DE3042464C2 - Wäscher - Google Patents
WäscherInfo
- Publication number
- DE3042464C2 DE3042464C2 DE3042464A DE3042464A DE3042464C2 DE 3042464 C2 DE3042464 C2 DE 3042464C2 DE 3042464 A DE3042464 A DE 3042464A DE 3042464 A DE3042464 A DE 3042464A DE 3042464 C2 DE3042464 C2 DE 3042464C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- washer
- outlet
- shaped
- housing
- washer according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D47/00—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
- B01D47/02—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
- B01D47/027—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath by directing the gas to be cleaned essentially tangential to the liquid surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B14/00—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
- B05B14/40—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
- B05B14/46—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B14/00—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
- B05B14/40—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
- B05B14/46—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
- B05B14/468—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material with scrubbing means arranged below the booth floor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/10—Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S118/00—Coating apparatus
- Y10S118/07—Hoods
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/54—Venturi scrubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/46—Spray booths
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wäscher zum Auswaschen von festen und/oder flüssigen Partikeln aus
Gasen, insbesondere aus der Abluft von Lackspritzkabinen, mit einem einen Eintritt und einen mit diesem
verbundenen, als Düse ausgebildeten Austritt aufweisenden Wäschergehäuse, an dessen Austritt die
partikelbeladene Abluft durch die stark verdüste Waschflüssigkeit hindurch abgesaugt wird.
Wäscher der vorbezeichneten Art sind in vielfältiger Weise verwendbar, z. B. zum Abscheiden, Auswaschen,
Benetzen und Reinigen von Ablüften aus Lackspritzkabinen, Abreib- und Abdunstzonen. Darüber hinaus sind
derartige Wäscher generell zum Auswaschen auch anderer industrieller Ablüfte verwendbar, die vorwiegend (klebrige) Lackpartikel, Stäube oder sonstige
Partikel oder Verunreinigungen enthalten.
Bei Vorrichtung der in Rede stehenden Art wird mittels Unterdruck die im Umlauf befindliche Waschflüssigkeit verdüst und die mit feinsten Partikeln, z. B.
Lackteilchen, beladene Abluft dem Wäscher zugeführt Auf diese Weise werden die Partikel, z. B. Lackteilchen,
an die Waschflüssigkeitströpfchen angelagert und somit eine Entklebung und eine Koagulation der Partikel, z. B.
Lackteilchen, eingeleitet. Die Trennung der Luft von der Waschflüssigkeit und den Lackpartikeln findet bei
Lackspritzanlagen in. einem der Lackr.pritzkabinen nachgeschalteten Entspannungsraum statt
Wäscher der eingangs bezeichneten Art sind bereits vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, so bekannt geworden. Sie kommen häufig in Lackspritzandaß die Stirnflächen (39) desselben senkrecht lagen, z. B. für Karosserien von Kraftfahrzeugen, zum
Einsatz. Hinsichtlich des Standes der Technik, von der die vorliegende Erfindung ihren Ausgang nimmt wird
auf die DE-AS 14 27 597, die DE-OS 28 00 668 und die
DE-AS 12 66 188 verwiesen.
Die bekannten Wäscherkonstruktionen besitzen durchweg den Nachteil, daß eine gute Auswaschung
bzw. Emission der Lackteilchen nur durch einen vergleichsweise hohen Energieeinsatz möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wäscher der eingangs bezeichneten Art so auszugestalten, daß der Energieaufwand für die für den
Auswascheffekt maßgebende Verdüsung der Wasch
angeordnet oder bis zu 30° nach innen geneigt (39) sind.
9. Wäscher nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Eintritt (30) und Austritt (32) im Wäschergehäuse (17) eine vertikal wasserberieselte,
herausnehmbare Schallabdeckung (41) angeordnet ist.
10. Wäscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallabdeckung (41) beidseitig
nach unten gerichtete zahn- oder wellenförmige Verdüsungskanten (43,44) aufweist.
11. Wäscher nach einem oder mehreren der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wäschergehäuse (17) desselben außen mit
Schallabsorptionsmaterial (45) beschichtet ist.
12. Wäscher nach Anspruch 9,10 oder 11, dadurch
flüssigkeit erheblich verringert bzw. bei gleichem Energieaufwand eine bessere Verdüsung erzielt wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Wäschergehäuse im Querschnitt
glockenförmig ausgebildet ist, wobei es sich im Bereich
des Eintritts zunächst verengt sich oberhalb des Austritts erweitert und sich schließlich zum Austritt hin
wieder verengt
Durch die erfindungsgemäße Forin des Wäschergehäuses
wird der wesentliche Vorteil erzielt, daß der Verlust an kinetischer Energie innerhalb des Wäschergehäuses
vergleichsweise gering gehalten wird, da keine nennenswerte Umlenkung des den Wäscher durchströmenden
Gas-Waschflüssigkeits-Gemisches erfolgt
Somit kann in dem sich unterhalb des Wäschers erstreckenden Entspannungsraum nahezu die volle
kinetische Energie des Gemisches zur Trennung von Lackpartikeln und Wasser aus dem Gemischstrom
genutzt werden.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zumindest eine, vorzugsweise beide
den Austritt des Wäschergehäuses beidseitig begrenzenden Kanten sägezahn- oder wellenförmig ausgestaltet
sind. Die sägezahn- oder wellenförmige Gestaltung der Abrißkante des Austritts bewirkt vorteilhaft eine um
100% oder mehr vergrößerte wirksame Kantenlänge des Austritts. Dadurch wird — unter im übrigen gleichen
Bedingungen wie bei bekannten Wäschern mit geradlinigen Abriß- oder Wirbelkanten — eine wesentlich
feinere Verdüsung bzw. Verwirbelung der Waschflüssigkeit erzielt und somit die Wahrschein1' .hkeit, daß durch
die Waschflüssigkeit auch feinste Partikel der auszuwaschenden Substanz erfaßt werden, nochmals wesentlich
erhöht. Insgesamt ergibt sich somit eine weiterverbesserte Auswaschquote des erfindungsgemäßen Wäschers,
d. h. eine entsprechend verstärkte Reduzierung der in den Abgasen oder Ablüften enthaltenden Partikel
und damit verbunden eine entsprechende Verminderung der Umweltbelastung durch die dann endgültig
abgeleiteten Abgase oder Ablüfte.
Um den geschilderten Effekt zu erzielen, ist bei dem
erfindungsgemäßen Wäscher wesentlich weniger Energieaufwand als bei bekannten Wäschern erforderlich.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und nachstehend näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform eines Wäschers, im vertikalen Querschnitt
F i g. 2 eine andere Ausführungsform eines Wäschers in Schnittdarstellung entsprechend F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie II1-111 in F i g. 2,
Fig.4 und 5 weitere Ausführungsformen eines Wäschers, in Sehnittdarstellung entsprechend F i g. 1
und 2,
Fig.6 verschiedene Ausführungsformen von Wäschern
(jeweils teilweise dargestellt), in Draufsicht gesehen,
Fig.7 eine Ausführungsform einer zahnförmigen Verdüsungskante für einen Wäscher gem. F i g. 1 — 5, in
Draufsicht gesehen (teilweise Darstellung),
F i g. 8 eine Lackieranlage in Querschnittsdarstellung (schematisch), bei der ein Wäscher gemäß F i g. 1 — 7 zur
Anwendung kommt und
F i g. 9 eine andere Ausführungsform einer Lackieranlage, in Darstellung entsprechend F i g. 8, ebenfalls unter
Verwendung eines Wäschers entsprechend Fig. 1—7.
Bei der in F i g. 8 gezeigten Lackieranlage bezeichnet 10 eine Spritzkabine, in der das zu lackierende
Werkstück, z. B. eine Autokarosserie, lackiert wird. Die Spritzkabine besitzt einen Gitterrost 11 mit luftdurchlässigem
Boden. Unterhalb des Gitterrostes 11 erstreckt sich eine aus zwei zur Mitte 12 hin leicht geneigten
Blechen 13,14 gebildete Bodenwanne, die aus seitlichen
Überlaufrinnen 15,16 mit Wasser berieselt wird. In der
Mitte 12 zwischen den beiden Blechen 13, 14 ist ein insgesamt mit 17 bezifferter Wäscher angeordnet in
den das die Bodenwanne 13, 14 berieselnde Wasser einmundet Mögliche Ausgestaltungen des Wäschers 17
sind aus Fi g. 1 bis 7 ersichtlich und werden weiter unten noch näher erläutert
Unterhalb der Bodenwanne 13,14 bzw. des Wäschers 17 erstreckt sich ein mit 18 bezeichneter Entspannungsraum
(auch »Unterdruckraum« genannt). Durch eine Trennwand 19 ist in dem Entspannungsraum 18 ein
Sammelbecken 20 für Umlaufwasser und Lack ausgebildet Hier sammelt sich das den Wäscher 17 durchströmende,
aus den Oberlaufrinnen 15, 16 stammende Wasser. Eine Umlaufwasser-Rücklaufleitung 21 dient
zur Rückführung des Umlaufwassers in die Überlaufrinnen 15, 16. Der mit 22 bezeichnete Boden des
Entspannungsraumes 18, seitlich des Sammelbeckens 20, weist eine leichte Schräge auf, die in einen seitlichen
rinnenförmigen Wasserablauf 23 einmündet.
An seiner oberen Abdeckung 24, seitlich der Spritzkabine 10, besitzt der Entspannungsraum einen
Abluftstutzen 25, durch den die gereinigte Abluft, z. B. mittels nichtdargestellter Ventilatoren, abgeleitet wird
(Pfeilrichtung 26).
Bei der Ausführungsform nach Fig.9 sind der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber die der
Ausführungsform nach F i g. 8 entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie dort versehen.
w Der Unterschied der in F i g. 9 dargestellten Lackieranlage
gegenüber der Ausführungsform nach F i g. 8 besteht im wesentlichen darin, daß der Wäscher 17 nicht
unmittelbar unterhalb der Spritzkabine 10 angeordnet ist, sondern vielmehr seitlich derselben. Diese Maßnahnie
dient im wesentlichen dem Zweck einer Geräuschdämpfung zum Schutz der in der Spritzkabine 10
arbeitenden Personen. Durch die unsymmetrische Anordnung des Wäschers 17 ist eine entsprechend
unsymmetrische Ausbildung der die Bodenwanne unterhalb des Gitterrostes 11 bildenden Bleche 13 und
14 bedingt. Außerdem ist hierdurch noch eine weitere seitliche Überlaufrinne 27 erforderlich geworden.
Die gereinigte Abluft wird bei der Ausführungsform nach Fig.9 im Gegensatz zur Ausführungsform nach
F i g. 8 nicht nach oben, sondern vielmehr nach der Seite (bei 28) abgeleitet (Pfeilrichtung 29).
Bei den in den Lackieranlagen nach F i g. 8 und 9 eingesetzten Wäschern 17 kann es sich um eine der in
Fig. 1—7 im einzelnen dargestellten Ausführungsformen handeln. Jeder der dort gezeigten Wäscher besteht
im wesentlichen aus einem in Draufsicht rechteckförmigen (vgl. F i g. 6) und im Querschnitt etwa glockenförmigen
(vgl. Fig. 1, 2, 4 und 5) Wäschergehäuse. (Das Bezugszeichen 17 soll daher für den Wäscher insgesamt
wie auch für das Wäschergehäuse kennzeichnend sein.) Das Wäschergehäuse 17 setzt sich zusammen aus einem
sich in Strömungsrichtung (d. h. in der Zeichnung von oben nach unten) zunächst verengenden, dann wieder
erweiternden Eintritt 30 und einem daran anschließenden, sich zunächst erweiternden, dann wieder verengenden
Gehäuseteil 31.
In der Mitte 12 des Gehäuseteils 31 erstreckt sich ein
in D.aufsicht rechteckförmiger als Düse ausgebildeter Austritt 32. An dem Gehäuseteil 31 sind — beidseitig des
b' Austritts 32 — zwei Düsenverstellteile 33, 34 angebracht,
die in Pfeilrichtung 35 bzw. 36 verstellbar angeordnet sind. Die der Düsenmitte 12 zugewandten
Kanten 37 der Düsenverstellteile 33,34 sind zahnförmig
(Fig. 6) oder wellenförmig (Fig. 7) ausgebildet. Die zahn- oder wellenförmigen Verdüsungskanten 37
können dabei — wie in Fig. 1,2,4 und 5gezeigt — quer
zu dem in Pfeilrichtung 38 aus dem Austritt 32 ausströmenden Luft-Lackpartikel-Wasser-Gemisch gerichtet
sein. Alternativ ist es aber auch denkbar, daß die Verdüsungskanten 37 schräg entgegengesetzt dem aus
dem Austritt 32 ausströmenden Gemisch gerichtet sind. In beiden Fällen wird durch die verzahnten bzw.
wellenförmigen Verdüsungskanten 37 eine sehr feine Verdüsung des Gemisches erreicht, wodurch eine
optimale Erfassung der in der Spritzkabinenluft enthaltenen feinen Lackpartikel durch die in den
Wäscher 17 eingeleitete Waschflüssigkeit gewährleistet ist.
!n Fig.6 und 7 sind insgesamt drei Ausgestaltungsmöglichkeiten
der Verdüsungskanten 37 gezeigt Bei der in Fi g. 6 links gezeigten Variante weist die Verdüsungskante
eine dreieckförmige Verzahnung auf, wohingegen die Variante rechts durch eine rechteckförmige
Verzahnung gekennzeichnet ist Die in F i g. 7 dargestellte Alternative schließlich zeigt eine wellenförmige
Verzahnung 37.
Die Ausführungsform des Wäschers bzw. Wäschergehäuses 17 nach Fig. 2 und 3 zeichnet sich dadurch aus,
daß an den beiden Stirnwänden (in Fig. 3 ist die eine
Stirnwand gezeigt und mit 39 bezeichnet) jeweils eine weitere zahnförmige Verdüsungskante 40 angeordnet
ist. Hierdurch soll eine weitere Optimierung der Verdüsung des das Wäschergehäuse 17 durchströmenden
Gemisches erzielt werden. Die Stirnwände können aber auch — wie in F i g. 3 durch eine gestrichelte Linie
39 angedeutet — schräg gestellt sein.
Bei der Ausführungsform des Wäschers nach F i g. 4 ist innerhalb des Wäschergehäuses 17 eine von oben mit
Waschwasser beflutete Schallabdeckung 41 angeordnet (vgl. hierzu auch F i g. 6). Durch die Schallabdeckung 41
soll eine Verminderung der Schallabstrahlung nach oben, d. h. in Richtung auf die Spritzkabine 10 (F i g. 8)
erreicht werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig.5 ist ebenfalls
eine Schallabdeckung (41) vorgesehen. Diese ist, im Unterschied zur Ausführungsform nach F i g. 4, an ihrer
Unterseite mit Antidröhnmaterial 42 beschichtet Außerdem weist sie zusätzlich seitliche verzahnte
Verdüsungskanten 43,44 auf. Auch das Wäschergehäuse 17 ist bei der Ausführungsform nach F i g. 5 außen mit
Antidröhnmaterial 45 beschichtet Diese Maßnahmen dienen ebenfalls der Reduzierung des durch den
Wäscher erzeugten bzw. abgestrahlten Schallpegels.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Wäscher zum Auswaschen von festen und/oder flüssigen Partikeln aus Gasen, insbesondere aus der Abluft von Lackspritzkabinen, mit einem einen Eintritt und einen mit diesem verbundenen, als Düse ausgebildeten Austritt aufweisenden Wäschergehäuse, an dessen Austritt die partikelbeladene Abluft durch die stark verdüste Waschflüssigkeit hindurch abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Wäschergehäuse (17) im Querschnirt glockenförmig ausgebildet ist, wobei es sich im Bereich des Eintritts (30) zunächst verengt, sich oberhalb des Austritts (32) erweitert und sich schließlich zum Austritt (32) hin wieder verengt2. Wäscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine, vorzugsweise beide, den Austritt (32) des Wäschergehäuses (17) beidseitig begrenzenden Kanten (37) sägezahn- oder wellenförmig ausgestaltet sind.3. Wäscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sägezahn- oder wellenförmig ausgebildeten Kanten (37) in Querrichtung oder im wesentlichen in Querrichtung zu dem in den Austritt (32) des Wäschergehäuses (17) einströmenden Gas-Waschflüssigkeit-Gemisch gerichtet sind.4. Wäscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sägezahn- oder wellenförmig ausgebildeten Kanten (37) entgegen oder im wesentlichen entgegen dem in den Austritt (32) des Wäschergehäuses (17) einströmenden Gas-Waschflüssigkeit-Gemisch gerichtet sind.5. Wäscher nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Austritt (32) beidseitig quer zur Ausströmrichtung (38) verstellbare, an den Kanten (37) zahn- oder wellenförmig gestaltete Düsenverstellteile (33,34) angeordnet sind.6. Wäscher nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Stirnflächen (39) des Wäschergehäu- <o ses (17) ein Blechelement mit schräg in das Wäschergehäuse hineinragender zahn- oder wellenförmiger Kante (40) angeordnet ist7. Wäscher nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der düsenförmige, den Austritt (32) bildende Teil (31) des Wäschergehäuses (17) im Winkel von ca. 60° zur Mittelachse (12) des Wäschergehäuses verläuft.8. Wäscher nach einem oder mehreren dergekennzeichnet, daß die Schallabdeckung (41) an ihrer der Wasserberieselung abgewandten Unterseite mit Schallabsorptionsmaterial (42) beschichtet ist13. Wäscher nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, zur Reinigung der Ablüfte aus Lackspritzkabinen, dadurch gekennzeichnet daß derselbe unmittelbar unterhalb der Lackspriukabine (10) angeordnet ist14. Wäscher nach einem oder mehreren der Ansprüche (1 — 12), zur Reinigung der Ablüfte aus Lackspritzkabinen, dadurch gekennzeichnet daß derselbe unterhalb der Lackspritzkabine (10), aber seitlich zu dieser versetzt angeordnet ist15. Wäscher nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus Kunststoff als Spritz- oder Gußteil ausgebildet ist
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3042464A DE3042464C2 (de) | 1980-11-11 | 1980-11-11 | Wäscher |
GB8041075A GB2086758B (en) | 1980-11-11 | 1980-12-22 | Scrubber |
MX185391A MX151795A (es) | 1980-11-11 | 1981-01-05 | Mejoras en aparato lavador de gases empleado en equipo de barnizado y pintado en automoviles |
IT47511/81A IT1142206B (it) | 1980-11-11 | 1981-01-06 | Scrubber |
US06/231,680 US4350506A (en) | 1980-11-11 | 1981-02-05 | Washing device |
ES506886A ES506886A0 (es) | 1980-11-11 | 1981-11-05 | Perfeccionamientos en lavadoras para eliminar por lavado particulas solidas y-o liquidas de gases. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3042464A DE3042464C2 (de) | 1980-11-11 | 1980-11-11 | Wäscher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3042464A1 DE3042464A1 (de) | 1982-05-13 |
DE3042464C2 true DE3042464C2 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=6116467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3042464A Expired DE3042464C2 (de) | 1980-11-11 | 1980-11-11 | Wäscher |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4350506A (de) |
DE (1) | DE3042464C2 (de) |
ES (1) | ES506886A0 (de) |
GB (1) | GB2086758B (de) |
IT (1) | IT1142206B (de) |
MX (1) | MX151795A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3151666A1 (de) * | 1981-12-28 | 1983-07-21 | Otto Dürr Anlagenbau GmbH, 7000 Stuttgart | Auswaschvorrichtung, insbesondere fuer die abluft von lackspritzkabinen |
DE3237234A1 (de) * | 1981-10-07 | 1983-08-18 | Taikisha Ltd., Tokyo | Reinigungsvorrichtung zum reinigen von spruehnebelenthaltender luft |
DE3809850C1 (en) * | 1988-02-03 | 1989-07-13 | Duerr Gmbh, 7000 Stuttgart, De | Gas scrubber, in particular for scrubbing out paint particles from the exhaust air of paint spray booths |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3151665C2 (de) * | 1981-12-28 | 1986-05-07 | Otto Dürr Anlagenbau GmbH, 7000 Stuttgart | Auswaschvorrichtung, insbesondere für die Abluft von Lackspritzkabinen |
DE3317230A1 (de) * | 1982-05-24 | 1984-03-01 | Fläkt AB, 13134 Nacka | Nassabscheider und verfahren zum reinigen von verunreinigter konditionierluft |
DE3303338C2 (de) * | 1983-02-02 | 1988-12-01 | Dürr Anlagenbau GmbH, 7000 Stuttgart | Behandlungskabine mit Auswaschvorrichtung für die Abluft |
JPS60168560A (ja) * | 1984-02-13 | 1985-09-02 | Taikisha Ltd | 塗装ブ−スの塗料ミスト除去装置 |
US4608064A (en) * | 1985-01-03 | 1986-08-26 | Protectaire Systems Co. | Multi-wash spray booth and method of capturing air borne particles |
US4612025A (en) * | 1985-03-29 | 1986-09-16 | Tri-Mark Metal Corporation | Paint spray booth cleaning apparatus |
US4700615A (en) * | 1986-01-03 | 1987-10-20 | Protectaire Systems Co. | Spray booth |
DE3705634A1 (de) * | 1987-02-21 | 1988-09-01 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abluft aus farb- oder lackspritzkabinen |
JP2578901B2 (ja) * | 1988-04-21 | 1997-02-05 | 株式会社大氣社 | 遠心分離型塗料ミスト含有気体浄化装置 |
US5147422A (en) * | 1991-08-05 | 1992-09-15 | George Koch Sons, Inc. | Paint spray booth |
FR2700484B1 (fr) * | 1993-01-18 | 1995-02-24 | Ais | Installation de peinture. |
JP2589634Y2 (ja) * | 1993-03-10 | 1999-02-03 | 株式会社大氣社 | 塗料ミスト除去装置 |
DE4401741C2 (de) * | 1994-01-21 | 1996-05-30 | Flaekt Ab | Naßabscheider |
DE4431893C3 (de) * | 1994-09-07 | 2001-09-06 | Flaekt Ab | Naßabscheider |
US6024796A (en) * | 1998-06-26 | 2000-02-15 | University Of Kentucky Research Foundation | Wet scrubber and paint spray booth including the wet scrubber |
FR2800629B1 (fr) * | 1999-11-10 | 2001-12-28 | Air Liquide | Installation de separation d'air munie de moyens d'attenuation du bruit |
US6716272B2 (en) * | 2001-03-22 | 2004-04-06 | Durr Industries, Inc. | Scrubber for paint booths |
US6752854B1 (en) * | 2002-12-16 | 2004-06-22 | Graham Packaging Company, L.P. | Venturi scrubber plate, waste capture system, and method |
KR100860493B1 (ko) * | 2008-06-09 | 2008-09-26 | 정재억 | 냉각 탈진 장치 |
CN102580973A (zh) * | 2012-02-23 | 2012-07-18 | 宁波东博电力科技有限公司 | 地下吸尘系统 |
DE102013012572A1 (de) * | 2013-07-30 | 2015-02-05 | Sanhua Aweco Appliance Systems Gmbh | "Nebelkammer" |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3131237A (en) * | 1958-11-17 | 1964-04-28 | Jr Theron T Collins | Gas scrubbing apparatus |
NL264688A (de) * | 1960-05-12 | 1900-01-01 | ||
US3112352A (en) * | 1960-05-18 | 1963-11-26 | Svenska Flaektfabriken Ab | Distribution channel for supplying washing liquid |
US3138647A (en) * | 1960-07-12 | 1964-06-23 | Svenska Flaektfabriken Ab | Arrangement in an apparatus for the supply and atomizing of a liquid in a gaseous medium |
DE1427897C3 (de) * | 1961-12-22 | 1975-03-20 | Hoestemberghe & Kluetsch Gmbh, 6630 Saarlouis | Kühlbett für vierkantiges Walzgut |
SU415022A1 (de) * | 1970-06-22 | 1974-02-15 | ||
US3795093A (en) * | 1972-04-27 | 1974-03-05 | Svenska Flaektfabriken Ab | Apparatus for cleaning the air from a spray painting chamber |
GB1399805A (en) * | 1973-01-22 | 1975-07-02 | Carrier Drysys Ltd | Paint-spraying booths |
US4045524A (en) * | 1973-03-20 | 1977-08-30 | Air-Industrie | Installations for washing a polluted gas |
US4131439A (en) * | 1976-10-27 | 1978-12-26 | Hoelter H | Device for the dedusting of dust-containing gases |
US4220078A (en) * | 1977-03-02 | 1980-09-02 | Otto Durr (Great Britain) Limited | Paint-spraying booth apparatus |
DE2800668C3 (de) * | 1978-01-07 | 1982-02-04 | Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen |
DE2814276C2 (de) * | 1978-04-03 | 1982-09-02 | Aktiebolaget Svenska Fläktfabriken, 13134 Nacka | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Abluft von Spritzkabinen |
GB2039778B (en) * | 1979-01-19 | 1983-02-16 | Carrier Drysys Ltd | Sound deadening apparatus for paint spray booths |
-
1980
- 1980-11-11 DE DE3042464A patent/DE3042464C2/de not_active Expired
- 1980-12-22 GB GB8041075A patent/GB2086758B/en not_active Expired
-
1981
- 1981-01-05 MX MX185391A patent/MX151795A/es unknown
- 1981-01-06 IT IT47511/81A patent/IT1142206B/it active
- 1981-02-05 US US06/231,680 patent/US4350506A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-11-05 ES ES506886A patent/ES506886A0/es active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3237234A1 (de) * | 1981-10-07 | 1983-08-18 | Taikisha Ltd., Tokyo | Reinigungsvorrichtung zum reinigen von spruehnebelenthaltender luft |
DE3151666A1 (de) * | 1981-12-28 | 1983-07-21 | Otto Dürr Anlagenbau GmbH, 7000 Stuttgart | Auswaschvorrichtung, insbesondere fuer die abluft von lackspritzkabinen |
DE3809850C1 (en) * | 1988-02-03 | 1989-07-13 | Duerr Gmbh, 7000 Stuttgart, De | Gas scrubber, in particular for scrubbing out paint particles from the exhaust air of paint spray booths |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8147511A0 (it) | 1981-01-06 |
ES8207435A1 (es) | 1982-10-01 |
DE3042464A1 (de) | 1982-05-13 |
GB2086758A (en) | 1982-05-19 |
IT1142206B (it) | 1986-10-08 |
ES506886A0 (es) | 1982-10-01 |
US4350506A (en) | 1982-09-21 |
GB2086758B (en) | 1983-12-14 |
MX151795A (es) | 1985-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3042464C2 (de) | Wäscher | |
DE19837569B4 (de) | Verfahren zur Reinigung von Filterkerzen eines Kerzenfilters | |
DE2552326A1 (de) | Spritzkabine | |
DE69011599T2 (de) | Vorrichtung zur Luftreinigung. | |
DE2264859B2 (de) | Waschvorrichtung für ein verunreinigtes Gas | |
EP0007385A1 (de) | Filter zur Ausfilterung von fettartigen Teilchen aus einem Gasstrom, insbesondere aus Küchenabluft, sowie Abluftkanal hierfür | |
DE2161198C3 (de) | Vorrichtung zur Reinigung der Abluft einer Spritzkabine | |
DE3319909C2 (de) | Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen | |
DE69404175T2 (de) | Farbauftrageinrichtung | |
DE2940180C3 (de) | Wirbel-Wäscher | |
AT522780B1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von gas | |
DE2800668C3 (de) | Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen | |
DE3103231C2 (de) | Schalldämpfer | |
DE2857092A1 (en) | Paint spray booth with water wash | |
DE3237234C2 (de) | ||
CH685233A5 (de) | Vorrichtung zum Auffangen des Lacküberschusses bei der Spritzlackierung. | |
DE3715263C2 (de) | ||
DE3211496A1 (de) | Spritzkabine, in welcher farben oder lacke auf gegerbte felle u. dgl. aufgesprueht werden | |
DE3201946C2 (de) | Vorrichtung zum Absaugen von Farbnebeln aus Farbspritzräumen | |
EP0561351B2 (de) | Anordnung zum Reinigen der Abluft aus Spritzlack-Kabinen | |
DE2412988A1 (de) | Anlage zum waschen eines verschmutzten gases | |
DE4303753A1 (de) | Lackiereinrichtung | |
DE3809850C1 (en) | Gas scrubber, in particular for scrubbing out paint particles from the exhaust air of paint spray booths | |
DE3345422A1 (de) | Schadstoffabsaugungseinrichtung | |
DE102010026622B4 (de) | Vorrichtung zum Abdecken eines Gitterrostes, insbesondere in einer Lackierkabine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |