbahn 47 führt die Laufrolle 42
und damit auch die Greifer 5t länp einer Kurvenbahn 94, die Fig.8 gestrichelt wiedergibt. (Die Bahn der
Greifer 51 unterscheidet sich allerdings von der der Laufrolle 42 um einen Proportionalitätsfaktor, da die
Entfernung der Greifer 51 vom Drehpunkt 23 größer als die der Laufrolle 42 ist) Wie zu erkennen ist sinkt bei
Bewegung in X-Richtung im Bereich A die Bahn 94 vom
Transportniveau 90 kontinuierlich bis auf das Arbeitsni-
7 8
veau 88 ab, verharrt im Bereich B auf dem Arbeitsni- dieser kurzen Zeiten die dabei auftretenden Geschwinveau
(während dieser Zeit findet die Bogenbearbeitung digkeiten und Geschwindigkeitsänderungen (Beschleustatt),
und steigt dann im Bereich C wieder auf das nigungen) beträchtlich.
Transportniveau 90 an. Da die Niveaudifferenz 92 dabei Der Greiferwagen 10 läuft gemäß F i g. 4 in Richtung
nur einige Millimeter beträgt, bleiben die auf den Bogen 5 des Pfeiles 36 nach links und zieht dabei den (hier nicht
senkrecht zur Bogenebene fV-Richtung) einwirkenden dargestellten) Bogen, der von den Backen des Greifers
Beschleunigungskräfte klein, zumal das Absinken im 51 gehalten wird, hinter sich her. Der Greiferwagen
Bereich A gerade dann stattfindet, wenn die Wagenge- wird dabei in der bereits beschriebenen Weise durch
schwindigkeit sich dem Wert Null nähert, der im Be- Rollen 50,58 seitlich und durch die Kettenschlösser 14
reich ß dann auch tatsachlich erreicht wird. Flatterer- io und die Rollen 42 in vertikaler Richtung geführt. Eine
scheinungen innerhalb des Bogens treten daher nicht grobe Ausrichtung des Greiferwagens hinsichtlich geauf.
nauer senkrechter Lage zur Bewegungsbahn erfolgt
Es sei nun der wichtigste Aspekt der vorliegenden durch die (ggf. einstellbaren) Anschläge 40 für den ge-Erfindung
näher erläutert. Dazu sei nunmehr auf F i g. 7 gen Federkraft (Drehstabfeder 12) verschwenkbaren
verwiesen, die schematisiert wiederum das Chassis 48 15 Hebelarm 26, der eine Verschiebung des Greiferwager.s
des Greiferwagens im Querschnitt zeigt Dieses Chassis 10 bezüglich des Kettenschlosses 14 ermöglicht.
48 besitzt auf der linken (in Laufrichtung vorderen) Sei- Bei Annäherung an die Arbeitsstation verlangsamt
48 besitzt auf der linken (in Laufrichtung vorderen) Sei- Bei Annäherung an die Arbeitsstation verlangsamt
te eine Anschlagfläche 70, die zur genauen Ausrichtung der Kettenantrieb die Bewegung der Kette und damit
des Laufwagens in Bewegungsrichtung an den einzel- über das Kettenschloß 14-die Bewegung des Greiferwanen
Stationen während des von dieser Station auszufüh- 20 gens 10, bis nahezu Stillstand erreicht ist. In diesem
renden Arbeitsganges (z. B. Stanzen oder Ausbrechen) Augenblick berühren die Anschlagflächen 70 des Greidient
Die Ausrichtung erfolgt dadurch, daß sich an die ferwagens 10 die in die Richtung 80 hochgeschwenkten
am linken und rechten Ende des Laufwagens befindliche Anschlagrollen 72 der Anschlagvorrichtung der F i g. 7
Anschlagfläche 70 ein Anschlagrad 72 anlegt, siehe und legen dadurch die Lage des Greiferwagens 10 in
F i g. 1 und 7, das auf einem Zapfen 74 drehbar gehalten 25 Bewegungsrichtung sehr genau fest. Ein eventuelles geist,
der seinerseits von einem auf einer Hohlwelle 76 ringfügiges Weiterlaufen der Ketten wird dabei durch
aufgeschweißten Hebel 78 gehalten ist Die Hohlwelle die Nachgiebigkeit des Greiferwagens bezüglich des
76, siehe auch F i g. 6, ist innerhalb der Station um ihre Kettenschlosses 14 aufgrund der nachgiebigen Verbin-Achse
drehbar gelagert und kann mittels eines Gestän- dung über die Drehstabfedern 12 ohne Schwierigkeiten
ges so verschwenkt werden, daß der Hebel 78 mit der 30 aufgenommen, so daß eine Belastung der Kette durch
Anschlagrolle 72 zwischen einer in F i g. 7 dargestellten den Ausrichtvorgang und dabei entstehende höhere
Anschlagstellung, siehe Richtung 80, und einer zweiten, Laufgeräusche und Verschleißerscheinungen vermieaus
dem Bewegungsweg der Greiferstange 10 heraus- den werden. Während des durch den Anschlag 72 begeschwenkten
Stellung, siehe Bezugszahl 82, bewegbar wirkten genau ausgerichteten Stillstandes des Greiferist
35 wagens 10 erfolgt der Arbeitsablauf (Stanzen, Ausbre-
Das zur Betätigung der Hohlwelle 76 dienende Ge- chen o. dgl.), wobei infolge der erfindungsgemäß erstänge
kann aus einem weiteren an der Hohlwelle 76 reichbaren genauen Ausrichtung auch sehr kleinräumiangeschweißten
Hebel 84 bestehen, der durch ein nicht ge Werkzeuge mit Erfolg angewendet werden können,
mehr näher dargestelltes Antriebshebelgetriebe 86 an- Nach Beendigung des Arbeitsvorganges (dies sei als
mehr näher dargestelltes Antriebshebelgetriebe 86 an- Nach Beendigung des Arbeitsvorganges (dies sei als
treibbar ist 40 Taktzeit 0° gemäß F i g. 9 festgelegt) setzt sich die Kette
Die Anschlagrolle 72 wird zweckmäßigerweise so an- wieder in Bewegung, vorzugsweise mit einer zeitlichen
geordnet daß sie möglichst weit außen am jeweiligen Verzögerung D von z. B. 10°. Zum Zeitpunkt 0° beginnt
Ende des Greiferwagens liegt, um die Passgenauigkeit auch unter Steuerung des Hebelantriebs 84 die Hohlzu
erhöhen, andererseits aber ausreichend Platz für die welle 76 sich (gemäß F i g. 7) in Gegenuhrzeigerrichtung
anderen bereits beschriebenen Rollen bleibt, so z. B. für 45 zu drehen, und zwar vorzugsweise mit einer solchen
die öffnerrolle 66 für die Greifer 51, die in F i g. 6 hin- Geschwindigkeit, daß die auf die Bewegungsbahn des
sichtlich ihrer Fluchtlinie durch die Bezugszahl 66a ge- Greiferwagens 10 projezierte Geschwindigkeit der Ankennzeichnet
ist schlagfläche der Andruckrolle 72 den mit 172 in F i g. 9
Der Hebelantrieb für die Anlagerollen 72 läßt sich mit bezeichneten Wegzeitverlauf nimmt der beispielsweise
dem jeweiligen Bearbeitungswerkzeug für den Bogen 50 eine Kosinusform hat Die Kurve 172 beginnt am Uran
dieser Station sowie mit dem Kettenantrieb so koor- sprung; die Kurve 170 jedoch bei einem bestimmten
dinieren, daß sich eine Arbeitsweise ergibt die anhand Wegwert Wi, das ist ein bestimmter Anteil der in F i g. 4
der F i g. 9 nun näher erläutert sei. dargestellten Entfernung £
Die F i g. 9 zeigt in einer Diagramm-Darstellung den Um nämlich ein sicheres Auflaufen des Wagens 10 auf
Weg in Laufrichtung, den die Anschlagrolle 72 (Kurve 55 die einschwenkbaren Anschläge 72 zu gewährleisten,
172) bzw. die Anschlagfläche 70 des Greiferwagens 10 erfolgt die Einstellung des Greiferwagens 10 bezüglich
(Kurvein 170, 270, 370, 470) in Abhängigkeit von der der Kette (z.B. mittels Anschlagschraube 40, Fig.4)
Taktzeit ausführen. Die Taktzeit ist in Winkelgraden derart, daß die Kette nach dem Auflaufen des Greiferangegeben,
wobei 360° einen vollen Takt bedeutet, also wagens noch auf dem Weg W\ weiterläuft, während
die Zeit die zwischen z. B. dem Stanzen eines Bogens 60 dem der Wagen am Anschlag verharrt Nase 38 hebt
und dem Stanzen des nachfolgenden Bogens vergeht sich dabei von dem Anschlag 40 gegen die Kraft der
Bei einer Arbeitsleistung von z. B. 7200 Bögen pro Stun- Drehstabfeder 12 (F i g. 3) ab.
de beträgt die volle Taktzeit somit genau 0,5 see, so daß Aufgrund der zeitlichen Verzögerung D sowie auch
die in der F i g. 9 dargestellte, von 0—36° reichende Zeit der etwas stärkeren Erhöhungsrate der Geschwindig-0,05
see: betragen würde. Die während dieser sehr kur- 65 keit schneidet die Kurve 172 die Kurve 170, womit der
zen Zeitspanne zurückgelegten Wegstrecken betragen Zeitpunkt (Taktzeit 16°) erreicht ist, wo der Vorspannzwar
nur wenige Millimeter (die Einheiten der Ordinate weg W\ aufgezehrt ist und sich die Anschlagrolle 72 von
könnten Millimeter bedeuten), trotzdem sind wegen der Anschlagfläche 70 abzuheben beginnt Zu diesem
Zeitpunkt beträgt die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Rolle 72 und Fläche 70 (gleich Steigungsdifferenz
der Kurven 172 und 170) z. B. 0,25 m/sec bei einer Arbeitsgeschwindigkeit
von 7200 Bögen /Std. Bis zum Abheben bewegt sich durch Herumschwenken des Hebels
78 die Rolle 72 entlang der Anschlagfläche 70 nach unten, um schließlich die Bewegungsbahn des Greiferwagens
(nach Abheben) zu verlassen und die durch die Richtung 82 gemäß Fig. 7 angegebene Stellung zu erreichen.
In dieser Stellung verharrt der Hebel 78, bis der Greiferwagen 10 und der nachgeschleppte Bogen die Arbeitsstation
wieder verlassen haben. Jetzt kann der Hebel 78 wieder in die Bewegungsbahn (Richtung 80) des
Greiferwagens 10 einschwenken, um in der bereits be- is
schrieben«! Weise den nächsten Greiferwagen 10 bei dessen Ankunft genau auszurichten.
Diese Art der Greiferwagenausrichtung zeigt geringere Kettenbelastung und Kettenverschleiß, während
gleichzeitig die Arbeitsgeschwindigkeit erheblich erhöht werden kann. Durch die auf den Greiferwagen
einwirkenden weniger hohen Beschleunigungskräfte sind auch die im Greiferwagen wie im Bogen entstehenden
Schwingungen kleiner, so daß auch auf diese Weise beim Stanzen oder Ausbrechen oder sonstigen Arbeitsvorgängen
höhere Genauigkeit erreicht werden kann.
Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Anschlagvorrichtung liegt noch darin, daß nach längerem Betrieb
durch Kettenverschleiß auftretende Längungen der Kette den Betrieb nicht negativ beeinflussen. Verlängert
sich beispielsweise durch Verschleiß die Kette zwischen zwei Greiferwagen (- eine Systemlänge) um
2 mm, ergeben sich an den aufeinanderfolgenden Arbeitsstationen der bogenverarbeitenden Maschine (die
z.B. Stanzstation, Ausbrechstation und Ablagestation
umfaßt) anwachsende Wegverschiebungen W, so z. B. gemäß F i g. 9 an der Ausbrechstation (Kurve 270) eine
Wegverschiebung Wi von 6 mm und an der Ablagestation
(Kurve 370) eine Wegverschiebung W3 von sogar
8 mm, während an der Stanzstation (Kurve 470) die Wegverschiebung Wi erst ca. 4 mm betragen würde.
Wie aus den Schnittpunkten der Kurve 172 mit den Kurven 470,270 und 370 zu erkennen ist, hebt trotz der
beträchtlichen Kettenlängung, die an der letzten Station zu einer Wegverschiebung von 8 mm führt, die Anschlagrolle
72 an dieser Station noch innerhalb von 36° Taktzeit ab, wobei in allen Fällen die Geschwinüigkeitsdifferenz
zum Zeitpunkt des Abhebens bei unter einem Wert von z. B. 0,2 ... 0,25 m/sec (bei z. B. 7200 Bögen/
Std. Arbeitsgeschwindigkeit) bleibt Erst wenn die Kettenlängung noch größer wird, ist eine Nachstellung mittels
Schraube 40 (F i g. 4) angezeigt weil sonst die Rolle 72 die untere Ktnte der Anschlagfläche 70 erreicht'bevor
die Rolle 72 von der Fläche 70 abhebt
55
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
60
65
Claims (4)
1 2
erfolgen.
Patentansprache: 5. Greifereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Konstanten derart (z.B.
!.Greifereinrichtung fürbogenverarbeitende Ma- c - Wi und ψ - D für Kurve 570 und C - O und
schinen, in denen von Greifern der von angetriebe- s ψ" O für Kurve 172) gewählt sind, daß in einer
nen Ketten mitgenommenen Greifereinrichtung er- ersten Zeitspanne ein beim Auflaufen des Greiferfaßte
Bogen intermittierend von einer Bearbeitungs- wagens (10) auf die Anschlagvorrichtung gegen Festation
zur nächsten transportiert werden, mit einer derkraft erfolgter Vorspannungsweg (Wi) aufgedie
Greifer tragenden Greiferstange, die an ihren zehrt und danach die Anschlagrolle (72) von der AnEnden
um eine zur Längsachse der Greifereinrich- to schlagfläche (70) abgehoben wird,
tung parallelen Achse verschwenkbar in von der 6. Greifereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch Greifereinrichtung gebildeten Halterungen gelagert gekennzeichnet, daß die Konstanten derart gewählt sind, wobei die Greifereinrichtung an ihrer anderen sind, daß im Augenblick des Abhebens der AnSeite in Längsrichtung formschlüssig in Halterungen schlagrolle (72) auftretende Geschwindigkeitsdiffegehalten sind, die mit den Ketten gegen Federwir- 15 renz zwischen den Geschwindigkeiten von Ankung kraftschlüssig verbunden sind, dadurch schlagrolle (72) und Anschlagfläche (70) einen vorgegekennzeichnet, daß die Greifereinrichtung gebenen Wert auch bei wachsenden Werten für den die Form eines Wagens (10) hat, der an seiner einen Vorspannungsweg ('IVi, Wa, W2, IV3) nicht überder Laufrichtung parallelen Seite fest gelagerte (50, schreitet.
52) und an seiner anderen Seite federnd gelagerte 20
tung parallelen Achse verschwenkbar in von der 6. Greifereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch Greifereinrichtung gebildeten Halterungen gelagert gekennzeichnet, daß die Konstanten derart gewählt sind, wobei die Greifereinrichtung an ihrer anderen sind, daß im Augenblick des Abhebens der AnSeite in Längsrichtung formschlüssig in Halterungen schlagrolle (72) auftretende Geschwindigkeitsdiffegehalten sind, die mit den Ketten gegen Federwir- 15 renz zwischen den Geschwindigkeiten von Ankung kraftschlüssig verbunden sind, dadurch schlagrolle (72) und Anschlagfläche (70) einen vorgegekennzeichnet, daß die Greifereinrichtung gebenen Wert auch bei wachsenden Werten für den die Form eines Wagens (10) hat, der an seiner einen Vorspannungsweg ('IVi, Wa, W2, IV3) nicht überder Laufrichtung parallelen Seite fest gelagerte (50, schreitet.
52) und an seiner anderen Seite federnd gelagerte 20
(58,60) Rollen trägt, die an den Bearbeitungsstatio-
nen auf eine Führung quer zur Wagenlaufrichtung
bewirkende Führungskufen (56,62) abrollen, daß die
bewirkende Führungskufen (56,62) abrollen, daß die
vorlaufenden Enden des Greiferwagens an jeweils Die Erfindung betrifft eine Greifereinrichtung für bo-
einem Kettenglied (14) der auf einer Kettenbahn (18, 25 genverarbeitende Maschinen gemäß dem Oberbegriff
20) geführten Kette (16) um eine zur als Welle ausge- des Anspruches 1.
bildeten Greiferstange (19) parallele Achse drehbar Eine derartige Greifereinrichtung ist bereits aus der
gegen Federkraft (12) aufgehängt und durch eine DE-PS 25 20 231 bekanntgeworden. Derartige Greifer-Rolle
(42) in einer von der Kettenbahn (18,20) unab- einrichtungen dienen dazu, Bogen aus Papier, Pappe
hängigen Führungsbahn (44, 45) geführt sind, und 30 oder ahnlichem Material von einer Annahmestation
daß der Greiferwagen (10) nahe seiner vorlaufenden über Bearbeitungsstationen zum Stanzen, Ausbrechen
Enden jeweils eine Anschlagfläche (70) für einen an o. dgL zu einer Ablagestation zu transportieren. An den
jeder Bearbeitungsstation in die Greiferwagen be- einzelnen Stationen werden die von den angetriebenen,
wegungsbahn einschwenkbaren, die Ausrichtung endlosen Ketten mitgenommenen Greiferstangen angedes
nahezu auf Stillstand abgebremsten Greiferwa- 35 halten und während des Stillstandes in den einzelnen
gens (10) in Laufrichtung bewirkenden Anschlag (72) Stationen mit zwangsläufig gesteuerten Passeinrichtunbesitzt.
gen ausgerichtet und festgelegt Die bei dieser Greifein-
2. Greifereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch richtung vorgesehene Greiferstange kann in alle Richgekennzeichnet,
daß der Anschlag (72) einen mit der tungen bewegt und dadurch eine exakte Ausrichtung
Kettenbewegung synchronisierten Schwenkantrieb 40 ermöglicht werden, ohne dabei die Transportketten zu
(78,76,84) zum ruckfreien Anfahren des Greiferwa- beanspruchen und ohne daß Kettentoleranzen einen
gens (10) bezüglich seiner antreibenden Kette (16) Einfluß auf die Ausrichtung der Greiferstange hätte. Erbesitzt
möglicht wird dies dadurch, daß gleichzeitig der Form-
3. Greifereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- Schluß zwischen Greiferstange und Antriebskette sowie
durch gekennzeichnet, daß der einschwenkbare An- 45 das Ausrichten der Greiferstange in einem Arbeitsgang
schlag von einer Anschlagrolle (72) gebildet wird, durch einen auf die Greiferstange auf treffenden Passer
der um eine zur Greiferwagenachse parallel liegen- erfolgt, der die Greiferstange um eine zu ihrer Längsde,
unterhalb der Bewegungsbahn angeordnete achse parallele Achse verschwenkt und dabei den Form-Welle
(76) verschwenkbar ist wobei die Anschlag- Schluß löst, so daß die Greiferstange von der Kette freirolle
(72) in ausreichender Ruhestellung so liegt, daß 50 kommt und gleichzeitig der Ausrichtvorgang der Greider
Berührungspunkt mit der Anschlagfläche (70) ferstange eingeleitet und nach Erreichen der Passerendsenkrecht
über der Schwenkachse (75) der Welle stellung beendet wird. Die Enden der Greiferstange ha-(76)
oder geringfügig in Greiferwagenlaufrichtung ben in den Ausnehmungen die Möglichkeit, sich nach
vor diesem Punkt liegt. allen Richtungen einzustellen, so daß die Greiferstange
4. Greifereinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, 55 exakt ausgerichtet wird.
dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisation Diese Konstruktion hat sich außerordentlich bewährt
des Kettenantriebes und des Schwenkantriebes (78, falls nicht zu hohe Arbeitsgeschwindigkeiten notwendig
76, 84) derart aufeinander abgestimmt ist, daß der sind. In jüngster Zeit wurden jedoch Stanz- und Aus-Weg
(Kurve 172) des Anschlags (72) nach Abschluß brecheinrichtungen geschaffen, die gegenüber bisherides
an der Station am Bogen vorzunehmenden Ar- 60 gen Maschinen wesentlich höhere Arbeitsgeschwindigbeitsvorganges
(wie Stanzen, Ausbrechen und Able- keiten erlauben. Die bekannte Greifereinrichtung ist
gen des Bogens) sowie der Weg (Kurve 170) der diesen höheren Arbeitsgeschwindigkeiten nicht mehr
Anschlagfläche (70) angenähert gemäß einer Funk- gewachsen, weil die dann auftretenden Beschleuniguntion
zweiter Ordnung der Taktzeit gen während des Passungsvorganges zu einen enorm (w = a (t + ψ) + b (t + ψΥ + c, mit W = Weg, 65 hohen Geräuschpegel und insbesondere auch zu sehr
ί = Taktzeit und a, b, c, ψ als Konstanten) oder an- hohen Materialbelastungen mit schnellem Verschleiß
genähert gemäß einer Winkelfunktion führen.
(w = cos (ω ■ t + ψ), mit ω und ψ als Konstanten) Aufgabe der Erfindung ist es, eine Greifereinrichtung
(w = cos (ω ■ t + ψ), mit ω und ψ als Konstanten) Aufgabe der Erfindung ist es, eine Greifereinrichtung
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3044084A DE3044084C2 (de) | 1980-11-24 | 1980-11-24 | Greifereinrichtung für bogenverarbeitende Maschinen |
US06/323,325 US4470593A (en) | 1980-11-24 | 1981-11-20 | Gripper arrangement for sheet-machining installations |
JP56188276A JPS57117451A (en) | 1980-11-24 | 1981-11-24 | Gripper device for sheet working device |
GB8135435A GB2087848B (en) | 1980-11-24 | 1981-11-24 | Gripping equiment for sheet-processing machines |
BR8107633A BR8107633A (pt) | 1980-11-24 | 1981-11-24 | Conjunto de garras para maquinas de processamento de folhas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3044084A DE3044084C2 (de) | 1980-11-24 | 1980-11-24 | Greifereinrichtung für bogenverarbeitende Maschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3044084A1 DE3044084A1 (de) | 1982-09-09 |
DE3044084C2 true DE3044084C2 (de) | 1985-09-26 |
Family
ID=6117363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3044084A Expired DE3044084C2 (de) | 1980-11-24 | 1980-11-24 | Greifereinrichtung für bogenverarbeitende Maschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4470593A (de) |
JP (1) | JPS57117451A (de) |
BR (1) | BR8107633A (de) |
DE (1) | DE3044084C2 (de) |
GB (1) | GB2087848B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10225647A1 (de) * | 2002-06-10 | 2003-12-24 | Heidelberger Druckmasch Ag | Positioniereinrichtung für den Greiferwagen einer bogenverarbeitenden Stanz- und Prägemaschine |
DE102007009670A1 (de) | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Norbert Quenzel | Bogenstanz- und Prägemaschine |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4678172A (en) * | 1985-12-27 | 1987-07-07 | Custom-Bilt Machinery, Inc. | High speed on-line reshingling of printed products |
DE19525635C2 (de) * | 1995-07-14 | 1998-01-29 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur Bogenauslage in einer Bogendruckmaschine |
DE19527439C2 (de) * | 1995-07-27 | 2002-10-24 | Heidelberger Druckmasch Ag | Greiferbrücke für Ausleger von Druckmaschinen |
DE19642118C2 (de) * | 1996-10-12 | 1999-12-09 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Transportieren gefalzter Signaturen |
US6786482B2 (en) * | 2001-02-01 | 2004-09-07 | Hallmark Cards Incorporated | Material handler apparatus |
DE10244585A1 (de) * | 2002-09-25 | 2004-04-15 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogenstanz- und -prägemaschine |
TWI261042B (en) * | 2003-10-08 | 2006-09-01 | Bobst Sa | Working station of a machine processing plate elements |
DE102007031848A1 (de) * | 2007-07-09 | 2009-01-15 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung |
CN107416549B (zh) * | 2016-07-07 | 2023-09-08 | 天津长荣科技集团股份有限公司 | 牙排定位装置和模切机 |
DE102018218385A1 (de) * | 2018-10-26 | 2020-04-30 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Verfahren zum taktweisen vorschub von materialzuschnitten in einer verpackungsmaschine |
DE102019128980B3 (de) * | 2019-10-28 | 2021-02-18 | Koenig & Bauer Ag | Bogenbearbeitungsmaschine mit einem als Kettengreifersystem ausgebildeten Transportsystem und ein Verfahren zur Ausrichtung zumindest eines Kettengreiferwagens |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB895641A (en) * | 1958-08-04 | 1962-05-02 | S & S Corrugated Paper Mach | Cutting and creasing press with movable stops |
DE1112535B (de) * | 1959-09-04 | 1961-08-10 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Greiferwagen fuer Kettenausleger von Druckmaschinen |
CH372914A (fr) * | 1962-02-12 | 1963-10-31 | Bobst Fils Sa J | Dispositif assurant l'immobilisation en position de travail repérée de barres transportant une matière en feuilles dans une presse à platines |
GB1003838A (en) * | 1962-12-14 | 1965-09-08 | Linotype Machinery Ltd | Improvements in sheet registration devices |
CH466690A (fr) * | 1967-12-11 | 1968-12-15 | Bobst Fils Sa J | Presse à platines avec dispositif de centrage en position de travail, de barres à pinces transportant des feuilles |
US3809390A (en) * | 1972-01-12 | 1974-05-07 | Miller Printing Machinery Co | Sheet gripper apparatus for a cutting and creasing press |
DE2520231C3 (de) * | 1975-05-07 | 1978-08-10 | Wunderlich, Christian, 4057 Brueggen | Greiferstange für bogenverarbeitende Maschinen |
-
1980
- 1980-11-24 DE DE3044084A patent/DE3044084C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-11-20 US US06/323,325 patent/US4470593A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-11-24 BR BR8107633A patent/BR8107633A/pt unknown
- 1981-11-24 GB GB8135435A patent/GB2087848B/en not_active Expired
- 1981-11-24 JP JP56188276A patent/JPS57117451A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10225647A1 (de) * | 2002-06-10 | 2003-12-24 | Heidelberger Druckmasch Ag | Positioniereinrichtung für den Greiferwagen einer bogenverarbeitenden Stanz- und Prägemaschine |
DE102007009670A1 (de) | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Norbert Quenzel | Bogenstanz- und Prägemaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8107633A (pt) | 1982-08-24 |
GB2087848A (en) | 1982-06-03 |
US4470593A (en) | 1984-09-11 |
DE3044084A1 (de) | 1982-09-09 |
GB2087848B (en) | 1985-05-22 |
JPS57117451A (en) | 1982-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3823263C2 (de) | ||
AT406668B (de) | Vorrichtung zur übernahme und beförderung von gegenständen | |
DE3044084C2 (de) | Greifereinrichtung für bogenverarbeitende Maschinen | |
EP0425967B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten | |
DE69208592T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines selbstschliessenden Greifers eines Greiferförderers | |
DE69103794T2 (de) | Greiferstange zum Greifen von plattenförmigen Gegenständen in einer Maschine zum Herstellen von Verpackungen. | |
CH691058A5 (de) | Vorrichtung zum Verarbeiten gefalzter Druckbogen. | |
DE3230846C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen | |
DE2638325C2 (de) | ||
DE3618622C2 (de) | ||
EP0718223B1 (de) | Umsetzvorrichtung für Güter, insbesondere Dosen | |
DE2242993C3 (de) | Transportriementrieb | |
DE19525635C2 (de) | Vorrichtung zur Bogenauslage in einer Bogendruckmaschine | |
DE2214656C2 (de) | Vorrichtung zum Überführen eines Eingangsstromes aus aneinander anliegenden Gegenständen in einen Ausgangsstrom unter Abstand aufeinanderfolgender Gegenstände | |
DE3829305C2 (de) | ||
DE2402836A1 (de) | Siebdruckvorrichtung mit einer oder mehreren druckstationen | |
DE3923475C2 (de) | ||
DE3002591C2 (de) | ||
EP0365847B1 (de) | Auslagebogenbremse für Bogendruckmaschinen | |
DE1153383B (de) | Einrichtung zum Ablegen der bogenfoermigen Produkte einer Rotationsdruckmaschine | |
EP0091582A1 (de) | Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten | |
DE8031209U1 (de) | Greifereinrichtung fuer bogenverarbeitende maschinen | |
DE2224720C3 (de) | Fördervorrichtung zum Ausrichten, Lageändern und Weiterleiten von Batterie-Gitterplatten | |
DE877001C (de) | Bogenanlegeapparat, insbesondere fuer Druckpressen | |
DE3415715C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EURO CONSOLIDATED MACHINERY B.V., 5223 HERTOGENBOS |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BOBST S.A., LAUSANNE, CH SCHROETER, FRIEDRICH, 300 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BOBST S.A., LAUSANNE, CH WOSCHNIK + PARTNER MASCHI |