[go: up one dir, main page]

DE3039743C2 - Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen in Zweiwalzenpressen - Google Patents

Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen in Zweiwalzenpressen

Info

Publication number
DE3039743C2
DE3039743C2 DE3039743A DE3039743A DE3039743C2 DE 3039743 C2 DE3039743 C2 DE 3039743C2 DE 3039743 A DE3039743 A DE 3039743A DE 3039743 A DE3039743 A DE 3039743A DE 3039743 C2 DE3039743 C2 DE 3039743C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
frame
side members
frame side
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3039743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039743A1 (de
Inventor
Hans-Georg 4630 Bochum Bergendahl
Walter 4320 Hattingen Siepermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Priority to DE3039743A priority Critical patent/DE3039743C2/de
Priority to AT81108455T priority patent/ATE8975T1/de
Priority to EP81108455A priority patent/EP0050342B1/de
Priority to US06/313,120 priority patent/US4395944A/en
Priority to AU76680/81A priority patent/AU541609B2/en
Priority to CA000388667A priority patent/CA1162082A/en
Priority to JP56168002A priority patent/JPS608159B2/ja
Publication of DE3039743A1 publication Critical patent/DE3039743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039743C2 publication Critical patent/DE3039743C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/028Loading or unloading of dies, platens or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

bindungsstück anliegt und Hydraulikkolben aufweist, gegen die das Lagergehäuse 13 anliegt Zur axialen Führung der Walzen auf den Gleitflächen sind die Lagergehäuse vorzugsweise mit Führungsleisten 15 versehen, welche die Rahmenlängsträger 2 und 4 seitlich von deren Gleitflächen übergreifen.
Einzelheiten der Lagerung der Walzen 16 in den Lagergehäusen sind in der Zeichnung nicht dargestellt, da diese in üblicher Weise erfolgt Die Walzen 16 sind lediglich durch strichpunktierte Kreise angedeutet
Die Verbindungsstücke 8 sind wenigstens mit ihrem oberen Ende durch Lösen der Querbolzen 12 vom oberen Rahmenlängsträgsr lösbar. Im unteren Bereich kann die Verbindung zwischen dem Verbindungsstücke und dem unteren Rahmenlängsträger so ausgebildet sein, daß das Verbindungsstück 8 um den unteren Querbolzen 10 in die Horizontale schwenkbar ist In dieser Stellung sind die beiden Verbindungsstücke in der Zeichnung dargestellt Es ist weiter möglich, das Verbindungsstück auch am unteren Ende zu lösen und zwischen dem Verbindungsstück und dem unteren Rahmenlängsträger Mittel vorzusehen, mit denen die Verbindungsstücke nach dem Umlegen in die horizontale Steiiung mit dc:n unteren Rahmenlängsträger so verbindbar sind, daß die dann oben liegende Fläche 18, die vorzugsweise die Innenseite des Verbindungsstückes in der wirksamen Betriebssiellung ist, wie bei den um den unteren Querbolzen in die Horizontale geschwenkten Verbindungsstücke eine Gleitfläche bildet, die mit der Gleitfläche 20 auf der Oberseite des unteren Rahmenlängsträgers 2 fluchtet, und zwar obwohl in der Höhe als auch zur Seite hin. Die Walzen können dann mit ihren Lagergehäusen 13,14 zwischen dem unteren und oberen Rahmenlängsträger aus den beiden seitlichen Rahmenteilen herausgezogen werden, und zwar so weit daß sie auf den Verbindungsstücken 8 in ihrer horizontalen Lage frei vor den Rahmenteilen liegen, so daß sie dann mit einem Kran angehoben werden können.
Um die Walzen auszuwechseln, d. h. aus dem Rahmen herauszuziehen und wieder in den Rahmen einzuführen, ist eine Vorrichtung vorgesehen, die in F i g. 1 links dargestellt ist. Diese Vorrichtung 22 weist eine Verbindungsplatte 24 auf. die mit den Lagergehäusen dadurch verbindbar ist, daß sie nach dem Umlegen der Verbindungsstücke 8 an die dann freiliegenden Stirnseiten 26 der beiden zu einer Walze gehörenden Lagergehäuse anschraubbar ist. Vor der Verbindungsplatte 24 ist in Lagern 28 eine Antriebswelle 30 drehbar gelagert Oberhalb der Lagerung der Antriebswelle ist an der Verbindungsplatte 24 ein Getriebemotor 32 angeflanscht, und zwar so, daß seine Antriebswelle 34 parallel zur Achse der Antriebswelle 30 liegt, die ihrerseits wiederum parallel zur Drehachse der Walze in den Lagergehäusen 14 angeordnet ist.
Auf der Abtriebswelle 34 des Getriebemotors 32 ist ein Kettenrad 36 befestigt, das über eine Rollenkette 38 auf ein auf der Antriebswelle 30 befestigtes Kettenrad 40 wirkt An den freien Enden der Antriebswelle 30 sind Kettenräder 42 befestigt, die mit Rollenkettensträngen 44 zusammenwirken, die auf Trägern 46 aufgespannt sind, die auf Konsolen 48 auf der Außenseite der Verbindungsstücke 8 gehaltert sind. Die Träger 46 und die darauf aufgespannten Rollenkettenstränge 44 erstrekken sich in d<ir Höhe und der Längsrichtung parallel zu den Gleitflächen 18, 20 auf den unteren Rahmenlängsträgern 2 b«w. den Verbindungsstücken 8.
Der Getriebemotor 32 ist vorzugsweise mit einem losen Anschlußkabel versehen und kann beispielsweise aus einer Steckdose mit Strom versorgt werden.
Zum Auswechseln der Walzen werden die Verbindungsstücke 8 in der oben beschriebenen Weise in die Horizontale umgelegt, in der die normalerweise gegen s das Lagergehäuse 14 anliegende Gleitfläche 18 mit der Gleitfläche 20 des unteren Rahmenlängsträgers fluchtet Darauf wird die Verbindungsplatte an die beiden Lagergehäuse einer Walze angeschraubt Dabei kommen die Kettenräder 42 in Eingriff mit Rollenkettensträngen 44.
ίο Anschließend wird der Getriebemotor 32 mit entsprechender Drehrichtung eingeschaltet Ober die mit den auf den Trägern 46 aufgespannten Rollenketten 44 in Eingriff stehenden Antriebskettenräder 4Z wird die Walze mit ihren beiden Lagergehäusen 14 dann in Gleichlauf aus dem Pressengestell herausgezogen. Nach Erreichen der Endstellung, die in Fi g. la dargestellt ist. wird die Befestigungsplatte 24 von den Lagergehäusen gelöst und abgenommen. Nach Aufnahme der so aus den seitlichen Rahmenteilen der Presse herausgezogenen Walze durch ein Hebezeug, wird eine neue Walze herbeigeschafft und mit ihren Lagergehäusen auf den Verbindungsstücken abgesetzt. Dann wird die Vorrichtung 22 mit ihrer Verbindungsplatte 24 an deren Lagergehäuse 14 angeschraubt. Nach Einschalten des Getriebemotors mit entgegengesetzter Drehrichtung wird diese Walze dann wiederum im gesicherten Gleichlauf der beiden Lagergehäuse in die seitlichen Rahmenteile eingeschoben.
Die Aufspannung der Rollenkettenstränge auf den Trägern 46 ist in Fig.3 in vergrößerter Darstellung wiedergegeben. Der Rollenkettenstrang 44 ist an einem Ende mit einer üblichen Ankerplatte 50 auf dem Träger 46 befestigt, während am gegenüberliegenden Ende des Trägers ein Spannbolzen 52 mit einem Spannbolzen-
block 54 vorgesehen ist. Um ein Überfahren der Endposition insbesondere beim Herausziehen der Walzen zu vermeiden, kann der Rollenkettenstrang an seinem Ende über einen Bereich 56 abgesenkt sein, wie in F i g. 3 alternativ dargestellt. Der Spannbolzen liegt dann unter einem entsprechenden Winkel zur Gleitfläche 18. Durch diese Absenkung, deren Tiefe wenigstens der Eingriffstiefe der Zähne der Kettenräder 42 entspricht kommen die Kettenräder gegen Ende der Ausfahrbewegung außer Eingriff mit dem Rollenkettenstrang, so daß der Antrieb unwirksam wird. In entsprechender Weise kann auch das gegenüberliegende Ende des Rollenkettenstranges 44 abgesenkt sein, um eine Überlastung des Antriebsmotors zu vermeiden, wenn die Lagergehäuse beim Wiedereinschieben der Walze gegen den festen Anschlag am Zwischenstück 6 zur Anlage kommen.
Die Träger 46 mit den Rollenkettensträngen 44 sind bei dem Ausführungsbeispiel mit den Verbindungsstükken fest verbunden und verbleiben dami; auch im Betrieb an der Presse. Es braucht also lediglich die Verbindungsplatte mit den daran befestigten Elementen gesondert gelagert zu werden.
Wie in Fig. la dargestellt, erstreckt sich der Träger 46 am freien Ende des Verbindungsstückes über dessen Endfläche hinaus und ragt damit während der Betriebsstellung des Verbindungsstückes über den oberen Rahmenlängsträger 4 hinaus. Auf der rechten Seite in F i g. Ib ist der Weg, über den die Walze mit ihren Lager^ehäusen bewegt werden muß, um die Breite der hydraulischen Anpreßvorrichtung großer als auf der linken Seite. Aus diesem Grunde ist der Träger 46 mit dem Rollenkettenstrang 44 über das in der Horizontalen inneren Ende des Verbindungsstückes 8 hinausgeführt und erstreckt sich dann in der Betriebsstellung des Ver-
bindungsstückes bis unter die Unterkante des; unteren
Rahmenlängsträgers 2. Hier ist jedoch normalerweise
ausreichend Platz durch das Fußgestell 3, auf dem die
Presse normalerweise aufgestellt wird.
Anstelle der Kettenräder als Antriebsräder können 5 selbstverständlich auch normale Zahnräder vorgesehen
werden, die dann mit einer Zahnstange auf dem Träger
46 zusammenwirken. Auch eine Triebstockverzahnung
kann vorgesehen werden.
10
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
!5
20
25

Claims (1)

1 2 sondern auch axial, d. h. quer zu den Rahmenlängsträ · Patentansprüche: gern. Zur Axialführung können die Lagergehäuse die Rahmenlängsträger beidseitig übergreifen. Ein Verkan-
1. Lösbare Vorrichtung zum Auswechseln der ten der Walzen beim Herausziehen aus den seitlichen Walzen in Zweiwalzenpressen zum Brikettieren 5 Rah men teilen oder zum Wiedereinbringen zwischen oder Kontaktieren von Schüttgütern, wobei die ne- diese Rahmenteile, führt daher leicht zu einem Festsetbeneinander liegenden Preßwalzen mit ihren Ach- zen und einer Beschädigung der Gleitflächen.
sen in quaderförmigen Lagergehäusen gelagert sind, Zum Auswechseln der Walzen ist die Benutzung von
die mit ihren oberen und unteren Flächen zwischen Seilzügen üblich, wobei mit großer Sorgfalt gearbeitet
einander parallelen, horizontalen Gleitflächen an 10 werden muß. Auch die bekannte Verwendung von Hy-
oberen und unteren Rahmenlängsträgern von zwei draulikzylindern zum Auswechseln der Walzen bietet
seitlichen Rahmenteilen radial und zusätzlich axial keine Gewähr, daß die Walzen parallel bewegt werden,
geführt sind, welche Gleitflächen sich jeweils bis zu Ein besonderes Problem ist bei diesen bekannten Vor-
den Enden dieser Rahmenlängsträger erstrecken, richtungen das Wiedereinführen der Walzen zwischen
wo mit den Enden der beiden Rahmenlängsträger 15 die Gleitflächen der beiden seitlichen Rahmenteile,
lösbar verbundene Verbindungsstücke angeordnet Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu
sind, welche mit den Lagergehäusen zugekehrten schaffen, die einfach in ihrem Aufbau ist und mit großer
senkrechten Flächen die Widerlager für die Lager- Zuverlässigkeit eine Parallelführung der Walzen beim
gehäuse bilden und mit Mitteln versehen sind, mit Herausziehen und beim Wiedereinführen gewährleistet,
denen sie nach dem Lösen wenigstens ihrer Verbin- 20 Diese Aufgabe wird gemäB der Erfindung gelöst
dung mit dem oberen Rahmenlängsträger und Um- durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1
legen in eine horizontale Lage so mit dem unteren herausgestellten Merkmale.
Rahmenlängsträger verbunden bleiben, bzw. ver- Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der
bindbar sind, daß ihre in der Gebrauchsstellung der Unteransprüche.
Presse senkrecht stehende Flächen als waagerechte 25 Das Prinzip der Verwendung eines bekannten Gleich-Verlängerungsgleitflächen der Gleitflächen des un- laufbewegungsantriebes mit zwei von einer gcmeinsateren Rahmenlängsträgers dienen, gekenn- men Antriebswelle angetriebenen gleichen Zahntrieze i c h η e t durch ein plattenförmiges Verbin- ben, soll für sich noch nicht die Erfindung bilden, diese dungselement (22), das an den nach dem Umlegen liegt vielmehr in der Auswahl und Zuordnung der speder Verbindungsstücke (8) freiliegenden senkrech- 30 ziellen Lösungsmittel zur Anwendung dieses Prinzips ten Stirnflächen der beiden zu einer Walze gehören- zur Lösung der gestellten Aufgabe, den Lagergehäuse (14), diese miteinander verbin- Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausfühdend, anschraubbar ist, an welchem Verbindungsele- rungsbeispiel veranschaulicht und im nachstehenden im ment eine durch einen an demselben angeordneten einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Motor angetriebene Antriebswelle (30) gelagert ist, 35 F i g. la und Ib zeigen in Seitenansicht eine Zweiwaldie parallel zur Walzenachse liegt und an deren En- zenpresse der gattungsgemäßen Art mit einer Vorrichden mit Zähnen versehene Antriebsräder (42) befe- tung gemäß der Erfindung;
stigt sind, und weiter durch jeweils neben und paral- Fig. 2 zeigt eine Ansicht der in Fig. la dargestellten
IeI zu den Gleitflächen (18) der beiden Verbindungs- Vorrichtung von links gesehen;
stücke (8) angeordnete Träger (46) mit einer sich 40 F i g. 3 zeigt in größerer Darstellung die Befestigung
wenigstens über die Länge der Gleitflächen erstrek- eines als Verzahnungselement dienenden Rollenketten-
kenden Verzahnung (44), mit denen die Antriebsrä- stranges,
der zusammenwirken. Die in der Zeichnung dargestellte Walzenpresse ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- von üblicher Konstruktion mit einem Rahmen, der zwei zeichnet, daß der Motor ein Getriebemotor (32) ist, 45 seitliche Rahmenteile mit jeweils einem unteren Rahdessen Abtriebswelle (34) parallel zur Antriebswelle menlängsträger 2 und einem oberen Rahmenlängsträ-(30) liegt und über eine Antriebskette (38) mit dieser ger 4 aufweist. Die Oberseite des unteren Rahmenlängsverbunden ist. trägers und die Unterseite des oberen Rahmenlängsträ-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gers sind jeweils über ihre ganze Länge als Gleitflächen gekennzeichnet, daß auf den Trägern (46) Rollenket- 50 ausgebildet. Der untere Rahmenlängsträger 2 und der tenstränge (44) aufgespannt sind. obere Rahmenlängsträger 4 sind über ein Zwischen-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- stück 6 miteinander verbunden. Als Verbindung ist vorzeichnet, daß die Rollenkettenstränge (44) mit ihren zugsweise eine Verschraubung vorgesehen. An ihren Befestigungsenden wenigstens am außen liegenden Enden sind die oberen und unteren Rahmenlängsträger Ende der Träger (46) um wenigstens die Eingriffstie- 55 2 und 4 jeweils über ein Verbindungsstück 8 verbunden, fe der Zähne der Antriebsräder (42) abgesenkt sind. das in der Zeichnung in einer horizontalen Lage dargestellt ist, im normalen Betrieb aber senkrecht steht und
jeweils über einen unteren Querbolzen 10 und einen
oberen Querbolzen 12 mit dem unteren bzw. oberen
60 Rahmenlängsträger verbunden ist. Die Verbindungs-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum stücke dienen als Widerlager für die quaderförmigen Auswechseln der Walzen in Zweiwalzenpressen nach Lagergehäuse 13,14 der beiden Walzen 16 und 17. Das dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Lagergehäuse 14 auf der linken Seite in Fig. la liegt Beim Auswechseln der Walzen bei Zweiwalzenpres- unmittelbar gegen das Verbindungsstück an, während in sen der gattungsgemäßen Art (DE-OS 23 05 626) ist es 65 Fig. Ib auf der rechten Seite zwischen dem Verbinwesentlich, ein Verkanten der Walzen zu vermeiden, da dungsstück 8 und dem Lagergehäuse 13 in üblicher Weidie Lagergehäuse nicht nur radial in Längsrichtung der se eine in der Zeichnung nicht dargestellte hydraulische oberen und unteren Rahmenlängsträger geführt sind, Abstützung vorgesehen ist, die ihrerseits gegen das Ver-
DE3039743A 1980-10-22 1980-10-22 Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen in Zweiwalzenpressen Expired DE3039743C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3039743A DE3039743C2 (de) 1980-10-22 1980-10-22 Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen in Zweiwalzenpressen
AT81108455T ATE8975T1 (de) 1980-10-22 1981-10-17 Vorrichtung zum auswechseln der walzen in zweiwalzenpressen.
EP81108455A EP0050342B1 (de) 1980-10-22 1981-10-17 Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen in Zweiwalzenpressen
US06/313,120 US4395944A (en) 1980-10-22 1981-10-20 Two roll press
AU76680/81A AU541609B2 (en) 1980-10-22 1981-10-21 Twin roll press
CA000388667A CA1162082A (en) 1980-10-22 1981-10-21 Two roll press
JP56168002A JPS608159B2 (ja) 1980-10-22 1981-10-22 2本式ロ−ルプレスのロ−ルを交換するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3039743A DE3039743C2 (de) 1980-10-22 1980-10-22 Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen in Zweiwalzenpressen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039743A1 DE3039743A1 (de) 1982-05-27
DE3039743C2 true DE3039743C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=6114890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3039743A Expired DE3039743C2 (de) 1980-10-22 1980-10-22 Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen in Zweiwalzenpressen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4395944A (de)
EP (1) EP0050342B1 (de)
JP (1) JPS608159B2 (de)
AT (1) ATE8975T1 (de)
AU (1) AU541609B2 (de)
CA (1) CA1162082A (de)
DE (1) DE3039743C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001187U1 (de) * 2004-01-27 2005-02-24 Köppern Entwicklungs-GmbH Einseitig doppelt aufklappbarer Rahmen für Walzenpressen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416212C2 (de) * 1984-05-02 1986-12-18 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Auswechseln mindestens einer Walze für einen Kalander
DE19633671C2 (de) * 1996-08-21 1999-03-11 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander
DE102005045273A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Khd Humboldt Wedag Gmbh Zweiwalzenmaschine insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
DE102007031879B4 (de) * 2007-07-09 2009-07-02 Polysius Ag Walzenpresse mit verschiebbaren Kopfstücken
DE202012008841U1 (de) * 2012-09-14 2012-11-15 Khd Humboldt Wedag Gmbh Walzenpresse mit Zugvorrichtung zum vereinfachten Ein- und Ausbau der Walzen
DE102012112102B3 (de) * 2012-12-11 2013-12-24 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Walzenpresse
US10391675B2 (en) * 2016-04-22 2019-08-27 Millco Product Solutions Llc Convertible recycling apparatus for synthetic resin materials
EP3722019B1 (de) * 2019-04-10 2023-06-07 Feintool International Holding AG Werkzeugeinbauhilfe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108695C (de) *
FR456962A (fr) * 1913-04-22 1913-09-09 Ph Mayfarth Et C Presse
US2873502A (en) * 1949-10-31 1959-02-17 Hodges Res & Dev Co System and apparatus for handling transportable containers
FR1212042A (fr) * 1958-01-28 1960-03-21 Habermacher Et Caillieret Les Procédé de fabrication d'un carton ondulé dit <à double face>, et d'un carton ondulé dit <double-double>, installation pour sa mise en oeuvre et produits obtenus
FR1309161A (fr) * 1960-08-08 1962-11-16 Ct D Etudes Et D Applic Des Te Chariot de manutention et de positionnement d'outils de presse
DE1240022B (de) * 1963-05-15 1967-05-11 Mannesmann Meer Ag Wechselspanneinrichtung fuer Walzwerke, vorzugsweise fuer Walzgerueste in Universal-bzw. Rohr-Reduzierwalzwerken
GB1272941A (en) * 1968-11-25 1972-05-03 United Eng Foundry Co Roll assembly extractor for a rolling mill
FR2119216A5 (en) * 1970-12-23 1972-08-04 Lefebvre Pierre Thermoplastic sheet press - with revolving platform feed pre-heating,softening and press sections
DE2305626C3 (de) * 1973-02-06 1978-03-09 Maschinenfabrik Koeppern Gmbh & Co Kg, 4320 Hattingen Zweiwalzenpresse mit nebeneinanderliegenden Walzen
DE2916493C2 (de) * 1978-05-02 1985-01-31 Davy Loewy Ltd., Sheffield, Yorkshire Tragfahrzeug für ein Walzenpaar eines Walzgerüsts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001187U1 (de) * 2004-01-27 2005-02-24 Köppern Entwicklungs-GmbH Einseitig doppelt aufklappbarer Rahmen für Walzenpressen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1162082A (en) 1984-02-14
DE3039743A1 (de) 1982-05-27
ATE8975T1 (de) 1984-09-15
JPS57127511A (en) 1982-08-07
US4395944A (en) 1983-08-02
AU7668081A (en) 1982-04-29
EP0050342A2 (de) 1982-04-28
EP0050342A3 (en) 1983-01-26
JPS608159B2 (ja) 1985-03-01
AU541609B2 (en) 1985-01-10
EP0050342B1 (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546915A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen und antreiben von haengetueren
DE1602500A1 (de) Rollender Auflagemechanismus fuer eine Presse
DE3039743C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen in Zweiwalzenpressen
CH648811A5 (de) Fuehrungseinrichtung fuer die laufelemente von endlosfoerderern, insbesondere fahrtreppen.
DE3628605A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1781058B1 (de) Hublader mit querschiebbarem rahmenfuer lasttraeger am hubschlitten
DE3838198C2 (de)
DE2001895C3 (de) Filterpresse
DE3026746C2 (de)
DE4336626C2 (de) Schere, insbesondere Querteilschere
DE4327897A1 (de) Hebebühne zum Heben von Lasten
DE2151404C2 (de) Antriebsvorrichtung für Lukenabdeckungen
DE2418316A1 (de) Wickelmaschine fuer blechbaender zur bildung von bunden
DE10132350B4 (de) Hubvorrichtung
CH672667A5 (de)
DE8236153U1 (de) Rahmenpresse
DE2323788C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben von mehreren hängenden Metallanoden auf Stromschienen in Elektrolyttanks von elektrolytischen Bandveredelungs-, insbesondere Verzinnungsanlagen
DE2413121C3 (de) Becherwerk
EP0949017A2 (de) Universalwalzgerüst
AT301104B (de) Hebezange
DE29608230U1 (de) Scherenhubtisch
DE2645229C2 (de) Hebevorrichtung für Aufzugskabinen und Hebebühnen
DE9211115U1 (de) Antrieb für Treppenaufzüge
DE7527376U (de) Werktischplatte mit spannvorrichtung
DE2008738C3 (de) Obstpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B30B 11/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee