[go: up one dir, main page]

DE3044041C2 - System zur Heizung mit einer chemischen Wärmepumpe - Google Patents

System zur Heizung mit einer chemischen Wärmepumpe

Info

Publication number
DE3044041C2
DE3044041C2 DE19803044041 DE3044041A DE3044041C2 DE 3044041 C2 DE3044041 C2 DE 3044041C2 DE 19803044041 DE19803044041 DE 19803044041 DE 3044041 A DE3044041 A DE 3044041A DE 3044041 C2 DE3044041 C2 DE 3044041C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
evaporator
fixed bed
heat exchanger
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803044041
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044041A1 (de
Inventor
Harald Dr. 6246 Glashütten Böhm
Robert Dr. 8752 Hösbach Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803044041 priority Critical patent/DE3044041C2/de
Publication of DE3044041A1 publication Critical patent/DE3044041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044041C2 publication Critical patent/DE3044041C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/006Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the sorption type system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Heizung mit einer chemischen Wärmepumpe, bei dem im zyklischen Betrieb ein Wärmeübertragungsmittel durch Aktivierung eines von mehreren Festbettreaktoren freigesetzt, in einem Kondensator verflüssigt, bei Unterdruck unter Aufnahme von Umgebungswärme in einem Verdampfer verdampft und anschließend im Festbettreaktor kondensiert wird, wobei das flüssige Wärmeübertragungsmittel mitteis der Schwerkraft in den Verdampfer einfließt und die zufließende Menge in Abhängigkeit vom Wärmebedarf über ein Ventil gesteuert wird.
Ein derartiges System ist aus der DE-OS 28 01 895 bekannt Die Funktionsweise einer derartigen chemischen Wärmepumpe beruht auf folgendem Reaktionsablauf:
Aktivierung
Festkörper · Wärmeüberträger ( ' Festkörper -I- Wärmeüberträger
Wärmepumpenreaktion
Die Wärmepumpenreaktion besteht dabei aus einer Verdampfung, bei welcher der Umgebung Wärme entzogen wird, und der Rückreaktion des Wärmeüberträgers mit dem Festkörper. Bei dem bekannten System wird Wärmeenergie von einem niedrigen Temperaturniveau (z. B. Umgebungsluft) kontinuierlich auf ein Temperaturniveau gebracht wie es z. B. für eine Gebäudeheizung erforderlich ist. Die abwechselnde Kühlung und Erwärmung des Adsorptionsmediums erfolgt mittels eines Wärmetauschermediums, das in einem Kreislauf umläuft Dieser Kreislauf enthält u. a. eine Pumpe, die als technisch zu aufwendig angesehen wird.
Ein ähnliches System ist aus der DE-OS 28 10 360 bekannt. Diese Druckschrift bezieht sich allgemein auf die
Festkörperreaktion zum zyklischen Betrieb einer chemischen Wärmepumpe, wobei auch die Einkopplung von Umgebungswärme und Abwärme angesprochen ist. Im wesentlichen geht es darum, Solarenergie und Umgebungswärme durch reversible chemische Reaktionen zu speichern und durch Steuerung der Reaktionsabläufe zu Heiz- und Klimatisierungszwecken zu nutzen.
Wie bereits erwähnt sind die bekannten chemischen Wärmepumpen für Heizungszwecke technisch aufwendig. Ferner genügt der erzielbare Wirkungsgrad nicht den technischen Anforderungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs definierte System zur Heizung mit einer chemischen Wärmepumpe derart weiterzubilden, daß die Anlage mit geringem technischem Aufwand und bei einem möglichst hohen Wirkungsgrad betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die inneren Flächen des Verdampfers nur benetzt werden und das Wärmeübertragungsmittel einen dem Verdampfer vorgeschalteten Vorverdampfer durchströmt, der mit der Umgebung nicht wärmeleitend verbunden ist.
Wie sich herausstellte, kann der Festbettreaktor nur bei einer kontrollierten Filmverdampfung optimal arbeiten. Wenn nähmlich Flüssigkeit auf das Festbett übertragen wird, geht der Wirkungsgrad der Wärmepumpenreaktion zurück, oder es läuft sogar keine Wärmepumpenreaktion mehr ab. Der Wirkungsgrad der Anlage wird auch dadurch erhöht, daß die Zudosierung des flüssigen Wärmeträgers ohne zusätzliche Pumpenarbeit erfolgt.
Einer weiteren Erhöhung des Wirkungsgrades dient der Vorverdampfer. Für die Wirkungswiese dieses Vorverdampfers ist davon auszugehen, daß eine chemische Wärmepumpe nur dann arbeiten kann, wenn das Austreiben des Wärmeübertragungsmittels aus dem Festbett und das Verdampfen des Wärmeübertragungsmittels bei unterschiedlichem Druckniveau erfolgt. Die Verdampfung erfolgt üblicherweise bei Unterdruck. Mittels des Vorverdampfers wird die latente Wärme des Wärmeübertragungsmittels benutzt, und zwar unter schneller Dampfbildung und Abkühlung des restlichen Wärmeübertragungsmittels unter das Außentemperaturniveau. Auf diese Weise kann der Hauptverdampfer erst wirksam eingesetzt werden.
Das Wesen der Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
F i g. 1 den Zyklus der Wärmepumpenreaktion;
F i g. 2 eine Anordnung für die Schaltung der Festbettreaktoren mit einer Heizung, einem Kondensator und einem Wärmetauscher;
F i g. 3 einen Querschnitt durch zwei Festbettreaktor und
F i g. 4 eine Draufsicht auf eine Anordnung mit vier Festbettreaktoren.
Wie aus F i g. 1 entnommen werden kann, beginnt der Zyklus der Wärmepumpenreaktion mit der Aktivierung.
Dabei wird durch Zuführung von thermischer Energie das Wärmeübertragungsmittel vom Festkörper getrennt Die von außen zugeführte thermische Energie kann beispielsweise durch Gas-, Öl-, Kohlenverbrennung, Solarenergie oder Prozeßwärme erzeugt werden. Das ausgetriebene Wärmeübertragungsmittel kondensiert dann in einem Wärmetauscher. Dieser gibt die Kondensationswärme an die Heizungsanlage ab. Das dabei verflüssigte Wärmeübertragungsmittel wird in einem Tank gespeichert Es steht damit für die Rückreaktion zur Verfügung, bei der die Adsorptionswärme, die durch Adsorption des Wärmeübertragungmittels im Festbettreaktor frei ι wird, in der Heizungsanlage genutzt »werden kann. Durch Abführung der Kondensationswärme besitzt der
kondensierte Wärmeüberträger eine Temperatur, die etwa der Temperatur der Heizungsanalge entspricht. Die Speicherung des kondensierten Wärmeüberträgers kann daher ohne besondere Schwierigkeiten über längere Zeiten erfolgen. ]0
Die Rück* eaktion erfolgt durch Eindosierung des flüssigen Wärmeüberträgers entsprechend dem Wärmebedarf der Heizung. Dabei ist es günstig, den Wärmeüberträger erst in einen Vorverdampfer zu geben, der mit der Umgebung nicht wärmeleitend verbunden ist und danach einen Verdampfer durchströmen zu lassen, der mit der Umgebung wärmeleitend verbunden ist Über den Verdampfer wird der Umgebungsluft Wärme entzogen. Die inneren Flächen des Verdampfers sind im Kreislauf des Wärmeüberträgers angeordnet während sich die äußeren Flächen im wärmeleitenden Kontakt mit der Umgebung befinden. Bei der Zufuhr des flüssigen Wärmeüberträgers ist es vorteilhaft die Menge nur in einem solchen Umfang zuzugeben, daß die inneren Flächen des Verdampfers nur benetzt werden und die Steuerung der Rückreaktion unter Ausnutzung der Schwerkraft vorzunehmen.
Neben dem Zyklus der Wärmepumpenreaktion ist weiter der Zyklus der Festbettreaktoren zu beachten. Nach der Aktivierung befindet sich ein Festbettreaktor jeweils auf einer erhöhten Temperatur. Für die Rückreaktion ist jedoch eine niedrigere Temperatur erwünscht Die bei der Rückführung auf diese niedrigere Temperatur freiwerdende Wärme wird ebenfalls an die Heizungsanlage abgeführt
Zur optimalen Verwertung des Primärbrennstoffes im Verhältnis zur benötigen Wärme werden daher die Kondensation des Wärmeüberträgers, die Wärme der Rückreaktion, die Wärme der Festbettreaktion sowie die Wärme der Heizung nacheinander oder bei mehreren Festbettreaktoren auch nebeneinander einer Heizungsanlage zugeführt. Außerdem ist vorgesehen, die Heizung auch direkt der Heizungsanlage zuzusetzen.
In F i g. 2 ist eine Anordnung für die Schaltung von vier Festbettreaktoren 1,2,3,4 mit einer Heizung 5, einem Kondensator 6 und einem Wärmetauscher 7 dargestellt. Wie aus Fi g. 2 ersichtlich, ist die Heizung 5 über eine motorisch angetriebene Pumpe 8, ein Ventil 9 und Rohrleitungen 10, 11 direkt mit dem Wärmetauscher 7 verbunden, so daß Wärme aus der Heizung 5 direkt einer Warmwasserheizung 12,13 zugeführt werden kann. Weiter ist die Heizung 5 über eine Pumpe 8 mit Leitungen 14,15,16,17 sowie Dreiwegeventilen 18,19,20,21 mit den Festbettreaktoren 1, 2, 3, 4 und dem Wärmetauscher 7 verbunden. Die Festbettreaktoren 1, 2, 3, 4 sind weiter über Dreiwegventile 22, 23, 24, 25 und Leitungen 26, 27, 28, 29 mit der Heizung und der motorisch angetriebenen Pumpe 30 mit dem Wärmetauscher 7 verbunden.
Durch die angegebene Anordnung ist es möglich, dem Wärmetauscher 7 direkt von der Heizung 5 Wärme zuzuführen, aus den Festbettreaktoren 1,2,3,4 dem Wärmetauscher 7 Wärme zuzuführen, der Heizung 12,13 aus dem Kondensator 6 Wärme zuzuführen und von der Heizung 5 den Festbettreaktoren 1, 2, 3, 4 Wärme zuzuführen, um den Wärmeüberträger bei der Aktivierung auszutreiben. In der Leitung 32 zwischen dem Kondensator 6 und dem Wärmetauscher 7 befindet sich ein motorisch angetriebenes Dreiwegemischventil 53 mit dem der Umfang der aus dem Kondensator 6 und dem Wärmetauscher 7 jeweils entnommenen Wärmemenge gesteuert werden kann. Durch diese vorteilhafte Maßnahme ist insbesondere ein kontinuierlicher Betrieb sichergestellt.
In F i g. 3 ist ein Querschnitt durch zwei schematisch dargestellte Festbettreaktoren 1,4 dargestellt. F i g. 4 ist eine Draufsicht auf vier schematisch dargestellte Festbettreaktoren 1,2,3,4. Dabei sind mit den Ziffern 31,32 die Rohrleitungsanschlüsse des Kondensators 6 an die Warmwasserheizung 12,13 und mit den Ziffern 33 bis 40 die Rohrleitungsanschlüsse an die zur Heizung 5 bzw. zum Wärmetauscher 7 führenden Rohrleitungen bezeichnet. Der Aufbau eines Festbettreaktors nach der Erfindung läßt sich am besten aus F i g. 3 erkennen. Über dem Festbettreaktor 1 bzw. 4 befindet sich ein Verdampfer 41 bzw. 42. Über dem Verdampfer 41,42 ist jeweils ein Tank 43,44 angeordnet. In diesem befindet sich der flüssige Wärmeüberträger. Weiter ist über dem Tank 43,44 der Kondensator 6 angeordnet. Der beim Aufheizen des Festbettreaktors 1 und/oder 4 ausgetriebene Wärmeüberträger kondensiert am Kondensator 6, tropft ab und wird über Leitbleche in den Tank 43, 44 geführt. Beim Aufheizen sind die Klappen 46,47 geöffnet und die Klappen 45,48 geschlossen. Der Tank 43,44 ist über jeweils einen Rohrstutzen 49, 50, in dem ein Ventil angeordnet ist, über einen Wärmetauscher 41, 42 mit jeweils einem Festbettreaktor 1,4 verbunden.
Dem Verdampfer 43,44 ist ein Vorverdampfer 51,52 vorgeschaltet. Die Rückreaktion wird dadurch eingeleitet, indem beispielsweise das Ventil im Rohrstutzen 49 geöffnet wird und eine entsprechend dosierte Menge des Wärmeüberträgers auf den Vorverdampfer 51 und den Verdampfer 41 gegeben wird. Die Klappe 45 ist bei der Rückreaktion geöffnet, die Klappe 46 geschlossen. Die bei der Adsorption des Wärmeüberträgers entstehende Wärme wird über die Leitungen 33,37 dem Wärmetauscher 7 zugeführt.
In einer Ausführungsform ist der Kondensator 6 über jeweils einen Rohrstutzen, in dem ein Ventil angeordnet ist, mit jeweils einer Kammer 43, 44 des Tanks verbunden. Der Tank besitzt entsprechend der Zahl der Festbettreaktoren eine gleiche Anzahl von Kammern, die jeweils einen Auslauf mit einem Ventil aufweisen, der zu einem Verdampfer führt, dem ein Festbettreaktor nachgeschaut ist.
In einer anderen Ausführungsform besitzt der Kondensator nur einen Auslauf in den Tank, der keine Kammern aufweist. Dem Tank ist über einem Rohrstutzen mit Ventil ein Verdampfer nachgeschaltet, der mit jeweils einem Rohrstutzen, in dem sich ein Ventil befindet, mit jeweils einem Festbettreaktor verbunden ist. Die Wärmepumpenreaktion läuft folgendermaßen ab:
Die Heizung 5 beginnt das Thermoöl auf 100° -2000C aufzuheizen. Dieses öl wird je nach Bedarf durch alle oder einzelne Festbettreaktoren 1—4 geleitet. Die Aktivierung erfolgt, d. h., der Wärmeüberträger wird ausgetrieben, kondensiert im Kondensator 6 und gibt die Kondensationsenergie an die Heizanlage ab. Der Wärmeüberträger wird dabei auf die Temperatur der Heizungsanlage (40° —60° C) abgekühlt und in einem Tank (thermisch isoliert) gespeichert. Je nach Bedarf werden danach einer oder mehrere der einzelnen Festbettreaktoren 1 bis 4 auf die Temperatur der Heizungsanlage abgekühlt. Die Wärmepumpenreaktion beginnt danach mit der Verdampfung des Wärmeüberträgers in dem Verdampfer. Da normalerweise bei thermischer Isolierung die Temperatur des Wärmeüberträgers über der Umgebungstemperatur liegt, dient der Vorverdampfer dazu, diese Energie zur Verdampfung zu nutzen. Erst dann läuft der abgekühlte Wärmeträger in den auf Umgebungstempe-
ratur gehaltenen Verdampfer und entzieht der Umluft Energie zur Verdampfung. Der Dampf gelangt dann durch entsprechende Öffnungen auf einen oder mehrere Festbettreaktoren und die Rückreaktion unter Wärmeenergieabgabe an das Heizungssystem beginnt.
Diese Anordnung gibt, steuerbar über die Heizung 5 und Zugabe des .Wärmeüberträgers zu Verdampfern, Wärmeenergie an ein Heizungssystem ab. Der Wirkungsgrad liegt bei 120—150%, bezogen auf den Primär-
brennstoff. Zusätzlich erhält man eine einfache Niedertemperaturspeicherungsmöglichkeit durch Abbruch des Zyklus nach Aktivierung, Kondensation und Speicherung des Wärmeüberträgers in einem Tank. Weiter ergibt sich ein kontinuierlicher Betrieb der Anordnung.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. System zur Heizung mit einer chemischen Wärmepumpe, bei dem im zyklischen Betrieb ein Wärmeübertragungsmittel durch Aktivierung eines von mehreren Festbettreaktoren freigesetzt, in einem Kondensator verflüssigt bei Unterdruck unter Aufnahme von Umgebungswärme in einem Verdampfer verdampft und anschließend im Festbettreaktor kondensiert wird, wobei das flüssige Wärmeübertragungsmitte! mittels der Schwerkraft in den Verdampfer einfließt und die zufließende Menge in Abhängigkeit vom Wärmebedarf über ein Ventil gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Flächen des Verdampfers (41) nur benetzt werden und das Wärmeübertragungsmittel einen dem Verdampfer (41) vorgeschalteten
ίο Vorverdampfer (51) durchströmt, der mit der Umgebung nicht wärmeleitend verbunden ist
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Festbettreaktor ein Verdampfer (41, 42) mit Vorverdampfer (51,52) sowie ein Tank (43,44) zugeordnet ist
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß zwischen dem Tank (43, 44) und dem Vorverdampfer (51,52) ein Ventil vorgesehen ist.
DE19803044041 1980-11-22 1980-11-22 System zur Heizung mit einer chemischen Wärmepumpe Expired DE3044041C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803044041 DE3044041C2 (de) 1980-11-22 1980-11-22 System zur Heizung mit einer chemischen Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803044041 DE3044041C2 (de) 1980-11-22 1980-11-22 System zur Heizung mit einer chemischen Wärmepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044041A1 DE3044041A1 (de) 1982-07-22
DE3044041C2 true DE3044041C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=6117334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044041 Expired DE3044041C2 (de) 1980-11-22 1980-11-22 System zur Heizung mit einer chemischen Wärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3044041C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5360057A (en) * 1991-09-09 1994-11-01 Rocky Research Dual-temperature heat pump apparatus and system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1572737A (en) * 1977-01-17 1980-08-06 Exxon France Heat pump
DE2810360A1 (de) * 1978-03-10 1979-10-04 Dieter Brodalla Chemische waermespeicherpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3044041A1 (de) 1982-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724792T2 (de) Brennstoffzellensystem zur stromerzeugung, heizung und kühlung und ventilation
DE3885694T2 (de) Kochendwarmwassergerät.
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
DE2720319C2 (de) Wärmekollektoranlage
DE102008021880B4 (de) Abgaswärme-Wiedergewinnungseinrichtung
DE3208199C2 (de) Flüssigkeitsstromkreis zur Temperaturregelung eines Kraftfahrzeugs
EP0001419B1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung
DE1758221B1 (de) Vorrichtung zum erhitzen eines in einem rohrleitungssystem durch einen ofen gefuehrten mediums
EP0561032A1 (de) Wärmespeicher als Pufferspeicher für eine Raumheizung
DE4236967C2 (de) Heizgerät
DE3044041C2 (de) System zur Heizung mit einer chemischen Wärmepumpe
AT410861B (de) Anlage zur gleichzeitigen erzeugung von elektrischer und thermischer energie mit einem brennstoffzellenheizgerät
DE3212608A1 (de) Speicherheizungsanlage mit sorptionsspeicher
CH622092A5 (en) Device for reclaiming heat from wastewater
DE2062842B2 (de) Brennoelvorwaermsystem
DE4027206A1 (de) Raumheizungswasser- und warmwasserumlaufsystem zur verwendung in einem gasboiler
DE2710139A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel
DE19719487A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer motorunabhängigen, elektrisch betriebenen Heizvorrichtung
DE4206078A1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden warmwasserversorgung
DE19601179A1 (de) Einrichtung zum Erhitzen von umlaufendem Heizungswasser und Brauchwasser
EP0548719A1 (de) Beheizungssystem zur kombinierten Wärmeerzeugung für eine Heizungsanlage und einen Speicherbehälter für Brauchwasser
DE69407063T2 (de) Dreiweg Kombi-Kessel
AT410713B (de) Wasserheizanlage
DE10306701A1 (de) Heizeinrichtung und zugehörige Betriebsverfahren
DE19825677A1 (de) Neuer Typ "Geschlossener Durchlaufspeicher" mit korrespondierendem Kalt- und Heißwasserbereich in getrennten, variablen Volumen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee