[go: up one dir, main page]

DE3041973A1 - Verfahren zur herstellung von zementmoertel-auskleidungen in metallrohren mit hoher bestaendigkeit gegen rissbildung bei mechanischer beanspruchung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zementmoertel-auskleidungen in metallrohren mit hoher bestaendigkeit gegen rissbildung bei mechanischer beanspruchung

Info

Publication number
DE3041973A1
DE3041973A1 DE19803041973 DE3041973A DE3041973A1 DE 3041973 A1 DE3041973 A1 DE 3041973A1 DE 19803041973 DE19803041973 DE 19803041973 DE 3041973 A DE3041973 A DE 3041973A DE 3041973 A1 DE3041973 A1 DE 3041973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
mortar
linings
content
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803041973
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno 4100 Duisburg Heinrich
Wilhelm Dipl.-Chem. Dr. Schwenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19803041973 priority Critical patent/DE3041973A1/de
Publication of DE3041973A1 publication Critical patent/DE3041973A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/06Combustion residues, e.g. purification products of smoke, fumes or exhaust gases
    • C04B18/08Flue dust, i.e. fly ash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0023Lining the inner wall of hollow objects, e.g. pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/06Coatings characterised by the materials used by cement, concrete, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/56Compositions suited for fabrication of pipes, e.g. by centrifugal casting, or for coating concrete pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Zementmörtel-Auskleidungen in
  • Metallrohren mit hoher Beständigkeit gegen Rißbildung bei mechanischer Beanspruchung Es ist seit vielen Jahren bekannt, Wasserrohre mit Zementmörtel zum Korrosionsschutz auszukleiden. Im allgemeinenwirdhierbei ein Rotationsschleuderverfahren angewendet. So hergestellte Auskleidungen haben z. B. einen Wasserzementwert von etwa 0,4 bei einem Mischungsverhältnis von etwa 2,5. Anforderungen an solche Auskleidungen werden im DVGW-Arbeitsblatt W 342 (1978) beschrieben. Es können aber auch andere Verfahren angewendet werden, bei denen der Zementmörtel nachträglich eingeworfen oder eingemolcht wird, vgl.
  • DVGW-Arbeitsblatt W 343 (Entwurf Juni 1980). Ein ähnliches Verfahren wird auch in der DOS 26 20 669 beschrieben.
  • Die normale Zementmörtelauskleidung ist gegen die meisten Wässer ausreichend oder vollständig korrosionsbeständig. Bei Transport und Montage aufgetretene kleine Risse in der Auskleidung können in Kauf genommen werden, weil sie im Betriebszustand durch chemische Reaktionen der Bruchflächen mit Komponenten des Wassers ausheilen, vgl.
  • 3R-intern. 17, H. 7, S. 448/45F (1978). Bei kohlensäurereichen Wässern, bei sauren Industriewässern bzw. -abwässern und bei solchen Salzwässern, die zementaggressive Stoffe, z. B. hohe Gehalte an Magnesium- und Sulfationen enthalten, kann korrosiver Abrieb auftreten. Dabei können Bestandteile des Mörtels herausgelöst oder umgewandelt werden mit dem Ergebnis, daß die Mörtelstruktur gestört wird. Für solche Medien ist es erforderlich, mit Kunststoffdispersionen legierte Mörtel einzusetzen, die entweder nach der o. g.
  • DOS 26 20 669 oder nach der Patentanmeldung P 3010525.0 eingebracht werden. Bei dem letzten Verfahren werden besonders dichte Mörtelstrukturen erreicht, die eine besondere Beständigkeit gegen aggressive Salzsolen haben. Solche legierten Mörtelauskleidungen würden bereits einen idealen Korrosionsschutz darstellen, wenn auch die mechanischen Eigenschaften das Auftreten von Rissen z. B. beim Transport und bei den Montagearbeiten sicher ausschließen würden Dies ist jedoch leider nicht immer der Fall, weil die Auskleidung bei einer Biege-Zug-Festigkeit von etwa 5 N/mm2 Dehnungen des Rohres bei hohen Belastungen, die auftreten können, nicht übernimmt. Dies ist bei Wasserrohren wegen des o. g. Selbstheileffektes technisch aber unwesentlich, bei Solen dagegen unzulässig. Klaffende Risse in der Auskleidung bei Salzsolen heilen nicht aus und führen zu Korrosionsschäden, vgl. den o. g. Bericht in 3R-intern., 1978.
  • Aus diesem Grund müssen solche Rohre sorgfältig gehandhabt und montiert sowie sorgfältig kontrolliert und gegebenenfalls ausgebessert werden. Diesen Nachteil könnte man beheben, wenn es gelingt, eine Auskleidung einzubringen, die wesentlich bessere mechanische Eigenschaften bei Biege-Zug-Beanspruchung aufweist. Dabei ist es wesentlich, daß bei Uberschreiten der Bruchdehnung der Auskleidung keine breiten klaffenden Risse entstehen. Viele sehr enge Risse können nämlich toleriert werden, weil sich solche zusetzen oder mit Korrosionsprodukten zuheilen können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die konventionellen normalen und legierten Mörtel für Rohrauskleidungen so abzuändern, daß auch bei Biege-Zug-Beanspruchung die Korrosionsschutzwirkung erhalten bleibt. Im wesentlichen geht es hierbei um die Verbesserung der Biege-Zug-Festigkeit. Da diese mechanischen Daten nur unwesentlich durch Änderung der Zementbasis oder des Mischungsverhältnisses beeinflußt werden können, kommen zur Eigenschaftsverbesserung nur mechanisch wirksame Zuschläge in Betracht.
  • Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften wurden vor kurzem im Schrifttum Verfahren beschrieben, die als Basis glasfaserarmierte Zemente mit und ohne Magerungsmittel verwenden, vgl. gwf gas/erdgas 121, H. 7, S. 292/297 (1980). Solche Beschichtungen werden für den Außenschutz von Gußrohren verwendet, wobei entsprechend diesem Anwendungszweck hohe mechanische Beständigkeit gegen Druck und Schlag, nicht aber gegen Biegung und Zug erreicht werden müssen.
  • Bei den Anforderungen für die Außenbeschichtung kann die geometrische Ausrichtung der Armierung isotrop sein. Da andererseits für Bodenwässer keine extremen korrosionschemischen Eigenschaften verlangt werden, bestehen keine begründeten Anforderungen an die Verdichtung. Die Beschichtung geschieht durch bloßes Aufspritzen# und genügt den Anforderungen, solange sie dicht und ohne Fehler ist.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß beim Auskleiden von Rohren mit faserarmierten Mörteln eine gleichzeitig dichte und anisotrop armierte Mörtelauskleidung erreicht werden kann. Diese Schicht hat die guten korrosionschemischen Eigenschaften der geschleuderten Mörtel und in der Richtung parallel zur Rohroberfläche außerordentlich gute Werte der Biege-Zug-Festigkeit in der Größenordnung um ~2 30 N mm . Die Wirkung der Faserarmierung kann noch verbessert werden, wenn die Isotropierung durch geeignetes Rütteln während des Schleuderprozesses verstärkt wird. Dadurch kann auch erreicht werden, daß in den inneren Schichten (Mörteloberfläche) eine Abreicherung und an den äußeren Schichten (Rohrwand) eine Anreicherung der Armierung entsteht, die die erhöhte mechanische Beständigkeit an der die Kraft vermittelnden Rohrwand begünstigt und anderes seits die gute Korrosionsbeständigkeit des Mörtels an der Oberfläche erhält, d. h. es ist an dieser Stelle eine mögliche Verschlechterung der Schutzeigenschaften durch die Faserstoffe nicht in Betracht zu ziehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung hochverdichteter armierter Zementmörtelauskleidungen kann wie folgt beschrieben werden: Zement und Sand der Körnung 0,1 bis 1,5 mm werden in einem Massenverhältnis 1:2,5 mit Zugabe von 1 bis 2 Massen-% Armierungsfaser gemischt. Die Zugabe von Anmachwasser richtet sich nach den Zusätzen von Verflüssigern oder Kunststoffdispersionen. Es gibt hier zu die folgenden Anhaltswerte: Zusatz (bezogen auf Zement) Wasser-Zement-Wert a) keinen : 0,50 b) etwa 1 % Verflüssiger (z.B. Melamin-Kondensationsharz) : 0,35 c) etwa 10 % Kunststoffidspersion (z.B. Acrylharz) : 0,32 Die Verarbeitungseigenschaften und der Aufbau des Mörtels können durch silikatische Füllstoffe von 5 bis 30 Massen-% bezogen auf Zement verbessert werden.
  • Nach dem Einbringen des Frischmörtels in das ruhende, sich dann langsam drehende Rohr wird die Rotation eingeleitet. Die Umdrehungsgeschwindigkeit wird in den ersten drei Minuten langsam erhöht und dann bei einem Höchstwert gehalten. Die Fliehkraft soll hierbei mindestens die zwanzigfache Erdbeschleunigung, vorzugsweise ein Vielfaches dieses Wertes haben. Zur Steuerung der Entmischung der Mörtelbestandteile und zur Optimierung der geometrischen Ausrichtung der Faserarmierung kann während des Hochfahrens und während des Schleuderns bei hoher Drehgeschwindigkeit Vibration aufgebracht werden. Die optimalen Vibrationskräfte richten sich hierbei nach den Rohrabmessungen und nach den dynamischen Eigenschaften der Schleuderanlage. Diese können zusammen mit dem ohnehin anlagenabhängigen optimalen Rotations-Zeit-Programm durch betriebliche Versuche ermittelt werden. Der Schleudervorgang wird schließlich wie beim Anfahren durch langsames Herunterfahren in 1 bis 3 Minuten beendet.
  • Beispiel für eine Zementmörtelzusammensetzung mit hoher mechanischer Beständigkeit: Teile Stoff 220 Quarzsand 0,1 bis 1,5 mm, abgestuft nach Fuller-Kurve 50 Quarzsand H 31 6 Glasfaser 96 Portlandzement 45 F HS 12 EFA-Füller 44 Wasser Beispiel für eine Zementmörtelzusammensetzung mit hoher mechanischer und korrosionschemischer Beständigkeit: Teile Stoff 220 Quarzsand 0,1 bis 1,5 mm, abgestuft nach Fuller-Kurve 50 Quarzsand H 31 6 Glasfaser 96 Portlandzement 45 F HS 12 EPA-Füller 0,2 Melamin-Kondensationsharz 22 Acrylharz-Dispersion mit 50% Feststoff 22 Wasser

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Zementmörtel-Auskleidungen in Metallrohren mit hoher Beständigkeit gegen Rißbildung bei mechanischer Beanspruchung.
    PatentansprUche: 1. Verfahren zur Herstellung von hochverdichteten, mechanisch biegezugfesten Zementmörtel-Auskleidungen in Metallrohren zum Korrosionsschutz gegen Wässer, dadurch gekennzeichnet, daß im Rotations-Schleuder-Verfahren die Mörtel-Mischung mit mineralischen Fasern armiert eingebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Mineralfasern 1 bis 5 Massen-# des Feststoffes ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial eine erhöhte Beständigkeit gegenüber alkalischem Angriff hat (z.B. silikatreiche oder zirkonoxidhaltige Gläser).
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schleuderns innerhalb eines definierten Drehzahlbereiches zur geometrischen Ausrichtung der Armierung Vibratoren zum Einsatz kommen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleudern und der Einsatz der Vibratoren bei stufenweiser Anderung der Drehzahlen innerhalb bestimmter Taktzeiten erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mörtel bei einem kleinen Wasserzementwert Betonverflüssiger (z.B. Melaminkondens sationsharz) zur Verbesserung der geometrischen Anordnung der Armierung beigegeben werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mörtel bei einem kleinen Wasserzementwert Kunststoffdispersion hoher Alkalibeständigkeit (z.B. Acrylharz) zur Verbesserung der chemischen Beständigkeit des Mörtels zugegeben wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffgehalt 3 bis 30% des Zementgehaltes entspricht.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Kunststoffverteilung oberflächenaktive Füller mit einer Konzentration von 5 bis 30%, bezogen auf den Zementanteil, zugesetzt werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Füller Flugstäube aus Hochtemperatur-Schmelzfeuerungen, welche bei Temperaturen von 1600 bis 1700 0C gewonnen werden und einen Glasanteil von etwa 90% enthalten sowie einen puzzolanischen Effekt von 115% aufweisen, zum Einsatz kommen.
DE19803041973 1980-11-04 1980-11-04 Verfahren zur herstellung von zementmoertel-auskleidungen in metallrohren mit hoher bestaendigkeit gegen rissbildung bei mechanischer beanspruchung Ceased DE3041973A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041973 DE3041973A1 (de) 1980-11-04 1980-11-04 Verfahren zur herstellung von zementmoertel-auskleidungen in metallrohren mit hoher bestaendigkeit gegen rissbildung bei mechanischer beanspruchung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041973 DE3041973A1 (de) 1980-11-04 1980-11-04 Verfahren zur herstellung von zementmoertel-auskleidungen in metallrohren mit hoher bestaendigkeit gegen rissbildung bei mechanischer beanspruchung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3041973A1 true DE3041973A1 (de) 1982-08-19

Family

ID=6116167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803041973 Ceased DE3041973A1 (de) 1980-11-04 1980-11-04 Verfahren zur herstellung von zementmoertel-auskleidungen in metallrohren mit hoher bestaendigkeit gegen rissbildung bei mechanischer beanspruchung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3041973A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253450A3 (en) * 1986-07-15 1988-04-20 Jaartsvelds Wegenbouwbedrijf Method and device for applying a lining to the interior wall of a pipe, in particular a concrete sewer pipe
EP0238901A3 (en) * 1986-03-07 1988-07-06 Eci- European Chemical Industries Ltd. Metal pipe, in particular steel pipe, having an anticorrosive and a protective lining
WO1995011863A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Union Oil Company Of California Glass fiber reinforced cement liners for pipelines and casings
WO2011121252A1 (fr) * 2010-04-02 2011-10-06 Saint-Gobain Pam Elément de canalisation revêtu d'un mortier de résine et procédé correspondant

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238901A3 (en) * 1986-03-07 1988-07-06 Eci- European Chemical Industries Ltd. Metal pipe, in particular steel pipe, having an anticorrosive and a protective lining
EP0253450A3 (en) * 1986-07-15 1988-04-20 Jaartsvelds Wegenbouwbedrijf Method and device for applying a lining to the interior wall of a pipe, in particular a concrete sewer pipe
WO1995011863A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Union Oil Company Of California Glass fiber reinforced cement liners for pipelines and casings
US5649568A (en) * 1993-10-29 1997-07-22 Union Oil Company Of California Glass fiber reinforced cement liners for pipelines and casings
WO2011121252A1 (fr) * 2010-04-02 2011-10-06 Saint-Gobain Pam Elément de canalisation revêtu d'un mortier de résine et procédé correspondant
FR2958367A1 (fr) * 2010-04-02 2011-10-07 Saint Gobain Pont A Mousson Element de canalisation revetu d'un mortier de resine, procede et installation de revetement correspondants
RU2546160C2 (ru) * 2010-04-02 2015-04-10 Сэн-Гобэн Пам Элемент канализации, покрытый раствором на полимерных смолах, и соответствующий способ нанесения покрытия

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620865A1 (de) Mit faser verstaerktes, zementhaltiges, hydratisiertes reaktionsprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE102007040349B4 (de) Mineralisches Bindemittel sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP1575869B1 (de) Erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10341171B4 (de) Verwendung eines Materials zur Beschichtung von Bauelementen in chemisch aggressiver Umgebung
DE3010525A1 (de) Verfahren zur herstellung hochkorrosionsbestaendiger legierter zementmoertelauskleidungen in metallraohren
DE3227592C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer abriebfesten und korrosionsbestaendigen Zementmoertelauskleidung in Metallrohren
DE3041973A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementmoertel-auskleidungen in metallrohren mit hoher bestaendigkeit gegen rissbildung bei mechanischer beanspruchung
DE4124441A1 (de) Polymermodifizierter glasfaserverstaerkter zementbeton-verbundwerkstoff
DE102017120798A1 (de) Mörtel und Beton auf Basis von einkomponentigen Geopolymeren für den Kanalbau und die Kanalsanierung
EP2695865A2 (de) Mineralisches Bindemittel sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE19912652C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines säurebeständigen Mörtels oder eines säurebeständigen Betons und deren Verwendung
EP0540552B1 (de) Verfahren zur herstellung kalkhydratreicher bindemittel für betone oder mörtel und verwendung der so hergestellten bindemittel
DE3932908C2 (de) Glasfaserverstärkter Zement oder Beton
CH574880A5 (en) High strength concrete prodn - from cement, siliceous fly ash and liquefying agent
DE2620669B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Zementmörtelschutzschichten auf Innenflächen von Röhren
EP0897509B1 (de) Beschichtung und verfahren zur beschichtung von rohrleitungen
DE4208047C1 (de) Mörtelmischung zur Umhüllung von metallischen Rohren und Formstücken
DE69106730T2 (de) Mörtel zur Herstellung druckresistenter Röhren, aus diesem Mörtel hergestelltes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE102013004101B4 (de) Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs, Verwendung der Zusammensetzung sowie Verbundwerkstoff
DE69819531T2 (de) Zementzusammensetzungen und ihre verwendung als korrosionsschutz
AT394549B (de) Betonbauteil, verfahren zur herstellung eines betonbauteiles, mischung sowie zement zur herstellung der mischung und des betonbauteiles
WO2023110102A1 (de) Bewehrter magnesium-silikat-hydratverbundwerkstoff
EP0414244A2 (de) Mörtel zur Versiegelung von Spritzasbestzementbeschichtungen
DE2620824C3 (de) Bindemittel zur Herstellung von im Autoklaven zu härtenden Baumaterialien und Verfahren zu seiner Gewinnung
DE29924111U1 (de) Säurebeständiger Mörtel oder säurebeständiger Beton

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection