DE3040914A1 - Elektrolysezelle - Google Patents
ElektrolysezelleInfo
- Publication number
- DE3040914A1 DE3040914A1 DE19803040914 DE3040914A DE3040914A1 DE 3040914 A1 DE3040914 A1 DE 3040914A1 DE 19803040914 DE19803040914 DE 19803040914 DE 3040914 A DE3040914 A DE 3040914A DE 3040914 A1 DE3040914 A1 DE 3040914A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell according
- electrolytic cell
- chamber
- hollow body
- cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 title claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 23
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 16
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 16
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- WPPDFTBPZNZZRP-UHFFFAOYSA-N aluminum copper Chemical compound [Al].[Cu] WPPDFTBPZNZZRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 13
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 4
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 4
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 4
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910016569 AlF 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 229910000684 Cobalt-chrome Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017767 Cu—Al Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003266 NiCo Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010340 TiFe Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010952 cobalt-chrome Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000005494 tarnishing Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y15/00—Nanotechnology for interacting, sensing or actuating, e.g. quantum dots as markers in protein assays or molecular motors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C3/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
- C25C3/06—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C3/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
- C25C3/06—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
- C25C3/08—Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C7/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
- C25C7/005—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells of cells for the electrolysis of melts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Elektrolysezelle
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schutz gegen Wärmeschocks
beim Anheizen der Elektroden in einer bei hoher Temperatur betriebenen Elektrolysezelle. Elektroden der Art, die
einen Schutz gegen Wärmeschocks nach dem Verfahren und der
Vorrichtung der vorliegenden Erfindung erfordern, sind in der US-PS 4 071 420 beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Kathoden in dieser Patentschrift
um Kohlzylinderelemente aus gesintertem TiB2, die aus einem
Metallblock zur Anode hin vorstehen. Während die Kathoden nach der US-PS 4 071 420 in der Aluminiumerzeugung sehr wirkungsvoll
arbeiten, nachdem man sie auf die hohe Arbeitstemperatur erwärmt hat, hat sich in der Praxis herausgestellt, daß sie
zur Sprödigkeit neigen und leicht reißen und brechen, wenn sie nicht nach dem Verfahren und der Vorrichtung der vorliegenden
Erfindung beim Anheizen gegen Wärmeschocks geschützt werden.
Eine Art des Schutzes gegen Wärmeschocks für TiB^-Elektroden
während der Anheizphase einer Elektrolysezelle ist in der GB-PS 1 046 705 gezeigt, die in Fig. 5 und auf den Seiten 2
bis 4 der Beschreibung eine Isolierschicht um jedes temperaturfeste Metallelement angibt, die aus einer 12,7 mm (1/2 in.)
dicken Schicht aus Äluminiumoxidpulver besteht. In einer bevorzugten
Ausführungsform wird diese Isolierschicht von einem
Aluminiumbehälter zusammengehalten, der bei der Arbeitstemperatur der Zelle abschmilzt. Die genannte GB-Patentschrift
130021/07
-D-
weist jedoch nicht darauf hin, daß eine Wärmestreueinrichtung aus Metall wünschenswert ist, dessen Schmelzpunkt mindestens
etwa der Arbeitstemperatur der Zelle entspricht, wie hier offenbart und beansprucht. Die in der CB-Patentschrift
angegebenen temperaturfesten Metallelektroden sind massiv, nicht hohl, so daß die Patentschrift die Notwendigkeit
einer in den Innenraum einer Hohlelektrode eingesetzten Wärmeleiteinrichtung während des Anlaufs nicht nahelegt.
Es ist ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, eine Elektrolysezelle
zur Herstellung eines Metalls bei hohen Arbeitstemperaturen anzugeben, in der Mittel vorgesehen sind, um die
Zellelektroden bexm Anlaufen bzw. Aufheizen gegen Wärmeschocks und gegen eine Rißbildung und Bruch zu schützen.
Die Erfindung schafft eine Elektrolysezelle zur Herstellung eines Metalls bei hoher Arbeitstemperatur mit einer Anode,
einer von der Anode beanstandeten Kathode mit mindestens einem Hohlkörper, dessen Innenraum an dem der Anode zugewandten
Ende offen und am anderen Ende geschlossen ist, und mit einer Wärmeleiteinrichtung im Innenraum während des Anlaufens bzw.
Aufheizens der Zelle, bei der es sich um einen Metallstopfen handelt, dessen Wärmeleitfähigkeit größer als die des Hohlkörpers
und dessen Schmelzpunkt niedriger als der von Aluminium ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform, bei der die Zelle zur
elektrolytischen Erzeugung von Aluminium dient, handelt es sich bei der Wärmeleiteinrichtung um einen massiven Stopfen
aus einer Legierung von Al mit 33,2 % Cu mit einem Schmelzpunkt von etwa 5470C.
In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung lassen sich auch zwei andere Formen eines Schutzes gegen Wärme-
130021/0768
schocks einsetzen. Wenn die Zelle aus einer Hilfswärmeqüelle
beheizt wird und die Elektrode einen in eine Zellkaiamer hinein
vorstehenden Teil aufweist, kann man den vorstehenden Teil mit einer Wärmestreueinrichtung nahe der Elektrode einfassen.
Bei dieser Einrichtung handelt es sich um einen Metallmantel mit einem Schmelzpunkt von mindestens etwa der Zellarbeitstemperatur.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Mantel
aus nichtrostendem Stahl mit einem Schmelzpunkt von etwa 14400C gefertigt, bei Temperaturen bis mindestens 14000C
hoch oxjLdationsbeständig und im Inhalt der Zellkammer löslich,
nachdem die Zelle ihre Arbeitstemperatur erreicht hat
und in Betrieb genommen wird.
Wird die Zelle mit einer Hilfswärmeqüelle beheizt und weist
die Elektrode einen in eine Kammer in der Zelle hinein vorstehenden Teil auf, kann eine Wärmeiscliereinrichtung zwischen
den vorstehenden Teil der Elektrode und d^e Wärmequelle gelegt
werden. Die Isoliereinrichtung ist in einem Schmelzbad löslich, das, nachdem die Arbeitstemperatur erreicht ist, in die
Zellkammer gegossen wird. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Wärmeiscliereinrichtung um eine
Hülse aus expandiertem fasrigem Kaolin, die den freiliegenden Teil einer Kathode umfaßt. Die bevorzugte Isoliereinrichtung
besteht aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von weniger als etwa 8,7 kg/cal.h.m2 (°C/cm) (0,7 BTU/(hr)(ft2)
(0F/in.)).
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Teils einer elektrolytischen Zelle zur Aluminiumer
ζeugung nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine Draufsicht der Elektrolysezelle der Fig. 1; und
Fig. 3 ist ein Teilschnitt auf der Ebene 3-3 der Fig.2 bei auf die Arbeitstemperatur erwärmter
Zelle.
130021/0768
30A09U
Die Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Elektrolysezelle
zur Aluminiuir.erzeugur.g ir.it den Kathoden 11, die
nach der vorliegenden Erfindung gegen Wärir.eschocks geschützt
sind. Der in der Fig. 1 gezeigte Zellteil befindet sich vor dem Anlaufen bzw. Aufheizen und vcr dem Eingießen des Schrnelzbads
in die Kammer 12 auf Raumtemperatur. Zur klareren Darstellung
ist die Kohlenstoffanode 13 weit über die Kathode 11
angehoben gezeigt. In der Fig. 2 stellt ein Rechteck 13a den Anodenuitiriß dar. Die nicht gezeigten Teile der Elektrolysezelle
entsprechend der Darstellung in der US-PS 4 071 420.
Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, weist jede Kathode einen Kohlkörper
bzw. ein Zylinderrohr 14 aus gesintertem TiB2 mit einer
Höhe von etwa 100 mm (4 in.), eine:n Innendurchmesser von
76 nun (3 in.) und einer Wanddicke von etwa 13 min (1/2 in.)
auf. Sechs runde Löcher zur Aufnahme der TiB„--Rohre 14 wurden
in einen Kathodenblock 15 aus Kohlenstoff zu einer Tiefe von 63,5 mm (2-1/2 in.) mit einem Kranzbchrer geeigneter Größe
eingebohrt, die TiB„-Rohre 14 in die ringförmigen Vertiefungen
eingeklebt und in einer Eöhe von 38,1 mm (1-1/2 in.) über der Oberfläche 15a des Kathodenblocks 15 nivelliert. Für den
Fachmann ist einzusehen, daß die oben angegebenen Abmessungen auch anders gewählt werden können, ohne von der Erfindung abzugehen.
Ein geeigneter Klebstoff wird unter der Bezeichnung C-34 von der Fa. Unicn Carbide Corporation vertrieben. Dabei
handelt es sich um Kohlenstoffteilchen in einer Karzbasis,
so daß man eine elektrisch leitfähige Klebung zwischen dem Kathodenblock 15 und den TiB2-Rchren 14 erhält.
Wie die Fig. 1 und 3 zeigen, ist jede Kathode 11 mit einem Ende in den Kathodenblock 15 eingeklebt, während der Rest zur
Anode 13 hin vorsteht. Die Kathoden 11 sind hohlzylindrische Körper, die auf die Anode 13 hinzu in die Kammer 12 hinein
vorstehen. In den Kathodenblock 15 eingeklebt, bildet jeder
130021/0785
Hohlkörper einen Innenraum 17, der am der Anode 13 zugewandten
freien Ende offen und am anderen Ende(am Kathodenblock) geschlossen ist.
Während die vorliegende Erfindung hier an einer einzigen bevorzugten
Ausführungsform beschrieben ist, in der TiB2~Rohre
14 mit einem Schutz gegen Wärmeschocks versehen sind, kann man die Kathoden 11 auch aus anderen hochtemperaturfesten
harten Substanzen ausbilden. Beispielsweise sind die Boride, Nitride und Carbide von Titan und Zirkon geeignet. Auch kann
man das Anlauf- bzw. Aufheizverfahren nach der vorliegenden Erfindung dazu verwenden, Anoden aus verschiedenen anderen
hochtemperaturfesten Materialien gegen Wärmeschocks zu schützen - beispielsweise aus elektrisch leitfähigen Oxiden von
zwei- und dreiwertigen Metallen, die gegenüber dem Zellinhalt bei der Arbeitstemperatur inert sind. Beispiele derartiger
Oxide sind CoCr2O4, TiFe2O4, CoY2O4, NiCr2O4 und NiCo2O4.
Der Innenraum 17 jedes TiB„-Rohres 14 ist mit einer Wärmeleiteinrichtung,
vorzugsweise einem massiven Metallstopfen 18 gefüllt.
Die Wärmeleitfähigkeit der Wärmeleiteinrichtung ist höher als die des TiB2-Rohrs bzw. Kohlkörpers 14, so daß die
Temperaturunterschiede zwischen verschiedenen Punkten jedes Hohlkörpers so gering wie möglich bleiben. In einer bevorzugten
Ausführungsform handelt es sich bei dem Stopfen 18 um einen
Zylinder aus einer Aluminiumlegierung mit 33,2 % Kupfer. Diese Legierung hat einen Schmelzpunkt von 547 0C. Andere Al-Legierungen
mit Schmelzpunkten im Bereich von etwa 450 bis 55O0C sind ebenfalls geeignet. Anstelle der angegebenen Cu-Al-Legierung
lassen sich auch Legierungen aus Aluminium mit Zink, Zinn und Magnesium einsetzen. Vorzugsweise verwendet man Legierungen,
die TiB2 benetzen. Der Schmelzpunkt des Stopfens 18 sollte vorzugsweise unter dem des Aluminiums (66O0C) liegen,
um die Kathoden 11 in der Endphase des AufheiζVorgangs gegen
Wärmeschocks zu schützen. Natürlich ist es erwünscht, daß der
130021/0788
Siedepunkt des Stopfens 18 höher als die Arbeitstemperatur der Zelle liegt.
Den Metallstopfen 18 setzt man als massiven Zylinder in den
Innenraum 17 ein, bevor die Zelle angeheizt wird. Jedes T1B2-Rohr
14 ist so gestaltet, daß es einen zylindrischen Innenraum
17 mit einem Innendurchmesser aufweist, der geringfügig
größer als der Außendurchmesser des Metallstopfens 18 ist. Das Rohr 14 platzt daher beim Heizen nicht, obgleich der
Wärmeausdehnungsbeiwert des Metalls des Stopfens 18 höher als der des TiB„ ist.
In der bevorzugten Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 sind in
der Zelle während des Anheizvorgangs mehrere Kohlenstoffwiderstandsblöcke 21 vorgesehen, die zwischen einem Oberflächenteil
15a des Kathodenblocks 15 und der Anode 13 vorstehen. Jeder Widerstandsblock 21 hat eine Querabmessung von 50,8
χ 50,8 mm (2 in. χ 2 in.) und eine Höhe von 69,85 mm (2-3/4 in.)
und wirkt als strahlende Hilfswärmequelle, die in die Kammer
12 während der Endphase des Aufheizvorgangs Strahlungswärme abgibt. Durch die Blöcke 21 wird Strom mit einer Dichte von
mindestens 0,77 A/cm2 (5 A/sq.in.) geschickt, so daß ihre
Außenflächen sich auf Temperaturen von etwa 20000C erwärmen.
Es hat sich herausgestellt, daß, wenn man ungeschützte TiB„-Rohre
14 einer Strahlungswärme bei diesen Temperaturen aussetzt, sie unter der Wärmespannung brechen können.
Die TiB_-Rohre 14 sind, wie gezeigt, gegen Wärmeschocks geschützt,
indem jedes Rohr 14 mit einer wärmestreuenden Einrichtung bzw. einem Metallmantel 22 eingefaßt ist. Jeder Mantel
22 hat eine Dicke von mindestens 3,2 mm (1/8 in.), einen Durchmesser von 25,4 mm (1 in.) mehr als dem der entsprechenden
Rohre 14 und ist 12,7 mm (1/2 in.) höher als das jeweilige Rohr 14. Für die WärmeStreueinrichtungen 22 sind Flußstahl
130021/0768
und nichtrostender Stahl untersucht worden. Nichtrostender Stahl hat sich als überlegen "erwiesen, da sein*Schmelzpunkt
höher und er gegen Oxidation bei hohen Temperaturen beständiger ist. Der Schmelzpunkt der Wärmestreueinrichtung sollte
mindestens etwa so hoch wie die Arbeitstemperatur der Zelle liegen. Dient die Zelle zur elektrolytischen Herstellung von
Aluminium, hat die Wärmestreueinrichtung vorzugsweise einen Schmelzpunkt von mehr als etwa 14000C. Weiterhin sollte die
Wärmestreueinrichtung bei Temperaturen von etwa 14000C oxidationsfest
und eigenfest sein.
Einen zusätzlichen Schutz gegen Wärmeschocks erhält man, indem man zwischen den Widerstandsblöcken 21 und den TiB2-ROhren
14 eine Wärmeisoliereinrichtung anordnet. Jede Wärmeisoliereinrichtung besteht vorzugsweise aus einer allgemein zylindrischen
Hülse 23 aus expandiertem fasrigen Kaolinmaterial.
Wie die Fig. 3 zeigt, hat die Hülse 23 eine Dicke von etwa 13 mm (1/2 in.) und füllt den Spalt zwischen dem Metallmantel
22 und dem hohlen TiB2-Rohr 14 aus. Ein bevorzugtes Isoliermaterial
wird unter der Bezeichnung "Kaowool Unifelt 3000" von der Fa. Babcock & Wilcox verkauft. Andere Isolierstoffe
können verwendet werden, sofern ihr Schmelzpunkt höher als etwa 1400 bis 15000C liegt, sie bei Temperaturen von mindestens
20000C chemisch stabil und im Zellinhait bei der Arbeitstemperatur
der Zelle löslich sind. In einer bevorzugten Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium enthält die
Zellkammer bei der Arbeitstemperatur ein Schmelzbad, das überwiegend aus Cryolit besteht; die Kaolinhülse löst sich in
der Schmelze. Verwendet man andere Isolierstoffe, sollte der Isoliereffekt vorzugsweise äquivalent einer Dicke von 12,7 mm
(1/2 in.) bei einer Wärmeleitfähigkeit von weniger als etwa
8,7 kg/cal.h.m2(°C/cm) (=0,7 BTU/ft2.hr.(0F/in.)) sein. Man
kann eine geringere als die bevorzugte Dicke wählen, wenn das eingesetzte Material besser isoliert. Für eine höhere
13002ΐ/07ββ
Wärmeleitfähigkeit der Wärmeisoliereinrichtung ist jedoch
eine größere Materialdicke erwünscht. Handelt es sich bei
dem Däirmstoff um expandiertes Kaolin, kann eine kleinere
Dicke von bis zu 6,4 irjr. (1/4 in.) günstig sein.
Nach einem bevorzugten Zellanlaufverfahren nach der vorliegenden
Erfindung wurden 240 hohle TiB2-F.ohre 14 in einen
Kathodenblock 15 geklebt und, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, gegen Wärmeschocks geschützt. Mehrere hundert Kilogramm
Holzkohlebriketts (nicht gezeigt) wurden um die TiB_- Rohre 14 herum nach dem in der US-PS 4 146 444 angegebenen
Vorheizverfahren angehäuft, dann die Anoden 13 in die Zelle eingesetzt, so daß sie auf den Widerstandsblöcken 21 aufsaßen.
Die Seiten, die Enden und die Mitte der Zelle wurden an den Anoden mit Holzkohle auf eine Tiefe von etwa 127 bis
152 mm (5 bis 6 in.) aufgefüllt und die Briketts mit Kerosin getränkt und angezündet, während über (nicht gezeigte) Kanäle
Luft in die Zelle gepumpt wurde, um den Verbrennungsvorgang zu stützen. Die gezündeten Holzkohlebriketts wirken
als Hilfsquelle für Strahlungswärme in der Anfangsphase des Zellanlaufs. Die Zelltemperatur stieg mit einer Geschwindigkeit
von etwa 50°C/h auf etwa 550 - 6000C.
Nachdem die Zelle etwa 6000C erreicht hatte, wurde Gleichstrom
von den Anoden 13 durch die Widerstandsblöcke 21 und den Kathodenblock 15 geschickt. Als die Zelltemperatur etwa
9500C erreicht hatte, wurde die verbrauchte Holzkohle entfernt
und die Zelle mit einem Fest/Flüssigbad folgender Nenn zusammensetzung (in Cew.-%) gefüllt: 79 % Cryolit, 11 % AlF3,
6 % CaF- und 4 % Al3O3; danach wurde die Elektrolyse eingeschaltet.
Nachdem das gesamte Bad aufgeschmolzen war, wurden die Widerstandsblöcke 21 entfernt und die Anoden 13 auf etwa
9,5 mm (3/8 in.) Abstand zu den TiB2~Rohren 14 abgesenkt.
130021/0768
Während der ersten wenigen Tage der Elektrolyse enthielt das der Zelle er.tncrr.ir.ene Aluminium Cu, Fe und Si als Verunreinigungen
m erheblichen Mengen, und zwar aus den sich lösender.
Wärir.eschockschutzelementen in der Zelle. Nach 18 Tagen erzeugte
die Zelle jedoch Aluminium zu einer Reinheit von 99,9 Eine Inspektion der Zelle nach fünf Wochen ergab, daß nur
ein TiB^-RGr.r gesplittert und ein weiteres gebrochen war.
AlOOU liit
BAD ORIGINAL
Leerseite
Claims (10)
1. Elektrolysezelle zur Herstellung von Metall bei erhöhter
Arbeitstemperatur mit einer Anode und einer von dieser beabstandeten Kathode, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode
mindestens einen Hohlkörper mit einem Innenraum aufweist, der am der Anode zugewandten freien Ende offen und am anderen Ende
geschlossen ist, und daß während des Anlaufens der Zelle sich im Innenraum eine Wärmeleiteinrichtung befindet, bei der es
sich um einen Metallstopfen handelt, dessen Wärmeleitfähigkeit
höher als die des Hohlkörpers ist und dessen Schmelzpunkt unter dem von Aluminium liegt.
2. Elektrolysezelle nach Anspruch 1 mit einer Kammer für ein Schmelzbad, das die Anode mit der Kathode elektrisch verbindet,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper einen in die
130021/0768
30A09U
Kammer hinein vorstehenden Teil aufweist und daß den in
die Kammer vorstehenden Teil des Hohlkörpers eine Wärmestreueinrichtung umfaßt, die einen Metallmantel aufweist, der von
dem in die Kammer hineinvorstehenden Teil radial auswärts beabstandet und nahe diesem liegt.
3. Elektrolysezelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schmelzpunkt des Metallmantels mindestens etwa der Arbeitstemperatur der Zelle entspricht.
4. Elektrolysezelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schmelzpunkt des Metallmantels höher als etwa 14000C
liegt.
5. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Metallmantel in einem in der Kammer enthaltenen Schmelzbad bei der Arbeitstemperatur der Zelle
löslich ist.
6. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch
eine Wärmeisoliereinrichtung in Form einer Hülse aus einem Isolierstoff, die den vorstehenden Teil des
Hohlkörpers umgibt und an ihn angrenzt.
7. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial in einem in der Kammer
enthaltenen Schmelzbad bei der Arbeitstemperatur der Zelle löslich ist.
8. Elektrolysezelle nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper aus einer hochtemperaturfesten
harten Substanz besteht, bei der es sich um ein Borid, ein Nitrid oder ein Carbid von Titan oder Zirkon
handelt.
130021/0788
30A09U
9. Elektrolysezelle nach einem der vergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstopfen aus einer Aluminiumlegierung
besteht.
10. Elektrolysezelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Metallstopfen aus einer Aluminium-Kupfer-Legierung besteht.
130021/0763
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/092,441 US4265717A (en) | 1979-11-08 | 1979-11-08 | Method and apparatus for protecting electrodes from thermal shock during start up |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3040914A1 true DE3040914A1 (de) | 1981-05-21 |
Family
ID=22233229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803040914 Withdrawn DE3040914A1 (de) | 1979-11-08 | 1980-10-30 | Elektrolysezelle |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4265717A (de) |
JP (1) | JPS5675587A (de) |
AU (1) | AU6164080A (de) |
BR (1) | BR8007196A (de) |
CA (1) | CA1146121A (de) |
DE (1) | DE3040914A1 (de) |
ES (1) | ES8202872A1 (de) |
FR (1) | FR2469474A1 (de) |
GB (1) | GB2062862B (de) |
IT (1) | IT1133050B (de) |
NL (1) | NL8006029A (de) |
NO (1) | NO803178L (de) |
SE (1) | SE8007801L (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4339316A (en) * | 1980-09-22 | 1982-07-13 | Aluminum Company Of America | Intermediate layer for seating RHM tubes in cathode blocks |
CH645675A5 (de) * | 1980-11-26 | 1984-10-15 | Alusuisse | Kathode fuer eine schmelzflusselektrolysezelle zur herstellung von aluminium. |
DE3300818C2 (de) * | 1983-01-12 | 1987-05-07 | Institut elektrosvarki imeni E.O. Patona Akademii Nauk Ukrainskoj SSR, Kiew/Kiev | Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von Schweißnähten |
US4436598A (en) | 1983-09-28 | 1984-03-13 | Reynolds Metals Company | Alumina reduction cell |
US4450054A (en) * | 1983-09-28 | 1984-05-22 | Reynolds Metals Company | Alumina reduction cell |
AU7625594A (en) * | 1993-08-27 | 1995-03-21 | Asbjorn Moen | Procedure and device for electrical drying and preheating of cells for electrolysis |
WO2003062496A1 (en) * | 2002-01-24 | 2003-07-31 | Northwest Aluminum Technology | Low temperature aluminum reduction cell |
US6818106B2 (en) * | 2002-01-25 | 2004-11-16 | Alcoa Inc. | Inert anode assembly |
FR2844811B1 (fr) * | 2002-09-20 | 2004-10-22 | Pechiney Aluminium | Procede de prechauffage d'une cuve pour la production d'aluminium par electrolyse |
RU2293143C1 (ru) | 2002-11-25 | 2007-02-10 | Алкоа Инк. | Комплект инертного анода |
US7282133B2 (en) * | 2004-03-08 | 2007-10-16 | Alcoa Inc. | Cermet inert anode assembly heat radiation shield |
CA2741112A1 (en) * | 2011-05-25 | 2012-11-25 | Rio Tinto Alcan International Inc. | Dry cell start-up of an electrolytic cell for aluminium production |
CN114222832B (zh) | 2019-08-28 | 2025-04-04 | 艾莱西丝有限合伙企业 | 用于操作电解池的设备和方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3287247A (en) * | 1962-07-24 | 1966-11-22 | Reynolds Metals Co | Electrolytic cell for the production of aluminum |
GB1046705A (en) * | 1964-05-27 | 1966-10-26 | British Aluminium Co Ltd | Improvements in or relating to the operation of electrolytic reduction cells for theproduction of aluminium |
US4071420A (en) * | 1975-12-31 | 1978-01-31 | Aluminum Company Of America | Electrolytic production of metal |
US4146444A (en) * | 1978-04-10 | 1979-03-27 | Aluminum Company Of America | Method for preheating a molten salt electrolysis cell |
US4177128A (en) * | 1978-12-20 | 1979-12-04 | Ppg Industries, Inc. | Cathode element for use in aluminum reduction cell |
-
1979
- 1979-11-07 GB GB7938642A patent/GB2062862B/en not_active Expired
- 1979-11-08 US US06/092,441 patent/US4265717A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-08-21 AU AU61640/80A patent/AU6164080A/en not_active Abandoned
- 1980-08-26 CA CA000359022A patent/CA1146121A/en not_active Expired
- 1980-10-24 NO NO803178A patent/NO803178L/no unknown
- 1980-10-30 DE DE19803040914 patent/DE3040914A1/de not_active Withdrawn
- 1980-10-30 FR FR8023207A patent/FR2469474A1/fr active Granted
- 1980-11-04 NL NL8006029A patent/NL8006029A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-11-04 IT IT50074/80A patent/IT1133050B/it active
- 1980-11-05 JP JP15572880A patent/JPS5675587A/ja active Pending
- 1980-11-06 SE SE8007801A patent/SE8007801L/xx not_active Application Discontinuation
- 1980-11-06 BR BR8007196A patent/BR8007196A/pt unknown
- 1980-11-07 ES ES496672A patent/ES8202872A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1146121A (en) | 1983-05-10 |
SE8007801L (sv) | 1981-05-09 |
AU6164080A (en) | 1981-05-14 |
GB2062862A (en) | 1981-05-28 |
IT8050074A0 (it) | 1980-11-04 |
BR8007196A (pt) | 1981-05-12 |
GB2062862B (en) | 1984-03-14 |
ES496672A0 (es) | 1982-02-16 |
FR2469474B1 (de) | 1982-11-19 |
NL8006029A (nl) | 1981-06-01 |
IT1133050B (it) | 1986-07-09 |
ES8202872A1 (es) | 1982-02-16 |
NO803178L (no) | 1981-05-11 |
US4265717A (en) | 1981-05-05 |
JPS5675587A (en) | 1981-06-22 |
FR2469474A1 (fr) | 1981-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3040914A1 (de) | Elektrolysezelle | |
DE2845367C2 (de) | FlUssigkeitsgekühlte Halterung für die Spitze einer Elektrode eines Lichtbogenschmelzofens | |
DE1521564C3 (de) | Verdampfertiegel f Ur Metalle | |
DE2910811C2 (de) | Stromzuleitereinrichtung für Elektroden | |
CH496932A (de) | Auskleidung für Wannen-Öfen zur Aufnahme von geschmolzenem Metall | |
DE1146259B (de) | Verfahren zum Auskleiden der Waende der Kathodenwanne einer Aluminium-elektrolysezelle und nach diesem Verfahren hergestellte Kathodenwanne | |
DE2624368C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schutzschicht | |
DE3838828C2 (de) | ||
DE2547061B2 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Stromzuführungszapfen an Anodenkohlen für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium | |
DE1188823B (de) | Vorrichtung zur Stromzufuehrung an die Kathode eines Ofens zur schmelzelektrolytischen Herstellung von Aluminium und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung | |
DE1812102A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bloecken | |
EP0092704B1 (de) | Verwendung von temperatur- und korrosionsbeständigen gasdichten Materialien als Schutzüberzug für den Metallteil von Kombinationselektroden für die Schmelzflusselektrolyse zur Gewinnung von Metallen, sowie hieraus gebildete Schutzringe | |
DE1153538B (de) | Aluminiumelektrolyseofen | |
DE726445C (de) | Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen von Leichtmetallen oder deren Legierungen | |
DE625072C (de) | Keramischer Koerper mit Metallueberzug | |
GB2062682A (en) | Protecting Electrodes of an Electrolytic Cell from Thermal Shock | |
DE447687C (de) | Wanne zur elektrolytischen Gewinnung von Erdmetallen | |
CH615700A5 (en) | Method for operating a cell for the electrolytic decomposition of alumina into aluminium metal | |
DE1758159B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines oberflaechenbeheizten tiegels zur aufnahme von metallschmelze | |
CH217822A (de) | Strangpresse zur Herstellung von Rohren, Stangen und insbesondere von Kabelmänteln. | |
DE226544C (de) | ||
AT224347B (de) | Verfahren zum Auskleiden der Wände einer Kathodenwanne für die Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse und nach diesem Verfahren hergestellte Kathodenwanne | |
DE2056120A1 (de) | Silikastein für Elektroofendeckel | |
DE340211C (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer Gefaesse mit elektrischer Beheizung | |
DE1558752C (de) | Feuerfeste Auskleidung fur Wannen von Einzellen oder Mehrzellenofen fur die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |