DE3040838C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flächigen Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flächigen Bauteilen aus faserverstärkten WerkstoffenInfo
- Publication number
- DE3040838C2 DE3040838C2 DE3040838A DE3040838A DE3040838C2 DE 3040838 C2 DE3040838 C2 DE 3040838C2 DE 3040838 A DE3040838 A DE 3040838A DE 3040838 A DE3040838 A DE 3040838A DE 3040838 C2 DE3040838 C2 DE 3040838C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- fiber strand
- tape
- component shape
- binder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 49
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 19
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 14
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 7
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 6
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 2
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 2
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/30—Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
- B29C70/38—Automated lay-up, e.g. using robots, laying filaments according to predetermined patterns
- B29C70/382—Automated fiber placement [AFP]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B15/00—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
- B29B15/08—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
- B29B15/10—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
- B29B15/12—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
- B29B15/122—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/30—Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
- B29C70/34—Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
- B29C70/347—Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation combined with compressing after the winding of lay-ups having a non-circular cross-section, e.g. flat spiral windings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- B29D99/0025—Producing blades or the like, e.g. blades for turbines, propellers, or wings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Robotics (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von flächigen Bauteilen aus faserverstärkten
Werkstoffen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens.
Flächige Bauteile, so z. B. Rotorblätter von Hubschraubern oder Windkraftanlagen werden oftmals aus
faserverstärkten Werkstoffen, so z. B. kohlefaserverstärkten Kunststoffen hergestellt. Solche Bauteile weisen in Richtung der Fasern der Faserstrangbänder hohe
mechanische Festigkeit auf und sind Bauteile aus herkömmlichen Werkstoffen in dieser Hinsicht weit überlegen. Abgesehen von der mechanischen Festigkeit spielt
noch der Vorteil des verhältnismäßig geringen Gewichtes eine wichtige Rolle, da die faserverstärkten Werkstoffe selbst ein geringes spezifisches Gewicht aufweisen und außerdem die aus diesen Werkstoffen hergestellten Bauteile nur geringe Wandstärken aufweisen
müssen.
Zur Herstellung von flächigen Bauteilen sind in der Zwischenzeit automatisiert betriebene Ablegeeinrichtungen entwickelt worden, die die früher übliche manuelle Herstellung weitgehend ersetzen. Eine automatische Ablegeeinrichtung ist z. B. aus der US-PS 3 775 219
bekannt. Die Ablegeeinrichtung wird über die Bauteilform längs eines Schlittens gefahren; an einem Schlittengalgen ist ein Ablegekopf schwenkbar angeordnet,
mit dem das Faserstrangband auf die Bauteilform unter Anpressen abgelegt wird. Verarbeitet werden mit diesen und anderen automatischen Ablegeeinrichtungen
etwa 2 cm breite Faserstrangbänder, die vor dem Ablegen imprägniert werden. Entweder sind diese Faserstrangbänder sogenannte Prepregs, also vorimprägniert, oder die Faserstrangbänder werden trocken von
einer Vorratstrommel abgezogen und erst anschließend durch eine Tränkeinrichtung geführt, in der die Faserstrangbänder imprägniert und anschließend in einer
Auspreßeinrichtung auf einen gewünschten Bindemittelanteil eingestellt werden, durch den wesen. !ich die
Festigkeitseigenschaften des fertigen Bauteiles be
stimmt werden. Zur Einstellung des Bindemittelanteiles
wird z. B. gemäß der Zeitschrift »Kunststoffe«, Band 57, 1967, Heft 6. Seiten 447 ff, insbesondere Seite 449, das
Faserstrangband um mehrere Rollen mit verhältnismäßig geringen Umlenkwinkeln durch ein Harzbad gets schickt, dort getränkt und anschließend über eine sogenannte Beruhigungsstrecke geführt, in der sich das Bindemittel homogen in dem Faserstrangband verteilen
kann. Durch Einstellen der Rollen und auch der Beruhigungsstrecke können verschiedene Parameter aus em-
pirischen Beobachtungen so verändert werden, daß sich ein gewünschter Bindemittelanteil einstellt.
Diese Einstellung des Bindemittelanteiles nach Erfahrungswerten und das Einhalten eines exakten Bindemittelanteiles während der gesamten Herstellungszeit wer-
den jedoch um so schwieriger, je schmaler die verwendeten Faserstrangfc inder sind. Schmale Faserstrangbänder sind insbesondere zweckmäßig, wenn zuverlässig Lufteinschlüsse unter den Faserstrangbändern verhindert werden sollen oder wenn Bauteilformen an kriti-
sehen Stellen belegt werden sollen, so z. B. in konkaven Bereichen, wie etwa an Anschlußstellen für ein Rotorblatt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von flächi-
gen Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen anzugeben, mit denen der Bindemittelanteil exakt eingestellt
und auch während der Herstellungszeit eingehalten werden kann.
henden Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Eine
Vorrichtung ist durch den Patentanspruch 2 gekennzeichnet.
gendes Tcilstück des abgelegten Faserstrangbandes bestimmter Länge abgeschnitten und anschließend gewogen. Da das Gewicht des nicht imprägnierten Faserstrangbandes pro Längeneinheit bekannt ist, kann aufgrund dieser Wägung der tatsächliche Bindemittelanteil
bestimmt werden. Weicht der derart bestimmte Bindemittelanteil von dem gewünschten Wert ab. so kann dies
durch Einstellen der Auspreßeinrichtung auch während der Herstellung des Bauteiles schnell korrigiert werden.
Diese Korrektur erfolgt entweder automatisch oder
manuell.
Mit einem Verfahren und einer Vorrichtung gemäß der Erfindung kann der Bindemittelanteil bei relativ
breiten, aber auch bei schmalen Faserstrangbändern exakt während der gesamten Fertigung des Bauteiles ein-
bo gehalten werden.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung
stellen dar:
Vorrichtung zum Herstellen von Rotorblättern aus Faserstrangbändern:
F i g. 2 eine Einrichtung zum Einstellen des Bindemittelanteiles in dem verwcndcien Fascrstrangband;
Fig.3 eine Wiegeeinrichtung zur Bestimmung des
Bindemittelanteiles indem Faserstrangband;
F i g. 4 eine Ansicht eines Ablegekopfes zum Ablegen eines Faserstrangbandes mit der Vorrichtung;
F i g. 5 einen Teilquerschnitt durch ein mit der Vorrichtung hergestelltes Bauteil.
Eine Vorrichtung zum Herstellen von Hubschrauberrotorblättern aus faserverstärkten Werkstoffen weist
eine automatisiert betriebene Ablegeeinrichtung 1 für Faserstrangbänder 2 auf. Die Ablegeeinrichtung umfaßt
einen Vorrats- und Tränkbehälter 3, der auf einem Schlitten 4 montiert ist Dieser Schlitten kann längs einer
Führungsschiene 5 in beiden Richtungen verschoben werden. Für diese Verschiebung wird ein nicht dargestellter
Antrieb benutzt In dem Vorrats- und Tränkbehälter 3 sind zwei Vorratswickel 6 für je ein Faserstrangband
enthalten. Das aufgewickelte Faserstrangband ist sehr schmal, hat etwa elliptischen Querschnitt
und eine Breite zwischen 2 und 4 mm. Das Faserstrangband jedes Vorratswickels 6 wird durch ein Tränkbad 7
geleitet und dort mit Bindemittel, z. B. einem Kunststoffharz durchtränkt Anschließend durchlaufen die beiden
Faserstränge eine Adsorptionswalzenanordnung 8, die dafür Sorge trägt, daß jedes Faserstrangband intensiv
und gleichmäßig mit Bindemittel durchtränkt wird. Danach wird das Faserstrangband durch eine Auspreßeinrichtung
9 geführt Diese Auspreßeinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Rahmen, in dem mehrere, in
ihrem Abstand gegeneinander verstellbare Stifte gelagert sind. Das Faserstrangband wird in Zickzackanordnung
über diese Stifte geführt Durch Verstellung des Abstandes der einzelnen Stifte der Auspreßeinrichtung
wird der Auspreßdruck auf das Faserstrangband verändert, so daß durch entsprechende Einstellung eine bestimmte
Menge des Bindemitteis wieder aus dem imprägnierten Faserstrangband herausgepreßt werden kann.
Die Behandlung des Faserstangbandes in dem Vorratsbzw. Tränkbehälter ist detaillierter in der DE-OS
29 42 729 der Anmelderin beschrieben, so daß hier nicht mehr darauf einzugehen ist In Fig.2 ist schematisch
eine Auspreßeinrichtung dargestellt. Die Auspreßeinrichtung besteht aus zwei kammartigen Rahmen 9.1
bzw. 9.2, wobei der Rahmen 9.1 drei feststehende Querstifte und der Rahmen 9.2 zwei feststehende Querstifte
aufweist, die in die Zwischenräume zwischen den Querstiften des Rahmens 9.1 hineinragen. D"r Rahmen 9.2
kann gegenüber dem Rahmen 9.1 in Längsrichtung verschoben werden, und zwar entweder automatisch, z. B.
durch den angedeuteten Motor 10, oder von Hand.
An dem Vorrats- und Trär.kbehäller 3 ist ein Ablegearm
12 angeordnet, der zwei Ablegeköpfe 13 aufweist. Der Ablegearir 12 ist in der Hohe verstellbar, und zwar
geschieht dies im einfachsten Falle wie dargestellt über einen Spindelantrieb aus Spindel 14 und Motor 15, wobei
der Motor auf einei/i längs der Spindel verfahrbaren
Schlitten 16 angeordnet ist. Mit dem Schlitten ist ein horizontal auskragender Arm 17 verbunden, auf dem
die beiden Ablegeköpfe angeordnet und z. B. ebenfalls durch Spindelantriebe mit Stellmotoren 18 horizontal
verschoben werden können. Derartige Schlittenanordnungen sind jeweils an sich bekannt und brauchen daher
nicht näher beschrieben zu werden.
Die beiden Faserstrangbänder von den beiden Vorratswickeln in dem Vorrats- und Tränkbehälter werden
jeweils zu einem Ablegekopf geführt; ein solcher AbIcgekopf ist detaillierter in F i g. 4 dargestellt. Der auf dem
Arm 17 verschiebbare Schiitxnteil des Ablegekopfes 13
ist mit einem Schwenkarm 19 verbunden, der um ein Schwenkgelenk 20 um eine senkrecht zu der Verschieberichtung
der Ablegeköpfe verlaufenden Achse gesteuert geschwenkt werden kann. In der Nähe des
Schwenkgelenkes ist eine Umlenkachse bzw. ein Um- $ lenkrad 21 vorgesehen, um das das imprägnierte Faserstrangband
geführt wird. Das Faserstrangband wird anschließend über eine Führungsrolle 22 und schließlich
unter einer Anpreßrolle 23 hindurch geleitet; die Anpreßrolle 23 befindet sich am unteren Ende des
ίο Schwenkarms 19. Die Anpreßrolle 23 jedes Ablegekopfes
liegt auf der Oberfläche einer Negativ-Bauteilform 24 für ein Hubschrauberrotorblatt auf, in die bei einer
Bewegung des Vorrats- und Tränkbehälters 3 längs der Führungsschienen 5 die Faserstrangbänder programmgesteuert
abgelegt werden. Bei der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung werden vier derartige Bauteilformen
verwendet, wobei jeweils zwei hintereinander in Längsrichtung parallel zu den Führungsschienen 5 unterhalb
des ersten Ablegekopfes ausgerichtet sind, während die beiden anderem hintereinander angeordneten Bauteilformen
parallel hierzu unterhalb der Bai'i des zweiten
Ablegekopfes aufgestellt sind.
In der Mitte zwischen zwei hintereinander angeordneten
Bauteilformen ist eine Wiegeeinrichtung 25 vorgesehen. Die Wiegeeinrichtung weist zwei Kappmesser
26 auf, die n-ch der Ablage eines Faserstrangbandes 2 in den beiden benachbarten Bauteilformen ein Teilstück
aus dem Faserstrang herausschneidet, das dann automatisch gewogen wird. Durch das Gewicht dieses Teilstükkes
kann exakt der tatsächliche Bindemittelanteil des gerade abgelegten Faserstrangbandes bestimmt werden.
Sollte dieser Anteil nicht den gewünschten Wert aufweisen, so wird, wie oben beschrieben, die Auspreßeinrichtung
9 entsprechend verstellt, um so auf den gewünschten Wert zu gelangen.
In F i g. 5 ist ein Teilstück einer teilweise bereits bewickelten Bauteilform im Wurzelbereich dargestellt,
d. h. in dem Bereich, der bei dem späteren Rotorblatt in der Nähe der Wurzel liegt. Die Bauteilform weist in
diesem Bereich einen Umlenkbolzen 27 auf, um den das Faserst-ingband geführt und danach wieder in Längsrichtung
der Bauteilform in dieser abgelegt wird. Die beim Ablegen in die Bauteilform zu einem schmalen und
flachen Band gepreßten Faserstränge 2 werden in dem Bereich dachziegelartig übereinandergtlegt. Der
Schwenkarm des Rotorkopfes wird hierbei programmgesteuert so geschwenkt, daß das Faserstrangband immer
satt auf der Bauteilform bzw. einer bereits vorher abgelegten Faserschicht aufliegt. Im Bereich des Umso
lenkbolzens wird beim fertigen Bauteil später der Rotorblattbeschlag angebracht. Wie aus dieser F i g. 5 hervorgeht,
ist aufgrund der Verwendung von Faserstrangbändern mit sehr kleinen Querschnitten die Anzahl der
Ablegevorgänge wesentlich höher als bei einer manuellen
Herstellung. Andererseits kann jedoch mit der maschinellen Herstellung eine wesentlich höhere Ablegegeschwindigkeit
erreicht werden, so daß die Herstellungszeiten trotzdem verkürzt werden dürften. Außerdem
werden durch dit geringe Breite der Faserstrang-
bänder Lufteinschlüsse praktisch vermieden. Die mechanische Festigkeit und dynamische Steifigkeit eines
derart hergestellten Rotorblattes sind den entsprechenden
Werten für manuell hergestelle Rotorblätter weit überlegen.
es Selbstverständlich ist die beschriebene und in der
Zeichnung dargestellte Vorrichtung nur beispielhaft, insbesondere ist hier nicht mehr auf die Programmsteuerung
derartiger Fertigungsautomaten eingegan-
gen worden, da diese inzwischen zum allgemeinen Stand
der Technik gehören. Andererseits könnten z. B. anstelle der beschriebenen Ablegeeinrichtung mit zwei Schlitten ein oder mehrere Industrieroboter mit einem in allen drei Richtungen verschwenkbaren Ablegearm ver- 5
wendet werden. Dieser Industrieroboter könnte dann
z. B. fest installiert sein, wobei dann die Bauteilformen
längs an ihm vorbeigeschoben werden müssen. Weiterhin ist es nicht notwendig, zwei oder vier Bauteilformen
zu verwenden; die oben beschriebene Anordnung mit io vier Bauteilformen und zwei Ablegeköpfcn hat allerdings den Vorteil, daß simultan zwei Rotorblätter hergestellt werden können, wobei in benachbarten Bauteilformen jeweils Ober- bzw. Unterseite des späteren Rotorblattes hergestellt werden. 15
20
25
30
40
45
50
55
60
Claims (3)
1. Verfahren zum Herstellen von flächigen Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen, wobei ein Faserstrangband von einem Vorratswinkel abgezogen,
mit Bindemittel durchtränkt und zur Entfernung überschüssigen Bindemittels ausgepreßt wird, sowie
anschließend maschinell quasi kontinuierlich in der Bauteilform abgelegt und angepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein über die
Bauteilform hinausragendes Teilstück des abgelegten Faserstrangbandes in bestimmter Länge abgeschnitten und gewogen wird, und daß aufgrund dieser Wägung der Bindemittelanteil bei der Imprägnierung des Faserstrangbandes eingestellt wird
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum Herstellen von flächigen Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen mit einem
Vorratswickel für ein Faserstrangband, einer Tränkeinrichtung, einer einstellbaren Auspreßeinrichtung
und mit einer längs der Bauteilform gesteuert geführten automatisiert betriebenen Ablegeeinrichtung für das Faserstrangband mit einem gesteuert
geführten, schwenkbaren Ablegekopf, gekennzeichnet durch eine Wiegeeinrichtrfng (25) zum Wiegen
eines über die Bauteilform (24) hinausragenden Teilstückes des abgelegten Faserstrangbandes (2), die
Steuersignale für die Auspreßeinrichtung (9) erzeugt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausyreßeim ichtung (9) mittels eines Motors (10) einstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3040838A DE3040838C2 (de) | 1980-10-30 | 1980-10-30 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flächigen Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3040838A DE3040838C2 (de) | 1980-10-30 | 1980-10-30 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flächigen Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3040838A1 DE3040838A1 (de) | 1982-05-13 |
DE3040838C2 true DE3040838C2 (de) | 1984-10-25 |
Family
ID=6115515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3040838A Expired DE3040838C2 (de) | 1980-10-30 | 1980-10-30 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flächigen Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3040838C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7325771B2 (en) | 2004-09-23 | 2008-02-05 | The Boeing Company | Splice joints for composite aircraft fuselages and other structures |
US7716835B2 (en) | 2004-04-06 | 2010-05-18 | The Boeing Company | Methods of manufacturing structural panels |
EP2345530A1 (de) | 2010-01-15 | 2011-07-20 | KraussMaffei Technologies GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum direkten Faserbandsprühen |
US8042767B2 (en) | 2007-09-04 | 2011-10-25 | The Boeing Company | Composite fabric with rigid member structure |
US8157212B2 (en) | 2004-04-06 | 2012-04-17 | The Boeing Company | Composite barrel sections for aircraft fuselages and other structures, and methods and systems for manufacturing such barrel sections |
US8168023B2 (en) | 2004-11-24 | 2012-05-01 | The Boeing Company | Composite sections for aircraft fuselages and other structures, and methods and systems for manufacturing such sections |
US8388795B2 (en) | 2007-05-17 | 2013-03-05 | The Boeing Company | Nanotube-enhanced interlayers for composite structures |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983004217A1 (en) * | 1982-05-27 | 1983-12-08 | Lockheed Corporation | Automated fiber lay-up machine |
US4419170A (en) * | 1982-05-27 | 1983-12-06 | Lockheed Corporation | Automated lay-up machine |
DE3226290C2 (de) * | 1982-07-14 | 1985-09-12 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Anordnung zum gesteuerten Ablegen von Fasern auf eine Form |
FR2639867B1 (fr) * | 1988-12-06 | 1991-05-17 | Behar Isaac | Procede d'estampage d'un materiau composite thermoplastique |
DK173460B2 (da) | 1998-09-09 | 2004-08-30 | Lm Glasfiber As | Vindmöllevinge med lynafleder |
US8336596B2 (en) | 2002-11-22 | 2012-12-25 | The Boeing Company | Composite lamination using array of parallel material dispensing heads |
US7137182B2 (en) | 2002-11-22 | 2006-11-21 | The Boeing Company | Parallel configuration composite material fabricator |
US7159822B2 (en) | 2004-04-06 | 2007-01-09 | The Boeing Company | Structural panels for use in aircraft fuselages and other structures |
WO2009156157A1 (de) * | 2008-06-25 | 2009-12-30 | Zsk Stickmaschinen Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines bandförmigen materials |
JP6575356B2 (ja) * | 2014-09-25 | 2019-09-18 | 東レ株式会社 | 強化繊維シート製造装置 |
DE102015206858A1 (de) | 2015-04-16 | 2016-10-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flächiger Bauteile mit faserverstärktem Kunststoff |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH440676A (de) * | 1966-04-11 | 1967-07-31 | Walter Kull Fabrikant | Verfahren zur Herstellung von Fiberglasprofilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US3574040A (en) * | 1967-06-29 | 1971-04-06 | Gen Dynamics Corp | Apparatus for making laminated structural shapes by the controlled detrusive placement and polymerization of tectonic filamentous tapes |
US3775219A (en) * | 1971-04-05 | 1973-11-27 | Goldsworthy Eng Inc | Composite-tape placement head |
US3810805A (en) * | 1972-04-14 | 1974-05-14 | Goldsworthy Eng Inc | Geodesic path length compensator for composite-tape placement head |
-
1980
- 1980-10-30 DE DE3040838A patent/DE3040838C2/de not_active Expired
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7716835B2 (en) | 2004-04-06 | 2010-05-18 | The Boeing Company | Methods of manufacturing structural panels |
US8496206B2 (en) | 2004-04-06 | 2013-07-30 | The Boeing Company | Structural panels for use in aircraft fuselages and other structures |
US8182628B2 (en) | 2004-04-06 | 2012-05-22 | The Boeing Company | Composite barrel sections for aircraft fuselages and other structures, and methods for systems for manufacturing such barrel sections |
US8157212B2 (en) | 2004-04-06 | 2012-04-17 | The Boeing Company | Composite barrel sections for aircraft fuselages and other structures, and methods and systems for manufacturing such barrel sections |
US7325771B2 (en) | 2004-09-23 | 2008-02-05 | The Boeing Company | Splice joints for composite aircraft fuselages and other structures |
US8061035B2 (en) | 2004-09-23 | 2011-11-22 | The Boeing Company | Splice joints for composite aircraft fuselages and other structures |
US8168023B2 (en) | 2004-11-24 | 2012-05-01 | The Boeing Company | Composite sections for aircraft fuselages and other structures, and methods and systems for manufacturing such sections |
US8388795B2 (en) | 2007-05-17 | 2013-03-05 | The Boeing Company | Nanotube-enhanced interlayers for composite structures |
US8657990B2 (en) | 2007-05-17 | 2014-02-25 | The Boeing Company | Nanotube-enhanced interlayers for composite structures |
US8042767B2 (en) | 2007-09-04 | 2011-10-25 | The Boeing Company | Composite fabric with rigid member structure |
US8728263B2 (en) | 2007-09-04 | 2014-05-20 | The Boeing Company | Composite fabric with rigid member structure |
DE102010004678A1 (de) * | 2010-01-15 | 2011-07-21 | KraussMaffei Technologies GmbH, 80997 | Vorrichtung und Verfahren zum direkten Faserbandsprühen |
EP2345530A1 (de) | 2010-01-15 | 2011-07-20 | KraussMaffei Technologies GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum direkten Faserbandsprühen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3040838A1 (de) | 1982-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3040838C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flächigen Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen | |
DE3614365C2 (de) | ||
AT517938B1 (de) | Fertigungsanlage zum Legen von Faserbändern | |
EP2908996B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorformlingen zum herstellen eines rotorblattes | |
AT519766B1 (de) | Fertigungsanlage zum Legen von Faserbändern | |
DE3226290C2 (de) | Anordnung zum gesteuerten Ablegen von Fasern auf eine Form | |
DE2657567A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschneiden einer nassen faserhaltigen ungewebten matte | |
DE69717053T2 (de) | Bandlegekopf zur Herstellung von Verbundplatten | |
DE3128110C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von flankenoffenen Keilriemen | |
DE3314319C2 (de) | Vorrichtung zum Spleißen von Bändern | |
DE2738514A1 (de) | Verfahren zur bildung eines auflageholmes fuer ein aerodynamisches rotorblatt | |
DE3200830C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holmen für Hubschrauber-Rotorblätter | |
DE1432716C3 (de) | Strangbrechvorrichtung für eine Zigarettenfilter-Strangmaschine | |
EP0034202A1 (de) | Maschine zum Wickeln von Kraftübertragungselementen aus faserverstärkten Werkstoffen | |
DE102014016404B4 (de) | Bandverlegemaschine | |
DE4021443A1 (de) | Einrichtung zur befestigung eines klebestreifens am bahnende und am tambour, den die warenbahn bildet | |
DE3930385C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Matten aus Glasfasern | |
DE3042569A1 (de) | Gewebe in bahnform zur herstellung von langgestreckten bauteilen, wie rotorblaetter fuer hubschrauber o.dgl. | |
DE19654907A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von streifenförmigem Flechtmaterial | |
DE3117608C2 (de) | Automatische Ablegemaschine zum Herstellen von Bauteilen aus faservertärkten Werkstoffen | |
DE3237907A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines surfbrettes | |
DE2636306C2 (de) | Verfahren zum herstellen von anschlusselementen | |
DE29812617U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Faserkompaktschicht | |
DE4108636A1 (de) | Verfahren und querschneider zum herstellen von sandwichelementen mit ueberlappungsstreifen | |
DE2439649A1 (de) | Mit geschnittenen und endlosen fasern verstaerkte kunstharzformmasse in bandform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH, 8012 OTTOBRUNN, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |